DE1853075U - Verkaufs- und werbepackung. - Google Patents

Verkaufs- und werbepackung.

Info

Publication number
DE1853075U
DE1853075U DE1962H0041070 DEH0041070U DE1853075U DE 1853075 U DE1853075 U DE 1853075U DE 1962H0041070 DE1962H0041070 DE 1962H0041070 DE H0041070 U DEH0041070 U DE H0041070U DE 1853075 U DE1853075 U DE 1853075U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collection
lid
cover
sales
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0041070
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Hitschler & Sohn
Original Assignee
Ferdinand Hitschler & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Hitschler & Sohn filed Critical Ferdinand Hitschler & Sohn
Priority to DE1962H0041070 priority Critical patent/DE1853075U/de
Publication of DE1853075U publication Critical patent/DE1853075U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Verkaufs-und Werbepackung Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkaufs-und Werbepackung.
  • Die neuartige Packung, die in erster Linie zur Auflage auf Verkaufstischen von Süßwarengeschäften, Kiosken od. dgl. bestimmt ist, wendet sich vor allem an jugendliche Käufer von Kleinsüßwaren, beispielsweise von Bonbons, Kaugummi, Lakrizen od. dgl.
  • In Anpassung an die besondere Mentalität kindlicher und jugendlicher Käufer beschränkt sich deshalb die neuartige Verkaufs-und Werbepackung nicht darauf, auf dieser Packung den Firmennamen des Herstellers besonders herauszuheben, der Packung oder den Waren eine besondere, für diesen Hersteller charakteristische Ausstattung zu geben oder aber warenzeichenmäßige Hinweise in Form von Worten, Bildern od. dgl. zu verwenden.
  • Vielmehr wird das weitgehend vorhandene Interesse der Jugendlichen für Bilder aller Art, zeichnerische Darstellungen, Texte oder sonstige, sich an diesen Käuferkreis wendende und auf ihn abgestimmte Informationen sowie ach der jugendliche Sammeltrieb für derartige Gegenstände mit in den Dienst der Werbung für die Süßwaren gestellt.
  • So wie bereits seit langem die Zugabe bzw. der gleichzeitige Verkauf von Spielzeug oder spielzeugartigen Kleinartikeln, beispielsweise aus Kunststoff, mit Kleinsüßwaren üblich ist, werden also hier zusammen mit den Kleinsüßwaren andere Gegenstände in Blattform, vorzugsweise Bilder, Noten, Texte oder sonstige Informationen enthaltend, mitverkauft.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesem Werbegedanken entsprechend auch rein technisch die Ausführung . einer kombinierten Verkaufs-und Werbepackung vorteilhaft zu gestalten. Dabei muß einerseits von den besonderen Gegebenheiten des Kleinverkaufes derartiger Kleinsüßwaren, also beispielsweise in Kiosken, mit den zumeist dort beschränkten räumlichen Verhältnissen, ausgegangen werden, zum anderen davon, daß dem Käufer das Nebeneinander an sich verschiedener Waren von der Aufmachung her als Miteinander erscheint, so daß sich die werbemäßig gewünschte, großenteils unterbewußte Gedankenassoziation zwischen diesen beiden Waren ausbildet.
  • Die Erfindung umfaßt demnach eine in Buchform zusammengefaßte Sammlung zum Zwecke des Kleinverkaufs oder der Werbung einzeln abreißbarer, blattförmiger Gegenstände, vorzugsweise Bilder, Noten, Texte oder sonstige Informationen enthaltend, die längs einer ihrer Kanten in an sich bekannter Weise, insbesondere durch Klebung, lösbar miteinander und unterseitig mit dem als Bucheinschlag aufgemachten Deckel verbunden sind, sowie einen dieser Sammlung zugeordneten, länglichen, längs einer ihrer Kanten angeordneten, unterseitig mit dem Deckel fest verbundenen Behälter, der als Schau-und Verkaufspackung für Kleinsüßwaren dient.
  • Während selbstverständlich Behälter als Schau-und Verkaufspackung für Kleinsüßwaren bekannt sind, und auch schon Blätter mit Bildern, Texten od. dgl. abreißbar zu Sammlungen zusammengefaßt worden sind, ist die vorgenannte Kombination, die zum Zwecke der besonderen Werbewirkung gewählt wurde, neu.
  • Die blattförmigen Gegenstände können beispielsweise einzelne Karten oder Blätter sein. Vorzugsweise wird jedoch vorgeschlagen, daß-die abreißbaren Gegenstände jeweils eine mit Bildern, Texten oder sonstigen Informationen versehene Karte und einen diese umgebenden, relativ dünnen Umschlag umfassen, wobei der Zusammenhalt der Sammlung durch Verbindung, insbesondere Verklebung, der einen Längskante aller dieser Umschläge erfolgt, Diese Ausführung erreicht zweierlei : Zum einen wird die in dem Umschlag enthaltene Karte beim Kauf, d. h. vor und während des Abreißens von der Sammlung, den Blicken des Käufers entzogen, wodurch eine werbepsychologisch vorteilhafte Überraschungswirkung, wie beispielsweise bei den bekannten Wundertüten, erzielt wird. Zum anderen liegt die Abreißkante, die, insbesondere bei einfacher Verklebung, nicht immer ganz sauber und glatt sein wird, nicht an der Karte, sondern an dem entsprechend wertloseren Umschlag. Dadurch wird der Sammelwert der in den Umschlägen liegenden Karten zweifellos erhöht.
  • Der der Sammlung von Blättern oder Umschlägen zugeordnete Behälter zur Aufbewahrung der Kleinsüßwaren kann an sich aus der buchförmig aufgemachten Verkaufs-und Werbepackung herausragen. Vorzugsweise wird jedoch vorgeschlagen, daß der Behälter zur Aufbewahrung der Kleinsüßwaren von dem Deckel im geschlossenen Zustand der Sammlung oberseitig überdeckt wird.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Verkaufs-und Werbepackung im geschlossenen Zustand des Deckels vollständig den Eindruck eines Buches macht und daß dadurch abermals die enge Zusammengehörigkeit der beiden Waren unterstrichen wird. Zum anderen stellt auch hier der beim Offnen des Deckels sichtbar werdende Verkaufsbehälter für Kleinsüßwaren eine besonders für Jugendliche witzige Überraschungen dar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei zeigt : Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der teilweise geöffneten Verkaufs-und iferbepackung und Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil dieser Packung.
  • Wie man sieht, sind die einzelnen Blätter oder Umschläge 4, die zusammen mit den Kleinsüßwaren 11 verkauft werden sollen, längs einer ihrer Kanten durch eine Gummierung 5 in von Nbtizblöcken, Prospekten od. dgl. her bekannter Weise zu einer Sammlung 1 in Blockform vereinigt, von der jeweils das oberste Blatt od. dgl. leicht abgerissen werden kann.
  • Die vorgenannte Sammlung 1 ist von einem Deckel 2, entsprechend dem Deckel eines Buches, umgeben und nur mit dem Unterteil6 dieses Deckels verbunden, während der Oberteil 8 und der schmale Rücken 7 des Deckels keine Verbindung mit der Sammlung selbst aufweisen. Die Verbindung der Sammlung 1 mit dem Unterteile des Deckels erfolgt zweckmäßig dadurch, dab entweder der unterste abreißbare Gegenstand 4 mit seiner Klebekante nicht nur oberseitig mit den übrigen Gegenständen der Sammlung, sondern auch unterseitig mit dem Unterteil 6 verklebt ist ; bei einer anderen Ausführung kann der Sammlung jedoch, ebenfalls durch Verklebung an der einen Längskante, ein besonderes Halteblatt untergeklebt sein, das dann, im wesentlichen über seine ganze Fläche hinweg, mit dem Unterteil 6 des Deckels verbunden, vorzugsweise verklebt wird.
  • Am oberen Rand der Sammlung 1 befindet sich, dicht an diese angrenzend, jedoch noch innerhalb des gemeinsamen Deckels 2, ein aufschiebbarer Verkaufsbehälter für die bereits erwähnten Lleinsüßwaren 11. Dieser Behälter umfaßt in an sich bekannter Weise eine Hülse 9 rechteckigen Querschnittes, die unterseitig mit dem Unterteil 6 des Deckels, verbunden, vorzugsweise verklebt ist, sowie eine in diese Hülse verschiebbar passende, oberseitig offene Schachtel 10. Die Abmessungen sind so getroffen, daß im eingeschobenen Zustand der Schachtel 10 und bei zugeklapptem Deckel 2 der Behälter 3 bei Draufsicht auf die Verkaufs-
    und Werbepackung nicht zu sehen ist.
    e %
    Wie man aus Fig. 2 erkennt, sind die abreißbaren Gegenstände 4 vorzugsweise als Umschläge 12 ausgeführt, die jeweils längs ihrer einen Längskante durch eine Klebstoffnaht 14 mit den anderen Umschlägen der Sammlung verbunden sind, wobei die Klebstoffnaht gleichzeitig den Umschlag auf dieser Seite schließt Es genügt also, wenn der Umschlag aus einem-einfachen dünnen Blatt, vorzugsweise aus Papier, hergestellt ist, das an der dem Klebstoffstreifen 14 gegenüberliegenden Kante 13 umgefaltet ist. In dem Umschlag ist die eigentliche Ware, nämlich eine mit Bildern, Texten od. dgl. versehene Karte 15 enthalten.
  • Vorzugsweise ist dabei dafür Sorge getragen, daß die Karte mit dem Klebstoffstreifen 14 nicht in Verbindung steht.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche ---------
    1. In Buchform zusammengefaßte Sammlung (1) zum Zwecke des Kleinverkaufs oder der Werbung einzeln abreißbarer, blattförmiger Gegenstände (4), vorzugsweise Bilder, Noten, Texte oder sonstige Informationen enthaltend, die längs einer ihrer Kanten in an sich bekannter Weise, insbesondere durch Klebung, lösbar miteinander und unterseitig mit dem als Bucheinschlag aufgemachten Deckel (2) verbunden sind, sowie ein dieser Sammlung zugeordneter, länglicher, längs einer ihrer Kanten angeordneter, unterseitig mit dem Deckel (2) fest verbundener Behälter (Q, 10), der als Schau-und Verkaufspackung für Kleinsüßwaren (11) dient.
  2. 2. Sammlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abreißbaren Gegenstände jeweils eine mit Bildern, Texten oder sonstigen Informationen versehene Karte (15) und einen diese umgebenden, relativ dünnen Umschlag (12) umfassen, wobei der Zusammenhalt der Sammlung durch Verbindung, insbesondere Verklebung, der einen Längskante (14) aller dieser Umschläge erfolgt.
  3. 3. Sammlung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9,10) zur Aufbewahrung der Kleinsüßwaren von dem Deckel (2) im geschlossenen Zustand der Sammlung oberseitig überdeckt wird.
  4. 4. Sammlung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) eine uterseitig am Deckel befestigte Hülse (9) mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt und eine entsprechend geformte, in diese Hülse verschiebbar passende, oberseitig offene Schachtel (10) umfaßt.
  5. 5. Sammlung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenhalt mit dem Deckel nur durch Verklebung des untersten abreißbaren Gegenstandes (4) mit dem Unterteil (6) des Deckels erfolgt, während der Oberteil (8) und der Rücken (7) des Deckels keine Verbindung mit der Sammlung selbst aufweisen.
DE1962H0041070 1962-03-30 1962-03-30 Verkaufs- und werbepackung. Expired DE1853075U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0041070 DE1853075U (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verkaufs- und werbepackung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0041070 DE1853075U (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verkaufs- und werbepackung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853075U true DE1853075U (de) 1962-06-07

Family

ID=33004236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0041070 Expired DE1853075U (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verkaufs- und werbepackung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1853075U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035609T2 (de) Zigarettenpackungen
DE1853075U (de) Verkaufs- und werbepackung.
DE7738265U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleinpackungen
AT202924B (de) Kleinverpackung
DE898249C (de) Mit Reklame versehener Faltumschlag fuer Briefe
DE603677C (de) Selbstkassierender Schaustellungskasten mit Ausgabevorrichtung fuer zu beschreibendeKarten
DE683313C (de) Einrichtung fuer das Auslegen und Versenden von Prospekten und anderen Drucksachen, Mustern usw
DE578609C (de) Schau- und Versandpackung
DE427400C (de) Einzelpackung fuer Kleingegenstaende
DE2409932C3 (de) Wunschkartenset
DE697535C (de) Sonnenschutzschirm fuer mit einer Fluessigkeit gefuellte Gefaesse
DE7120583U (de) Verkaufs- und Schaupackung zur Selbstbedienung
DE867219C (de) In den Schultornister einschiebbarer Ordner
DE404154C (de) Dauerschreibvorrichtung
DE1844208U (de) Musterkasten.
DE7801217U1 (de) Faltkarton
DE1770090U (de) Schaupackung fuer stabfoermige gegenstaende.
DE1857967U (de) Als kalender und lotto verwendbare flachpackung.
DE1813835U (de) Verkaufspackung fuer beutelware.
DE1859474U (de) Schau- und verkaufspakkung fuer schreibgeraete.
DE202016102170U1 (de) Hygienisches und informatives Mehrzweck-Hilfsmittel
DE1240728B (de) Musterkasten
DE1667422U (de) Plakat mit werbemitteltraeger.
DE1956784U (de) Zuendholz-flachpakung.
DE10161704A1 (de) Werbeträger mit leicht lösbar aufgeklebtem Response-Element