DE1871126U - Lichtdurchlaessige platte mit einschluessen. - Google Patents

Lichtdurchlaessige platte mit einschluessen.

Info

Publication number
DE1871126U
DE1871126U DEJ11109U DEJ0011109U DE1871126U DE 1871126 U DE1871126 U DE 1871126U DE J11109 U DEJ11109 U DE J11109U DE J0011109 U DEJ0011109 U DE J0011109U DE 1871126 U DE1871126 U DE 1871126U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclusions
enclosures
innovation
plate
translucent plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ11109U
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ11109U priority Critical patent/DE1871126U/de
Publication of DE1871126U publication Critical patent/DE1871126U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Willi Jung, Mechaniker, ludwigshafen/Bodensee,
Haus Sonnenhalde
lichtdurchlässige Platte mit Einschlüssen
Die vorliegende Neuerung "betrifft lichtdurchlässige Platten aus synthetischem Material, welches durch (fuß in den festen Zustand gebracht wird. Es sind bereits derartige Platten bekannt, in denen Einschlüsse botanischer oder zoologischer Art vorhanden sind. Die Herstellungsweise dieser Platten ist sehr umständlich; man muß dabei in der Hegel die Platten in zwei Arbeitsgänge!! herstellen, wobei beim ersten Arbeitsgang der Plattenboden gegossen wird und in das noch halbflüssige Material die Einschlüsse eingebettet werden, wonach die Deckschicht - meist nach dem Erstarren der Bodenschicht mit den Einschlüssen - im zweiten Arbeitsgang aufgebracht wird. Dieses verfahren ist nicht nur zeitraubend, sondern bringt auch noch mehrere lachteile mit sichs Es bilden sich bei dem Verfahren in zwei Arbeitsgängen sehr oft Luftblasen, die, wenn sie nicht
PATENT· UND ZIVILINGENIEUR
rechtzeitig bemerkt werden, die Platte zum Ausschuß machen. Außerdem muß eine Platte bei diesem Arbeitsverfahren eine relativ große Plattenstärke erhalten, was bei der Platte nach der Heuerung nicht der Fall ist.
Die neuerungsgemäße Platte kann dagegen in der Stärke einer normalen Fensterscheibe hergestellt werden und eröffnet damit
- nicht zuletzt auch aufgrund des entsprechend geringeren Herstellungspreises - neue Möglichkeiten der Verwendung. So können die neuerungsgemäßen Platten hauptsächlich auch anstelle von Fensterscheiben, speziell z.B. für verglaste Zwischenwände innerhalb der Wohnung, verwendet werden.
Die Herstellung der neuerungsgemäßen Platten erfolgt nicht in der bisher bekannten Art, bei der eine oben offene Form verwendet wird, in die das Plattenmaterial flach ausgegossen wird, was eine nachträgliche Bearbeitung der Oberschicht (die durch dieses Gießverfahren niemals genau plan schon im G-uß hergestellt werden kann) erforderlich macht. Bei der Herstellung der neuerungsgemäßen Platte wird hiergegen eine allseitig geschlossene Form verwendet, die lediglich mit einer Einpreßöffnung und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Luf taus-tr it ts öffnung versehen ist. Bei diesem Verfahren würden sich normalerweise die Einschlüsse mit dem Einpressen des Materials verschieben und würden an die der linpreßöffnung gegenüberliegende Seite gedrückt werden. Um dies zu vermeiden, werden die Einschlüsse zwischen zwei Lagen Glasfasermatten, Glasfasergewebe o.a. gelegt, die die ganze Form bedecken. Hierdurch wird verhindert, daß sieh die Einschlüsse verschieben, sondern diese bleiben zwischen den beiden Lagen genauso liegen, wie sie eingelegt wurden. Die Einschaltung der erwähnten Lagen von Glasfasermatten verleiht der fertig gegossenen Platte außerdem eine gewisse Zähigkeit und ein irisierendes Aussehen, wodurch die Durchsichtigkeit herabgesetzt wird. Dieser Umstand macht die

Claims (2)

P.A.781542-7.1262 ) ö SeBe ~" 5 PATENT= UND ZIVILINGENIEUR neuerungsgemäßen Platten ganz besonders für die Verglasung von Trennwänden geeignet. Zur genauen Veranschaulichung der Neuerung sind 5 Musterplatten der Beschreibung beigefügt. Schutzansprüche:
1. Lichtdurchlässige Platte aus synthetischen Stoffen, in welche Einschlüsse botanischer, zoologischer und ähnlicher Art eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlüsse zwischen zwei lagen von Glasfasergewebe oder dergl. eingelegt sind.
2. Platte nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Stärke einer üblichen Fensterscheibe ausgebildet ist.
Der Vertreter:
GÜNTER
PATENT- UND ZiVlUHGENIEUR
RADOLFZELL/BODENSEE
Marktplatz 9
DEJ11109U 1962-12-07 1962-12-07 Lichtdurchlaessige platte mit einschluessen. Expired DE1871126U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ11109U DE1871126U (de) 1962-12-07 1962-12-07 Lichtdurchlaessige platte mit einschluessen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ11109U DE1871126U (de) 1962-12-07 1962-12-07 Lichtdurchlaessige platte mit einschluessen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871126U true DE1871126U (de) 1963-04-25

Family

ID=33143620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ11109U Expired DE1871126U (de) 1962-12-07 1962-12-07 Lichtdurchlaessige platte mit einschluessen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871126U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337728A1 (de) Bauelement aus beton od. dgl
DE1808349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern bzw.-platten
DE2308457C2 (de) Randeinfassung für Glasscheiben
DE1659179A1 (de) Platte,Tafel oder Kachel mit einer Oberflaeche aus Marmor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE7509249U (de) Feuerschutzwandbauelement
DE1871126U (de) Lichtdurchlaessige platte mit einschluessen.
DE2834849A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen kunstharz-hohlkammer- profilplatte mit strukturierter, lichtstreuender oberflaeche
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
DE843891C (de) Bauplatte aus zementgebundener Holzwolle od. dgl.
DE1126300B (de) Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8802020U1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE1900986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tueren,Fenstern u.dgl.
DE2012769A1 (de) Bautafel
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
DE1419027C3 (de)
DE1875684U (de) Moebelfrontplatte.
DE3616956A1 (de) Abschirmelement und verfahren zur herstellung desselben
DE1772236U (de) Hohle glasplatte.
EP0078424A2 (de) Schichtstoffplatte und Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung einer Schichtstoffplatte
DE1471089C (de) Verfahren zur Herstellung von mehr schichtigen, wasserundurchlässigen, warme isolierenden Bauelementen
AT247575B (de) Aus Kunststoff bestehendes mehrschichtiges Dachdeckelement
DE7426692U (de) Verkleidungsplatte
LU83159A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigbauwandplatten mit verblendung
CH520258A (de) Furnierter Bauteil, insbesondere furniertes Türblatt
DE1819524U (de) Vorrichtung zum verkleiden von waenden.