DE1865331U - Regulierhahn fuer einrohr-heizungsanlagen. - Google Patents

Regulierhahn fuer einrohr-heizungsanlagen.

Info

Publication number
DE1865331U
DE1865331U DESCH797U DE1865331U DE1865331U DE 1865331 U DE1865331 U DE 1865331U DE SCH797 U DESCH797 U DE SCH797U DE 1865331 U DE1865331 U DE 1865331U DE 1865331 U DE1865331 U DE 1865331U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulating valve
plug
cock
regulating
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH797U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN SCHLOESSER K G ARMATURE
Original Assignee
JOHANN SCHLOESSER K G ARMATURE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN SCHLOESSER K G ARMATURE filed Critical JOHANN SCHLOESSER K G ARMATURE
Priority to DESCH797U priority Critical patent/DE1865331U/de
Publication of DE1865331U publication Critical patent/DE1865331U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Regulieriialm für Sinrohr-I-Ieiziingsanlagen
Die leuerung bezieht sich, auf Regulieriiähne für Binrohr-Heizungsanlagen, also Heizungsa3a.la.gen, bei denen die Heizkörper nicht im Parallel"betrie"b arbeiten, sondern hintereinander liegen. Bei einem derartigen Regulierhahn ist das Hahngehäuse ra.it drei Eohranschlußstutzen ausgestattet. Solche Segulierhähne eignen sieh zur Proportional-Eegelung von Heizkörpern, als Terteilerhäiine zur Verteilung des Heizniedrums sowie zur Absperrung von Heizkörpern bei Vjinrolir-Tarrmmsser- und -Heisswasser-Heisungs-
3ei;u Bau von ^inrohr-iieizun^sanlagen ■wurden "bisher zur .absperrung und "iegulierung von Heiskörpern gei/öhiiliche "OrsiT"/ege-Iiahne verwendet. Trotz deren L'achteile ha.be:i sich, in der letzten f'eit aus "rirtsch?ftlic3ä.eii und technischen Gründen in ^rö-Sere.:! Umfange Sinr-ohr-Heisun.gen als '"/-ariiiHasser- und Heiss'^asser-Anlagen durcligesetat. jjanit steigerte sich, die liot^endigkeit, fnr diese
nlagen einen geeigneten 'regulierhahn su schaffen.
aa die bisher verwendeten normalen Dreiwegehähne als Regulierhähne für Rinrohr-Heizungsanlagen nicht in wünschenswerter ";.-.'"eise in 3ezug auf Dichtigkeit und Regulierfähigkeit den technischen Inforderunien entsprechen, die man heute an Regulierhähne von Rinrohr-Heizungsanlagen stellt.
.3heck der Neuerung ist es, einen Regulierhahn für k-inrohr-Ze i aurig 3 anlag en zu schaffen, der eine zuverlässige Regulierung der Heizkörper einer Einrohr-Heizungsanlage gewährleistet und bei "Verwendung der gleichen IJinselteile leicht von einen, linksanschlußhahii in einen Reehtsanschlußhahn umgewandelt v;erden kann.
Ijer neuerungsgemäiSe Regulierhahn ist dadurch gekennseichnet, daS das Sahnküken in einer zylindrischen 3ohrung des Hahngehäuses gelagert ist und einen oberen und unteren zylindrischen jKihrungs- und Dichtungsflansch aufweist, die durch einen Steg, der einen die strömung des Heizmediums begünstigenden, stark abgerundeten T-förmigen uerschnitt hat, miteinander verbunden sind, wobei die Endflächen der otegschenkel init den I1 ßifanssflachen der zylindrischen iührungs- und Diehtungsflansehe fluchten.
Zur .iusübung eines A^ial-Diehtungsdruckes auf rias Hahnküken ist neuerungsgemäß oberhalb des oberen ITührungs- und JDichtungsflf.nsc.lies eine 31c/ct- oder !Tellerfeder vorgesehen, die nach oben ge,-en eine mit Reingewinde in das Hahngehäuse eingeschraubte Einstellscheibe abgestützt ist.
Ainem weiteren ITeuerungsnieriuual zufolge ist die den Eükenschaft aufnehmende Ilitteloohrung der Lünsteilscheibe au einer sektorförmigen Aussparung erweitert, deren Endflächen sur 90 Dr eh begrenzung des Kükens Indanschläge für einen am Aükensehaft befestigten Ansehlagstift bilden. Die einstellscheibe kann in ihrer endgültigen Stellung durch zwei sich diametral gegenüberliegende Hadensehrauben oder Stifte gegen !Drehung gesichert werden. Außerdem weist die Einstellscheibe zwe. sich in radialer Aichtun^ gegenüberliegende Löcher zura Ansetzen eines Srehschlüs« seis auf.
Der neuerungsgemäße !regulierhahn weist durch die besondere Ausbildung des Hahnkükens cjtrönmngskanäle auf, die in bestmög·- lichsr Aeise die Strömung des Heizniediunis begünstigen.
Die iTeuerung wird nunnehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben, und zwar seigt bsw. zeigen
J1Ig. 1 im Längsschnitt einen neuerungsgeaäßen regulierhahn, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie Il-II der !iig. 1 , die U1IgIi. 3 und 4 jeweils einen Schnitt nach der Linie IiI-IIJ der jj'ig. 1 , wobei das Hahnküiren in den beiden Lndstellungen gezeigt ist, während
Aig. 5 ΐϊΐ scheiiiaticher Darstellung die Anwendung des neuerun^s- ;;ea?.3en Regulierhahns bei einem Heizkörper einer 3inrohr-Heizungsanlage wiedergibt.
Der in *J?ig. 1 dargestellte Regulierhahn besteht im wesentlichen aus einem Hahngehäuse 1 und einem ein- oder aufschraubbarem Oberteil 2. Das Hahngehäuse 1 weist drei Rohransehlußstutzen 3, 4 und 5 auf, wie sie bei Dreiwegehähhen allgemein üblich sind. Im Schnittpunkt der Mittelachsen der drei Rohranschlußstutzen 3, 4 und 5 weist das Hahngehäuse 1 eine zylindrische Bohrung 6 auf, die mit den drei Änschlußstutzen 3» 4 und 5 in Strömungsverbindung stehen. In dieser Bohrung β ist; das Hahnküken drehbar gelagert, welches einen oberen Führungs- und Dichtungsflansch 7 und einen unteren Führungs- und Dichtungsflansch
8 aufweist, die über einen Steg 9 miteinander verbunden sind und mit diesem ein Stück bilden.
¥ie aus den IFign» 3 und 4 deutlich hervorgeht, hat der Steg
9 einen strömungsbegünstigsnden, stark abgerundeten ¥-förmigen Querschnitt, und die Endflächen. 10 der beiden Schenkel des Steges 9 fluchten mit den zylindrischen Mantelflächen der Mihrungs- und Dichtungsflansche 7 und 8. Das Hahnküken weist einen Kükenschaft 11 auf, der durch den Hahnoberteil 2 hindurchgeht und gegenüber diesem in bekannter Weise durch eine Stopfbüchse 12 mit Überwurfmutter 13 abgedichtet ist. Am oberen freien Inde des Kükenschaftes 11 befindet sich ein Vierkant 14 zum Aufsetzen eines Handrades oder Handhebels (nicht dargestellt).
Um einen Axial-Dichtungsdruck auf das Hahnküken auszuüben, ist oberhalb des oberen führungs- und Dichtungsflansches 7 eine
Blatt- oder Tellerfeder 15 vorgesehen, die sich nach oben gegen eine mit Feingewinde in das Hahngehäuse 1 eingeschraubte Einstellscheibe 16 abstützt. Durch diese Einstellscheibe 16 kann der Dichtungsdruck d'er Feder 15 eingestellt werden. Die den Kükenschaft 11 aufnehmende Mittelbohrung der Einstellscheibe 16 ist durch einen sektorförmigen Ausschnitt 17 erweitert, deren Endflächen 18 und 19 Indanschläge für einen am Eükenschaft 11 befestigten. Anschlagstift 20 bilden und die Drehbewegung des Kükens auf 90 begrenzen.
Durch Drehen der Einstellscheibe 16 um 180 kann der Regulierhahn von einem. Iiinksanschluß-Hahn, wie dargestellt, in einen Rechtsanschluß-Hahn verwandelt werden. In der endgültigen Stellung wird die Einstellscheibe 16 durch zwei sich diametral gegenüberliegende Madenschrauben 21 oder Stifte gegen Drehung gesichert. Zum Drehen der Einstellscheibe 16 mittels' eines Drehschlüssels weist diese zwei sich in radialer Richtung gegenüberliegende Löcher 22 auf.
Etwa auftretende unterschiedliche Tfärmeausdehnungen zwischen dem Hahngehäuse 1 und dem Küken 7, 8, 9 werden in Axialrichtung durch die Blatt- oder Tellerfeder 15 aufgenommen, während Ifärmeausdehnungen in radialer Richtung durch eine Passung jf.7 des Hahnkükens in der Bohrung 6 des Hahngehämses 1 aufgenommen werden, so daß ein Festklemmen des Hahnkükens vermieden wird.
Fig. 5 zeigt dnuächematischer Darstellung die Anwendung des
neuerungsgemäßen Regulierhahns "bei einer Einrohr-Heizungsanlage. Bei der in Fig. 3 dargestellten Stellung des Hahnkükens strömt
das Hei ζ medium γοη der Steigleitung 23 durch den Regulierhahn hindurch (s. Pfeile in Pig. 3)> über eine:.>.Eingangsleitung 24 in den Heizkörper■25 und aus dem Heizkörper 25 über eine Ausgangsleitung 26 in die Stegleitung 23 zurück.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Stellung des Hahnkükens ist der Heizkörper 25 völlig vom-Kreislauf des Heizmediums· abgeschlossen, und das Heizmedium strömt von der Steigleitung 23 durch den Regulierhahn hindurch (s. Pfeile in Fig. 4) und über eine Kurzschlußstrecke 27 in die Steigleitung 23 zurück.
In Jeder Zwischenstellung des Hahnkükens strömt ein !Teil des Heizmediums durch den Heizkörper 25 hindurch, Trährend der andere Teil über die KurζSchlußstrecke 27 unmittelbar in die Steigleitung 23 zurückströmt. Es ist offensichtlich, daß die besondere Form des Hahnkükens auch in den Zwischenstellungen der Strömung des He.izmediums kaum einen Widerstand entgegensetzt.
Schut zans prüche

Claims (5)

1. Regulierhahn für Einrohr-Heizungsanlagen, dessen Hahngehäuse mit drei Rohranschlußstutzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (7> 8, 9) in einer zylindrischen Bohrung (6) des Hahngehäuses (1) gelagert ist und einen oberen (7) und unteren zylindrischen Führungs- und Dichtungsflansch (8) aufweist, die durch einen Steg (9)> eier einen die Strömung des Heizmediums begünstigenden, stark abgerundeten V-förmigen Querschnitt hat, miteinander verbunden sind, wobei dme Endflächen (10) der Stegschenkel mit den umfangsflachen der zylindrischen Führungs- und Dichtungsflansche (7, 8) fluchten.
2. Regulierhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß / zur Ausübung eines Axial-Dichtungsdruckes auf das Hahnküken (7A;, 8, 9) oberhalb des oberen Führungs- und Dichtungsflansches (7) eine Blatt- oder Tellerfeder (15) vorgesehen ist, die nach oben gegen eine mit Feingewinde in das Hahngehäuse (1) eingeschraubte
Einstellscheibe (16) abgestützt ist.
3. !Regulierhalm nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den iüikenschaft (11) aufnehmende Mittelbohrung (6) der Einstellscheibe (16) zu einer sektorförmigen Aussparung (17) erweitert ist, deren Endflächen (18, 19) zur 90 -Drehbegrenzung des Kükens (7, 8, 9) Endanschläge für einen am Kükenschaft (11) befestigten Anschlagstift (20) bilden.
4. Regulierhahn nach Anspruch 2 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellscheibe (16) in ihrer endgültigen Stellung durch zwei sich diametral gegenüberliegende Madenschrauben (21) oder Stifte gegen Drehung gesichert ist.
5. Regulierhahn nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellscheibe (16'j) zwei sich in radialer Richtung gegenüberliegende löcher (22) zum Ansetzen eines Drehschlüssels aufweist.
ti In weil: Diese Unf erlöge (Beschreibung und Schufzcmspr.) lsi die zuletzl eingereichte; sie weicht von der Wortfossung der ursprünglich eingereichten Unterlagen ob, Die rechtliche 8edeukm<3 der Abweichung ist nicht geprüft., >ie ursprünglich eingereichten Unterlogen befinden sich in den Amtsakten. Sie können jederzeit ohne Nachweis äines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden, Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder FIImneoatlve zu den üblichen Preisen oelleferi Deutsches Potentamt, Gebrauchsmustecstella
DESCH797U 1962-01-29 1962-01-29 Regulierhahn fuer einrohr-heizungsanlagen. Expired DE1865331U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH797U DE1865331U (de) 1962-01-29 1962-01-29 Regulierhahn fuer einrohr-heizungsanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH797U DE1865331U (de) 1962-01-29 1962-01-29 Regulierhahn fuer einrohr-heizungsanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865331U true DE1865331U (de) 1963-01-10

Family

ID=33136892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH797U Expired DE1865331U (de) 1962-01-29 1962-01-29 Regulierhahn fuer einrohr-heizungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865331U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396623B (de) Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären anlagen, insbesondere duschen
DE2928330A1 (de) Mischbatterie
DE2060751B2 (de) Fluessigkeitsmengenregler
CH320865A (de) Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil
DE1865331U (de) Regulierhahn fuer einrohr-heizungsanlagen.
DE1213683B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE2621904A1 (de) Heizungssystem mit zwei heizkreisen und einer mehrwegemischeinrichtung
DE69534320T2 (de) Ventil für ein wärmeträgersystem
DE2039530A1 (de) Einrohr-Zentralheizungsanlage
CH195588A (de) Zentralheizungsanlage mit Einrichtung zum Mischen von Vor- und Rücklauf.
DE1202596B (de) Hahn mit Kugelkueken
DE3302353A1 (de) Regelarmatur
DE2460506A1 (de) Heizkoerperventil fuer einrohrheizungsanlagen
DE10255522B4 (de) Ventil mit Durchflussmesser
WO2016101080A2 (de) Verteilerventil
DE2520159A1 (de) Heizkoerperarmatur
DE102007005624A1 (de) Anschlusskörper für Flachheizkörper
DE3816880A1 (de) Strangregulierventil
DE19509765A1 (de) Verfahren zur Vorlauftemperaturregelung eines Heizkreises
DE628813C (de) Von Hand einstellbare Absperrvorrichtung fuer die Gas- und Fluessigkeitszufuhr zu gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE3834502C1 (en) Thermostatically regulatable heating valve
DE4005745A1 (de) Ventilarmatur fuer heizkoerper
AT218971B (de) Drosselzwischenstück zum Verbinden von Warmwasserüberlaufspeicher-Mischbatterien mit der Frischwasserzuleitung
DE8107086U1 (de) Integrierter regelbaustein fuer heizungsanlagen
DE2130486B2 (de) Ventil fuer einen heizkoerper