DE1856240U - Mit kunstseidendamast, druckstoff, satin od. dgl. bezogene steppdecke. - Google Patents

Mit kunstseidendamast, druckstoff, satin od. dgl. bezogene steppdecke.

Info

Publication number
DE1856240U
DE1856240U DEA18271U DEA0018271U DE1856240U DE 1856240 U DE1856240 U DE 1856240U DE A18271 U DEA18271 U DE A18271U DE A0018271 U DEA0018271 U DE A0018271U DE 1856240 U DE1856240 U DE 1856240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
quilt
wool
damask
satin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18271U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLAFMONDGESELLSCHAFT ANSTALT
Original Assignee
SCHLAFMONDGESELLSCHAFT ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLAFMONDGESELLSCHAFT ANSTALT filed Critical SCHLAFMONDGESELLSCHAFT ANSTALT
Priority to DEA18271U priority Critical patent/DE1856240U/de
Publication of DE1856240U publication Critical patent/DE1856240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/04Vegetal fibres
    • D06N2201/042Cellulose fibres, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

  • Mit Kunstseidendamast, Druckstoff, Satin od. dgl. bezogene Steppdecke.
  • Die Neuerung betrifft eine mit Kunstseidendamast, Druck-Stoff, Satin od. dgl. bezogene Steppdecke, die zu 100 % mit Schurwolle gefüllt werden kann.
  • Das wesentliche Kennzeichen der sogenannten Rheumasteppdecken besteht darin, daß sie zu 100 % mit Schurwolle gefüllt sind. Dieses Prinzip konnte man bisher bei den Steppdel ken, welche die Neuerung betrifft, nicht durchsetzen, denn bei den bekannten Steppdecken tritt der wesentliche Übelstanc auf, daß die Wollhaare durch den Bezugsstoff dringen und sich bei Gebrauch der Decke unangenehm bemerkbar machen.
  • Bei mit Trikotstoff bezogenen Steppdecken, die ganz und gar in einen Bezug gesteckt werden, der meist ein festes Baumwollgewebe ist, spielt dieser Übelstand keine so wesentliche Rolle wie gerade bei Kunstseidendamastdecken, Druckstoffdecken od. dgl. Bei diesen Steppdecken, die schon durch die Art ihres Bezugsstoffes ein ansprechendes Aussehen haben sollen, muß man das Durchdringen vereinzelter Wollhaare dadurch verhindern, daß man die Füllung nur etwa zu 75 % aus Schurwolle bestehen läßt und man eine Schicht aus Baumwolle über die Wollfüllung legt. Diese Überlage aus Baumwolle od. dgl. dient lediglich dazu, die Wollhaare zurückzuhalten und ihr Durchdringen durch den Oberstoff zu verhindern. Diese Ausführung hat den großen Nachteil, daß durch die Baumwollüberlage die Steppdecke schwer wird, obwohl die Wärmfähigkeit der Decke dadurch geringer wird, da die Baumwolle verhältnismäßig schlecht wärmt und die Schurwolle drückt. Man hat zwar bereits schon versucht, unter den Kunstseidendamast, Druckstoff, Satin od. dgl. einen Trikotbezug zu legen, um die Wollhaare zurückzudrücken, jedoch hat es sich herausgestellt, daß die Wolle auch durch die Trikotunterlage durchdringt und damit doch auf der Außenseite, beispielsweise des Kunstseidendamastes, zu sehen ist.
  • Alle diese'Übelstände werden durch die Neuerung beseitigt.
  • Sie besteht darin, daß der Bezugsstoff ganz oder teilweise mit einem für Wollhaare undurchlässigen Stoff unterlegt oder beschichtet ist. Als für Wolle undurchlässig hat sich insbes. ein dichtes Gewebe, eine Kunststoffolie bzw. eine verleimt Filzschicht als vorteilhaft herausgestellt.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Oberstoff von der Unterseite selbst so zu beschichten, daß die Wollhaare nicht durchdringen tonnen. Eine solche Beschichtung kann z. B. eine Schaumgummi-oder Schaumstoffauflage od. dgl. sein.
  • Der wesentliche Vorteil der Neuerung besteht darin, daß der Baumwollanteil an der Füllung entfällt, wodurch die Steppdecke bei praktisch gleicher Wärmekraft bis 500 g leichter wird. Die Steppdecke ist bei einer 100 % igen Wollfüllung auch wesentlich elastischer und anschmiegsamer. Durch die Neuerung ist es somit möglich, Rheumasteppdecken mit buntem Oberstoff mit einer 100 % eigen Füllung aus Schurwolle herzustellen.
  • In. der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Decke, Fig. 2 ebenfalls einen schematischen Querschnitt durch eine andere Decke.
  • Die in an sich bekannter Weise in beliebiger Art und Weise mit beliebiger Steppung versehene Steppdecke 1 ist mit einer 100 % igen Wollfüllung 2 versehen, Sie weist einen
    an sich bekannten Bezugsstoff, nämlich Kunstseidendamast,
    Druckstoff, Satin od. dgl. 3 auf, der beidseitig gleich
    sein kann oder auch verschieden gewählt werden kann. Um ein Durchdringen der Wollhaare der Schurwollfüllung zu verhindern, ist der Bezugsstoff beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit einem für Wollhaare undurchlässigen Stoff 4 unterlegt oder beschichtet. Diese unter dem eigentlichen Bezugsstoff liegende Lage kann ein dichtes Gewebe, eine Kunststoffolie bzw. eine verleimt Filzschicht od. dgl. sein. Sie braucht nicht luft-oder feuchtigkeitsundurchlässig zu sein. Es kommt lediglich darauf an, daß sie für Wollhaare undurchlässig ist.
  • In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Bezugsstoff sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Seite mit einem für Wollhaare undurchlässigen Stoff unterlegt oder beschichtet ist.
  • Selbstverständlich beschränkt sich der Gedanke der Neuerung nicht darauf, eine derartige Unterlegung nur für 100 % ig mit Schurwolle gefüllte Decken unter Schutz zu stellen, sondern es ist durchaus die Möglichkeit gegeben, die Füllung zu mischen. Es besteht aber der wesentliche Vorteil, des Erfindungsgegenstandes, daß eine 100 % ige sonst Schurwollfüllung durch diefdurch den Bezugsstoff dringenden Wollhaare nicht mehr störend empfunden wird.

Claims (4)

  1. S c h u t z a n s p r ú c h e Schutzansprüche
    1. Mit Kunstseidendamast, Druckstoff, Satin od. dgl. bezogene Steppdecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsstoff (3) der Steppdecke ganz oder teilweise mit einem für Wollhaare undurchlässigen Stoff (4) unterlegt oder mit einem solchen Stoff beschichtet ist.
  2. 2* Steppdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsstoff (3) ganz oder teilweise mit einem dichten Gewebe, einer Kunststoffolie bzw. einer verleimten Filzschicht od. dgl. unterlegt ist.
  3. 3. Steppdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Bezugsstoffes unter der Oberseite der Steppdecke erfolgt.
  4. 4. Steppdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl unterhalb der Oberseite als auch unterhalb der Unterseite zwischen der Schurwollfüllung und dem Bezugsstoff (3) ein für Wollhaare undurchlässiger Stoff (4) angeordnet ist.
DEA18271U 1962-05-03 1962-05-03 Mit kunstseidendamast, druckstoff, satin od. dgl. bezogene steppdecke. Expired DE1856240U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18271U DE1856240U (de) 1962-05-03 1962-05-03 Mit kunstseidendamast, druckstoff, satin od. dgl. bezogene steppdecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18271U DE1856240U (de) 1962-05-03 1962-05-03 Mit kunstseidendamast, druckstoff, satin od. dgl. bezogene steppdecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1856240U true DE1856240U (de) 1962-08-09

Family

ID=32997894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18271U Expired DE1856240U (de) 1962-05-03 1962-05-03 Mit kunstseidendamast, druckstoff, satin od. dgl. bezogene steppdecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1856240U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485524B1 (de) * 1964-02-08 1970-04-23 Thure Berg Steppdecke und Vorrichtung zu deren fortlaufender Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485524B1 (de) * 1964-02-08 1970-04-23 Thure Berg Steppdecke und Vorrichtung zu deren fortlaufender Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428777A1 (de) Unterbett- und bettzeugeinheit
DE1856240U (de) Mit kunstseidendamast, druckstoff, satin od. dgl. bezogene steppdecke.
DE1079794B (de) Koerperdecke oder -unterlage mit einer Traegerschicht fuer verdunstende Heilmittel
DE532262C (de) Schutzbinde zur Entlastung des peripheren Blutumlaufes
DE882473C (de) Sanitaere Betteinlage oder Matratze
AT237221B (de) Tages-Bettdecke
CH181766A (de) Polsterkörper.
DE360725C (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterungen fuer Bekleidungsstuecke
AT337929B (de) Steppdecke
DE1793859U (de) Decke mit waermeisolierendem fuellmaterial, insbesondere steppdecke.
DE1749939U (de) Hausschuh aus mehrfachen, miteinander verbundenen textilschichten.
DE1859019U (de) Steppdecke od. dgl.
DE1855826U (de) Tages-bettdecke.
DE1795895U (de) Matratze mit metallischem federkern.
DE7204355U (de) Polstermöbel mit als Wendekissen ausgebildetem Rückenkissen
DE1891102U (de) Steppdecke mit faservliesfuellung.
CH413261A (de) Tages-Bettdecke
DE7820013U1 (de) Textile bettgarnitur
DE1811508U (de) Kopfkissenbezug od. dgl.
EP0464350A1 (de) Komplettbett, bestehend aus Zudeckbett, Oberbett, Kopfkissen und Zusatzmatte
DE8402308U1 (de) Mit einer beflockung versehene stoffbahn
DE7225715U (de) Bügeldecke
DE6946204U (de) Schlafsack
DE1637205U (de) Schlafsack.
DE1638306U (de) Leibbinde.