DE1863819U - Schalldaempfer mit helmholtz'schen abzweigresonatoren. - Google Patents

Schalldaempfer mit helmholtz'schen abzweigresonatoren.

Info

Publication number
DE1863819U
DE1863819U DEE12356U DEE0012356U DE1863819U DE 1863819 U DE1863819 U DE 1863819U DE E12356 U DEE12356 U DE E12356U DE E0012356 U DEE0012356 U DE E0012356U DE 1863819 U DE1863819 U DE 1863819U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer
flow
exhaust pipe
passage openings
sound passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE12356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE12356U priority Critical patent/DE1863819U/de
Publication of DE1863819U publication Critical patent/DE1863819U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Schalldämpfer.mit Helmholtz*sehen Abaweigresonatorea
Gegenstand der Erfindung ist ein aus Wenigstens einem HeImholtz^soheh Eeaohator bestehender Schalldämpfer-, bei' dessen be-■iaqrart^ter .Bauart .die Abgasleitung mit Umwegen durqh die Hesö- ■ natoriaminern; gefüHrt ist und wenigstens eine Kammer 4es".Schalldämpferö" "jzw#fisaX·'durchdringt und in an sich bekannter Weise im Bereici}' öer Kamm'ern'leitweftbildende Öffnungen in der.. Rohrwand Aufweist. :
Es sind schon Schalldämpfer dieser Art bekannt geworden^ bei denen.-,-die ResQna;toren hintereinander geschal-tet."und jda rohrii^t'-glattem.;Durchgang ausgeführt' ist.. Bei anderen •S dämpfern Meder nimmt die Länge der Kammern in Strftmu^gerich'tung zu. Die :imB,ereic-h der Kammern in den Rohrwand en angeordneten Schalldujpcht^ittsöffnungen'sind dabei entsprechend . den Kammerlangen mit zunehmendem.Schalldurchtrittsöffnungsquerschnitt .. versehen. . - - - - ■ . '·-".""·
Weiter Sind Schalldämpfer mit Strömungsunterbrechungen im Bereich der Kammern bekannt und maii hat schon vorgesehen, die ■Aufeinanderfolge solcher Stjjöinungsunterbrechung.en zu- oder abnehmen zu lassen. Die Rohrst.ücke zwischen den Schalldurchtrittsöffnungen sind dabei aber nicht mit dem Auspuffrohr unmittelbar gekoppelt.
Der stark drehzählabhängi'ge Eingangswiderstand bei den bekannten Schalldämpfern bewirkt Leistungsschwankungen beim Motor. Insbesondere treten störende Schwankungen des Drehmomentenverlaufs auf. Auch entstehen akustische Resonanzspitzen in der Leitung selbst, die lästige Geräuschabstrahlungen hervorrufen. Man hat zwar schon, verbucht, jnit Drosselstellen oder reflekti.onsfreien Blenden die Resonanzen der Abgasleitung ζλκ dämpfen» Hierdurch wird aber der Strömungsq^uerschnitt stark 'herab- und der Gegendruck beträchtlich heraufgesetzt. . ·
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Mängel zu beheben. In erfindüngsgemässer Weise wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine ausgesprochen verlustarme resonanzgedämpfte Abgasleitung benutzt wird, die sich an den Motor anschli83st. Die Eingangsleitung wird dabei so ausgebildet, dass die beispielsweise durch Schalldurchtrittsöffnungen in der Rohrwand der Abgasleitung gebildeten akustischen Leitwerte im Bereich der vorgesehenen Kammern in Strömungsrichtung zunehmen.
Eine besonders grosse Dämpfungswirkung und Vergleichmässigung der'auch an sich heraufgesetzten Motorleistung wird durch die erfindungsgemäose Ausführung eines Schalldämpfers erzielt, bei dem die Abgasleitung mit Umwegen durch wenigstens eine Kammer geführt ist, die in Strömungsrichtung mit im Querschnitt oder in der Dichte zunehmenden leitwertbildenden Schalldurchtrittsöffnungen versehen ist.
Dies kann damit erklärt werden, dass sich in den einzelnen Kammern ein einheitlicher Schwirigungszustand einstellt, obgleich die Leitwerte der mit Umwegen durch diese geführten Abgasleitung sehr verschieden sind. Mechanisch gesehen beruht der hier in Erscheinung tretende physikalische Effekt darauf, dass an den .Enden einer Feder (Kammer) bedingt durch die unterschiedlichen Leitwerte (Schalldurchtrittsöffnungen), einmal eine grosse und ein andermal eine kleine Masse schwingt. Die Amplituden .der Massen verhßlten sich dabei umgekehrt wie die Massen selbst, während die Eigenfrequenzen der Massen mit der ihnen gemeinsamen Feder jedoch gleichbsind. G-anz vorteilhaft tritt diese Erscheinung beim Anmeldungsgegenstand auf.
Es wird erreicht, dass keine den Eingangswiderstand verändernden Fre^ujenzschwankungen eintreten können. Die mit derartigen progressiven Leitwerten ausgebildete Abgasleitung ist damit bestens geeignet, die Glättung der sonst stark drehzahlabhängigen Eingangswiderstände zu erzielen und führen zu einem gleichmässigen
Drehmomentv.erlauf.. Gleichzeitig werden aber 'auch. d ■ stischen-Resonanzspitzeh in· den leitwertbehafteten (jasjcäriälen ebenso wie in-den Resonatorkammern beseitigt. · " · ■"' .ΐ
Zusammenfassend kann der Vorteil beim Anineldungsgegenstand . darin gesehen, vyerd'en,. dass, eine grosse akustische Masse ohne innere Aufteilung, in störende kleinere Pedermassesysijeme mindes te ha bis in die -letzte Kammer bzw. bis zum" Auelass,;-eiFhalten bleibt. Diese, wird durch die gesamte Abgasrqhrleituiig,· gebildet, die gewöhnlich γοψ geschlossenen'Eintritt ain Motor -.bisi -.ΖψΜ Aus-· gang geführt ist, der in der letzten Kammer lie'geii kann-:ö'äer.- · bei "glatt- durch den Schalldämpfer geführten Ibgasleltungen ins : Preie oder einen Naehschaildämpfer münden» ;'. ' ·.'_·_ ''V." ■* '"..
.Durch die beschriebene bevorzugte bauliche Crestalturig {.d:es';Er-, findungsgegenstandes werden ausserde'm Resonatorkammernveinger-·. spart, da diese hier mindestens doppelt ausgenützt ^
Die -Erfindung ist in der Zeichnung und. Beschreibung-.;üähe.r; .er« läutert:- ' ;. . ■ , ". - / ■ '[: i: :"'.' '■;---.;;'"'; >.'·
Pig. 1 .ist ein einkammriger: Schalldämpfer'' mit -dürc
der Rohrleitung- in' ' Γ .' * ..' ■ . ' ",'::·. ' Pig. 2 ein mehrkammriger Schalldämpfer mit einer auf Um-• wögen durehv die "Kammern, geführten Abgasleitung.
Pig. 1 zeigt einen einkammrigen'.Schalldampfer, dessen Kammer 1 ·' des Abgasrohr 2 glatt'durchdringti· Die Schalldurchtrittsöffnungen % in der .Rohrwand bilden' die. .akustischen Leitwerte und nehmen - wie ersichtlich - in Strömungsrichtung zu* ■ ■ >.. ■ ■·■- .. · ;
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig« 2 ist';da8-Abga.srohr-2" mit ' Umwegen durch-"die Kammern .1, 1a\ und. 1b "geführt, un'd'durchdringt die Kammern 1 und :1a zweimal. Die in Strömungsrichtung;..zunehmen- ·, : den akustischen Leitwerte^gebilde-t durch die .S'chali4u:rqh.^?>i-'ttsöffnungen ■% sind -so angeordnet, dass' die gegenüberli.'egenden . ^ '
Rohrhälften unterschiedliche Leitwerte besitzen, sodass einmal eine trosse und ein andermal eine kleine Masse zwischen den Schalldurchtrittsb'ffnungen schwingt.
In den Darstellungen ist durch Pfeile die Richtung der Abgasströmung angedeutet, . *-■·· · -

Claims (4)

J.. Eberspächer . Esslingen/Neckar, den 11. März 1959 P 473/474 (Progressiver Leitwert EM 32/^9 an Sprüche
1. Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren mit wenigstens einem Helmholtz'sehen Abzweigresonator, dadurch gekennzeichnet, dass die z.B. durch Schalldurchtrittsöffnungen in der Rohrwand der Abgasleitung gebildeten akustischen Leitwerte in Strömungsrichtung im Bereiche einer Kammer zunehmen.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Schalldurchtrittsöffnungen in Strömungsrichtung zunimmt.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die G-rösse der Schalldurchtrittsöffnungen in Strömungsrichtung zunimmt.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitung wenigstens zweimal ein und dieselbe Kammer durchdringt.
DEE12356U 1959-03-17 1959-03-17 Schalldaempfer mit helmholtz'schen abzweigresonatoren. Expired DE1863819U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12356U DE1863819U (de) 1959-03-17 1959-03-17 Schalldaempfer mit helmholtz'schen abzweigresonatoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12356U DE1863819U (de) 1959-03-17 1959-03-17 Schalldaempfer mit helmholtz'schen abzweigresonatoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863819U true DE1863819U (de) 1962-12-13

Family

ID=33139980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12356U Expired DE1863819U (de) 1959-03-17 1959-03-17 Schalldaempfer mit helmholtz'schen abzweigresonatoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1863819U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215176A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Elringklinger Ag Resonanzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Resonanzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215176A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Elringklinger Ag Resonanzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Resonanzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE1772544B2 (de) Schalldaempferanordnung
DE976032C (de) Schalldaempfer mit Abzweigfilter und Reihenfilter
DE1863819U (de) Schalldaempfer mit helmholtz'schen abzweigresonatoren.
DE2206875A1 (de) Schalldaempfer
DE743418C (de) Ansaug-Schalldaempfer
DE2715053A1 (de) Absorptions-schalldaempfer
DE2402902A1 (de) Schalldaempfung von fluidleitungen
DE2257852C2 (de) Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1292666B (de) Schalldaempfendes Gasleitrohr
DE8002672U1 (de) Schalldaempfer fuer einen verbrennungsmotor
DE917038C (de) Schalldaempfer insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit innerem UEberueckungskanal
DE2907755A1 (de) Schalldaempfer
DE2308200C3 (de) Auspuffschalldämpfer
DE1242939B (de) Auspuffschalldaempfer mit wenigstens einer Abzweigresonatorkammer
DE732345C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE949974C (de) Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen, insbesondere fuer den Auspuff von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE102022128270B3 (de) Schallwellendrossel
DE884434C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2137960A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
AT230682B (de) Auspuffsystem für Verbrennungskraftmaschinen
AT229639B (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE529917C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1772544C (de) Schalldämpferanordnung