DE1862269U - Rohr-schnellverbinder. - Google Patents

Rohr-schnellverbinder.

Info

Publication number
DE1862269U
DE1862269U DES42667U DES0042667U DE1862269U DE 1862269 U DE1862269 U DE 1862269U DE S42667 U DES42667 U DE S42667U DE S0042667 U DES0042667 U DE S0042667U DE 1862269 U DE1862269 U DE 1862269U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
clamp
quick connector
screw
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES42667U
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Sommerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES42667U priority Critical patent/DE1862269U/de
Publication of DE1862269U publication Critical patent/DE1862269U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces

Description

RA.614 356*26.9.62 k
Sommerfeld in Essen //
Rohr—Sehne liver b inet e r
ist bekannt, zwei Bohre, ohne zu schweißen, dadurch dicht miteinander zu verbinden, daß ein Rohrstück mit geschlitzten Enden passend über die Enden der beiden Eohre geschoben und * mit diesen durch Schraubschellen verspannt wird. Doch erfüllen die auf dem Markt befindlichen Sohrverbinder dieser Art ihren Zweck nicht zufriedenstellend. Denn es hat sich gezeigt, daß sich die betreffenden Hohrverbindungen infolge von Vibrationen, wie sie bei gewissen Maschinen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auftreten, gelockert haben«
Demgegenüber bezweckt die Erfindung, einen Rohr—Schnellverbinder zu schaffen, der auch beim Auftreten von Vibrationen eine dichte, dauerhafte Verbindung zwischen zwei Rohren gewährleistet und sich dabei beq.uem montieren läßt»
Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, daß jede der beiden Schellen, welche die beiden geschlitzten Enden des Rohrstückes umspannen, in ihrer Mitte an einer gegenüber den Schlitzen um etwa 90° versetzten Stelle;^ des Rohrstückes mit diesem durch Punktschweißung verbunden ist. Dabei wird, um das Anspannen der entsprechend kräftig ausgeführten Schellen auch bei beengten Platzverhältnissen zu erleichtern, vorgesehen, daß eine Yierkant-mutter derart in dem 1?inkel zwischen dem einen abstehenden Ende der Schelle und deren anschließendem Teil liegt, daß sie beim Anziehen einer in sie eingreifenden Schraube, die durch löcher in den beiden abstehenden Schellenenden gesteckt ist, gegen Drehen gesichert ist. Das Montieren des Rohr-Schnellverbinders erfolgt daher nur von einer Seite her. TJm das Rohr·**' durch die Schellen möglichst gleichmäßig über seinen Umfang anzuspannen, erhalten die Schrauben Unterlegscheiben, die zweckmäßig ebenfalls vierkantig sind und die in der gleichen Weise wie die Vierkantmuttern den Winkeln angepaßt sind, welche durch die betreffenden abstehenden Enden der Schellen und deren anschließende Teile gebildet werden»
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs— gegenstandes dargestellt; u. zw. zeigt Pig. I einen Längsmittelschnitt durch einen Rohr—Schnellverbinder und
Pig, 2 den Schnitt nach der Linie II - Ii in Flg, l.
Ein Rohrstück 1 umschließt dicht die einander zugekehrten Enden zweier miteinander zu verbindender Rohre 2» Es hat an seinen beiden Enden je zwei diametral einander gegenüberliegende Schlitz®^· Um jedes Ende des Rohrstückes 1 ist eine kräftige Schelle 4 gelegt. Sie ist an einer Stelle, 5» die^§enüber den Schlitzen 3 am 90° versetzt ist, &m,Gh Pankt3cllweißumg mit dem Sohrstück verbunden»
Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Schraube 6 durch Löcher in zwei abstehenden Teilen 7, S der Schelle 4 gesteckt und in eine Tierkantmutter^eingeschraubt. Diese liegt an der Außenseite des abstehenden Teiles 7 an und greift mit einer Kante 10 in den Knick zwischen dem Teil 7 and dem anschließen-» den Teil der Schelle, Hierdurch wird ein Drehen der Mutter 9 beim Anziehen der Schraube 6 verhindert. Dabei ist die Schraube so nahe wie möglich an dem Rohrstück angeordnet.
An der Außenseite des andern abstehenden Teiles 8 liegt eine Unterlegscheibe 11 an, gegen die sich der Kopf der Schraube 6 stützt und welche die gleiche Vierkant-Gestalt hat wie die Mut— ter9» Hierdurch wird erreicht, daß beim Anziehen der Schraube die Schelle gleichmäßig über den Umfang des Rohrstückes gesspannt wird.
Durch die Erfindung wird auch beim Auftreten von Vibrationen eine zuverlässige, dichte Verbindung zwischen dem Rohrstück 1 und den Rohren 2 ermöglicht, wozu auch der Umstand beiträgt, daß die Befestigungsstellen 5, die den Schrauben gegenüberliegen, und die Schlitze J um 90° gegeneinander versetzt sind· Dadurch, daß die Schellen 4 mittels Punktschweißung an dem Rohrstück befestigt sind, wird die Herstellung der Rohrverbindung erleichtert. Dies wird noch dadurch begünstigt, daß man beim Montieren des Rohrstückes 1 die Schrauben 6 nur von einer Seite her betätigt, wobei die Muttern gegen Mitdrehen gesichert sind»

Claims (1)

  1. S chat zanspr liehe
    !»Rohr-Schnellverbinder, bestehend aas eimern Rohrstück und zwei Schellen, welche die beiden Enden des Rohrstükkes amspannen, die zwei einander diametral gegenüber liegende Schlitze aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Schellen (4) in ihrer Mitte an einer gegenüber den Schlitzen (3) um etwa 90° versetzten Stelle (5) des Rohrstückes mit diesem durch Punktschweißung verbunden ist.
    2» Rur-Schnellverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Yierkantmutter (9) derart in dem Winkel zwischen dem einen abstehenden Ende (7) der Schelle und deren anschließendem %i$£ Teil liegt, daß sie beim Anziehen einer in sie eingreifenden Schraube (6), die durch Löcher in den beiden abstehenden Schellenenden (7, 8) gesteckt ist, am Drehen gehindert ist»
    3· Bohr-Sehnellverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlegscheibe (11) für die Schraube in der gl/eichen Weise wie die Yierkantmutter (9) dem Winkel angepaßt ist, der durch das betreffende abstehende Ende der Schelle (4) und deren anschließenden Teil gebildet wird·
DES42667U 1962-09-26 1962-09-26 Rohr-schnellverbinder. Expired DE1862269U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42667U DE1862269U (de) 1962-09-26 1962-09-26 Rohr-schnellverbinder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42667U DE1862269U (de) 1962-09-26 1962-09-26 Rohr-schnellverbinder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862269U true DE1862269U (de) 1962-11-15

Family

ID=33151407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42667U Expired DE1862269U (de) 1962-09-26 1962-09-26 Rohr-schnellverbinder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862269U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259657B (de) * 1964-10-21 1968-01-25 Sallhofer & Co Rohrklemmverbindung fuer zwei ineinandergesteckte Rohrenden, insbesondere zum Anschliessen eines winkelverstellbaren Rohrkruemmers
DE3224602A1 (de) * 1982-06-29 1984-01-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Loesbare verbindung fuer glatte rohrenden
DE19906946C1 (de) * 1999-02-19 2000-11-23 Otto Haas Fa Steckkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259657B (de) * 1964-10-21 1968-01-25 Sallhofer & Co Rohrklemmverbindung fuer zwei ineinandergesteckte Rohrenden, insbesondere zum Anschliessen eines winkelverstellbaren Rohrkruemmers
DE3224602A1 (de) * 1982-06-29 1984-01-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Loesbare verbindung fuer glatte rohrenden
DE19906946C1 (de) * 1999-02-19 2000-11-23 Otto Haas Fa Steckkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE7610443U1 (de) Scharnier
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE1862269U (de) Rohr-schnellverbinder.
DE1199544B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten
DE8319036U1 (de) Gewindeschraube
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE4430161A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19724242C2 (de) Mutter
EP0484967A1 (de) Verbindungselement für zwei aneinanderliegende Werkstücke
DE2525518C3 (de) Einstellbare Kupplung zur starren Verbindung von Schalterwellen
DE19507840C1 (de) Mauerankerschraube
DE1192878B (de) Loesbare Rohrverbindung
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
DE4209331C2 (de) Klemmverbindung für Rohre und Stangen
DE102012000613A1 (de) Kugelsperrbolzen
DE2209508A1 (de) Verbinder fuer moebelteile
DE1554207C (de) Möbelbeschlag zur Schraubverbindung zweier Teile eines Möbelstücks
DE202004012562U1 (de) Sprinklerschelle
DE2834375C2 (de)
DE202018104363U1 (de) Rohrschelle
DE3220627A1 (de) Verbinder fuer holzteile
DE2731096A1 (de) Einrichtung zur verlaengerung einer antriebswelle mit eckigem querschnitt
DE1921490A1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende Koerper,insbesondere Bleche