DE1872227U - Schlauchkupplung. - Google Patents

Schlauchkupplung.

Info

Publication number
DE1872227U
DE1872227U DE1963Z0008355 DEZ0008355U DE1872227U DE 1872227 U DE1872227 U DE 1872227U DE 1963Z0008355 DE1963Z0008355 DE 1963Z0008355 DE Z0008355 U DEZ0008355 U DE Z0008355U DE 1872227 U DE1872227 U DE 1872227U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
hose
coupling
clamping
flange pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963Z0008355
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zulauf & Cie K G
Original Assignee
Zulauf & Cie K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zulauf & Cie K G filed Critical Zulauf & Cie K G
Priority to DE1963Z0008355 priority Critical patent/DE1872227U/de
Publication of DE1872227U publication Critical patent/DE1872227U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

Dr. Hermann Hunkel PA UC 3Cf]+-O Q CQ
Techn. Physiker υ. Patentingenieur I. η. I T J JU U £. J, UJ
Frankfurt a. M.
Schlauchkupplung
Es sind Schlauchkupplungen bekannt,.die aus zwei Schlauchstutzen bestehen, welche auf ihren Kupplungsflächen eine Ringdichtung aus Gummi und je zwei um 18O versetzte und überstehende Eingflanschstücke aufweisen, die sich bei zusammengesteckter Kupplung zu einem Vollring mit vier Trennfugen ergänzen. Auf ihrer Innenfläche besitzen diese Eingflanschstücke eine breite, eingedrehte Nut. Eine zweite schmälere Nut ist in die Außenfläche der Stutzen eingedreht, in welcher die Fixierstifte eines Spannrings laufen, der über den Stutzen drehbar geschoben und dazu bestimmt ist, die beiden Kupplungshälften gegeneinander zu pressen. Zu diesem Zweck sind längs der Kante des Spannrings, welche dem Gegenkupplungsstück benachbart ist, zwei um 18O versetzte Keilrippen angegossen, deren Länge etwas geringer als die Länge der Eingflanschstücke ist und deren Breiteniach dem einen Ende der Eippe hin stetig zu einer radial verlaufenden Kante verjüngt. Die eine Seitenfläche dieser Keilrippen fluchtet auf ihrer ganzen Länge üa der Innenkante des Spannrings.
Vor dem Zusammenstecken der beiden Kupplungshälften wird der Spannring so gedreht, daß sich die Keilrippen jedes Spannrings unter den Eingflanschstucken der betreffenden Kupplungshälfte befinden. In dieser Stellung der Spannringe lassen sich die beiden Kupplungshälften, so zusammenstecken, daß die Eingflanschstücke, wie bereits erwähnt, sich zu einem Ring mit vier Trennfugen erganzen. Werden nun die beiden Spannringe im Rechtssinn gedreht, greifen die Keilrippen in die Nuten der Eingflanschstücke des benachbarten Schlauchstutzens ein und pressen auf diese Weise die beiden Kupplungshälften mit iteren Dichtringen gegeneinander,wobei die Keilrippen nur längs ihrer einen Kante wirksam sind.
3o. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieser bekannten Kupplung. Diese hat zunächst den Nachteil, daß sich die Kupplung entweder durch dauernde Erschütterungen" ader durch von den Schläuchen herrührende Drehmomente von selber lösen kann. Ein weiterer
Fachteil ist, daß die Keilrippen sehr exakt gearbeitet sein müssen, damit die beiden Spannringe gleich starke Zugv/irkungen auf die gegenüberliegende Kupplungshälfte ausüben. Aber auch wenn diese Bedingung bei der neuen Kupplung erfüllt ist, bewirkt die Abnutzung der Keilrippe durch Reibung leicht eine zunehmende Ververringerung des Anpreßdrucks, mit welchem die beiden Kupplungshälften aneinandergepreßt werden. Außerdem sind bei der bekannten Kupplung die Dichtringe von dem durchlaufenden Medium bespült und bilden im geschlossenen Zustand der Kupplung einen Singwulst, der den Stromungsquerschn.itt verringert.
Die bekannte Kupplung wird nach der Erfindung dadurch verbessert, daß die Spannmittel, mit denen die beiden Schlauchstutzen zusammengepreßt sind, aus Gewindegangstücken bestehen, welche auf den Umfang von drehbaren Spannringen aufgesetzt und-in Gewindenuten der Ringflanschstücke eindrehbar sind. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß beide Flanken der Gewindestücke als Arbeitsfläche dienen und dadurch stets ein auf dem Umfang der Schlauchstutzen gleichmäßig verteilter und gleichbleibender Anpreßdruck gewährleistet ist. Gleichzeitig wird das selbständige Lösen der Kupplung sehr erschwert und durch ein weiteres Merkmal der Erfindung praktisch ganz vermieden, das darin besteht, daß der Spannring nicht auf dem Schlauchstutzen selbst drehbar ist, sondern auf einem Ring, der mit je zwei Ringflanschstücken ein Stück bildet und in welchen der mit einer Schulter versehene Schlauchstutzen einsteckbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich von den Schläuchen herrührende Drehmomente nicht auf die Spannringe auswirken können.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungs-beispiel und zwar
Fig. 1 linke Kupplungshälfte mit ihren Einzelteilen axial
auseinandergezogen,
2pd Fig. 2 rechte Kupplungshälfte in gleicher Darstellung,
Fig. 3 die geschlossene Kupplung im axialen Längsschnitt und Fig. k eine seitliche Aufsicht auf die Kupplung von links.
Der Ring 1 bezw. e- 1' ist zusammen mit den beiden um ΐ8θ° versetzten Eingflanschstücken 2a, 2b bezw, 2a1, 2b·, deren Länge je einem knappen Viertel des entsprechenden Vollkreises entspricht, aus einem Stück gegossen. In die Innenflächen der-Ringflanschstücke ist je eine Gewindenut 3 eingelassen. Dfci RingÄ 1 bezw. 1' mit den Ringflanschstücken sind genau gleichgestaltet und erscheinen in den Figuren 1,"2 nur in verschiedener räumlicher Orientierung. In den äußeren Umfang des Ringes 1 bezw. 1' ist noch eine Nut k bezw. A-' eingelassen, Sie dient nach dem "Io Aufschieben des Spannrings 5 bezw. 51 der Aufnahme eines Sprengrings 6 bezw. 6', um den Spannring 5 bezw. 5' in axialer Richtung festzulegen. Der Spannring.β bezw. 6' trägt Geiirindestücke 7 bezw. 7' beispielsweise von trapezförmigem Querschnitt, welche in die Gewindenuten 3 passen.
Von der dem Spannring abgewandten Seite des Ringes 1 her ist der Schlauchstutzen 8 bezw. 8' in den Ring 1 bezw. 1' einschiebbar bis zum Anschlag an die innere Schulter 9 bezw. S1 .Xm Ausführungsbeispiel ist als Schlauchstutzen 8 ein solcher gewählt, in welchen ein Schlauchanschlußstück einschraubbar ist, 8' ist ein Schlauch- stutzen mit Stufenrillen zum tiberschieben und Ein/rinden des Schlauchendes. Die Schlauchstutzen besitzen eine Nut 1o bezw. Ίο1, in welche nach dem Zusammensetzen der Kupplungshälften ein Sprengring 11 bezw. 11' eingelegt ist.
In die Stirnfläche der Schlauchstutzen sind Nuten 12 bezw. 12' zur Aufnahme je eines Dichtrings 13 bezw. 13' derart eingelassen, daß der Dichtring nicht von dem strömenden Medium berührt wird. Zweckmäßig ist die Verwendung einer hinterdrehten Nut und eines Dichtrings^iit abgeschrägter Hinterkante, was den Vorzug hat, daß der Dichtring beim Zusammenpressen der Kupplungshälften nicht in die Fuge zwischen den beiden Schlauchstutzen ausweichen kann. Außerdem ist eine solche Dichtung sowohl iio'chdruck- wie Vakuumdicht.
In Figur k sind mit lh die Fugen bezeichnet, in welchen die vier
-k-
Kingflanschstücke zusammenstoßen und in ihrer Gesamtheit einen Ring bilden.

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    7 "" " I I Schlauchkupplung aus zwei zylindrischen Schlauchstutzen, die an ihren Eupplungsflächen je zwei um 18O versetzte und zu einem Ring zusammensteckbare Bingflanschstücke aufweisen und durch
    s^ ' Spannmittel unÄaöfer Zwischenlage von Dichtringen zusammengepreßt
    j sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel aus Gewinde-
    I stücken bestehen, welche auf den Umfang von drehbaren Spannringen
    \ aufgesetzt und in Gewindnuten der Bingflanschstücke eindrehbar sind.
    <<j 2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß
    I jeder Spannring, auf einem Ring drehbar ist, der mit ge zwei Ring-
    Φ "■ —-flanschstücken ein Stück bildet und in welchem der mit einer
    j Schulte^versehene Schlauchstutzen einsteckbar ist.
    j 3· Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    j ■ daß die Dichtringe außerhalb des Strömungsraums der Kupplung in
    Ringnuten eingesetzt sind, die sich in den Stirnflächen der
    !i . Schlauchstutzen befinden.
DE1963Z0008355 1963-03-02 1963-03-02 Schlauchkupplung. Expired DE1872227U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963Z0008355 DE1872227U (de) 1963-03-02 1963-03-02 Schlauchkupplung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963Z0008355 DE1872227U (de) 1963-03-02 1963-03-02 Schlauchkupplung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872227U true DE1872227U (de) 1963-05-16

Family

ID=33153958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963Z0008355 Expired DE1872227U (de) 1963-03-02 1963-03-02 Schlauchkupplung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872227U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292458B (de) * 1966-05-23 1969-04-10 Raymond Internat Inc Loesbare Kupplung
DE20004675U1 (de) * 2000-03-14 2000-06-29 Widenmann Max Armaturen Festkupplung zum Anschluß eines Schlauches, insbesondere Feuerwehrschlauches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292458B (de) * 1966-05-23 1969-04-10 Raymond Internat Inc Loesbare Kupplung
DE20004675U1 (de) * 2000-03-14 2000-06-29 Widenmann Max Armaturen Festkupplung zum Anschluß eines Schlauches, insbesondere Feuerwehrschlauches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700183C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE3121899C2 (de)
EP0155397A2 (de) Durchführung für eine Leitung, wie Kabel, Rohr oder dergl., durch eine Wandöffnung
DE2059576A1 (de) Steckverbindung fuer mehradrige pneumatische oder hydraulische Leitungen
DE1525831A1 (de) Rohrverbindung fuer gewinde- und muffenlose Rohrenden
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE3346069C2 (de) Rohrverbindung mit fernbetätigbaren Festlege- und Löseeinrichtungen
DE2802383C2 (de) Rohrkupplung
DE1872227U (de) Schlauchkupplung.
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE2951354A1 (de) Loesbare rohrverbindung
DE2604669A1 (de) Kupplung
DE4231339A1 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und zum Paßverbinden
DE10161092B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrstücke mittels einer Bajonettverschlussanordnung
EP1540233A1 (de) Symmetrische schlauchkupplung
DE2659547A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss
DE1800923B2 (de) Zug- und Schubsicherung für Schraubmuffen-Verbindungen von Rohren
DE19512735C2 (de) Rohrkupplung
DE1954247A1 (de) Schubsicherung der Steckmuffenverbindung bei Druckrohren bzw. Formstuecken
DE705900C (de) Ringwalzenpresse
DE2813927C2 (de) Stoßverbindung für Spannbetonrohrabschnitte mit einem Stirnringelement
DE19512736A1 (de) Rohrkupplung
DE6800630U (de) Zug- und schubsicherung fuer schraubmuffen-verbindungen.
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE2117471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußteilen an Bauelementen