DE1849774U - Vorrichtung zum schweissen von metallen und nichtmetallen bei normaldruck. - Google Patents
Vorrichtung zum schweissen von metallen und nichtmetallen bei normaldruck.Info
- Publication number
- DE1849774U DE1849774U DE1961H0039375 DEH0039375U DE1849774U DE 1849774 U DE1849774 U DE 1849774U DE 1961H0039375 DE1961H0039375 DE 1961H0039375 DE H0039375 U DEH0039375 U DE H0039375U DE 1849774 U DE1849774 U DE 1849774U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- metals
- electron beam
- electron
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/10—Non-vacuum electron beam-welding or cutting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Description
-
"Vorrichtung zum Schweißer von Metallen und Nichtmetallen bei Normaldruck" Es ist bekannt, Elektronen unter Veuum zu erzeugen und damit unter VaLe-num vorzur-ab-cen. Vo=ichtungen dieser Ast gestatten es dünne und dicke Werkstücke aus Metall oder Nichtmetall zu schweißen bzu. zu vrbinden ohne Flußmittel und Zusatzmaterial zu verwenden. Hochgereinigte Metallet die s. B. durch Schmelzen unter einem Druck kleiner als 10"'Torr gereinigt vurden lassen sich unte gleichem Druck, bei dem sie geschmolzen wurden, sehr gut durch Elektronenstrahlen schweißens Dies beruht darauf, daß nach dem Schmelzen unter Vakuum keine Gase mehr frei werden ; die beim Schweißen ssur Porenbildnng fiihren< Man erhält somit porenfrei 3 Schweißnähte. Anderssieht es aus v/e m Metalle die nicht durch Schmelsen hergestelli ; wurden LI-zrch Blektronenstrahlenunter Vakuum geschweißt werden. Bei diesem Vorgang werden eingeschlossene Gasezum Teil frei und verlassen uter Verspritzen von Metallteil- cen die Scheißzone. Der Rest der Gase kann bei dem normaler- weise kursseitigen Aufsohmeisen niht so schnell entkommen und dehnt sich entsprechend dem geringen auf ihm lastenden Druck aus. Beim späteren Erstapren des Metalle ird das Gas dann in Form von gSSeres Gasblasen eingefroren. Maa erhält dadurch Schweißnähte die von größeren Poren durchseist ind< Dies wirkt sich auf die Festigkeit sehr nachteilig aus nsd ist bei Festigkeitsunter- suchungen und Biegeproben schnell : m entdecken großen Vierkstücken.. wie z. B. Tragflächen von Flugzeugen. meist - Es ist daher naheliegend, nach einem Ausweg zu suchen, der sowohl große Gasblasen in der Schweißnaht verhindert als auch den relativ großen Aufwand an Vakuumausrüstung und maschinellen Vorrichtungen erübrigt. Dies erreicht man bei vorentgasten Stoffen : ; wenn man die Schweifung bei normalem Atmosphärendruck : durchführt.
- Hierbei ist es nötig, den Elektronenstrahl aus seinem evakuierten Erzeugungsraum an die Atmosphäre herauszuführen. Dies geschieht praktischerweise durch eine Öffnung und eine Druckstufenstrecke, da nur so die nötige Strahl- und Energiekonzentration erreicht werden kann. Solche Einrichtungen sind unter der technischen Bezeichnung "Elektronenstrahlgeneratoren" bekannt. Sie bilden den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ; in ihnen wird ein Elektronenstrahl unter Vakuum erzeugt und über Druckstufen in die Atmosphäre oder in überdruckkammern geschossen. So können
z. B. Elektronen durch Spannungen bis zu 200 kV beschleunigt und über eine Austrittsdüse von 0, 3 bis 1 mm Durchmesser in die Atmosphäre austreten. Dabei ist es mögliche Elektronenstrahl- Inmanchen Fällen, z. B. dem"Arcatom-"Verfahren brennt ein Licht-' - Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, diese bekannte Benutzung eines Schutzgases für das Schweißen mit Elektronenstrahlen nutzbar zu machen. Dies erreicht man, indem man um die Austrittsdüse eines Elektronenstrahlgenerators einen Ringkanal mit einer ringförmigen oder mehreren kreisförmig angeordneten Öffnungen anbringt, der durch eine Zuleitung mit dem Schutzgas versorgt wird. Das Schutzgas strömt parallel und in Richtung des Elektronenstrahles aus. Die Wurzelseite der Schweißnaht wird zusätzlich durch einen eirbelfreien Schutzgasstrom abgedeckt.
- Der Abstand zwischen Austrittsdüse und Werkstück soll dabei nach Möglichkeit nicht größer als 10 mm sein, weil die Elektronen auf ihrem Weg durch freiwerdende Metalldämpfe und Gase bereits gebremst und gestreut werden, wobei sie auf das Werkstück treffen.
- Als Beispiel sei angeführt, daß ein Edelstahlblech von 2 mm Dicke bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 30 cm/min mittels einer Beschleunigungsspannung von 90 kV und einem Elektronenstrahlstrom von 74 mA einwandfrei durchgeschweißt wird. Ein Schliffbild der Schweißnaht zeigt in der Mitte der Schweißnaht eine deutliche Einengung gegenüber der Eintritt-und Austrittstelle des Elektronenstrahles. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß sich um den Elektronenstrahl im Inneren des Werkstückes ein positiver Ionenschlauch bildet, der zu einer Konzentration des Elektronenstrahles führt, ähnlich wie es bei Fadenstrahlen
bekanntist. - Die beiliegende Zeichnung stellt eine erfindungsgemäße Vorrichtung dar.
- Der schematisch dargestellte Elektronengenerator besteht aus einem Gehäuse 1 mit den drei Kammern 2, 3 und 4, die durch die Vakuum-
leitungen 5, 6 und 7 dauernd evakuiert werden. In ihnen herrschen 4 2 beispielsweise Drucke von rund 10 49 md 1 Torr. - In der innersten Kammer 2 befindet sich der Heizdraht 10, der die Elektronen erzeugt und sich auf einer Spannung von beispielsweise -90 kV gegenüber dem geerdeten Gehäuse 1 befindet. Zu seiner Isolation ist er daher in dem meist keramischen Isolator 11 eingesetzt. Der Elektronenstrahl 12 wird durch nicht gezeigte bekannte elektrostatische oder magretische Mittel konzentriert.
- Er geht nacheinander durch die Blende 13 in der Zwischenwand 9 und die Blende 14 in der Zwischenwand 10. Weiterhin tritt er
dann durch die Austrittsoffnusg 15 in der Vorderplatte 16 in die - In der Zeichnung ist ein Elektronenstrahlgenerator der bisher üblichen Bauart dargestellt. Vor seine Vorderwand 16 ist ein Konstruktionsteil 20 gesetzt, z. B. angeschraubt. Dieses Teil 20 besitzt an der Stelle, an der der Elektronenstrahl 12 durch die
Vorderwand 16 austritt ein LochS. Außerdem ist der Ringkanal 22 eingearbeitet, der in Strahlri&htus den ringförmigen Austritts- spalt 23 besitzt durch den das Schutzgas austreten kann, das durch die Leitung 24 zugeführt wird. Dieser Ringkanal 22 kann ., kanal 22 kann vorteilhafterweise in die Vorderplate 16 des Elektronengenarators eingearbeitet sein. Das Schutzgas, d B. Argon oder Helium um---- - Der Strahl trifft dann auf das Werkstück 25 auf, das in dem dargestellten Beispiel aus den beiden Peilen 25 a und 25 b besteht, die miteinander verschweißt werden 3ollen und zu diesem Zweck durch die Spannvorrichtung 26 in ih@er gegenseitigen Lage festgehalten werden. Diese Spannvorrichtung besitzt auf der Rückseite des Werkstücks 25 an der Stelle des Schweißpunktes oder der Schweißnaht einen Kanal 30, de@ durch die Leitung 31 ebenfalls mit einem Schutzgas beschickt wird. Dieses Schutzgas schützt die Rückseite der Schweißstelle bei der hohen Erhitzung
durch den Elektronenstrah112 vor Diner Oxydierung.. Das Schweißverfahren und die geseifte Vorrichtung gestatten bei sehr großen Werkstücken dieses fet anzuordnen undcn Schweiß-
Claims (4)
-
Schutzanspriche 1. Vorrichtung zum Schweißen von Metallen und Nichtmetallen bei etwa Normaldruck unter Verwendung eines Schutzgases, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schweißes mittels Elektronenstrahlen - 2. Vorrichtung zum Schweißen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (26) für das zu schweißende Werkstück (25) an der Schweißstelle mit einem Kanal (30) versehen ist, der durch eine eine (31) ebenfalls mit dem Schutz-
gas versorgt wird. - 3. Vorrichtung zum Schweißen nach A@spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Austrittsdüse (15) und dem zu schweißenden Werkstück we@iger als 20 mms vorzugsweise weniger als 10 mm, beträgt.
- 4. Vorrichtung zum Schweißen nach a2spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (22) in die Vorderplatte (16) des Elektronengenerators eingearbeitet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961H0039375 DE1849774U (de) | 1961-10-03 | 1961-10-03 | Vorrichtung zum schweissen von metallen und nichtmetallen bei normaldruck. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961H0039375 DE1849774U (de) | 1961-10-03 | 1961-10-03 | Vorrichtung zum schweissen von metallen und nichtmetallen bei normaldruck. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1849774U true DE1849774U (de) | 1962-04-12 |
Family
ID=33003601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961H0039375 Expired DE1849774U (de) | 1961-10-03 | 1961-10-03 | Vorrichtung zum schweissen von metallen und nichtmetallen bei normaldruck. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1849774U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298850B (de) * | 1962-11-05 | 1969-07-03 | United Aircraft Corp | Verfahren zur Bearbeitung von Materialien mittels eines Strahles geladener Partikel |
DE1565864B1 (de) * | 1965-03-30 | 1970-11-19 | Steigerwald Strahltech | Verfahren zur Materialbearbeitung mittels gebuendelter Energiestrahlen |
DE1565089B1 (de) * | 1964-09-25 | 1971-12-23 | David Sciaky | Elektronenstrahlschweissvorrichtung |
-
1961
- 1961-10-03 DE DE1961H0039375 patent/DE1849774U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298850B (de) * | 1962-11-05 | 1969-07-03 | United Aircraft Corp | Verfahren zur Bearbeitung von Materialien mittels eines Strahles geladener Partikel |
DE1565089B1 (de) * | 1964-09-25 | 1971-12-23 | David Sciaky | Elektronenstrahlschweissvorrichtung |
DE1565864B1 (de) * | 1965-03-30 | 1970-11-19 | Steigerwald Strahltech | Verfahren zur Materialbearbeitung mittels gebuendelter Energiestrahlen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1199416B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Metallen oder Nichtmetallen bei Normaldruck mittels Elektronenstrahlen | |
DE971610C (de) | Dynamische Druckstufenstrecke zur UEberfuehrung eines Korpuskular-strahlbuendels aus Raeumen niederen Gasdruckes in Raeume hoeheren Gasdruckes | |
DE1108947B (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Geschossmaterial mittels eines Plasmaerzeugers | |
AT215265B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen unter Verwendung eines Ladungsträgerstrahles | |
DE1943588C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines wenigstens teilweise ionisierten Gasgemisches in eine leichtere und eine schwerere Fraktion | |
DE1110877B (de) | Verfahren zum Erschmelzen von Metallbloecken mittels Elektronenstrahlen | |
DE69216637T2 (de) | Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstückes | |
DE1222589B (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines raumladungsneutralisierten Strahles geladener Teilchen | |
DE202016100923U1 (de) | Schweißvorrichtung mit Schutzgasführung | |
DE1849774U (de) | Vorrichtung zum schweissen von metallen und nichtmetallen bei normaldruck. | |
DE69809179T2 (de) | Vorrichtung zum Elektronenstrahlschweissen unter Atmosphärendruck | |
DE2138339A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten, Nachbearbeiten oder Reinigen von Spitzen durch Elektronenbeschuß | |
DE2849735C2 (de) | ||
DE1565029C3 (de) | Vorrichtung zum Schweißen von Werkstoffen mit einem Elektronenstrahl | |
DE1233068B (de) | Neutronengenerator | |
DE2509635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laserschweissung | |
DE1033816B (de) | Verfahren zum Bohren feiner Loecher | |
DE1489777B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahlenbuendels positiv geladener Ionen hoher Energie | |
DE1073655B (de) | Verfahren zum Ändern der Bildhelligkeit in Korpuskularstrahlgeräten, insbesondere in Elektronenmikroskopen | |
Hassel et al. | Beam extraction using non vacuum electron beam by reduced acceleration voltage | |
DE880244C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen insbesondere metallischer Schutzschichten auf vorzugsweise bandfoermige Traeger | |
DE4216688C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen | |
DE1261971B (de) | Einrichtung zum Schweissen, Schneiden oder zur Materialbearbeitung mittels eines Ladungstraegerstrahls | |
DE1489776B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahlenbuendels negativ geladener Teilchen,insbesondere eines Elektronenstrahlenbuendels,hoher Energie | |
AT235665B (de) | Schmelzschweißverfahren und Anordnung zu seiner Durchführung |