DE1816495A1 - Sockel zur Montage elektrischer Geraete - Google Patents

Sockel zur Montage elektrischer Geraete

Info

Publication number
DE1816495A1
DE1816495A1 DE19681816495 DE1816495A DE1816495A1 DE 1816495 A1 DE1816495 A1 DE 1816495A1 DE 19681816495 DE19681816495 DE 19681816495 DE 1816495 A DE1816495 A DE 1816495A DE 1816495 A1 DE1816495 A1 DE 1816495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
base
pairs
contact
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816495
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816495B2 (de
Inventor
Lembit Jaaksoo
Arne Johansson
Malte Ljungner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1816495A1 publication Critical patent/DE1816495A1/de
Publication of DE1816495B2 publication Critical patent/DE1816495B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Sockel zur Montage elektrischer geräte
Sockel zur Montage und zum Anschluß elektrischer Geräte mit Stiftanschluß wie z.B. Relais, Kreiskarten od.dgl· sind in der Regel mit eingegossenen Kontakthülsen zur Aufnahme der genannten Stifte ausgeführt. Auf der Unterseite des Sockels haben die Eontakthülsen Lötösen zum Anschluß der leiter, die mit dem auf dem Sockel aufgesetzten Gerät verbunden werden sollen. Die Leiter werden dann durch Löten angeschlossen, was oft schwer auszuführen ist. Wenn de Lötösen nahe aneinander liegen, besteht die Gefahr, daß eine benachbarte Lötstelle beim Pestlöten eines weiteren Leiters aufgeht. Oft liegen außerdem die Lötösen so dicht, daß es schwer ist, den Leiter beim Löten nicht zu beschädigen. Bei einer anderen Ausführungsform sind Schrauben für den Anschluß der Leiter vorgesehen, aber hier besteht die Gefahr, daß sich ein Leiter aufgrund des Pliessens des Leitermaterials löst.
Die Erfindung betrifft einen Sockel zur Montage und Anschalten von Geräten mit Stiftanschluß, z.B» Relais, Kreiskarten od.dgl., bei der die obengenannten Mängel beseitigt sind. Der Sockel besteht aus einem kastenförmigen Boden und einem Deckel. Dieser hat mehrere Reihen von paarweise angeordneten Löchern für die
-2-
90983 0/1026
Stifte des Gerätes, der Boden hat eine Ausnehmung gegenüber jedem Lochpaar des Deckels, und die Ausnehmung dient dazu, Schaltelemente mit paarweise angeordneten federnden Zungen zum lösbaren Festhalten von Kontaktelementen aufzunehmen, die von der Unterseite des Bodens einschiebbar sind und mit den Stiften des Gerätes zusammenwirken.
Die sich durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Sockel ergebenden Vorteile sind im folgenden in Zusammenhang mit der Beschreibung der Zeichnung aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen :
Socket
Fig. 1 den Deckel eines /von oben gesehen,
Fig. 2 den Boden des Sockels von unten gesehen, Fig. 3 einen Querschnitt des Sockels nach Linie III-III
in Fig. 1,
Fig. 4a und b ein Schaltelement und Figo 5 ein Kurzschließorgan.
In der Zeichnung ist der Sockeldeckel mit 1 beze chnet und der kastenförmige Boden mit 2. Der Deckel hat an zwei entgegengesetzten Seiten Ohren 3 mit Schraubenlöchern 4 zum Befestigen des Sockels an einem Gestell od„dgl. Wie Fig. 1 zeigt, hat der Deckel mehrere Reihen 6 paarweise angeordneter Löcher 5
909830/1026
für Stifte des Gerätes, das auf dem Sockel montiert v/erden soll1. Nur eine Lochreihe ist vollständig eingezeichnet, die übrigen sind mit Kreuzen markiert.
In der gezeigten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Sockel so ausgeführt, daß er einem bestimmten Modulsystem angepaßt ist, do daß mehrere Einheiten sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung zu einer größeren Einheit zusammengebaut werden können,, Größere oder kleinere Moduleinheiten können auch demselben System angepaßt hergestellt werden.
Zwischen zwei Reihen von Lochpaaren sind drei weitere Löcher vorhanden. Von diesen ist das mittlere, 7, für einen auf einem Re-Lais befindlichen Führungsstift aus Isoliermaterial vorgesehen, der bei der Montage des Relais auf den Sockel ein im Boden befindliches Kurzschließorgan betätigt, was im folgenden ausführlicher beschrieben ist. Die beiden äußeren Löcher 8 sind vorgesehen, zwei Anschlußstifte des Relaissockels aufzunehmen, die nach dem Aufsetzen des Relais auf den Sockel an Stromversorgungskoniakten des zuvor genannten Kurzschließorgans angeschlossen sind«, Die beiden Löcher 8 sind symmetrisch im Verhältnis zum Loch 7 angeordnet, aber alle drei Löcher liegen unsymmetrisch zum Sockel, da der Abstand vom Loch 7 zur unteren Kante des Sockels kMner ist als der Abstand von der oberen Kante des Sockels. Man erreicht so, daß das Relais nicht verkehrt in den Sockel eingesetzt werden kann. Die beiden Sockelteile werden beispielsweise durch zwei Schrauben 9 zusammengehalten, die von der Unterseite des Bodens in Löcher der Unterseite des Deckels eingeschraubt
9 0 9 8 3 0/102 6 . . ~4~
BAD ORtGiNAt
werden. Die "beiden Schrauben 9 sind in Fig. 2 dargestellt.
Fig. 2 zeigt den Sockel von unten gesehen mit dem Boden 2 und den über dem Boden herausragenden Teilen des Deckels 1. Auch der Boden hat mehrere Reihen von Lochpaaren 10, die gegenüber von Löchern 5 des Deckels 1 liegen. Die Löcher im Boden haben eine etwas andere Form. In jedem Lochpaar sind die am weitesten voneinander entfernt liegenden Seitenkanten gerade, um PMz für ein Werkzeug zu schaffen, dessen Aussehen und Funktion später beschrieben sind.
Im Boden ist eine Ausnehmung 11 für jedes Lochpaar 10, wie in Fig» 3 ersichtlich ist. Die Ausnehmung kann als eine etwas erweiterte und für zwei Lochpaare gemeinsame Verlängerung der Löcher 10 betrachtet werden. Zwischen jedem Lochpaar 10 ist eine Wand 12, siehe Fig. 3. Außerdem gibt es eine parallel mit den Lochreihen und im Anschluß an die geraden Seitenkanten der Löcher verlaufende Wand, die die Begrenzung der Ausnehmungen 11 in einer Richtung bildet, die winkelrecht zur Längsrichtung der Lochreihen ist. Die Ausnehmungen 11 werden in ihrem der · Rückseite des Sockels zugekehrten Teil von Absätzen 13 auf den Wänden 12 begrenzt, diese Absätze bilden eine Stütze für ein in jeder Ausnehmung angeordnetes Schaltelement 14 in Fig. 3. Das Schaltelement ist in Fig. 4a und 4b ausführlicher dargestellt, Fig. 4a und 4b zeigen in größerem Maßstabe das Aussehen eines Schaltelements 14, das in jede der Ausnehmungen 11 eingesetzt ist. Das Schaltelement ist aus Bronze mit guten Federeigenschaf-
909830/10 26
ten ausgeführt und besteht aus einem Zwischenstück 15 und zwei Zungenpaaren 16, die vom Zwischenstück ausgehen. Fig. 4a zeigt, wie die Zungen gebogen sind, so daß sie in jedem Paar einander zwei plankonvexe Flächen zukehren« Jede Zunge hat eine rechtwinklige Ausnehmung 17 am Scheitel der plankonvexen Fläche. Die Zungenpaare sind durch eine Nut 18 getrennt, was in Fig. 4b gezeigt ist. Die Ausnehmungen 17 dienen als Anlage für einen in Fig. 3 und 4a, 4b von links und somit von der Rückseite des Sockels einschiebbaren Kontakt, vorzugsweise eines Hülsenkontakts, dessen Durchmesser etwas größer ist als der kleinste Abstand zwischen den Zungen eines Paares^ und eine Schulter bzw. ■ einen Flansch hat. Wenn der Kontakt so weit hineingesteckt ist, daß die Schulter bzw. der Flansch in die Ausnehmungen eintritt, wird der Kontakt am Schaltelement festgehalten und kann nicht wieder herausgezogen werden. Die freien Enden des Sehaltelements stützen sich an den Schultern 13 der Ausnehmung 11 ab, da die konvexen Zungen 16 etwas durch den Kontakt auseinandergepreßt werden, wird das Festhalten des Kontaktes an den Schultern 13 noch sicherer. Im Zwischenstück 15 sind zwei löcher 19 gegenüber den Ausnehmungen 17 in den federnden Zungen angeordnet. Der Durchmesser dieser Löcher ist größer als der Außendurchmesser des eingeschobenen Kontakts, so daß das freie Ende des Kontakts in eingeschobener und gesperrter Lage nahe an der Vorderkante des Deckels der Fläche liegt, die in Fig. 3 mit 20 bezeichnet ist. Der so eingeschobene und festgehaltene Kontakt paßt zu den Kontaktstiften auf dem Relais, das auf dem Sockel montiert werden soll. Der Kontakt ist an einem Leiter .
-6-909830/1026
■befestigt, der auf der Rückseite des Dockeis in eins der Löcher 10 hineingeführt ist.
Der Kontakt mit dem Leiter kann aus seiner Befestigung am Sockel mit einem einleitend erwähnten Werkzeug gelöst werden. Dies "besteht aus einer dünnen Platte aus Isoliermaterial, seine Breite soll etwas größer als der Durchmesser des Kontaktflansches sein. Das Werkzeug wird von der Rückseite des Sockels zwischen den Kontakt und die gerade Kante des Loches 10 eingeschoben. Wenn das Werkzeug die zwei Zungen 15 in einem Paar erreicht, werden die Zungen auseinandergepreßt, so daß der Abstand zwischen ihnen größer wird als der Planschdurchmesser des Kontakts. Dabei wird der Flansch von den Löchern frei, Leiter und Kontakt können herausgezogen werden.
Die Anordnung mit zwei Zungenpaaren 16, die miteinander durch das Zwischenstück 15,elektrisch verbunden sind, ermöglicht es, zwei Kabel an denselben elektrischen Punkt anzuschließen, und daß nach Entfernung des Relais vom Sockel keJne Reihenschaltung zu anderen Schältpunkten tint erbrochen wird, ungeachtet, ob das Relais mit einem oder zwei Stiften pro Schaltpunkt versehen ist.
Zwischen' zwei zusammengehörenden Reihen von Lochpaaren im Boden ist eine Ausnehmung 21 angeordnet, die in Pig. 3 zu sehen ist. Diese Ausnehmung geht gerade durch den Boden und hat ein von jeder Seitenwand 22 des Bodens in die Ausnehmung hineinragendes Ohr 23 mit einem Schraubenloch 24. Die Ausnehmung
909830/1026
soll ein in Fig. 5 gezeigtes Kurzschließgerät 25 aufnehmen. Die Hülle des Kurzschließgerätes hat zwei Ohren 26 mit Schraubenlöchern 27, die zu den Schraubenlöchern 24 im Boden passen. Das G-erät v/ird von der Rückseite des Bodens an die Sekundärwicklung eines Stromtransformators mit einem leiter mit einem Hülsenkontakt 28 angeschlossen. Der leiter wird durch ein früher ■beschriebenes Schaltorgan 14 festgehalten. Das freie Ende des Hülsenkontakts liegt unmittelbar unter einem der Löcher 8 in Pig. 1, so daß ein auf dem Sockel zu befestigendes G-erät angeordneter Stromspeisestift in Eingriff mit dem Hülsenkontakt ist. In einer zentralen Ausnehmung im Kurzschließgerät ist ein Kurzschließelement 29, das von einer Feder 30 gegen zwei Kontaktelemente 31 gepreßt wird, die am Hülsenkontakt 28 anliegen und die in der in der Fig. 5 gezeigten Lage auch am Kurzschließelement anliegen und dadurch Kurzschluß zwischen den beiden Hülsenkontakten 28 bewirken. Das anzuschließende Gerät hat einen Führungsstift aus Isoliermaterial zwischen den Stromstiften. Wenn das G-erät in den Sockel eingesetzt wird, legen sich die Stromstifte gegen das Kurzschließelement 29 und drücken dieses aufwärts, so daß der Kurzschluß aufgehoben wird und das G-erät Strom bekommt. Wenn das G-erät entfernt wird, tritt ein Kurzschluß ein, ehe die Stromstifte die Hülsenkontakte verlassen.
-8-
909830/1026

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    1· Sockel zur Montage und zum Anschalten elektrischer Geräte mit Anschlußstiften, z.B. von Relais, bestehend aus einem Deckel und einem kastenförmigen Boden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) mehrere Reihen paarweise angeordneter Löcher (5) für die Anschlußstifte der Geräte hat, daß der Boden (2) gegenüber jedem Lochpaares des Deckels eine Ausnehmung (11) hat, die Schaltelemente (14) mit paarweise angeordneten Zungen (16) für die lösbare Befestigung von Kontaktelementen aufnimmt, die von der Unterseite des Bodens her in den Sockel einschiebbar sind.
    2, Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (1) zwischen zwei zu demselben Geräteplatz gehörenden Reihen von Lochpaaren für die Anschlußstifte drei Löcher (7, 8) angeordnet sind, die in einer Reihe parallel zu den genannten Lochpaaren liegen, wobei von den drei genannten Löchern das mittlere (7) einen am Gerat angeordneten Führungsstift und die beiden übrigen (8) die Anschlußstifte für die Stromzuführung zum Gerät aufnehmen können.
    3. Sockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die drei Löcher (7, 8) aufnehmende Reihe unsymmetrisch im Verhältnis zu zwei benachbarten Reihen von Lochpaaren angeordnet ist.
    909830/1026
    4« Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden zwischen zwei zusammengehörenden Reihen von Ausnehmungen für Schaltelemente (14) eine längliche Ausnehmung (21) für ein Stromepeise- und Kurzschließgerät (29) angebracht ist, das von einem Führungsstift eines auf dem Sockel angeordneten Gerätes "betätigt wird und Kontaktgeräte zum Anschluß γοη Leitern hat, die· von einer Stromquelle kommen und in das Gerät von der Rückseite des Sockels her einführbar sind.
    5. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) für ein Schaltelement (14) durch einen sich von der Uhterkante des Bodens (2) nach oben erstreckende Plansch (13) zur Führung des Kontaktelementes begrenzt ist, der parallel mit den Reihen von Lochpaaren und zwischen zwei solchen Lochreihen angeordnet ist, und daß die Höhe des Flansches ungefähr dem halben Abstand zwischen der Unterkante des Bodens (2) und Oberkante der Ausnehmung (11) entspricht.
    6«, Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement gemeinsam für in zwei Lochpaare eingeführte Kontaktelemente ist, die aus Kontaktstiften und Kontakthülsen bestehen, wobei das Schaltelement einmal Festhalteorgane (17) für zwei, zusammengehörende Kontaktelemente und zum anderen Schaltorgane (16) zwischen den Kontaktelementen bildet, die zu zwei verschiedenen Lochpaaren gehören.
    909830/1026
DE19681816495 1967-12-29 1968-12-23 Sockel zur Herstellung und Schaltung elektrischer Geräte Granted DE1816495B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17972/67A SE345558B (de) 1967-12-29 1967-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1816495A1 true DE1816495A1 (de) 1969-07-24
DE1816495B2 DE1816495B2 (de) 1972-11-23

Family

ID=20304140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816495 Granted DE1816495B2 (de) 1967-12-29 1968-12-23 Sockel zur Herstellung und Schaltung elektrischer Geräte

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3594690A (de)
JP (1) JPS4815745B1 (de)
AT (1) AT295624B (de)
BE (1) BE726011A (de)
CH (1) CH486786A (de)
DE (1) DE1816495B2 (de)
DK (1) DK125259B (de)
FI (1) FI49764C (de)
FR (1) FR1596926A (de)
GB (1) GB1242025A (de)
NL (1) NL6818283A (de)
NO (1) NO137339C (de)
SE (1) SE345558B (de)
YU (1) YU32096B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903385A (en) * 1973-10-25 1975-09-02 E Advanced Packaging Inc Sa Shorting bar switch in electrical connector biasing assembly
DE3144580A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Steckverbindung mit schaltbarer kontaktbruecke
CN109524822B (zh) * 2017-09-20 2024-09-17 泰科电子(上海)有限公司 导电端子和连接器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746023A (en) * 1954-08-26 1956-05-15 Carter Parts Company Connector jack
GB1183248A (en) * 1967-11-29 1970-03-04 Asea Ab Improved Electrical Connecting Element

Also Published As

Publication number Publication date
CH486786A (de) 1970-02-28
DK125259B (da) 1973-01-22
AT295624B (de) 1971-12-15
GB1242025A (en) 1971-08-11
YU32096B (en) 1974-04-30
FR1596926A (de) 1970-06-22
NL6818283A (de) 1969-07-01
FI49764C (fi) 1975-09-10
JPS4815745B1 (de) 1973-05-17
NO137339B (no) 1977-10-31
SE345558B (de) 1972-05-29
YU308968A (en) 1973-10-31
BE726011A (de) 1969-05-29
NO137339C (no) 1978-02-08
FI49764B (de) 1975-06-02
US3594690A (en) 1971-07-20
DE1816495B2 (de) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE69031574T2 (de) Fussbodenanschlusseinheit
DE69002415T2 (de) Lösbare Platine zur Halterung von elektrischen Geräten für eine Leistungsverteilereinrichtung.
DE69302588T2 (de) Steckerverbinderanordnung
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
DE60307556T2 (de) Verbindungsstruktur von Verbindern
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE69208251T2 (de) Elektrische Verbinder
EP3954001A1 (de) Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern
DE69501182T2 (de) Modulares elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen geschützt durch eine isolierende Platte
DE68925359T2 (de) Mehrzwecksicherheitssteckdose
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
WO2016008504A1 (de) Modulanordnung
DE1816495A1 (de) Sockel zur Montage elektrischer Geraete
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
DE69204368T2 (de) Hilfsvorrichtung für elektrische Verkabelung und dazugehörige elektrische Installation.
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE1902431B2 (de) Gedruckte schaltung mit wahlweise veraenderbaren leitungs verbindungen
DE2323914A1 (de) Elektrischer anschluss fuer ein flaches, biegsames kabel
DE1912825A1 (de) Verbinderblock fuer elektrische Steckverbinder
DE1640052C3 (de) Elektrische Mehrfachsteckvorrichtung
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977