DE1862323U - Als auflageflaeche benutzbare platte fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Als auflageflaeche benutzbare platte fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1862323U
DE1862323U DEL32843U DEL0032843U DE1862323U DE 1862323 U DE1862323 U DE 1862323U DE L32843 U DEL32843 U DE L32843U DE L0032843 U DEL0032843 U DE L0032843U DE 1862323 U DE1862323 U DE 1862323U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
steering wheel
corners
underside
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL32843U
Other languages
English (en)
Inventor
Waltraut Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL32843U priority Critical patent/DE1862323U/de
Publication of DE1862323U publication Critical patent/DE1862323U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • B60N3/005Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/001Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

.Κα™. .„-583738.11.9.62
PATENTANWALT Hannover, den 10. 9. 1962
Bahnhofstrafte 2 Telefon: 21449 (Privat: 521640) Postscheckkonto: Hannover 103807 Bankkonto: Commerz-Bank Hannover 15507
Waltraut Linke geb. Zschoche, Hannover
Als Auflagefläche benutzbare Platte für Kraftfahrzeuge
Gegenstand der Neuerung ist eine als Auflagefläche benutzbare Platte für Kraftfahrzeuge, die als Unterlage für Schreibarbeiten oder zum Auflegen von Gegenständen, vie beispielsweise großen Landkarten, Geschäftspapieren od. dgl. verwendet werden kann.
Die bisherigen Vorschläge, in Kraftfahrzeugen eine Auflagefläche zu schaffen, die für den Gebrauch rasch hergerichtet und bei Nichtgebrauch in eine beim Fahren nicht störende und keinen besonderen Platz in Anspruch nehmende Lage gebracht werden kann, laufen durchweg darauf hinaus, eine Platte am Armaturenbrett oder an der Wagentür klappbar bzw. ausziehbar oder höhenverstellbar anzuordnen. Diese bekannte Anordnung von Auflegeplatten erfordert einen erhebliehen technischen Aufwand und ist dementsprechend kostspielig. Das dürfte der Hauptgrund dafür sein, daß aufklappbare, hervorziehbare oder hochstellbare Platten, die mit dem Fahrzeug ständig festverbunden sind, in die Praxis kaum Eingang gefunden haben, obwohl zweifellos ein Bedürfnis besteht,
beispielsweise für die Durchführung von Schreibarbeiten im Kraftfahrzeug eine feste Auflagefläche zu haben. Auflegeplatten in der bisherigen Anordnung können im Gebrauch auch insofern nicht befriedigen, als die gebrauchsfertig hergerichteten Platten lediglich dem oder den Mitfahrern, nicht aber der auf dem Fahrersitz befindlichen Person zur Verfügung steht. Ist der Kraftfahrzeugführer während einer Fahrt gezwungen, ständig Aufzeichnungen über Aufträge oder Geschäftsvorfälle zu machen, so ist die Durchführung der notwendigen Schreibarbeiten im Kraftfahrzeug für ihn mangels einer festen Schreibunterlage mit erheblichen Umständlichkeiten verbunden. Die gleichen Schwierigkeiten bestehen, wenn der Eraftfahrzeugführer sich unterwegs nach einer großen Landkarte orientieren will oder in mehrere«Geschäftsunterlagen frühere Eintragungen nachlesen muß.
Gegenstand der Eintragung ist eine derartige und ähnliche Arbeiten auf bequeme ¥eise ermöglichende, gegebenenfalls auch zum Auflegen beliebiger Gegenstände, beispielsweise als Tischfläche bei einer Brfrischungspause benutzbare Platte, die gemäß der Neuerung als mit dem Kraftfahrzeug keinen festen Zusammenhang aufweisendes, loses Stück, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgeführt und für das leicht lösbare Anbringen am Lenkrad des Eahrzeuges an ihrer Unterseite mit vorspringenden Gliedern zum versehiebungssicheren Festlegen auf dem Bad versehen ist.
Bei Nichtgebrauch kann die Platte vom Lenkrad abgenommen und in einer
3 -
Tasche der Wagentiir, unter des Fahrersitz oder an sonst geeigneter Stelle des Fahrzeuges so untergebracht werden, daß sie während der Fahrt nicht stört und den für die Unterbringung anderer Gegenstände benötigten Platz nicht einschränkt.
Die die Platte auf dem Lenkrad festhaltenden Glieder an der Plattenunterseite müssen der jeweiligen Form und Größe des Lenkrades angepaßt sein. Die konstruktive Ausführung der Halteglieder ist ferner von der Schräglage des Lenkrades abhängig, das bei Personenkraftwagen gewöhnlich in steiler, bei Lastkraftwagen und Lieferwagen dagegen in einer ziemlich flachen Stellung angeordnet ist. Schließlich muß die auf dem Lenkrad anzubringende Platte so ausgebildet sein, daß bei Fahrzeugen, bei denen die bis in die Ebene des Lenkrades oder bis dicht an diese Ebene heran hochgezogene Lenkradsäule als oberen Abschluß die Hupenbetätigungskappe trägt, nicht infolge Durchbiegens der Platte darch den Schreibdruck oder durch den Belastungsdruck aufgelegter Gegenstände ungewollterweise die Hupenbetätigung stattfindet.
In der Zeichnung ist die Neuerung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 in schaubildlicher Ansicht die Anbringung der Platte am steilstehenden Lenkrad eines Personenkraftwagens,
Fig. 2 die Ansicht der Unterseite der vom Lenkrad abgenommenen Platte
in der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Platte nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 in größerer schaubildlicher Darstellung eines der hakenförmigen Halteglieder der in Fig. 2 dargestellten Platte,
Fig. 5 in schaubildlicher Ansicht die Anbringung der Platte am flachstehenden Lenkrad eines Lastkraftwagens,
Fig. 6 die Ansicht der Unterseite der vom Lenkrad abgenommenen Platte in der Ausführungsform nach Fig. 5 und Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie YII-VII der Fig. 6.
Me Platte 1 ist aus steifem Werkstoff, vorzugsweise hart-elastischem Kunststoff, in quadratischer oder länglich-rechteckiger Form mit solchen Größenabmessungen ausgeführt, daß sie zumindest in der Breite etwas größer ist als der Durchmesser des Lenkrades, auf dem die Platte im Sinne der Neuerung leicht abnehmbar angebracht werden soll, um als Unterlage für Schreibarbeiten oder als Auflegefläche zu dienen. Die vier Ecken 2 der Platte 1 können zweckmäßigerweise abgerundet sein, und ferner kann an der unteren Längakante der Platte 1 eine nach der Plattenoberseite vorstehende Leiste 3 gebildet oder angebracht sein, die das Abrutschen von Papieren oder Gegenständen verhindert, die auf die
am Lenkrad in mehr oder weniger schrägstehender Lage angebrachte Platte aufgelegt werden. Zur Festlegung von Papieren auf der Platte 1 können ferner an den beiden oberen Plattenecken Zugbänder oder - wie gezeichnet einfache Gummischlaufen k an Bandkantenausnehmungen 5 der Platte in schräg
so
über die Ecken verlaufender Anordnung/angebracht sein, daß die Bänder
bzw. Gummischiaufen 4 leicht vorgespannt sind.
An der Unterseite der Platte 1 sind Glieder zum verschiebungssicheren Festlegen der losen Platte 1 auf dem Lenkrad vorgesehen. Damit die Platte bei steilstehenden Lenkrädern eine für den Gebrauch als Unterlage bei Schreibarbeiten günstigere, weniger steile Stellung auf dem Lenkrad bekommt, sind, wie insbesondere Fig. 3 der Zeichnung deutlieh erkennen läßt, die Halteglieder 6 am unteren Band der Platte mit größerer Höhe ausgeführt als die Halteglieder 7 am oberen Plattenrand.
Die Halteglieder 7 bestehen aus in der Nähe der beiden oberen Plattenecken angeordneten elastischen Körpern, die an den der Plattenmitte zugekehrten Flächen je mit einer muldenförmigen Aussparung 8 in solcher Form und Eundung versehen sind (s. Fig. 4), daß sie mit diesen Aussparungen in radialer Richtung gegen den Umfang des Lenkrades angesetzt werden können und sich dicht an den Umfang des Lenkrades anschmiegen, wobei sie den Lenkradkranz hakenartig umfassen (s. Fig. l). Die höher bemessenen unteren Halteglieder 6 sind als rechteckige oder nach dem Durchmesser des Lenkrades kreisbogen-
förmig gekrümmte Körper ausgeführt, an deren Stirnfläche je eine auf den Lenkradkranz passende, muldenförmige Aussparung 9 gebildet ist. Die Halteglieder 6, die auch zu einem durchlaufenden Bogenstück vereinigt sein können, halten die Plattenunterseite im freien Abstand von der die Lenkradsäule oben abschließenden Kappe, die in bekannter Weise zur Hupenbetätigung dient. Die Halteglieder schließen in jedem Falle eine ungewollte Hupenbetätigung infolge leichten Durchbiegens der Platte 1 bei Durchführung von Schreibarbeiten aus, und zwar auch dann, wenn das Hupenbetätigungselement aus einem innerhalb des Lenkrades angebrachten, halbkreisförmigen Ring besteht.
Die in Fig. 5 bis 7 dargestellte Platte 1 ist für das leicht-lösbare Anbringen am flachstehenden Lenkrad eines Lastkraft- oder Lieferwagens eingerichtet. Als Halteglieder dienen hier ein an mittlerer Stelle der Plattenunterseite befestigter oder gebildeter Zentrierring 10, der auf die Abdeckkappe der Lenkradsäule aufsteckbar ist, und zwei in der Nähe der oberen Plattenecken an der Plattenunterseite angebrachte odei gebildete Körper 11, die, wenn die Platte 1 unter Überstreifen des Zentrierringes 10 auf die Lenkradsäulen-Abdeckkappe am Lenkrad angebracht ist, mit ihren dem Mittelpunkt der Platte zugekehrten Flächen gegen den Umfang des Lenkrades von außen her eng anliegen und so im Zusammenwirken mit dan Zentrierring 10 die Platte sicher, aber doch leicht-abnehmbar am Lenkrad festhalten.
Der Zentrierring 10 gibt der Plattenmitte eine beträchtliche Versteifung, die ausreicht, auch hier eine ungewollte Hupenbetätigung durch die unter dem Schreibdruck sich durchbiegende Platte zuverlässig auszuschließen. Die flachliegende Platte in der Anordnung gemäß Fig. 5 kann außer für Schreibarbeiten auch als Tischfläche zum Auflegen von anderen Gegenständen, •wie z.B. von Nahrungsmitteln sowie von Eß~ und Trinkgeschirr während einer Erfrischungspause benutzt werden.
Selbstverständlich muß das Kraftfahrzeug vor dem Anbringen der Platte auf dem Lenkrad an den Straßenrand oder auf einen Parkplatz gefahren und stillgesetzt werden.
Die eine wesentliche Erleichterung für die Durchführung von Schreibarbeiten in Kraftfahrzeugen bringende und gegebenenfalls als Tischfläche benutzbare Platte 1 kann auch in anderen Ausführungsformen und Ausgestaltungen gefertigt werden, die von den vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Äusführungsbeispielen abweichen, ohne daß dadurch der Grundgedanke, durch leicht-abnehmbares Anbringen einer Platte auf dem Lenkrad eine Schreibunterlage oder eine Abstellfläche vor dem Führersitz im Kraftfahrzeug zu schaffen, verlassen wird.

Claims (5)

SCHUTZANSPSUCHS :
1. Als Auflagefläche benutzbare Platte für Kraftfahrzeuge, die als Unterlage für Schreibarbeiten oder zum Auflegen von Gegenständen verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie als mit dem Fahrzeug keinen festen Zusammenhang aufweisendes, loses Stück (l), vorzugsweise aus Kunststoff, ausgeführt und für das leicht-lösbare Anbringen am Lenkrad des Fahrzeuges an ihrer Unterseite mit vorspringenden Gliedern (6,7 bzw. 10,11) zum verschiebungssicheren Festlegen auf dem Lenkrad versehen ist.
2. Platte nach Anspruch I4für Kraftfahrzeuge mit steilstehendem Lenkrad, dadurch gekennzeichnet, daß an der Plattenunterseite in der Nähe der beiden oberen Plattenecken hakenartig wirkende Glieder (7)» die mit entsprechend dem Umfang dew Lenkrades gerundeten, muldenförmigen Ausnehmungen (δ) an ihren der Plattenmitte zugekehrten Flächen radial gegen den Lenkradkranz herangeschoben werden können, und am unteren Plattenrande mit zwei Stützkörpern (6) oder einem langgestreckten Stützkörper versehen sind, die bzw. der mit entsprechend der Kreisringform des Lenkradkranzes nach einer Kreisbogenlinie gekrümmten, muldenförmigen Ausnehmung (9) in axialer Eichtung von oben her auf den Lenkradkranz aufgesetzt werden können bzw. kann und deren bzw. dessen Höhe wesentlich größer ist als die der hakenförmigen Halteglieder (6).
3. Platte nach Anspruch 1 für Kraftfahrzeuge mit f lachstehendeia Lenkrad, dadurch gekennzeichnet, daß an mittlerer Stelle der Plattenunterseite ein auf die der Hupenbetätigung dienende Abdeckkappe der Lenkradsäule aufsteckbarer Zentrierring (lO) und in der Nähe der beiden oberen Plattenecken zwei Körper (ll) angeordnet bzw. gebildet sind, die bei auf dem Lenkrad angebrachter Platte (l) gegen den äußeren Umfang des Lenkradkranzes anliegen.
4. Platte nach Anspruch 1 und Anspruch 2 oder .Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß sie an der unteren Längskante eine nach der Plattenoberseite vorstehende Leiste (3) aufweist.
5. Platte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden oberen Ecken der Platte (l) in schräg über die Ecken verlaufender Anordnung elastische Zugbänder oder Gummischiaufen (4) zum Festlegen von Sehreibpapier, Geschäftsunterlagen, Landkarten oder anderen flachen Gegenständen angebracht sind.
DEL32843U 1962-09-11 1962-09-11 Als auflageflaeche benutzbare platte fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1862323U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32843U DE1862323U (de) 1962-09-11 1962-09-11 Als auflageflaeche benutzbare platte fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32843U DE1862323U (de) 1962-09-11 1962-09-11 Als auflageflaeche benutzbare platte fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862323U true DE1862323U (de) 1962-11-15

Family

ID=33145452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32843U Expired DE1862323U (de) 1962-09-11 1962-09-11 Als auflageflaeche benutzbare platte fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862323U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746134A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 MAN Truck & Bus AG Lenkrad für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746134A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 MAN Truck & Bus AG Lenkrad für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012024793A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Man Truck & Bus Ag Lenkrad für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320272A1 (de) Fahrgast-auffanganlage fuer kraftfahrzeuge
DE102017210608A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Interieur-Element
EP0622270B1 (de) Am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angeordnete Ablage
DE4342981B4 (de) Stoßfängerabdeckung für ein Kraftfahrzeug mit einer abnehmbaren Anhängekupplung
DE19834134A1 (de) Gerätebehälteranordnung für Reserveradmulde
DE1862323U (de) Als auflageflaeche benutzbare platte fuer kraftfahrzeuge.
DE10336491B4 (de) Halterungsanordnung zum Festlegen eines kompakten Reserverads und eines Rads mit Normalgrösse
DE2342573A1 (de) Haltevorrichtung fuer gegenstaende in einem fahrzeug
DE3526243A1 (de) Huckepack - fahrradhalter
DE19731370C1 (de) Schutzwand für ein Kraftfahrzeug
DE4344079C1 (de) Lenkradtisch
DE2515397A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem gewoelbte bereiche aufweisenden dach
DE1956025C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Warndreieckes IUr Kraftfahrzeuge
DE19740138C1 (de) Hängetasche für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE565772C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Kraftomnibusses in einen Lastkraftwagen und umgekehrt
DE7620931U1 (de) Schutzvorrichtung fuer das lenkrad von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE102004003796A1 (de) Sicherung von Ladegut beim Transport mit einem Kfz bei offener Heckklappe oder offenem Kofferraumdeckel
DE102004027014B4 (de) Koffer für Fahrzeuge
DE8008520U1 (de) Gepaecktraeger bzw. gepaeckhilfsbehaelter fuer fahrzeuge
DE202020005196U1 (de) Mobile Transportvorrichtung für Transportfahrzeuge
DE102007012871B4 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE4425537C1 (de) Liege hinter Fahrer- und Beifahrersitz in einem Lastkraftwagen-Fahrerhaus
DE102004057113A1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE3233381A1 (de) Gepaeck-arretierung zum einbau auf pkw-hutablagen
DE7630577U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge mit einer darin befestigten halterung fuer die aufnahme einer parkscheibe