DE1870478U - Vorrichtung zum anschliessen elektrischer zellen oder batterien. - Google Patents

Vorrichtung zum anschliessen elektrischer zellen oder batterien.

Info

Publication number
DE1870478U
DE1870478U DES43847U DES0043847U DE1870478U DE 1870478 U DE1870478 U DE 1870478U DE S43847 U DES43847 U DE S43847U DE S0043847 U DES0043847 U DE S0043847U DE 1870478 U DE1870478 U DE 1870478U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
batteries
tongues
protruding part
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES43847U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1870478U publication Critical patent/DE1870478U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket
    • F16L47/10Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket the sealing rings being maintained in place by additional means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

SOCIETE DES ACCUMÜLATEURS FIXES & DE TRACTION, Romainville (Seine) /Frankreich
Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Zellen oder Batterien
Es ist "bekannt, daß man in vielen elektrischen Geräten, namentlich in den sogenannten Koffergeräten für Rundfunkempfang, einzelne Batteriezellen miteinander verbinden muß, um die erforderliehe Spannung und Polarität für den Betrieb des Gerätes zu erhalten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammenfassung solcher Batterien und ihren Einbau in das betreffende Gerät zu erleichtern.
Es gehört ferner zur Zielsetzung der Neuerung, die forrichtung so auszugestalten, daß die einzelnen Zellen oder Batterien unter Ausschluß der Möglichkeit eines Irrtums auf selten des Benutzers in der vorschriftsmäßigen Weise miteinander verbunden werden.
Die neue -.Vorrichtung soll es ferner ermöglichen, auf... die"Verbindungsteile einen ausreichenden mechanischen Druck mit Hilfe von Bauteilen auszuüben, die in" ihre vorschriftsmäßige Drucksteilung gebracht werden, bevor die Batterien innerhalb des gerates an ihre richtige Stelle gebracht sind»
Die Vorrichtung nach der Erfindung dient vorzugsweise zum Anschließen von plattenförmigen elektrischen Batterien, deren Anschlußfahnen oder -zungen für jeden Pol eine andere Länge auf uv ei s en. ~ : .'■ : , .
Das wesentlichste lerkmal der neuen Vorrichtung nach / der Erfindung besteht in einer platte aus Isolierstoff, deren oberste Fläche mindestens, zwei Teile aufweist, die von einem herausragenden Teil unterbrochen sind, bei welchem der Abstand von den Händern so gewählt ist, daß jede einzelne Batterie unter die Platte gestellt werden kann, wenn.ihre beiden Ansehlußfahnen auf einen feil der obersten Fläche der Platte, die von dem herausragenden Teil getrennt lsi, zurüekgebogen werden, wobei Hebelarme vorhanden sein müssen, welehe die Ansehlußfahnen mit einem bestimmten Druck auf die Platte drücken, wenn diese an die Platte angeschlossen werden, und daß auf der obersten Fläche der Platte Eontaktstücke in"der Nähe eines jeden Endes der Verbindungsfahnen angeordnet sind, damit die Hebelarme die Ansehlußfahnen auf die Kontaktstücke drücken.
Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes
werden aus der nun folgenden BesciireiMng hervorgehen, ,in der auf die Zeiehnmng Bezug genommen lerden wird, die eine Ausführungsform der Vorrichtungnach der Erfindung wiedergibt.
; In der Zeichnung ist: Y ;
Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung von
; : unten, . .. :v ^
Fig# 2 die Ansieht eines Sehnitts durch die Vorrichtung nach ; der Erfindung nach linie II-JI der Fig· 1, ■ ■■ .. : Fig. 5 die Ansieht eines Schnitts durch die gleiche Vorrichtung nach Linie III-III der Fig. 1 und
Fig* 4 eine Draufsieht auf die Vorrichtung nach der Erfindung mit einer teilweisen Darstellung der Andrückhe-■■■■.' ■ : ; bei, ;; ";: :/;" ;. -". " ■- . ;: ;
■',., Das dargestellte Ausfuhrungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dient insbesondere zur Verbindung zweier flacher Batterien für eine Betriebsspannung von 4,5 Volt,: die ein tragbares EadioeHipfangsgerät speisen sollen.
Eine Isolierstoffplatte 1. besitzt auf ihrer obersten Fläche einen vorspringenden rechteckigen Teil 2, der sich zwischen zwei feilen 3 befindet. Der Abstand des rechten Bandes von dem linken Band dieser Teile 3 ist kleiner als bei dem Teil der Hatte, die den Vorsprung 2 aufweist. Dieser^Abjtand; ermöglicht es, die beiden Batterien zu beiden Seiten der Hatte unterzubringen und sie soweit aneinander:zurueken,_bis sie an den Vorsprung 2: anstoßen,-woMi^;%:Χ.^χ-^^~^^..^-^-'^> die7 beiden -
:4 -
Ansehlußstreifen -der Batterien auf die Oberfläche der Platte zurückgezogen sind« y \ :::; V /
BIb "beiden Elemente oder Batterien können entweder mit Ulfe sines öummiteils, eines Behälters oder eines Bahmens zusammengehalten werden. Diese ¥orsic5Jatsmaßnaüme braucht aber nicht unbedingt ergriffen zu werden, und die ¥orrichtung nach der Erfindung reicht als solche im allgemeinen yoHkomen aus,; um die Batterien zu halten» ■'.,--..-■:'..-■-'."'.' - :; :
Die Kontaktorganewerden durch Zungen. 4, 5, 6 und 7 gebildet', Ton denen jeweils ein Teil auf der Oberfläche der Platte liegt, und zwar in der Iahe des Torspringenden Teils 2, wie man: aus Fig. 4 ersieht; diese Maßnahme erfplgt deshalb, damit die Insehlußfahnen oder Anschlußzungen der Batterien mit ihren äußersten Enden,auf diese Kontäktorgane, zu liegen kommen. Die zungenfo'rmigen Lamellen 4, 5, :£:.und 7 gehen durch die Platte bzw. deren Ausnehmungen. 8 hindurch und sinä; auf die Inneniläche der Platte^^ zurüßkgebogen, wie man aus fig> 2 ersieht*
Die unsymmetrische Ausführung des Teils 2 und der Lamellen 4, 5, 6 und^ 7 iß Bezug aut dieI rechten und linken länder der Teile 3 bestimmen die Anordnung der Polstücke der Batterien. Bei dem dargestellten Ausftihrungsbeisplel entspricht der linke Teil der Platte den positiven Polen, weil die Kontakte 4 und β näher an dem linken Eand liegen als die Kontakte 5 und 7 an dem .rechten Eland. Die Länge der Metallzungen,, welche die Pole einer jeden Batterie eharakterisreren:, verhindert es,- den negativen Pol
nach links zu legen* weil die negative Zunge viel zu lang ist, um eine solche Anordnungzuzulassen. Ein unrichtiger Zusammenbau ist also unmöglich. Anderers eits würde die viel zu kurze : positive Zunge nieht die Kontakte 5 oder 7 erreichen, wenn man den positiven Pol auf die rechte Seite nehmen würde. Auch in einem solchen Falle würde das betreffende Jj-erat nicht funktionieren können. . -."---. ν ^ : :
Zwei Klappen 9 und 10 liegen an der rechten Seite und an der linken Seite der Platte und weisen eine Ausnehmung auf, in welche der herausragende rechteckige Teil 2 teilweise hineingedrückt ist. Zwei G-elenkaehsen 11 und 12 sind %mei durch den herausrägenden Teil 2 längs seiner rechten und linken Bänder guer hindurchge"bohrte Mcher gesteckt und gehen auch durch die Klappen hindurchV so daß diese sich um die. Achsen drehen können, um die nach unten gerichtete lage einnehmen zu können, wie sie auf der Zeichnung dargestellt ist, oder eine angehobene Stellung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist« \
~. Längs der (jelenkachse hat jeder Hand.-dieser Klappen die Form eines zu beiden Seiten des vorspringenden Teils 2 liegenden Profils eines Ioekens.- :
Die so ""geformten locken liegen1über äen Teilen der Zungen 4, 5j β und 7, die auf der Oberfläche der Platte liegen. Ihr Profil ist so gewählt, daß bei-angehobener Stellung^ der klappen die ferbindungszungen der Batterien sieh frei auf den Zungen 4, 5, β uni. 7 'unterhalb der locken verschieben können,
und daß in der heruntergeklappten Stellung dieser Klappen die locken auf die ¥erlDindia.ngszungen der Batterien auf die Lamellen 4, 5, 6 und 7 drücken.:: K "...'.
: Die: Platte 1: weist aufihrer Oberfläche ferner noch kleine Vertiefungen 19 auf, die unterhalb der Druckpunkte zwischen den Batteriezungen und den lamellen 4, 5>■ β und 7 liegen, derart, daß die Druckwirkung elastisch gestaltet ist:.
Die Platte\-^;esitz.t_/außexdem-nach'-zwei-Eippen 13 zu beiden Seiten des forsprungs 2, die parallel zu den CJelenkrändern der Klappen verlaufen, und den Zweck haben, jede Möglichkeit eines Kontakts zwischen Batterie;zungen entgegengesetzter Polarität mit den entsprechenden anderen Kontaktorganen zu verhindern. ,/■.■: - '■'■■:'■
Da. in einem■" Serat^^ mit Batterien -der zur Verfügung stehende Baum für diese Batterien im allgemeinen sehr beschränkt ist, befinden sich; bei der^Torrichtung nach der Irfindung die Batterien erst dann an ihrem richtigen Platz, wenn die Klappen in ihrer nach unten: gedrückten Stellung sind,,:: in der die Kontaktherstellung gesichert ist.
,.■■■-;.■■' Die elektrischen Verbindungen mit dem^Eundfunkempfangsgerät werden mit Hilfe eines Änschlußstüekes auf dem rechteGkigen feil 2 auf ;der Platte torgenommen, der, wie gesagt, nach oben ragtv jDiß; inschlußstelle', die. auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt ist, ist eine:geläufige Anordnung aus vier !löchern 14, 15, 16 und 17, die; zusammen ein Trapez bilden und nur-einen
-— 7 —
einzigen Anschluß ermöglichen, der den erförderlichen Polaritäten des Gerätes entspricht» _
fur zwei der vUer ;Löeherv14-, 15, 16 und 17 haben Hülsen 23 und 24, die "bei dem gewählten Ausführungsbeispiel dreieckige Formen aufweisen. Biese Hülsen sind unter der Platte, ■. ■beispielsweise an die Kontakte 4 bzw.: 7 angeschlossen, und ζτ/sar vorzugsweise über zwei Lamellen 20 und 21, die auf entsprechen'-äe feise an die Kontakte, 4 und 7 angesehlossen sind, während die beiden anderen Kontakte so miteinander verbunden sind, daß die beiden Batterien, beispiels-weise durch einen isolierten Draht :22, in Seihe ^geschaltetiisind, der außen mit seinen entsprechenden Enden an die Kontakte5 und 6 angelötet ist»
- "Γ Die:ferbindungsleitungen liegen in Ausnehmungen und werden von einer Platte 18 an ihrem Platz gehalten, welche die leitungen bedeckt und/einen Sehutzbelag darstellt. ;
Durch das dargestellte Äusführungsbeispiel soll die Irfindung keineswegs eingeschränkt ■werden, vielmehr laßt sich der Erfindungsgegenstand von jedem Spezialfachmann in mannigfacher Weise abändern, ohne daß ex dabei den lahmen der Srfindung zu verlassen braucht.. .-""' : : / .

Claims (7)

^•068 68^30. j. 63 *■ S e h u t ζ a η s ρ r ü e h e : '
1. Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Zellen oder Batterien, insbesondere flacher Batterien, mit Verbindungszungen Terschiedener Länge für jeden einzelnen Bätteriepol, gekennzeichnet durch eine Platte (1) aus Isolierstoff, deren oberste Fläche mindestens zwei Teile aufweist, die von einem heraüsragenden Teil (2) voneinandergetrennt sind, bei welchem der Abstand zu den !ändern so gewähltist, daß jede einzelne Batterie unter die Platte gelegt werden kann und die beiden Verbindungszungen auf einem Teil der Oberfläche der Platte herumgebogen werden, die durch den herausragenden Teil (2) voneinander getrennt sind, und daß Klappen (9 und 10) diese Verbindungszungen auf die Platte drücken, an der sie gelenkig gelagert sind, während sich auf der Oberfläche der-Platte Kontaktstüeke (4, 5» 6_und 7) in der Iahe des Endes je einer der Verbindungszungen befinden derart, daß die Klappen die Zungen auf die Kontaktstüeke drücken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der durch einen heraüsragenden Teil getrennten Abschnitte eine Rippe (13) trägt, die so angeordnet ist, daß sie jede Möglichkeit einer Kontaktgabe zwischen zwei Batteriezungen und ihren entsprechenden elektrischen Verbindungsleitern verhindert. : \ . . - ■·"":■·-:■ \ ■■■-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, äadurch gekennzeichnet,
. : - . v '.:-■. ■'■■■■ ■■: - / ";'■ ■-.■■."".-" :~9-
daß die lippe (13) einen anderen Abstand ..von jedem 4er beiden Ränder der Abschnitte hai, die durch den herausragenden Teil (2) voneinander getrennt sind, derart, daß jede einzelne Zeile oder Batterie die Stellung einnimmt, die zu den erforderlichen Polaritäten gehört. ;
4. Vorrichtung nach Anspruch T für den Anschluß τοη zweiBatterien, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf ihrer Oberfläche zwei Teile auf weist:, die durch einen mittleren herausragenden Teil (2) voneinander getrennt sind, der an jedem seiner beiden Enden eine horizontale Achse (11, 12) trägt, an der eine: Klappe (9 bzw. 10) angelenkt ist, die in der Iahe des Gelenkpunktes ein Profil in Form eines lockens aufweist, der beiderseits des mittleren Teils angeordnet ist, und der dazu dient, bei angehobener Platte die ITerbindungszungen der Batterien frei unter dem locken Mndurehgehen zu lassen, und in der heruntergeklappten Stellung der Klappe eine solche Stellung einnimmt, daß die locken die Verbindungszungen der Batterien auf die Kontaktstücke oder Zungen (4* 5» 6,7) der Platte drücken.
5. forrichtuttg nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere herausragende Teil eine Stromanschlußstelle (14, 15, 16, 17) aufweist, deren Terbindungsorgane in Ausnehmungen unter-tLer Platte untergebracht sind,»
6. förrichtung: nach Anspruch 5,: dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstüeke der Platte jeweils durch eine Ausnehmung-
in der Platte hindurchgreifen und auf die Unterseite der Platte zuriickgebogen sind, und an dieser Stelle die erforderlichen elektrischen Verbindungen fü>;/den Anschluß der Batterien mit Hilfe der Stromansehlußsteile vorgenommen: sind.
.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen den Bändern der Platte auf der Höhe
■ ■■- ".-";."■ .-"■■ .";■"■"■■■■ . ■■-,;- - ::- :"r:" ... _-; : als ■".-." " des mittleren herausragenden Teils großer ist/für seine beiden durch diesen Vorsprung getrennten Abschnitte. ;
" ■■ δ. Yorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Oberfläche, der Platte kleine Tertiefungen (19) befinden, die: sich jeweils unter den Druckpunkten zwischen den Kontaktorganen und den yerbindungszungen an der Stelle befinden, an der die locken der Klappen angreifen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Batterien durch ein G-umniiband, einen Behälter oder einen Bahmenzusaimaengehalten sind. -
DES43847U 1962-01-31 1963-01-30 Vorrichtung zum anschliessen elektrischer zellen oder batterien. Expired DE1870478U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR886477A FR1320862A (fr) 1962-01-31 1962-01-31 Dispositif pour le branchement de piles électriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870478U true DE1870478U (de) 1963-04-18

Family

ID=8771622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43847U Expired DE1870478U (de) 1962-01-31 1963-01-30 Vorrichtung zum anschliessen elektrischer zellen oder batterien.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1870478U (de)
FR (1) FR1320862A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1320862A (fr) 1963-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE112013005056T5 (de) Elektrischer Anschluss
EP3218966A1 (de) Vorrichtung zur leistungskontaktierung
DE2903437A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102018010359A1 (de) Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme sowie damit gebildete Leiteranschlussklemme
DE102019115526A1 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE1870478U (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer zellen oder batterien.
DE102012214776A1 (de) Hochspannungszugangsverhinderung
DE2846552A1 (de) Verteilerblock fuer elektrische leitungen
DE102019218072B4 (de) Mehrteilige elektrische Anschlussbuchse
CH629918A5 (en) Overvoltage suppressor device for telecommunications connecting strips
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE641223C (de) Eingekapseltes Scharnier
DE2244455C2 (de) Gerät zur Neutralisierung elektrostatischer Aufladungen
LU503033B1 (de) Stromversorgungsleitung und vorrichtung zum ersetzen der stromversorgungsleitung
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE226951C (de)
DE878966C (de) Kreuzungskupplung fuer Kreuzschienenverteileranlagen
DE1816495A1 (de) Sockel zur Montage elektrischer Geraete
DE102012104630A1 (de) Solarmodul
DE214570C (de)
DE872538C (de) Vorrichtung zum Festklemmen einer elektrischen Sicherung, beispielsweise eines patronenartigen Spannungsableiters, an einem Rahmen
DE407457C (de) Schnalle fuer Gurte, Riemen, Kummetstrippen o. dgl. Gegenstaende
DE1261362B (de) Gliederkette, die nur unter vorbestimmten Winkeln ausknickbar ist, insbesondere als Tragelement fuer Betriebsmittelzufuehrungen zu bewegten Maschinen
DE1018497B (de) Schutzkontaktsteckdose