-
Kantenprofilleiste für Türen, Fenster u. dgl.
-
Die Neuerung betrifft eine Profilleiste zum Einsäumen von Türenkanten,
Fensterkanten und dgl.
-
Derartige Leisten sind an sich bekannt. Sie haben den Zweck, den
meist aus billigem Werkstoff bestehenden Türen, Fenstern unddgl. ein gefälligeres
Aussehen zu geben. Darüber hinaus müssen diese Leisten auch eine höhere Festigkeit
aufweisen, da sie sich bei geschlossenen Türen bzw. Fenstern gegen die entsprechenden
Kantenflächen der Türrahmen und dgl. fest anpressen.
-
Um die Türen bzw. Fenster zugfrei abzudichten, wird auf den entsprechenden
Fläche-n der Profilleiste eine Dichtung beliebiger Form aufgebracht. So werden für
diesen Zweck Dichtstreifen aus Filz bzw. Schaumstoff vorgesehen, welche mit den
Profilleisten
verklebt oder vernagelt werden. Diese Arbeiten sind sehr zeitraubend und daher auch
kostspielig.
-
Der Neuerung liegt das Bestreben zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
Neuerungsgemäß weist die Kantenprofilleiste ein Dichtelement auf, welches ein körperliches
Teil dieser Leiste ist. Das heißt mit anderen Worten, daß die Kantenprofilleiste
und das Dichtelement von vornherein eine körperliche Einheit bilden. Ein nachträgliches
Befestigen des Dichtelementes an dieser Leiste ist danach nicht erforderlich. Hierdurch
kann viel Zeit gespart werden. Zwangsläufig wirkt sich dieser Vorteil auch auf die
Kosten äußerst günstig aus.
-
Das Dichtelement kann dabei jede beliebige Form aufweisen. Zweckmäßig
ist die Form einer Dichtungslippe.
-
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist in einer 'wulstförmigen
Ausgestaltung des Dichtelementes zu erblicken.
-
Diese Wulst kann vorteilhaft auch als Faltenwulst ausgebildet sein.
-
Die neuerungsgemäße Kantenprofilleiste besteht vorzugsweise aus thermoplastischem
Kunststoff. Die Verwendung von anderen Stoffen ist natürlich gleichfalls möglich.
-
Das Dichtelement kann auch aus einem weicheren Material als die übrigen
Teile der Kantenprofilleiste bestehen. Die Fertigung erfolgt in diesem Falle so,
daß in an sich bekannter Weise zwei Strangpressen zusammengestellt werden. Diese
Pressen wirken beide gemeinsam auf ein Mundstück, wodurch ein Profil entsteht, welches
aus zwei oder mehreren, farblich und härtemäßig verschieden eingestellten Werkstoffen
besteht, im übrigen
aber eine Einheit bildet und nicht konfektioniert
wird.
-
Drei Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Kantenprofilleiste
sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser
zeigen in rein schematischer Weise : Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch
einen Türrahmen nebst Tür mit einer ersten Ausführungsform der Kantenprofilleiste
gemäß der Neuerung Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt durch einen Türrahmen nebst
Tür mit einer zweiten Ausführungsform der Kantenprofilleiste gemäß der Neuerung
Fig. 3 einen senkrechten Teilschnitt durch einen Türrahmen nebst Tür mit einer dritten
Ausführungsform der Kantenprofilleiste gemäß der Neuerung Mit 1 (Fig. 1) ist ein
Rahmen einer Tür bezeichnet, in welchen sich eine Tür 2 einlegt. In der Zeichnung
ist die Tür 2 kurz vor dem Einlegen in den Rahmen 1 dargestellt.
-
An der Stirnkante der Tür 2 ist eine Kantenprofilleiste 3 vorgesehen,
welche mit der Tür 1 in beliebiger Weise verbunden ist.
-
Neuerungsgemäß bildet ein Dichtelement einen körperlichen Teil der
Kantenprofilleiste 3.
-
Bei der in Figur 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform
besteht
das Dichtelement aus einer Dichtungslippe 3a. Diese Dichtungslippe 3a legt sich
bei geschlossener Tür 2 gegen die entsprechende Leiste des Rahmens 1 kraftschlüssig
an.
-
Die Ausführungsform des Dichtelementes gemäß Figur 2 unterscheidet
sich von derjenigen nach Figur 1 dadurch, daß das Dichtelement die Form einer Wulst
3b aufweist. Auch durch diese besondere Ausbildungsform ist die Gewähr für eine
einwandfreie Abdichtung gegeben.
-
Figur 3 der Zeichnung zeigt ein Dichtelement in Form einer Faltenwulst
3c.
-
Der Neuerungsgedanke ist keineswegs auf die dargestellten und beschriebenen
Ausführungsformen beschränkt. Es sind vielmehr noch weitere Verwirklichungsformen
möglich und denkbar, ohne daß hierdurch der Rahmen der Grundkonzeption gesprengt
werden würde. - Schutzansprüche-