DE1852663U - Mehrwegedruckmittelsteuerventil. - Google Patents

Mehrwegedruckmittelsteuerventil.

Info

Publication number
DE1852663U
DE1852663U DE1959H0033512 DEH0033512U DE1852663U DE 1852663 U DE1852663 U DE 1852663U DE 1959H0033512 DE1959H0033512 DE 1959H0033512 DE H0033512 U DEH0033512 U DE H0033512U DE 1852663 U DE1852663 U DE 1852663U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
pressure
control valve
pressure medium
medium control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0033512
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959H0033512 priority Critical patent/DE1852663U/de
Publication of DE1852663U publication Critical patent/DE1852663U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • 'MvI
    "Mehrwegteuerventil für relativ große Durchlässe
    zur Steuerung von vollhydraulischen Hebebühnen."
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil insbesondere zur Steuerung von vollhydraulischen Hebebühnen mit Totmann-Schaltung und relativ großen Durchlässen, die damit vorzugsweise manuell betätigt werden.
  • In der Regel wird dieses Ventil als Dreiwegeventil mit zwei druckentlasteten Ventilen eingesetzt, die so in einem gemeinsamen Druckraum arbeiten, daß die Ventilinnen-und Außenflächen druckausgeglichen sind, um eine mühelose Betätigung selbst bei großen Durchlässen zu ermöglichen. Die Betätigung erfolgt vorzugsweise über eine Exzenterwelle, die wechselseitig das eine oder andere Ventil ausschließlich gegen deren vorgespannte Federn betätigt, so daß das Druckmittel in keiner Ventilstellung eine Schließkraft ausübt. Außerdem sind die Anschlüsse für den Druckmitteleintritt und Rückfluß untereinander austauschbar und es ist darüberhinaus bei besonderen Steuerfällen auch möglich jeden der Dreiwege mit Druckmittel zu beschicken oder als Auslass einzusetzen, wie dies besonders bei Doppelstempelbühnen und deren verschiedenartigsten Aufgaben wünschenswert ist. Ein Ventil mit derart beliebigen Anschlußmöglichkeiten, das trotzdem immer in allen Teilen druckausgeglichen ist und entsprechend immer spielend leicht betätigt werden kann, ist bisher nicht bekannt geworden.
  • Es sind für diesen Steuerfall mit relativ großen Durchlässen lediglich Schieber mit gekennzeichneten nicht auswechselbaren Anschlüssen bekannt, die als Dreh-, Flach-oder Kolbenschieber arbeiten und die sich bei großen Durchlässen für eine Totmann-Schaltung, d. h. für eine Schaltung, die bei Entlasten der Betätigungseinrichtung automatisch Zu-und Ablass sperrt deshalb nicht eignen, weil die Dreh-und flachschieber bei großen Durchlässen so große wechselnde Reibungs-und Haftkräfte aufweisen, daß sie von einer hier üblichen Verdrehungsfeder nicht sicher in Schließstellung zurückverstellt werden können, wogegen die eingesetzten Solbenschieber mit O gabdichtuagen den tachteil aufweisen, daß die 0-Ringe beim langsamen automatischen Zurückfahren in die Sperrstellung aus ihren tuben gespült werden und klemmen. In einzelnen Fällen, jedoch praktisch bedeutungslos, werden auch eingeschliffene Kolbenschieber eingesetzt, die den Nachteil haben, daß sie ihrer Schmutzempfindlichkeit wegen sehr störungsanfällig sind und die außerdem nicht eine sichere Dauerabsperrung garantieren, die deshalb im vorliegenden Falle sehr wichtig ist, weil Steuerungen an Hebebühnen üblicherweise in Reihenanordnung, parallel geschaltet eingesetzt werden, und in den weitaus meisten Fällen von einem Hydrauliksystem gespeist werden, das mit einem Windkessel arbeitet, dessen Ölspiegel mittels eines Schwimmers den Pumpenmotor automatisch an-und abschaltet, so daß Undichtigkeiten in den Steuerventilen die Pumpe unnötig oft in Betrieb setzen würden.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt ein Steuerventil für den erwähnten Steuerfall so auszugestalten, daR es einmal mit seinen vorzugsweise mit flexiblen Dichtplatten arbeitenden Ventiltellern sicher und dauerdicht absperrt, daß es bei Entlastung
    der Betätigungseinrichtung sicher und automatisch in
    CD 1-. >
    allseitiger Absperrstellung schaltet, weil es in jeder Schaltstellung mit druckausgeglichenen Flächen und ohne wechselnde Reibungs-oder HaftKräfte arbeitet. Darüberhinaus sollen die Anschlüsse auswechselbar sein, weil es besonders bei Doppelstempelkippbühnen von Vorteil ist mit einem Steuerventil nach der vorliegenden Erfindung abwechselnd den einen oder den anderen Hubstempel zu fahren, während das zweite gleiche Steuerventil das abwechselnde Senken des einen oder anderen Hubstempels ermöglicht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform im Längsschnitt dargestellt.
  • In dem Gehäuse 1 mit den Druckmittelanschlüssen 2,3 und 4 sind beispielsweise zwei Ventile 5 und 6 angeordnet, die mittels Federn 7 und 8 gegen ihre Sitze 9 und 10 gedrückt werden. Die Ventile selbst haben Dichtflächen 11 und 12 und Druckausgleichsflächen 13 und 14, die in dem gezeigten Falle als Kolben ausgebildet sind, die sich gegenüber ihren zylinderischen Führungen 15 und 16 z. B. mit 0-Ringen abdichten. Diese Xolbenflächen 15 und 14 können z. B. auch durch Membrane ersetzt werden. Zwischen den freien Enden der Kolbenteile 13 und 14 ist eine Exzenterwelle 18 angeordnet, die durch das Gehäuse ins Freie geführt ist und dort z. B. mit einem Betätigunghebel 19 fest verbunden ist. Die Ventile 5 und 6 arbeiten in einem gemeinsamen Druckraum 17. Tritt z. B. bei 2 Druckmittel ein, so fließt es in der gezeigten Betätigungsstellung über den Ringraum 2o des Ventils 6 in den gemeinsamen Druckraum 17 und weiter über den Anschluß 4 zum Hubzylinder. Uird der Betätigungshebel 19 entlastet, so wird das Ventil6 von der Feder 8 mit der Dichtfläche 11 gegen den Sitz 9 gepreßt und der Betätigungshebel wird automatisch in die Totmannstellung 22 bewegt, während das am Anschluß 2 anstehende Druckmittel abgesperrt wird. Der angeschlossene Hubzylinder steht damit. Der bisher beschriebene Steuerfall macht das Ventil 5 zum Äuslassventil. Uird also der Hebel 19 nach rechts bewegt, so hebt der entilsitz 12 sich gegen die vorgespannte Feder 7 von seinem Sitz 10 ab und der Hubstempel sonst sich, weil das Drucköl von dem Hubzylinder über Anschluß 4 Raum 17 und Ringraum 21 zum Ablass 3 abfließt. Die Ventile 5 und 6 sind bezogen auf ihre Ringräume 20 und 21 bedingt durch ihre gleichen Dichtflächen 11 und 13 und 12 und 14 ebenso druckausgeglichen wie sie innerhalb ihres gemeinsamen Druckraumes 17 von außen her druckausgeglichen sind. Diese Besonderheit ermöglicht es, daß die Anschlüsse 2 und 3 ihrer vollkommen gleichen Wirkungsweise wegen austauschbar sind.
  • Darüberhinaus kann das Druckmittel auch am Anschluß 4 eintreten, um von dem Druckraum 17 durch Betätigung des Hebels 19 abwechselnd durch die Anschlüsse 2 oder 3 weitergeführt werden bzw. von zwei verschiedenen Quellen anstehendes Druckmittel an den Anschlüssen 2 und 3 kann ebenfalls abwechselnd über den Anschluß 4 weitergeführt werden. Bei all diesen Anschluß-und Funktionsmoglichkeiten werden die Ventilteller 11 und 12 ausschließlich durch z. B. Federn 7 und 8 gegen ihre Sitze gedrückt und abgedichet. Die Ventile 5 und 6 erfahren also durch das Druckmittel keinerlei Schließ-oder Haftkräfte, so daß dieses Steuerventil sich für relativ große Durchlässe etwa ab 111 aufwärts besonders eignet.
  • Dieses Steuerventil kann für verschiedenste Steuerfälle mit einem, mit zweien oder mehreren druckausgeglichenen Ventilen ausgerüstet werden, die aber immer mit ihren Außenflächen innerhalb eines gemeinsamen Druckraumes oder Drucksystems arbeiten und von konstanten Kräften gegen ihre Dichtsitze gedrückt werden. Patentansprüche.

Claims (1)

  1. Anspruche.
    1. Mehrwegedruckmittelsteuerventil mit einseitig federbelasteten und innen druckausgeglichenen Doppelflächenventilen d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese Ventile vorzugsweise paarweise innerhalb eines gemeinsamen Druckraumes oder Drucksystems vom Druckmittel unbeeinflußt arbeiten und mittels geeigneter Betätigungseinrichtungen vorzugsweise durch eine Exzenterwelle abwechselnd auf Durchfluß geschaltet werden können, wobei die Anschlüsse zu den Ventilinnenräumen 2o und 21 und deren Funktion austauschbar sind.
    2. Mehrwegedruclmittelsteuerventil nach Anspruch 1 d gekennzeichnet, daß sich die Führungszylinder 15,16 der druckausgeglichenen Flächenventile in einem gemeinsamen Gehäusedruckraum 17 befinden.
    3. Mehrwegedruckmittelsteuerventil nach Anspruch 1 und 2 d g e k e n n z e i c h n e t, daß die innen druckausgeglichenen Doppelflächenventile 5 und 6 sich in einem gemeinsamen Gehäuse so gegenüberliegen, daß deren Druckausgleichsflächen 13 und 14 von einem Exzenter abwechselnd betätigt werden können.
    4. Mehrwegedruckmittelsteuerventil nach Anspruch 1,2 und 3 d g e k e n n z e i c h n e t, daß die Doppelflächenventile sowohl innen als auch außen gleich große Dichtflächen haben, so daß sie ausschließlich z. B. durch eine Feder in Schließstellung gehalten werden. f 59 Mehrwegedruckmittelsteuerventil nach Anspruch CD 1,2 und 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
    daß die konstante Belastung der Ventile auch durch ständig belastete kleine Druckmittelkolben, Gewichte oder andere Mittel gleicher Funktion erfolgen kann.
    6. Mehrwegedruckmittelsteuerventil nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 gekennzeichnet, CD
    daß die den Durchfluß absperrenden Ventilflächen 11 und 12 sich vorzugsweise mit Dichtungen aus flexiblem Material auf ihren Sitzen abdichten.
    7. Mehrwegedruckmittelsteuerventil nach Anspruch 1 d g e k e n n z e i c h n e t, daß die druczausgeglichenen Doppelflächenventile einseitig oder auch doppelseitig als Membranventile oder als Steuerkolben ausgebildet sein können.
DE1959H0033512 1959-11-20 1959-11-20 Mehrwegedruckmittelsteuerventil. Expired DE1852663U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0033512 DE1852663U (de) 1959-11-20 1959-11-20 Mehrwegedruckmittelsteuerventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0033512 DE1852663U (de) 1959-11-20 1959-11-20 Mehrwegedruckmittelsteuerventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852663U true DE1852663U (de) 1962-05-30

Family

ID=33002889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0033512 Expired DE1852663U (de) 1959-11-20 1959-11-20 Mehrwegedruckmittelsteuerventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852663U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144979A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Stroemungsmittel-steuerventil
DE2720092A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Ibm Ventilanordnung
DE2725575A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Karl Hehl Vorrichtung zum abwechselnden anschliessen eines manometers an verschiedene druckmesstellen
DE102005036059B3 (de) * 2005-08-01 2007-03-08 Siemens Ag 3-Wegeventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144979A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Stroemungsmittel-steuerventil
DE2720092A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Ibm Ventilanordnung
DE2725575A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Karl Hehl Vorrichtung zum abwechselnden anschliessen eines manometers an verschiedene druckmesstellen
DE102005036059B3 (de) * 2005-08-01 2007-03-08 Siemens Ag 3-Wegeventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE3042887A1 (de) Ventil
DE102010011516A1 (de) Antrieb mit Notschließfunktion
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE1852663U (de) Mehrwegedruckmittelsteuerventil.
DE1138637B (de) Doppelmembranpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE4418776A1 (de) Druckmittel-Schaltungsanordnung
DE1043736B (de) Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden
DE901140C (de) Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen
DE69004667T2 (de) Selbstumsteuernde kolbenpumpe mit hydraulischer übertragung des umkehrsignals.
DE2327535B2 (de) Servo-Lenkung für Kraftfahrzeuge
CH364152A (de) Kolbenschieber-Steuervorrichtung für gasförmige und flüssige Medien
DE3326793A1 (de) Ventil mit einem schieber als ventilglied
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder
DE1293033B (de) Hydraulische Klammer, insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplern
DE1951656A1 (de) Fuell- und Betaetigungsventil fuer pneumatische (hydropneumatische) Federn
AT318959B (de) Steuergerät für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE2218540C2 (de)
DE1955926A1 (de) Mit Steuerdruck arbeitende Stelleinrichtung
DE648744C (de) Wassersaeulenmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten Zylindern
DE3519148A1 (de) Ventilanordnung zwischen einem hauptsteuerventil und einem im offenen kreislauf arbeitenden hydraulikmotor
DE1913154U (de) Sperrblock.
DE750042C (de) Hydraulisches Schloss zur Verblockung von doppelwirkenden Arbeitszellen fuer Flugzeug-Verstellteile
DE1879030U (de) Ventilsitz- und steuerschlitzanordnung fuer steuerrueckschlag- und aehnlichen ventilen.