DE1864857U - Anordnung zur fuehrung von schubladen in schraenken. - Google Patents

Anordnung zur fuehrung von schubladen in schraenken.

Info

Publication number
DE1864857U
DE1864857U DESCH32311U DESC032311U DE1864857U DE 1864857 U DE1864857 U DE 1864857U DE SCH32311 U DESCH32311 U DE SCH32311U DE SC032311 U DESC032311 U DE SC032311U DE 1864857 U DE1864857 U DE 1864857U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
profiled
legs
attached
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH32311U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER KG FRITZ
Original Assignee
SCHAEFER KG FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER KG FRITZ filed Critical SCHAEFER KG FRITZ
Priority to DESCH32311U priority Critical patent/DE1864857U/de
Publication of DE1864857U publication Critical patent/DE1864857U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor

Description

Anordnung zur xaihrung vonSchubladen in Schränken
Die !Teuerung bezieht sich auf die Führung von Schubladen in SoJariUilzen o.ögl. uricl bezweckt die Auabilcaiag einer EollenfüJarung
durch die mit geringen Aufwancl eine lcleiiafreie Parallelführung der ichublaclen erreicht und auch das Ablrippen der v?eit herausgezogenen Schubladen verhindert wird.
ITeuerungsgeiiiäß besteht die Anordnung zur Mihrung der Schubladen aus z-grei ü-fornig profilierten und an den 3eitenuänden des Schranfces anbringbaren Blechen, in deren unteren Schenkeln nahe ihren vornliegenden Inden Sollen zur Auflage der ochublade angebracht sind, und aus im Abstand der Schenkel der profilierten Bleche nahe der liiiclrwand und zu beiden Seiten der Schublade angebrachten Sollenpaaren, von denen die jeweils untenliegenden Sollen jedes iraares zur Abstützung des hinteren 3ndes der Schublade auf den unteren Stegen der profilierten Sieche dienen und die obenliegenden Sollen beider Eaare sich gegen die oberen Stege der profilierten Bleche legen und das Abicippen der herausgezogenen Schublade verhindern.
—2—
Hin Ausfahrungsbeispiel der !Teuerung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigens Abb. 1 eine Seitenansicht eier Schublade mit einer
Anordnung gemäß der Feuerung, Abb. 2 eine Rückansicht der Anordnung zum 'Teil
im Schnitt und
Abb. 3 und 4 den in Abb. 1 mit IY bzw. den in Abb. 2 mit Y bezeichneten -Teil in größeren Maßstab.
In der Zeichnung ist die Schublade im ganzen mit 1 bezeichnet. Zur !Führung der Schublade dienen zwei ü-för^ig profilierte Bleche 2 und 3, die an den SeiteiTraänden des Sehrankes befestigt sind. Zu diesen Zweck sind aus den Stegen 4 der Blechs 2, 3 Uasenpaare 5 und 6 ausgeprägt. An den SchranJrseitensänden sind zwei profilierte Schienen 7 befestigt, aus deren -Stegen gleichfalls Easen 8 bzw. 9 so ausgeprägt sind, daß die Lasen 6 in die Hasen und die Easen 5 über die Easen 8 geschoben werden können. Die Hasen S sind lotrecht, die hintenliegenden lasen 5 waagerecht gerichtet.
In den unteren Schenkeln 10 der Sieche 2, 3 sind nahe ihrem vorderen 3nde Kunststoffkörper 11 eingesetzt. In jedem ist eine Rolle 12 drehbar gelagert. Außerdem bildet der Kunststoffkörper ein seitliches llüirungsstück 13. Sie Schenkel 10 haben Ausschnitte, um die Kunststoffkörper 11 von oben her einsetzen zu können.
-3-
"Jis Abb. 2 zeigt, liegen auf den Hollen 12 die Seitenkanten des Bodens 14 der Schublade auf, während die uiiigebördelten unä mit den 3ei'uenv7äiiden 15 des Kastens verbundenen !'eile 1S des Bodens 14 sich gegen die Klärungsstücke 13 legen.
iüi der 2.ücl:;^and 17 der Schublade sind an den beiden Scken zwei aus profiliertem Blech bestehende Lagerböcke 18, 19 befestigt. Jeder lagerbock niiüEit a^ei KuaststoffliÖrper 11 ait Eollen 12 und Pührungsstüciren 13 auf. Die untenliegenden Sollen dienen zur Führung des hinteren Bndes der Schublade auf den Stegen 1G und die oberen Sollen legsn sich gsgen die oberen Schenkel 20 der Bleche 2, 3, d.h. sie verhindern das Abkippen der Schublade, vierni diese über ihren Schwerpunkt hinaus aus dem Schrank herausgezogen ist. Die Pührungsstücke beider Eollenpaare liegen an den Stirnseiten der Schenkel 20 an, so daß eine Parallelführung der Schublade 1 gegeben ist.
-A-

Claims (4)

1. Anordnung zur Führung von Schubladen in Schränken o.ägl., dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei U-förmig profilierten und an den Seitenbanden des Schrankes anbringbaren Blechen (2, 3) besteht, in deren unteren Schenkeln (10) nahe den vornliegenden Enden Hollen (12) zur Auflage der Schublade angebracht sind, und aus ic abstand der Schenkel (10, 20) der profilierten Bleche (2,3) nahe der Rückwand und zu beiden Seiten dsr Schublade angebrachten Rollenpaaren (12), von denen die jeweils untenliegenden Sollen jedes Paares zur Abstützung dse hinteren Indes der Schublade auf den unteren Stegen (10) der profilierten Bleche (2, 3) dienen und die obenliegenden B.ollen beider Paare eich gegen die oberen Stege (2C) der Bleche (2, 3) legen und das Abkippen der herausgezogenen Schublade verhindern.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben allen Sollen (12) feste liuhrungsstücke (13) so angebracht sind, daß sich die Seiten^Snde der Schublade gegen die vornliegenden und feststehenden und die beweglichen und hintenliegenden JPülirungsstilcke (13) gegen die Stirnkanten der oberen Schenkel (20) der profilierten Sieche (2, 3) legen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (12) in Sehäusen (11) aus Kunststoff gelagert sind,
dia gleichzeitig seitliciie Irelhrungs st ticke (13) bilden und. in .lusschnitte ihrer 2räger einsetzbar sind.
4. Unordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Stegen (4) der profilierten Sieche (2, 3) i?asenpaare (5» 5) zum Sinschieben und Einhängen in entsprechend ausgebildete lasenpaare (8, 9) ausgeprägt sind.
DESCH32311U 1962-10-02 1962-10-02 Anordnung zur fuehrung von schubladen in schraenken. Expired DE1864857U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32311U DE1864857U (de) 1962-10-02 1962-10-02 Anordnung zur fuehrung von schubladen in schraenken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32311U DE1864857U (de) 1962-10-02 1962-10-02 Anordnung zur fuehrung von schubladen in schraenken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1864857U true DE1864857U (de) 1963-01-03

Family

ID=33149651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32311U Expired DE1864857U (de) 1962-10-02 1962-10-02 Anordnung zur fuehrung von schubladen in schraenken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1864857U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035986A1 (de) Schrankmöbel
DE1864857U (de) Anordnung zur fuehrung von schubladen in schraenken.
DE956665C (de) Karteiwagen mit einem kastenfoermigen Gehaeuse zur Aufnahme von uebereinander angeordneten Aufbewahrungseinrichtungen
DE8019009U1 (de) Schublade
DE1121585B (de) Fahrgestell zur Ablage von Schriftgutbehaeltern
DE1142222B (de) Aus einem Holzrahmen bestehende Schublade mit doppelter Auszugsfuehrung zum Einsetzen von Karteikaesten od. dgl.
DE3007476A1 (de) Auszugfuehrung fuer einen schubkasten mit zwei unterhalt des bodens angeordneten schienenpaaren
AT213004B (de) Schubladenführung besonders für Büromöbel
DE2641172A1 (de) Trennscheibenhalter
CH497886A (de) Krawattenhalter
DE1819147U (de) Gleitfuehrung der auszugselemente eines regals.
DE1989985U (de) Schreib- und zeichentisch mit und ohne einhaengbarem aktenschrank.
DE1654574A1 (de) Stuetzplatte fuer Stehablage
DE2911217A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kassetten
DE1243350B (de) Ausziehtisch mit ungeteilter, waehrend des Ausziehvorganges anhebbarer Tischplatte
DE1726927U (de) Gleitkoerper fuer schubladen und schubladenfuehrungsteile an schreibtischen, schraenken u. dgl.
DE7514135U (de) Schiebetafel für Präpositionen beim Infinitiv im Französischen mit Übungsteil
DE1856974U (de) Wiederholt verwendbares versandkaestchen.
DE1831353U (de) Garderobenhalter vorzugsweise fuer schraenke u. dgl.
DE1194369B (de) Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl.
DE1712652U (de) Karteitisch mit ausziehbaren karteizuegen.
DE2600017A1 (de) Anordnung zum unterteilen von stell- und stauraeumen in kaesten, regalen u.dgl.
DE2459169A1 (de) Schubkasten mit versetzbaren querund laengsunterteilungen
DE1930516U (de) Schrank, kommode, nachttisch od. dgl. kastenmoebel.
DE1854556U (de) Haengende buecherstuetze.