DE1873300U - Heizkoerper. - Google Patents

Heizkoerper.

Info

Publication number
DE1873300U
DE1873300U DEM43747U DEM0043747U DE1873300U DE 1873300 U DE1873300 U DE 1873300U DE M43747 U DEM43747 U DE M43747U DE M0043747 U DEM0043747 U DE M0043747U DE 1873300 U DE1873300 U DE 1873300U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
heating
heating pipes
pieces
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM43747U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Meili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM43747U priority Critical patent/DE1873300U/de
Publication of DE1873300U publication Critical patent/DE1873300U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

.-§01378B-4 2.
!Berlin 19
Oidenburgallea 10
Berlin,den 4.Februar 1963
Walter Meili Hittn.au (Züricfci, ScfcLweiz)
Heizkörper
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für Zentralheizungen, dessen Heizrohre und Sammelrohre aus.gewölbten und miteinander verschweissten Blechtafeln geformt sind.
Der Heizkörper gemäss der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Enden jeder für Heizrohre bestimmten Blechtafel zum Bilden von zwei voneinander abgedichteten Heizrohren nach einer Seite umgebördelt und an ihre Blechtafel angeschweisst sind, und dass in an sich bekannter Weise die zueinander parallelen Heizrohre in einer die beiden Sammelrohre verbindenden Ebene liegen, zum Zwecke eines wandartigen^Aussehens des Heizkörpers.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in
Feu/ec Ϊ1 4-536 DId.
17.1.1963
der rein beispielsweise zwei bevorzugte Ausführungsformen mit Einzelteilen, dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen aas drei Heizkörperelementen bestehenden Heizkörper, in Perspektive;
Pig. 2 einen aas zwei Heizkörperelementen bestehenden Heizkörper, im aaseinandergenommenen Zustand aller Einzelteile, in Perspektive;
Pig. 3 ein zweirohriges Heizkörperelement, im Schnitt; Pig. 4 ein dreirohriges Heizkörperelement,'im Schnitt.
Der Heizkörper nach Pig. 1 besitzt zwei seitliche Sammelrohre 1 und 2 und eine zwischenliegende, im wesentlichen aus mehreren Heizrohren bestehende Wand 3· Das flüssige oder gasförmige Arbeitsmittel strömt dem Heizkörper durch die Anschlusshülse 4- zu und durch den Krümmer 5 wieder ab. Die Anschlusshülse 6 ist für einen-Drehgriff zum Regulieren der Heizungsstärke bestimmt. Her Heizkörper besteht aus drei Heizkörperelementen 7? 8 und 9· Die Heizkörperelemente 7 und 9 besitzen je zwei Heizrohre 10, das-Heizkörperelement 8 weist drei Heizrohre 10 und 11 auf. Die Heizrohre 10, 11 weisen einen länglichen Querschnitt auf, dessen Länge sich zur Breite des Querschnittes im wesentlichen wie 3:1 verhält. Die Heizrohre jedes Elementes 7j 8 und 9 sind mittels Blechstegen 12 miteinander verbunden (Pig. 3 und 4). Die zwei nebeneinanderliegenden
Heizrohre 10 der Elemente 7 u.ad 9 mit dem sie verbindenden zwisch.enliegen.den Blechsteg 12 bilden ein aus einer Blechtafel geformtes Stück 15 (Pig. 3). Die Heizrohre 10 und des Elementes 8 mit den sie verbindenden Blechstegen 12 bestehen aus zwei Stücken 14 und 15 (Fig. 4). Dabei stellen die Heizrohre 10, die Stege 12 und die eine Hälfte des Heizrohres 11 das aus einer Blechtafel bestehende Stück dar. Das andere Stück 15 ist ein wannenförmiges Blech, welches die andere Hälfte des Heizrohres 11 bildet. Der am Stück 14 vorhandene !eil des Heizrohres 11 ist eine Sicke 16. Die Heizrohre 10 und 11 (Fig. 3 und 4) sind mittels elektrischer Schweisspunkte 17 abdichtend gebildet. Der Abstand benachbarter Heizrohre voneinander entspricht im wesentlichen der Länge des Heizrohr-Querschnittes, zum Erreichen eines gleichmässig gestreiften, wandförmigen Heizkörpers.
in den Enden der Heizrohre 10 und 11 befinden sich Sammelrohrstücke 18-23· Die Sammelrohrstücke 18, 20 und 22 bilden zusammen das Sammelrohr 1, und die Sammelrohrstücke 19, 21 und 23 bilden zusammen das Sammelrohr 2 (Mg. 1). Die Stossfläche der aneinander angrenzenden Sammelrohrstücke liegt in Querrichtung zum gesamten Sammelrohr 1 bzw. 2.
Der Heizkörper in lig. 2 besteht aus den beiden Heizkörperelementen 7 und 8· Das Sammelrohr 24 ist somit
aus den Sammelrohrstücken 18, 20 und das Sammelrohr 25 aus den Sammelrohrstücken 19, 21 gebildet.
Die aus Blechtafein geformten Sammelrohrstücke 18-23 (!ig. 1 und 2) besitzen Anschlusstutzen 26 für die Heizrohre 10 und 11. Diese Anschlusstutzen 26 bestehen aus zwei Schalen 2? und 28 (Fig. 2), von denen jede Schale einen Teil der Wandung 29 des Sammelrohres und einen Teil der Wandung 30 des Anschlusstutzens 26 besitzt. Die zwei Schalen 27 und 28 sind symmetrisch zu einer Symmetrieebene ausgebildet und angeordnet., Die Symmetrieebene liegt in Längsrichtung des Sammelrohres und besitzt die Symmetrieaxen 31 und 32 (Fig. 2). Die. zwei Schalen 27 und 28 nach den Fig. 1 und 2 bestehen aus einem Stück. Diese Schalen können aber auch zwei voneinander getrennte Schalenstücke sein, die mittels einer Schweissnaht zu einem Sammelrohr bzTif. Sammelrohrstüek miteinander verbunden sind, welche Schweissnaht dann innerhalb der Symmetrieebene entlang der Symmetrieaxe 31 liegen würde.
' - Die Enden der Heizrohre 10, 11 sind an die Anschlussstutzen 26 angeschweisst (Fig. 1). Die Heizrohre eines Heizkörpers sind gleich lang, sie sind etwas langer als die sie verbindenden Bleehstege 12. Die Stirnflächen der Heizrohre jedes Heizkörperelementes, liegen in einer Ebene. Beim Anschluss der Heizrohre 10, U an die Anschlusstutzen 26 ergeben sich die Zwischenräume 52 (Fig. 1). Mit diesen
Zwischenräumen. 52 werden die Heizkörper auf Mauerhaken zum Befestigen an Wänden gehängt.
Die einzelnen Sammelrohrstücke sind etwas langer als die Breite der jeweils an ihnen angeschweissten Heizrohre mit dem zwischenliegenden Blechsteg bzw. Blechstege. Jedes S amme lrohi? stück ragt somit nach beiden Seiten über die an ihm befestigten Heizrohre hinaus.'Beim Zusammensetzen der einzelnen Heizkörperelemente 7? 8, 9 zu einem Heizkörper wird zwischen den benachbarten Heizkörperelementen je ein Spalt 33 gebildet (Pig. I).
Die Heizkörper nach den Hg. 1 und 2 werden durch 7erschrauben der benachbarten Sammelrohrstücke zu je einem Sammelrohr gebildet. In jeder Stossflache der-Sammelrohrstücke, d.h. in den aneinander anliegenden Stirnflächen von zwei benachbarten Sammelrohrstücken, ist je ein mit Innengewinde 36 bzw. 37 versehener Einsatz 34 bzw. 35 eingesehweisst (3?ig. 2). Die Aussenkontur der Einsätze 34, 35 entspricht der Innenkontur der Sammelrohrstücke. Die linsätze 34, 35 sind mit der Stirnseite der Sammelrohrstücke bündig abschliessend eingesetzt und verschweisst. Das Gewinde 36 der Einsätze 34 ist rechtsgängig, das Gewinde 37 äer Einsätze 35 ist linksgängig. Die Einsätze 34 werden' in die untere Stirnfläche der Sammelrohrstücke 18-21 eingesehweisst; die Einsätze 35 sind für die obere Stirnflächen der Sammelrohrstücke 20-23 bestimmt.
Das Aneinanderschrauben der einzelnen Sammelrohrstücke 18-23 (ffig. 1), bzw. 18-21 (Pig. 2), d.h. das Zusammensetzen, der einzelnen Heizkörperelemente 7, 8, 9 (Pig· I) bzw. 7j 8 (Fig. 2) zu einem Heizkörper erfolgt mittels Gewindebüchsen 38 (lig. 2). Die Gewindebüchse 38 weist ein rechtsgängiges Gewinde 391 ©in linksgängiges Gewinde 40 and eine beide Gewinde voneinander trennende Hingnut 4-1 auf. Im Innern der Gewindebüchse 38 sind zwei gegenüberliegende Nocken 4-2 vorhanden.
In die oberen Stirnflächen der Sammelrohrstücke 18 und 19 sind Deekel 4-3 eingeschweisst. Diese Sammelrohrstüeke 18, 19 weisen noch radiale Bohrungen auf, an die sich die angeschweissten Hülsen 4- und 6 anschliessen.
Ils unterer Abschluss der Sammelrohre dienen ein Schraubstopfen 44 und der Krümmer 5· Der Krümmer 5 'und. der Schraubstopfen 44 besitzen ein Rechtsgewinde und werden in ^e einen Einsatz 34 eingeschraubt.
Die Herstellung der einzelnen Heizkörperelemente 7» 8, 9 und ihre Zusammensetzung zu einem Heizkörper ist folgendermassen: ■ . . ■
Die zweirohrigen Heizkörperelemente 7 UQ-cL 9 sind derart gebildet, dass die zwei Heizrohre 10 durch Umbördeln von zwei gegenüberliegenden Enden einer Blechtafel und anschliessendes Haht- oder auch Punktverschweissen 17 entstehen (Fig. 3)· Diese hierfür verwendete Blechtafel hat einen derartigen Zuschnitt, dass die anderen nicht
umzubördelnden zwei laden der Blechtafel ge einen lasschnitt 45 besitzen (Fig. 2), und dass die über den Ausschnitt hinausragenden Kanten im rechten Winkel abgebogen werdea, so dass aach Herstellea der· Heizrohre 10 die Stiraseitea der Heizrohre 10 einen Bund 46 aufweisen (S1Lg. 2).
Die Blechtafeln, aus deaea die Sammelrohrstücke 18, 19 uad 22, 23 aagefertigt werdea, besitzen ebenfalls an zwei gegenüberliegeaden Enden Ausschnitte 47 (lig. 2). Die über die Ausschnitte 47 hinausragenden Kanten sind ebenfalls im rechten Winkel zu einem Buad 48 abgebogen. Die aus der Blechtafel herausgeformtea vier Wandungen 30 für die zwei Anschlusstutzen 26 der Stücke 18, 19, 22, werden in einer Presse hergestellt. Die Bleche werden eventuell noch mit den Bohrungen für die später anzubringenden Anschlusshülsen 4 und 6 versehen. Dann werden'die gepressten Blechstüeke zu je einem Sammelrohrstüek umgebogen. Die Querschnittsform der Sammelrohrstücke 18-23 ist tropfenförmig. Beim Biegen des Bleches zum Sammelrohrstück liegen sich jeweils zwei. Wandungen 30 gegenüber und bilden zusammen einen Anschlusstutzen 26. Das so geformte Sammelrohrstück wird nun aa den Nahtstellen 49-51 versohweisst.
In gleicher Weise-werden aaeh die mit drei Anschlussstutzen 26 versehenen Sammelrohrstücke 20 und 21 hergestellt Die Heizrohre 10 and 11 des dreirohrigen Heizkörperelementes 8 (Fig. 4) werden aas den zwei Stücken 14 and I5 hergestellt. Die zwei Enden einer Blechtafel,-welche das eine Stück 14 darstellt, werden za den zwei äasseren Heizrohren 10 amgebördelt. Die Sicke 16 wird in einer Bresse geformt, ebenso wie das wannenförmige Blech 15· Das Blech I5 wird dann der Sicke 16 gegenüberliegend ebenfalls wie die Enden der Heizrohre 10 mittels Schweisspunkte 17 verschweisst.
Das Zusammensetzen der Heizrohre und der Sammelrohrstüeke zu einem Heizkörperelement erfolgt durch Verschweissen. Verschweisst wird der Stoss der Anschlusstutzen 26 an die Heizrohre 10, 11. Das autogene Verschweissen kann ohne zusätzliches Material, allein durch Verschmelzen der beiden aneinanderliegenden Bunde 46 -und 48 des Heizrohres und des Anschlusstutzens erfolgen.
Nachdem die Einsätze 34, 35'and die Deckel 43 sowie die Hülsen 4 und 6 in die Sammelrohrstücke eingeschweisst sind, werden die Heizkörperelemente in gewünschter Zusammenstellung zu einem Heizkörper zusammengeschraubt.
Das Zusammenschrauben erfolgt durch gleichzeitiges Einschrauben einer Gewindebuchse 38 in die beiden benachbarten Sammelrohrstücke. Dadurch, dass die Gewindebüchse 38 ein rechts- und ein linksgängiges Gewinde 39 and 40 besitzt, wird sie durch Drehen in einer Richtung gleichzeitig
in beide Sammelrohrstücke bis zu deren gegenseitigem Anliegen eingeschraubt. Das Drehen der Gewindebuchse 38 erfolgt durch ein in ein Stammrohrstück eingeführtes stangenfÖrmiges Werkzeug. Dieses Werkzeug liegt an den Nocken der Gewindebuchse 38 an und dreht dieselbe.
Es können selbstverständlich auch mehr als drei Heizkörperelemente zu einem Heizkörper in dieser Weise zusammengefügt werden. Ebenso können auch Heizkörperelemente mit mehr als ge drei Heizrohren hergestellt werden, derart, dass die zwei äusseren Heizrohre 10 und die.Blechstege 12, sowie der aus Sicken 16 (wie in S1Ig. 4) bestehende Teil der zwischen den beiden äusseren Heizrohren 10 liegenden Heizrohre 11 aus einem Stück bestehen. Die anderen aus den wannenförmigen Blechen 15 (wie in Pig. 4) bestehenden Teile werden den Sicken 16 gegenüberliegend angesehweisst.
Es ist auch möglich, die einzelnen Heizkörperelemente durch Verschweissen zu einem Heizkörper zusammenzufügen. Hierzu werden die einzelnen Sammelrohrstücke zusammengeschweisst. Die Einsätze 34-, 35 und die G-ewindebüchsen 38 werden dann nicht benötigt.
Der Heizkörper gemäss der Erfindung besitzt den Vorteil, dass er aus handelsüblichem Feinblech., welches in ebenen Tafeln oder im aufgerollten Zustand geliefert wird, ohne Verwendung von Eohrschweissmaschinen oder anderen
teuren Spezialmaschinen hergestellt werden kann. Dadurch, \
\ dass die Heizkörper aus einzelnen Heizkörperelementen
zusammengesetzt sind und somit ein Baukastensystem vorhanden ist, kann in einfacher und schneller Weise gede gewünschte Grosse eines Heizkörpers aus einzelnen Heizkörperelementen zusammengestellt werden, wodurch die Lagerhaltung und die Fabrikation erheblich vereinfacht sind. Durch die Form der Heizrohre, d.h. durch den Winkel, mit dem die Heizrohre aus den ebenen Blechtafeln herausgedrückt sind, kann das Aussehen des wandförmigen Heizkörpers einfach verändert werden. Die Schweissnahte zum Bilden der Heizrohre liegen alle auf einer Seite, so dass diese Wand dann bei der Montage des Heizkörpers im Wohnraum der Wand zugekehrt werden kann.
Die in den Fig. 1 bis 4- dargestellten Querschnittsformen der Heiz- und Sammelrohre sind nur beispielsweise Ausführungsformen; es können auch andere durch Umbördeln oder Abkanten leicht herzustellende Formen gewählt werden.
Es brauchen die Schalen 27, 28 sowie die zugehörigen Heizrohre nicht symmetrisch zu einer Symmetrieebene angeordnet und ausgebildet zu sein; ebensogut können, sie unsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sein.
Für den Transport von Heizkörpern können bei den verschraubten Ausführungen (Fig. 1, 2) die Heizkörper in einzelne Heizkörperelemente zerlegt gut und raumnützend verladen werden.
Da der Heizkörper eine Wand mit geringer Wandstärke bildet, können mehrere Heizkörper parallel hintereinander
angeordnet werden, wodurch, "dann eine grosse vom flüssigen oder dampfförmigen Arbeitsmittel berührende Pläche vorhanden ist.
.Schliesslich können die verschiedenen zusammen zu verbindenden Heile des Heizkörpers auch durch andere Schweissverfahren als die oben angegebenen, miteinander verbunden werden.

Claims (6)

#■ S c h α t ζ a η. sprücae
1. Heizkörper für Zentralheizungen, dessen Heizrohre und Sammelrohre aus gewölbten und miteinander verschweiss-
■' ten Blechtafeln geformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Enden jeder für Heizrohre bestimmten Blechtafel zum Bilden von zwei voneinander abgedichteten Heizrohren (10) nach einer.Seite umgebördelt und an ihre Blechtafel angeschweisst sind, und dass in an sich bekannter Weise die zueinander parallelen Heizrohre (10) in einer die beiden Sammelrohre (1, 2, 24-, 25) verbindenden Ebene liegen, zum Zwecke eines wandartigen Aussehens des Heizkörpers .-
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Blechtafel die zwei Heizrohre (10) und
ZUp
die eine als Sicke (16) ausgebildete Hälfte vonimindest einem zwischen den beiden Heizrohren (10) liegenden weite-' ren Heizrohr (11) geformt ist, und dass diese Sicke oder Sicken mit ge einem wannenförmigen, das Gegenstück zur Sicke bildenden Blech (15), welches auf die Blechtafel aufgeschweisst ist, zumindest ein weiteres Heizrohr (11) ergibt.
3· Heizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (10, 11) einen länglichen Querschnitt aufweisen, und dass sieh die Länge zur Breite des Querschnittes im. wesentlichen wie 3 J 1 verhält.
4·. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand "benachbarter Heizrohre voneinander im wesentlichen der Lange des Heizrohr-Querschnittes entspricht, zum Erreichen eines gleichmässig gestreiften, wandförmigen Heizkörpers.
5· Heizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sammelrohr (1, 2, 24, 25) aus mehreren einzelnen Sammelrohrstücken (18-23) zusammengesetzt ist, wobei die jeweils benachbarten Sammelrohrstücke (18, 20) zu einem Sammelrohr (24) untereinander lösbar verschraubt sind, derart, dass in den Stossflächen der Sammelrohrstücke Einsätze (34, 35) niit- Gewinde (36, 37) eingeschweisst sind, in welche Einsätze (34, 35) von zwei nebeneinander liegenden Sammelrohrstücken (18, 20) eine Gewindebüchse (38), welche ein rechts- (39) und ein linksgängiges Gewinde (40) besitzt, eingeschraubt ist.
6. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass er aus einzelnen Heizkörperelementen (75 8? 9) gebildet ist, die aus. Sammelrohrstücken (18-23) und Heizrohren (10, 11) bestehen, und dass die Sammel-
rohrstücke (18-23) langer sind als die Breite der jeweils an ihnen angeordneten Heizrohre (10, 10 bzw. 10, 10, 11) mit zwisebenliegendem Blechsteg (12), so dass zwisoben den benachbarten Heizkörperelementen je ein Spalt (33) gebildet ist.
'euer, !Stehmann. Ph
DEM43747U 1963-02-04 1963-02-04 Heizkoerper. Expired DE1873300U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM43747U DE1873300U (de) 1963-02-04 1963-02-04 Heizkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM43747U DE1873300U (de) 1963-02-04 1963-02-04 Heizkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1873300U true DE1873300U (de) 1963-06-06

Family

ID=33146863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43747U Expired DE1873300U (de) 1963-02-04 1963-02-04 Heizkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1873300U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454402B1 (de) * 1964-03-25 1970-01-29 Gregor Froehlke Warmwasser-Gliederheizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454402B1 (de) * 1964-03-25 1970-01-29 Gregor Froehlke Warmwasser-Gliederheizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1518043A2 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
DE3201439A1 (de) "heizkoerper"
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
EP0553936B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Rohrsystems und so gebildetes Rohrsystem
DE1451258A1 (de) Waermeaustauscher
DE1873300U (de) Heizkoerper.
DE4030318C2 (de) Röhrenheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2540202C2 (de) Heizkörper
CH649374A5 (en) Method for producing a heat exchanger, in particular a radiator, and heat exchanger produced using the method
AT234964B (de) Heizkörper für Zentralheizungen
EP0120435B1 (de) Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln
CH389206A (de) Heizkörper für Zentralheizungen
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE543360C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Rohrstraengen
DE10034596C2 (de) Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
AT97006B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern, die aus einer Anzahl nebeneinander liegender, durch querliegende Kopfstöcke verbundener Rohre bestehen.
DE3051088C2 (de)
EP0819909A2 (de) Rohrbündel für Heizkessel - Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE591678C (de) Sammelrohr fuer UEberhitzer, Vorwaermer und aehnliche Waermeaustauscher
DE3026590A1 (de) Kombinierte vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbes. fuer warmwasser- fussbodenheizungen
AT398243B (de) Durchlaufwasserheizer und verfahren zu seiner herstellung
EP0798526A2 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator
DE428981C (de) Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr parallelen Rohren
EP0816777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer