DE1845628U - Heuwerbungsmaschine. - Google Patents

Heuwerbungsmaschine.

Info

Publication number
DE1845628U
DE1845628U DEL30870U DEL0030870U DE1845628U DE 1845628 U DE1845628 U DE 1845628U DE L30870 U DEL30870 U DE L30870U DE L0030870 U DEL0030870 U DE L0030870U DE 1845628 U DE1845628 U DE 1845628U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
haymaking machine
machine according
der
des
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL30870U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1845628U publication Critical patent/DE1845628U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • A01C3/08Manure distributors, e.g. dung distributors for manure already laying on the soil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/001Side-delivery rakes
    • A01D78/003Drum-turner-tedders with throwing wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

DEUTSCHS PATENTAMT
MÜNCHEN 2, Zweibrückenstraße 12 Fernruf 229451, Fernschreiber 05-23534 Fernrufdurchwahl über 22945 Hausruf ....
Aktenzeichen :
Ihr Zeichen:
% CVj £0$ U Z «»
11
■ft" . ι'.:
^V ' Äii ^
^*ii«. ^VV11* -^ t^«n„ *i*V* *.* i>w V-*·4 1&.
r^tw'ä 1
Die Obersendung geschieht zum Zwecke der Zustellung
iust.-ürk.
iei Empf.-Bek.:
iiederlegung im Abholfach des Empfängers
CzI. Gbm. Lö. 24
~ 2 ~ . Λ1
Döist'sei^ea. P&ie&tasrta Ia dor Sitransg vast $# Ausist 156? unter ni-«/,:rkur^ das &e£»I?i:?&l:toxs 2a?· iiilseiraaaa vaiä des Obexre* Cioj^us^ariitos JDi.pl**In^· waller und des ObcarrcsieEunsörate
STioritüt Tos 2?· 2-lai 1953 aÄ^:caeld*sto> as 23· <?£>· in«;etra5;oa« *aaa cn 16· 33a£ 19S5 woG^s^bls^f der £>ol^v2äauer erlöscheno GobrGiLcIissiustcr 1 $45 £2ü aur unte^
folseader δ Scliut^aÄ3prüclio? 4ie cn die Stelle 9 Scii&tC3&sp:evie&e treten» zn l\ec&& liöDtaad
β1· Csrilt ens ueitliuhsn Vcsraetsca au* dsa üoden ^
j^atCi^ates ait oixica vca. X&ufrUdcra &l}&eutäi2tea Cestell» Ijcotchead aus einen cusi* sur /»r^oitsrloli ^criclitotea horlsoatalca liahscnoalkes» der sicli von dlesosiff auf die Arl>oitsrichtiu3£i dee Gerätes bciso^ea» nach hi&teä eystrsc^eaSen» as* des liahnealsalkcii in Eic!h.tusis ircrGctsvieiik^ar ^olc^ortea !uraciledor HUisc x*crcolic2i iatr die alt einea sack tmte& gerichteten la^or verseliosL sisd» in denea an i l&fims 1^t Sin!cca verseae^o, in Ί2δΰη^ auf die tii»i5 deo Gßrütea cu dieser gestaffelt suj per dreli'sa^ sola^ert ciM» deren /.3?"bcitß*lSlehe- v/lUiread des Bstrieliös ia "Beaug aui die Ai^eitsrlclitixc^ E&cb vorn ^eöcigt ist» wobei das Gestell des Csriites stua ^rUCtea !Teil der vöa der «apüVelle des des Gerät siekenaea Sclilepp d«4gl« Ätsgeloitete iLctrieb der EecSsIcörposr vollötäadi^ dieaoa lic^t» d^/lui'cä golicsiisoicliaot, da3 die Sxaj-
(114» 115) öie Sciieaicoi "eines" IJ^fUraic s l2:e2i,s (110) oiadt <2ö3? sait ©ines isiea sen su dem C.UGV sur ü2fceits?ic!riraag gerioateten Ro (101) erstreckeadeay sdt einoa ßtütsrad (105)
-3-
Ealimenbalken (102) ia an Dich bekannter Weis© mittels einer Vorrichtung «um Verschwenken de3 Bahmenbalkenas (110) in vertikaler Eiehtung verbunden ist·
2. Gerät nach Anopruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an dem quer aur Fahrtrichtung liegenden Kahmonbalken (101) in gleichen Abstand von den beiden lagern für die Rechkörper (116, 117) ein ©ich in fahrtrichtung erstreckender Zugarsa (2J) angeordnet Ist.
5· Gerät nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet)daß in an sich bekannter Weise in α,&η. intrieb der Eeohkörper (116, 117) ein Getriebe (118) geschaltet ist·
4* Gerät nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet» daß das Getriebe (118) ein an sich, bekanntes mit zwei verschiedenen An triebe zapfen (28 bsw· 29» 30) versehenes Wechselgetriebe ist·
5» Gerät nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (118) in an sich bekannter Weise auf dem Ralimenbalkea (110) angeordnet ist·
6· Gerät nach eines oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daß die Eeehkörper (116» 117) in an sich bekannter V/eise mit gesteuerten Sinken versehen sind+n
Im übrigen wird der iFestellungsantrag jsurückgewießen·
Ton den Kosten des Verfahrens werden die amtlichen jeder Partei zur Hiilfte auf erlegt» die außeramtlichen gegeneinander aufgehoben·
T...a _.t.,ft.
Γαο ass 16. Tal 1959 alt der x&cäerlKadlsehen Priori tat rom 2?# Hai 1953 angesiel&Qtö und cm 25· Janus* 19β2 eingetragene
1 845 623 Dotrifft eino
Der Sehutaa»fsprucii 1 lautets
sit einen Gestell wiü einer itsssahl
*- dereft Ariseitsfliichen ist Betrieb in Bersmg auf di© richtuag; naoh vorn {;eneißt sind und Üt<a von «inem Schlepper &l« aviang.'il?Safi0 aa^etrie'ben wßrdcri» dadarci daß Gestell <110t 114» 115* 102» 101) sum gröBte» der voa Bode» augewan&tea Seite döj? Beclte&körper (11 β, 117) ^t »ad einen φχ&τ aar Pa&irtrl^titims wsiitgatcas «ßinäliörad lic^cndon Gßstüll^allcoa (110) aufweist^ dem mxoh nute» göriciiteto Lages? füa? d& IleolioakSrper (Ι1β, 117) sind·
dor eich üUBdilieSeadea t?ateraiisprUc3i0 2 bi0 9 wird auf
JLatrocsteXlovizi. beantragt mmlchat» öaa <>20γ%ά lcuchea iiad die 2ost©a dos Terfa&re&f» der
Itatik Äfelamf der Schutzfrist fccsmtragt sie sait Itlelcsioiit auf den do» Parteien "beim Ziaadgericht
- 4a 0 39/64 '*·' feßtÄU0tellenf
Streitseteauehsmifictov. voa .teiiasg aa aaieht so&atssfäMg gesei·
Zixs Segrüadung ihrecs Aatrago» saclit sie
Sie dfösr Bisitraguas des Streitsebrauehöausters Uaterlagea roxa 30# ^ovosiber 1961 seioa isisofewi gegenüber den
Unterlagen «m/eltext worden» als
do* Cc&enotconl dea Streitise^rauchsnuBtars la den. tivepsU&sXlc als "Vorrichtung: sun deltlle&ea Teraotzoa. au£ do» /
15.ββοπ£1ο» 3r;itGgate3"» la Gea. unterlagen von 50· Xiovember 1961
iiingsgeii
/als fUicuverfra&^o&asclilns* foosciekiiGt vorden eel·
2GV&QS ooi ei&e Hem/erljimusc&scblno nacli dem Schutsansprucii t tos SO. iiovesftcir 1961 fswlselum 4ca Prlorltütotag tmd dcia der Siztroldtom^ dor fier j&niragu&g des Strc^t 3txsrumdelie«eii4e» Uatcrlagaa Tioiö 23eutso2iea Patentamt \7cr2cs vertsrctoxzL und R&n&Lesxt In öor öifoatlicMcött
kükso gife^oK. die t>iästxer£gö&
&&£ sio aici*t mehr Auf cUe la daa ührtö Aufgalie Bosu^ niibaGa ua& la sieht als erfladtm^sweseatllch lieanros^cliolicai worden
sei ©a raverstäxsdUcht olt welelier Bcgrünauag öle sgg die ünordsna^ des Antriebes voa
über äeai Bovlen aageordÄOtea SooMcSrpesÄ Toa g;
der voai.3odea aU^^aaiitea Seite der EechkuzpeVf 41© des CectolX'balScette q.uor eup Paäxtslc&tuag
it unä die Kuordauns voa nacii ttaisa J&&5C23X für die EochkiJüper au deni Oö^telliiaXlcea als ansolio*
SI© Ges«?astände der Setotsausprücita Z «xtd 3 stolltoa dlztste SeXbstrroret^ndllcbSseitett dar» wa& der S 4 fcafce la vescatllcihdn aur «Ine Wledosholuas d©s Sohuta-2 sum
Doi* Sclritaaaspruoh $ 2taltd eloh völlig Im Sabneo. des rein Eons.i3?a2:tlvosi« oßln Oegeaataad welso
SJavoa &fc£esehes»» sei der 'Gegenstand dfcs bichexlgea Sohutaaa* otsracilueo 1 aus &r8&t<m Sail oureit die gchweissesiscbe Patent»
327 994t dio deutschen. Patc&tsc&ftftea. 937 677 un
£atents<&ri£t 2i£Jg£jpd einen l der lasidataschiaQ 2iach der iraaauaijsohcu
ι ι ■ --ι --r —■-■-—■-
215..isoh3? Ehnlicho Xcadsaschlae betreffe» öle ß 13. 793 und die österröicMschö
1 ι .iiip-i*
!»olcaont«
Z'!ertealö der CregenstSnde der dem Sohataanopsucli 1 TJateransprUcho aiclit ixasittelbSir aus den schon
der deutach^. Fatentsclirif t
hüs&le 03 ßieh Uta Jia3siahacnf~Me sich ohne -weiteres und ohne fische ufterlosung für Heu auf dca ei&gehliSgigen Geriet Xcastrafeteur von seifest
Mo iLatrasc^C-Sncrin hat dan XSseliunso- und widersprae&aa
den in einen Festatellungsentrag umgewandelten g surüclcsttwcisen und dio Kos ton des Verfiahr«no der An
2u doa Tovbvis^en der Antra^stellorin nimat sie wie Stellung!
Die &2decttns der A&aelduauoraterl&gen einea csi vor &®v Eintragung desselben ssul&ssig» sofern nur die in den scucii Schutsanaprüelien enthaltenen KerJßa&ie in den ur— spriin^liehea Unterlögon aiviliatiöeh offenbart worden seien* Aus dieses Grand könnte auch die ursprüngliche Bejaeichnung des Ge^eas^andes des Streit^ebrauchamusters als «forrlchtung aui seitlichen Tercets;«» auf dem Soden liegenden Brategutes" in'
·» geändert
Sic A&eicUt deaf JtotragstelXerla» daS la den ursprünglichen tinte»-* lis^oa sines Geferaw&aaustcrs die technische Aufriss off eaibaxt und £io In den Anspruches* enthaltenen Merkmale dos tJogenstötttiea el&cs Gcbraacttsisusters in den ursprünglichen Untearla^ea. als or-
ϋβεοΐο&ηοΐ seit* nUBtca» sei r©chtXiefr
a elae Ilerclnncl^ie neuer iiSrperllelicr »fer^ale» welohc Ul»er &2xqSi Ate Äöiclanuns vmCL die ^ ^
gedeckt© Ssuafoxn Maausiseliea» nicht vorliöß©# koaa© es gxl£ Sie νοπ der A&tragstelXes?!» tiobaupteto off©Jiksuidigß Vorbe-
öle Antrasoteilerla die im Mshorigea. prucli t enthöltono Mer&nstlsirasibinatiozi nicht 0X0 bekannt nach-
la 2usaamsö3iaag; alt öea Soljutaanspruclx 1 östorroicMöc&e Patoatßctoift 198 539 sei SceiJiö öffentffuclESCIsrift In Bimxü doa? §§ 2 PatG, 1 Abe» II 61»aG· Äußer-Melier 23dcht aacliGewi©sont M.& dio rreiciiiscAieö, Patent 193 559 Jal* öea Iz&aXt der iä seichls«äLoa Patentschrift l*r# 198
2D?.s Corat uaeä der SBS^Patontcöhrift 13 793 0ei 'ein OerHt saisa ISe-Grünland τετΆ* die HascMno fiadi der fra
1 109 215*e&t3preo&e ettezifalXs nicht dem deo !»Ishericen Anspruches 1 dos ß
Voä öen ia Xoanseicixoii dßö Sc&tutsnnopxudieS' 1 enthaltenen Kerfc^ salon Gtol nur eines3 äarch dia Isritische Pateatsclirift 216 394 t die Suoyclmins vo» nach unten gerlciiteteÄ Lagsm ίΰχ die su einem OestoXXMXkea offenbart·
Sie dcutsc&en Patentaohrlf ten $37 6?7,.Amd 945 197 *md dio
rt 327 994vlieta?äfe;^rortrichtuasen sum
seitlichen Yersotsoa auf dea IJoöea licsonaoa Erategutes» die alt gia&a EeoolsStfper auagerOatet seien und infolgedöQsea die
.0-
la ÄcSKitataujpniob. 1 vorscscfclageaoa I2ft&na2igign dem nicht nahelegen
sol 2U dsl dor* bi:&eri£ea SchutzKrasprUchen 2
iiea tetelssehriftoa festzustellen* <IaS
<i**i?ch aiC'Sc sv;ar einzelne konstruktive C-vuaduIca&Mto d&r stSafie der ScävttaaasprilcJio 2 Ms 9» Jcöocli koine-ßfaXls oiitat*
der Ge^cxsstSüsdo diese? Schutsanopriicae o££en-
h. weiterer 3inselbei"6en wird au* «lie SehriftsSts© vor« Ia übrlsöit wird auf öle 3$ι$ο5ι®Μ<& τοπ 1$· August 1965
vosa tO# iji
atif §§ 1 Abv· IXf ? Abs* X Gbs$, goatUtste ist nur srasE Seil besr&odct· 2)as Vorliegen des erforder-
rcchtlieUen Interesses tz& der ^eselioeten Seststelluns !alt Küc&sicht auf döii awl0chexi d©a Bartelen an-
tseia
- 4a O 299/64 ~
Ssr voa der Antragstalloria vertrotenea Ansiclit» daB öIq der ^uis^ des ä^eit^brauc&säuaters su^roadelietsenden. tlntes* dadurch iassy.lllösi£;Qr Ueice ge^eaaüljör doa
ors/eitert wosrdsa solenf daß in den dsr S dos Streitgeto&ttehsa&sters su^nmdeliouesden ITaterlagezi dsr
reiti;el»?&ue«xcs»&ster$ al© «Heuwerisim^csiaschiao·1 vie ur^priSs^lioh als "Tor^iGlitmi^ such seitlichen ?ersctsöa auf dora Bodo» lie^csiden Sratesutes* beaeiehset worden, ist* veraoeht© öiah die Gebrauenacsnsterabteilung sieht saiza?»
23a a&or di« Bcseioimun^ Jfüar den Gegenstand des Streitals "Vorrichtung isua ceit-lichen Versetzen auf
aca Bode» liegenden EravO^ates1* cutroffendor Ißt als der in £02· JSiiitra^ttss <lea Streit^eta&uchgnasters sa^ruii&el
a 30· li'ovcs^or 1961 gc^äklt® lusdruck »Ke » ist dor Gesezists&ä des Steeltsebrauehssuoters la den •voa aer Ccbr&uc&msterabteil-jag als von jtnfaag && rechtcte-
a» ä.uo dor lintocHeiOUu4JSforaol ersichtlichen. In. woltgebczider ölberelnstarausg r.it seiner
eis eGeo??lt aus eeltllehen "Vcrüctsen, iiliesutois1* besöiclißot >rosdctt» well !alt 4c2 Gegenstand doo Stroitssbraiiohssusters aul1 dos Boden :-ir2itö£Ut durch Uslo^en «Isssölt?©» xx& etwa 130°
^t wird, sieht alöor, wie beispielsweise bsint alt fZsGsnolvcaa&mt GabeXwcjnclern oder Ärsiselwöixdora, olmo seltHeäe Verootsunst auf die ^ahrtrioiituix^ öea Veiadors nacä. iiiatcjj kooh«gcworfGa und hierbei gelüftet wird·
Vort "Vosaficlitang11' In aor tt£8p7ängHc&on Se^olcimimii; den
^ttst&sdes dos Streitsötirauclisnuästers ist durch "CrerS-t* sotst «03?dcH.» weil nach § 1 (Γ&£& "Arisßits-GerätsclxaftGÄ*1
« gesehUtzt ver&es. sollen.
die dor SiatragBBjs: des s
Untcrls^esi Incofera ^egoivtlber dea Ursprung· Hchea Unterlasea la unzuinosigor «Telee esvireltert ¥ordeat als la de» tsrsprüEgliehea Uhteaiasca ssleht offenbart worden ist» daS gccSS doa bishori^ea S(ShUtsoxtepracSi 2 ein 2ugara an desi Ealiriesljaliren 110 ancebraeht sola coll· Aus öen uraprMglichen Unterlagen ergibt sieh» &aiS dar Sugars an dem Eahaenbalisren 1st·
Dor bisherige Sehutzaztspraoh. fcojmte dalior lieiaea B<scht3ljestand htihQiLi well er einen Oecostetctxid betrifft» öer la doa lichea Unterlagen des ötreit^ebrauehearasters nicht wordos 1st.
·. 10 -
Umstand, <&3 die fciefcerigca SchutsaaaprUcho nicht neür cie in £en ursprüngliche:!''Unterlagen asia;e£ti3irto ausgab s so&is, list *ür Coa Bestand dos Streitäauva t schädlich, da ilurcli Oobrauohsuuste? na» bosti&ate Kauia» ia scsc&ätst herden* die bereits die li^sui^ dor gestellten a&c darstellon· Sei s&chgur&icSitcä öatcrlagGÄ sl<öit'
für die Cebrauciioirasterötelle aiciit ^^^ i&c&tttng; vor» ob die la €s oatSiaXteaea lisrlasale bereits früher als ofi'eabart vöraon ßiM. Ober dl© Suläsaigkeit der ist erst in Xtisc&uaguver£e&?ea zu eateehoidcn·
·5«οιι l£iu*a der voa Äer Äntragötelleria vertretenen der bisherige Sehutsansprueäi 1 unter Berileksiclit%ing des Standes äer Sealailc für^einea i'aeliiaami selbatn gum Inhalt babet ^uo folgeaden Sr
die deutschsa Bateatsciisi^tea 957 677 U3ad 945 197 sind ^saaacäiaoB. und durch dia echveisosisolio PateatsGlxrift
327 S94 ist oi& u«a» auch als HeawerTmagsaaecttino verwendbares; »■•ehrsiiec*cgcr*it Kit eixxea Gestell imd eiaea Reölikörper» öflache in bocuar auf die ^atirtriähtuas &ach vorn i; ist imd der υοϊι eisest Schlepper sswaagläufi^ a& ist, bekauTit, bei deaen das Gcatell sua £p?5^tea Seil an der von; Bö&ea angewandtes. Seite des HocäkSxpevs liegt und bei denoa dsa Gestell ein nach uatea serlchtetcs Xages JTUr dea Ecoibkürper -2U£ioordaot Ißt·
ol dea? ÄÄorönimu laeljrerea? HeeiilcSrper aebenöiaaader» diese eines liorisoixtaloii quer s&2? i'ahrtrichtuaii ^orichtetea G etellbalkea aasaordaea» Jcaan^ selbst weaa keine aadcrea als die Tosatchezsbd angeführten iviitgögcJÄaltuaseÄ ^ensamt worden s» nur al® eine i"dr elüen Pachaaaa sclbstrerstiiadlicho aiagesehoa werden» weil eine andere Lösung praktisch
*
sieht auglich ist und es infelgedessea auch sum linder, keiner erfinderischen Ubcrlcsuagesi bedurfte· Mun ißt
a"b©r durch dl© S3£»?atent3Chrift 13 79-3 ein tua# als bündelmaschine einsetsftaves l&ndvirtscS&ftliches dwrch di© britißehß Patentschrift 216 394 ein« oehSao uä& durch die fftuusSsisehe Patentschrift 1 109 21i> ©in© I&n&utscMno !»»kaamt» dio Olsen ς,«©Γ stsr lafertriohtttßg eteno aimiüiexxid voeserecht li©s®adea CeatellDaltceii. den nach «aatoa gerichtete lager far di© Rocttfcörpea; snxgeordnot
den η*β· als SGUworiian^snetshne eic naoh dor SBZ^Batentsohrift 15 733 besteht dieser
aus einer an dor Jb&ängeschienQ eines Schloppor« befestigten Sciiieno 1» bei der Heuwerbiaagssiaochine 3aach döj? briti— sehen Pateataohrift 216 394 aus eines Qmertrilgor h tmd boi £andiaaeehine »ach der frariisiSsischea r&tentSQferift 1 109 215 aus einös lan^sestreckten» eine» Querträger triebegeh&nse 23·
Dia auf dem einschlägiges* Faahgöbiöt tSitiger Pachmana daher» Tor die Aufgab© gestellt» mohrore Reohlcörpö/ der durch die deutschen Patentsohrif ton 937 677ymd 945 197 eowie die
Patcjatschrift 327 994 bekannten Art nebeneinander
anzuordnen» angesichto des sieh aus der SBZ-P^tentsehrift 13 798» dear britischen JPateatachrift 216 394 and der französischen £atent0Chrift 1 109 215 ergebenden Stande» ä&3: SfeotadJc nicht einaal nehr irgendwelche tlb&rlegangen darüber anotellen, wo er die Rcchkörpor anordnen soll» weil die auletat genannten Entgegenhaltuxigen desj iFachasuaa den Weß sur Lösung dieser Aufgabe weisen.
25er Gegenstand des bisherigen Söhutaanepruches 1 weist *$>er auch gegenüber dea durch die britische Patentschrift 216 394 offenbarten Stand der !Technik nicht die für die Anerkennung seiner
«. -J2 —
erforderliche Erfindungshöhe auf, weil sich der Gegenstand dös "bisherigem, Schutjsanspruohei* 1 von der Hea*
nach der britischen Patentschrift 216 594 u
durch den Gattungsbegriff» näslieh dadurch unterscheidet, daß die ReohkSxper dee Gesensstemdes des Schutjsanöpru«* dies 1 durch eiium Schlepper o&«dgl« anootjclebeöi öoin eollen»
auf dieses 2l©rteaX besohrtlBkter Schutsanspruch 1 aber nicht sugcöt&Ji&e-a werden, weil von einest Schlepper gotriobone - Eücükörpcr der la Präge stehenden Art "bed Kreioelzettera alt nur eiaea Eeeftkörper am ^rioritätstsg dco Strci'tGebrauciaoajxatera durch, die deutschen Patentschriften 937 67? whä 945 197 sowie die ßcfcweiserisehe ^ateatselirift 327 994, bei Ireiselaette^h nit aetoeroa HeeljjfcSrperÄ durcla die SBS«Pateat3Chrift 13 793 und bei eiaer 3tondaaachiae mit dea
dee OogenstaMea des Streitgebrauchsmusters ent* sprechenden Arbei^werkaeugen durch die fraAaösieche Patentschrift 1 109 2Wem Stand der fecanilc
Yen der !landmaschine nach der fransösiechen Patentschrift 1 109 215 unterscheidet sich der üe&enständ dos bisherigen SelmtEinspruches 1 nur dädiirch, daß die Arbeitsfläche auf die rahrtrlclitun^; der Lnnda aa oh ine tiezo^en, nach
unten geneigt Bein aoXl» Dieses l/ericnal iat jedoch durch die britische l'atentsohrift 216 394 begannt und so unbedeutend, daß es für sieh allein die Schutsvürdigkeit des Schutzancpruchee 1 nicht au begründen
Ton den auch als HeuwerbunG^saochine elnj/etsbaren nach der SBZ-£atentschrift 13 793 unterscheidet sieh der
des bisherigen Schutsanspruehes 1 nur dadurch, daß beim Gegenstand des OclratcannpruchQS 1 die la^or für die Kech,-körpor de» Goötöllbalken unmittelbar zugeordnet sein seilen» ISerkoal 1A% aber für ©ich durch die britische Patent-
schrift 216 394^UBd die fransööisehe Patentschrift 1 109 215 offenbart worden und seine Anwendung bei dem Hekoweckgerät
.- 13 -
«- 13 "·
s:ac& dor SB^-fatentschritt 13 7$Q mangola eiaor neuen und Wirkung; für dem Paohaaaa
öse dor ^eechrolfcong» dea Schulisrnspirueh 1 u&d der Seiohnung Hos Streitge^auohSBaeters hervorgeht» d&3 das Gestell des Gegenstandes ßea StreltgQt»r&tuäisr.us(tcre aus sehreroa Seiles*» licii oi»ea liatoealsal^eia 110 mit atogebo&eaen» sog· 114» 113 für die ItöeKfcörpart und sw&t Iishaeaibalken 101» 102 l>ostoht» wolioi der Hcübac&ballsea 101 i^ucr sur l^ahrtriclitunu iSÄge-· orchzst tt&d fm eeinea PÄdcu mit swel laufrädcra 105» 104 ver-8cho& !atf Vilüircnd der X^alirieEiljalkea 102 eeatoeoht ssuia 101 gerichtet sax dieeca starr toefestigt iot tmd tisön IToid© eia laufrad 105 aufweistf iia Maherigea Sclmtaansprueh 1 alter taut- dio Sa^e doa RöhnGn^a3Lke33,a 110 la Haiia definiert ist» gibt &QX "bislicrise öchutsaouspruch 1 die- darch die Unterlage» dea Stveitseferaiicaui&sieteve ofteiibarte Bauafors nicht sit der erforderlichen ßenauigiieeit wieder·
JQcr bisherige Schutsanapruch: 1 kormto daher auch aus dienern Grund nicht im der bisherigen Fassung aufrecht erhalten
üor bisherige Sehuts;anopruoh 2 hat von Anfang an nicht z\x Recht Isostanden» veil* wie schcm oben auo^ofiüirt, sein Ge^eiistana Xn &en urcpr-iinglicliea Uüterlacon nicht offenbart worden ist«
Sie. Vorschlüge nach de» bicherigoi Schutisanaprüchea 3 w&ä 4 eixtd dea Faehmsutm durch die britische Patejitaphrift 21 δ 394 und «Sie franaöslaehe Patentsohsift 1 109 215 a&heeelegt worden·
Der Salmtzonspruch 6 3co»nto aaieht die Passung einea nebenge«- ordxietca jtospruelios behalten» weil ©r »ebea der durch den Schutzc^ßpraeh 1 offenbarten SSsnxng keine weitere selbständige Iiösujig des dcra Schutaanspruch 1 sugr^undelielenden ProbleiEus betrifft· In übrigen cind in der Bcaclirc.ibun^ dee Strcit^obraucliGraustors zahlreichet den Gö£jGnstä2icloa dor SehutßsmaprUehe angeblich
Probleme, nicht sCbm das dem
&?■
14 - V/i>
der bisherigca Azisprüciio. 1 ttaä 6 s^
s&oh einer vorsöbriftss&Sigea At^cnsuag der bisherl&en,
cuio ä«s Str«it£ebrauehiE3aoter3 geses&ber &ei& nacli« u Stand 3or iPeohnl!fc «ad b#i eiser mif die offenbarten des- Gegenstandes dos StJfoitsoTwsxncli s. 5a»?otm^ der Schutsansprticbe switschea dom
sohiede * TorSumden alnd» dio doo Qebraaehasmstereeliutefta wü sind» lcoimtcj dsa Pdetetellaageoatra^y daS dia bisherigen Sohutssa&sprliehe des Stveltgelnraiicltesaatere tob Aafasg ss aiicht !locht Üößtan&en liaben» nicht entsproolien vordoa· 2?as S l>rsuGhasustör var Tlolat^r iiater Slus^nrndsle^img der steh, aus dor E&tBciheidBÄssforael er^obondon nsuon Sciratsaasprüciie 1 Ms
Boi dea? F-assung des Oborbe^riffes dös nöuex», Sdiutsansprucliea y ist von dom 8öhrzw6cliger&t sacb. dor SBZ-Pateiitsobrift 13 793 £.as^€@axt6csi wordea» voll dieses des CregoiastaTicl des Stroitgobrausltsisustore aa ixlXcbetezi &οώώϊ· 25i.©seo; Gerät Ist aalest mm,, v/ie «lic jjiitragßgesiioria behauptet» οΙώ 0ör*At sum Bisarboitoa τοπ Cfrüalssd, semdorn sin MolirsweeksevSlt für die £andwirt3e&a£t» äaa mich sun?. Letten verwendet v/ördsn kaim, wenn nut seiner Streu-Jcc^el 0önannten Arbeltswericseuge ein Bit ISlnkon Tesröoheacr 2©ttteransr nufgesotist \md die ArboitsflHelio äav iilnlcen, besoden
s doe Gerätes-» naca vorn tuttott geneigt wird*
TSaZ nut den «slnschlüslgon Gebiet tlttlßo 3?a.c&le«te unter des Betriff M^ottonn das Streuen von ges&ätesi Gras verstehen» ist ■önbostreitbar und braucht cmgesioftts der S^chverst^ndigkelt AatrtiQ&8ii®ot£Vln tticht aoSaeor besrQndet zu verden* Saß dl© Jlrbeitsflächo der ?Λχ&?.ύη der KecbkSrper von Srelselhtmveänitseß&eohinexi. fcois Ketten» auf die S'ßtotrlehtiiÄS deifc Gerätes bosogen» nach vom unten geseilt sein mu.0, ergibt &l<sh au» den deutschen
££te» j53? 67? u*iä 945 197» der isoliwelaerisciiea Patent·* oa*i-£t 327 934·' tmd der britischen Pateätooisrift -216 394· ^
a3 riss? Gegenstand dos Streit&ebraue&ftiuaterg £& clca neue»
als Möoj?Slti euts seitlichen Versetzen aaf a
ruHiOi^itoö" l^usoiclwioi; wordöÄ lot» lot echon
worden»
Τ-ο. es sioli "beim Go^ouetostd des Strslt^eferaiiohaausters ua eine
siaöe. Sjt0X3U?ec£b.wcndO3ie mit aochoztisch. Iiaiid'Jlt» deren ilrbeitsfli
In fisuoiaaados parallelen Matoreiaasder liüs auf die PohistvlohtiUtvx do3 StornsecUweaders ^eaogßjii nach τβχα xtnton isanoigtisa Sbenoa liefen und alt d@:a öegenstaad dos streit*· acbr-TachRiaHstors 1?oi den aiisosa^eaoa !IDrGliriclitiiaßea &nr Küc&eä&oa v«.am oinwandfröi ^οτοοϊή; und gov/endet \/@rdos3. Jb:aimt vcjm die
es die *9OrstoIiena beöclir lsi iiaiÄja imd aueiaander einaohaani-' war' diösa /»»ordnxmg der
li die SSZ-Pateat$o2iri£t 15 79ö offenbart worden ists in den des neuen So^u-tasmapruoheB 1
Durch dio in K&anseiciLe». Äös neuen ScJautaancprucließ 1 tones. i-icUisJalBaen- ergibt sieb, eia Gerät« naÄ dem bei \;cXchost dor Abstand &£Xer Hecnkörpev voa Bodeu und {joseineaa verlSndert werden 3csnn·
i5io0em nsus» Sehutsanspruoh 1 Bich
hö t)Qtreffen dessoa ße^enstand au
y &£& im Susaavaenhang mit 4oa &Ggeiista&& dös Schutss-1 eöhutzwürdig
ia den neaen ScnutsanDprächea 1 Ms 6 ale
lmeten IlerlöaaXö d^r QegenstSInde der sieusa S δ sln/t durch diö zxm Yer^leioh alt doa ue^enataud des Streit-
heransesogencn Sa^escttftaltomgon. offenbart vordcn» (v£l· »it des alo «m oleb be&&xrat b#eei6haeten Kerkaal üos Goswurtandei/äca ScUutsaaopracSiea 1 oi.e feritteche Patent-,
ν J
eolirlft 216 3^4 raxd die rraÄSüsisdi© r&teatsc&cift 1 109 r,it vicrx £öc Goseastocdös des Aospriuöieo 2 ttxtd öio
1 1ϋβ 945» »it &ΰ& dec Gc^euotaiKües des Anspni-
c3 3 -äiö frauaSilocEür ?&teutso22Xl£t 1 109 215 'and die coiio-i Satexttse33rifto& 216 394 und 7$ü 504» aJL* d@a des ster.dojs des iat-pruchco 4 die Xetist^cxiaaiate i^JsiÄeho P&teat- »caaiit ?30 504 ' mit dcra dea Ce^eastandea de© JUxspxuräfte 5 !»ei·· spiölisvfoifüo die .i^cmsuGieohe Eateaxeciuilft t 105 215 ti os de ti Gcge&Gtoadcs doo ^nspsciuäiee 6 die britiaclio 519 ΊΨΛ* ■'-
V«a?öalassiias vorlagt dea Schutsansprueii 6 dia Pa «cosdxiotosi i.nspi*uchoö au scbeat siad di© lierlrüa des Guu&ausitaaiäed des Mi3heri£®& nelJGJ^coxdaetc^/ t siifgsno22ttö^ werdea j&u&tea» ist neueii UÄteraaspruoli 5 enthalten·
rateutschrift 19Ö 559^BiM als uiXontlichd liriioliechriftöa ia SiKso des § 2 £at& ansucelxcea. and stehezi ©fcejojl'alla dom Streit-·
· KIn. SÄiaores x*li5sel*en auf sick» weil die ia diesem u itnd ia ώο» uetess^icMsohoä Patentschrift 133 559
bereits durch dia 8o£M6i.&erXBQh6 Patoütscbrif t 327 934 d alo deut?feGkö P&te&teclUKi£tr 945 197 sxiffi Stand der
iS au dea? νοϋ der jmiragD&e^öriÄ voÄ'iretcaca Auf— > liöt sich aus cior j^asusöei&ch^i Bateatsohslft 1 109 215 f as boi dieser be^aoaten HascMnö alö GestellbaX&gi d&a C-utriftbogeMuQO 23 dioat· Baö in de» irisinsöisicchsa Pateut» schrift 1 109 21> als Yerwe&dua^goblot dor do^t besebsiebesi^i ^'sLScIii&o dio Heuuorbaiis niebt aasogebea ist» ist bedeatusgeloa»
/sOliutzanspruch.es 6, soweit sie nicht in den Oberbegriff des neuen — t? ·*
- 17 «
iiiid nach der fr&asSsisehen Patent-212 ua elfte Swißcascbiae handelt-» .Öorea Rcuafora
»· XüttCl lUiölitslasd war au ca'tseliöldoa, vlu £cscibohe»i*| -si varca gloichseltis in Anspruch. 1 die Vosrta Ban Bodca*1 Bcuf ßen Sod^a" im4 in Äiäspsuolk 2 fl$ö&tellt)a3JcexL 101" dureii
CosteBCKi;3<öioidUB^ £ol£t Atm § 9 Alis. 5 Sata 2 öfeaO tmtoa?
g; dos § 92 2P0#
wird auf die az&lo&e&de
s ror«
.-Iis^· Waller
zum.

Claims (9)

RA. 761768*äU.irb1 30. No». 196t ά Il S ρ Γ - C ;ί β
1) Heuwerbungsmaschine nit einem bestell und einer Anzahl hechenhcJrper, deren Arbeitsflächen in betrieb in Lezug auf die Fahrtrichtung nacli vorn geneigt sind und die von einen Schlepper od.dgl. zwangsläufig angetrieben v/erden, dadurch gekennzeichnet, dass das ü-estell (110, 114, 115, 102, 101) sun gross ten aeil an der von Zioden abgesandten Seite der 2.eehenl:erper (11 o, 117) liegt und einer, euer sur lahrtrichtun^ v/enigstens annähend v/aagerecj.^.t liegenden ü-estellljalhen (110) aufweist, den nach unten gerichtete Lager fur die iiechenhorper (116, 117) zugeordnet sind.
2) heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas an den euer zur fahrtrichtung liegenden üi-estallbalhen (110) in gleichen Abstand von den beiden Lagern ein sich in Fahrtrichtung erstrechender Zugarn (ü3) angeordnet ist.
;0 Heuwerbungsnaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe (110) für den Antrieb der Eechenhürper (116, 117) auf der von "^oden abgewsyidten Seite der Eechenhör^er liei;;t.
4) Heuwerbungsmaschine nach einen eier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bechenkörper (65 bis 67) S2rnnetrisck sum Sugarn \Z>3) angeordnet sind (Pig. 1 ),
5) heuwerbungsmaschine nach einen der -vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das3 ein Übersetzungs^ getriebe (HS) mit zwei verschiedenen Antriebszagfen für den Antrieb der heclienhörper (116, 117) nit zwei verschiedenen ü-eschwindigheiten vorgesehen ist.
S) Heuwerbungsmaschine mit uinen ü-esteli und einer Anzahl Eechenkorper, deren arbeitsflächen in -etrieb in be^ug auf die Fahrtrichtung nach vorn geneigt sind und die von einen Schlepper od.dgl. zwangsläufig angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dassnan einen q^uer zur Irahrtriclitung verlaufenden G-estellbalken (HO) zwei Eechenkörper (lic, 117) und ein Getriebe (11S) zueinander unbeweglich angeordnet sind, und dass der G-estellbalken in Bezug auf einen Zugarn drehbar ist, derart, dass die Schräglage der Eechenkörper zun hoden veränderbar ist.
7) heuv/erbungsnasehine nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kurbel vergesehen ist, nit deren hilfe die Schrägst ellung der Heciienkörper gegenüber den Boden veränderbar ist (Hg. I)*
8) Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 7> dadurch, gekeimzeichnet, class der quer zur Fahrtrichtung liegende Gresteiroalken. (Ho) mit dem Übersetzungsgetriebe (118) um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse (113)
in Bezug auf den Zugarm schwenkbar ist. j.
9) Heiwerbungsiaaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hechenkorper nit betätigten Zinken versehen sind.
DEL30870U 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine. Expired DE1845628U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL228135 1958-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845628U true DE1845628U (de) 1962-01-25

Family

ID=19751223

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34776A Pending DE1219723B (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine
DE1507353A Expired DE1507353C3 (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine
DE19591482172 Pending DE1482172A1 (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine
DEI30876U Expired DE1845629U (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine.
DEP14902U Expired DE1845627U (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine.
DEP22788A Pending DE1224082B (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine
DEL30870U Expired DE1845628U (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine.
DEP22789A Pending DE1187056B (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heumaschine

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34776A Pending DE1219723B (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine
DE1507353A Expired DE1507353C3 (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine
DE19591482172 Pending DE1482172A1 (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine
DEI30876U Expired DE1845629U (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine.
DEP14902U Expired DE1845627U (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine.
DEP22788A Pending DE1224082B (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heuwerbungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22789A Pending DE1187056B (de) 1958-05-27 1959-05-16 Heumaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3120092A (de)
CH (2) CH392972A (de)
DE (8) DE1219723B (de)
FR (1) FR1225342A (de)
GB (4) GB924275A (de)
NL (3) NL100758C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE612491A (de) * 1959-10-23 1962-05-02
DE1165329B (de) * 1962-03-28 1964-03-12 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine
NL291377A (de) * 1962-04-13
BE631139A (de) * 1962-04-18
DE1215990C2 (de) * 1962-11-08 1975-09-25 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht Heuwerbungsmaschine
US3771303A (en) * 1966-08-31 1973-11-13 Lely Nv C Van Der Device for working crop lying on the ground
NL7209663A (de) * 1972-07-13 1974-01-15
CA1039515A (en) * 1973-10-12 1978-10-03 C. Van Der Lely N.V. Raking machines
CH581422A5 (de) * 1973-10-12 1976-11-15 Lely Nv C Van Der
CH579342A5 (de) * 1973-10-12 1976-09-15 Lely Nv C Van Der
DE3028350A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Heuwerbungsmaschine
FR2564689B1 (fr) * 1984-05-25 1987-05-07 Kuhn Sa Machine agricole munie de moyens d'entrainement perfectionnes
FR2719742B1 (fr) * 1994-05-13 1996-08-02 Kuhn Sa Machine de fenaison, notamment une faneuse à rotors munis de bras porte-fourches avec des déflecteurs.
US6715275B1 (en) 2000-06-22 2004-04-06 Vermeer Manufacturing Company Hay rake twin tooth with continuous camber and lost-motion activation and a rake wheel using the same
NL1024524C2 (nl) * 2003-10-13 2005-04-27 Gerardus Cornelius Maria Sande Gewasharkinrichting.
US20070107409A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-17 Cnh America Llc Integrated rotary rake and inverter
ITRN20060046A1 (it) * 2006-07-03 2008-01-04 Ubaldi Denis Elemento di raccolta di prodotti agricoli di forma esile e longilinea, come erba,paglia, leguminose e simili e dispositivo di raccolta utilizzante il medesimo
US8322124B2 (en) * 2010-08-13 2012-12-04 Forage Innovations B.V. Center splitter rake wheel structure for rakes
CA2897820A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-15 Pequea Machine, Inc. Frame suspension for rotary rakes and tedders
US10986783B2 (en) * 2018-05-11 2021-04-27 Lynn Bishop Hay fluffer with removable tines

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94924C (de) *
DE135213C (de) *
BE514811A (de) *
GB190017636A (en) * 1900-10-04 1901-10-04 James Edward Ransome Improvements in Machines for Turning the Swath of Grass and other Crops.
AT44753B (de) * 1908-12-03 1910-11-10 Thomas Phipps Schwadenwender.
GB191116403A (en) * 1911-07-17 1912-05-23 Joseph Viccars Collyer Improvements in or relating to Swath turning Machines.
CH71998A (de) * 1915-11-18 1916-03-16 Ernst Held Grasstreumaschine
GB109094A (en) * 1916-08-30 1917-08-30 Edward Christopher Blackstone An Improved Combined Swath Turner and Side-delivery Rake.
GB171169A (en) * 1920-08-10 1921-11-10 Frederic Parkinson Improvements in swath turners and side delivery rakes
GB216394A (en) * 1923-07-31 1924-05-29 William Edward Martin Improvements in swath turners and hay collectors
US2532652A (en) * 1948-07-06 1950-12-05 Sr Alexander J Wray Rotary side-delivery rake
GB652539A (en) * 1948-08-05 1951-04-25 Cyril Joseph Bamford Improvements in swath turners and windrowers
GB652538A (en) * 1948-08-05 1951-04-25 Cyril Joseph Bamford Improvements in swath turners and windrowers
US2680343A (en) * 1949-05-05 1954-06-08 Melvin A Morrill Side delivery rake
DE937677C (de) * 1949-05-11 1956-01-12 Hugo Dipl-Landw Schillert Einrichtung zum Verteilen von Stallmist, Gras, Heu u. dgl.
US2722799A (en) * 1951-07-16 1955-11-08 Melvin A Morrill Combined raking tooth and mounting structure therefor
US2710519A (en) * 1952-07-24 1955-06-14 Daniel F Winter Adjustable rotary rake and stubble cleaner
US2689446A (en) * 1952-12-09 1954-09-21 Herman P Sorrels Side delivery rake
US2852905A (en) * 1953-01-16 1958-09-23 Lely Nv C Van Der Rotary raking wheel
GB790916A (en) * 1953-05-28 1958-02-19 Lely Nv C Van Der Improvements in or relating to side-delivery rakes
FR1108945A (fr) * 1953-10-15 1956-01-19 Lely Nv C Van Der Machine à râteler comportant au moins un organe de râtelage monté sur un essieu fixé rigidement au châssis
DE945197C (de) * 1953-12-09 1956-07-05 Siegfried Freiherr Von Welser Einrichtung zum Zerstreuen von Gras- oder Heuschwaden u. dgl.
FR1124097A (fr) * 1954-03-05 1956-10-03 Lely Nv C Van Der Râteau avec organe de râtelage s'adaptant de lui-même aux dénivellations du sol
DE1022040B (de) * 1954-04-24 1958-01-02 Bayerische Pflugfabrik Gmbh Rechenrad
FR1109215A (fr) * 1954-07-19 1956-01-24 Faucheux Ets Appareil agricole à organes de travail rotatifs tiré par tracteur
AT187731B (de) * 1954-12-02 1956-11-26 Heinrich Dipl Ing Wuester Gerät zum Zusammenrechen von auf dem Boden liegendem Gut, insbesondere Heu
FR1147900A (fr) * 1955-04-27 1957-12-02 Lely Nv C Van Der Roue de râteau ou de cultivateur munie de dents ou rayons
FR1154909A (fr) * 1955-07-05 1958-04-18 Lely Nv C Van Der Dispositif déplaçant latéralement une récolte à terre, à l'aide de roues râteleuses actionnées par un dispositif d'entraînement
DE1745843U (de) * 1955-12-16 1957-05-29 Alfred Lang Landwirtschaftliches arbeitsgeraet.
GB809841A (en) * 1956-05-28 1959-03-04 Charles Goodall Rotary agricultural or horticultural machines
AT198559B (de) * 1956-09-01 1958-07-10 Steininger Maschinenfabrik & E Als Schlepperanbaugerät ausgebildeter Graszetter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1219723B (de) 1966-06-23
CH392972A (de) 1965-05-31
GB924271A (en) 1963-04-24
GB924275A (en) 1963-04-24
DE1507353C3 (de) 1978-11-02
GB924274A (en) 1963-04-24
NL100758C (de)
DE1187056B (de) 1965-02-11
FR1225342A (fr) 1960-06-30
DE1507353A1 (de) 1972-04-06
DE1482172A1 (de) 1969-11-13
NL297621A (de)
DE1845629U (de) 1962-01-25
CH392135A (de) 1965-05-15
NL272457A (de)
DE1507353B2 (de) 1977-05-12
GB924273A (en) 1963-04-24
US3120092A (en) 1964-02-04
DE1845627U (de) 1962-01-25
DE1224082B (de) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1845628U (de) Heuwerbungsmaschine.
Landauer Der Todesprediger
Bütler et al. Wälder ohne Bewirtschaftung: eine Chance für die saproxylische Biodiversität| Forests without harvesting: an opportunity for the saproxylic biodiversity
Gröner et al. Tierwohl-Förderprämien der Bundesländer-Ausgestaltung, Inanspruchnahme und Reichweite
Bitunjac Fragile Images. Jews and Art in Yugoslavia, 1918–1945
DE3034266A1 (de) Trefferkontrollnetz
DE102015002013A1 (de) Kaninchengehege zur Freilandhaltung von Kaninchen oder damit zweckverwandten Tieren auf einer Weide
CN212164716U (zh) 一种易于固定的防虫网
Leopold The fire in your heart: Roman
Alkon Alectoris partridges
Blue Feenflügel
Uebersprungbewegung N. TINBERGEN
Walerija et al. PERFOMANCE MARKETING
Röggla Fake reports
Bayer et al. Relations between cropping and livestock-keeping in traditional land-use systems in tropical Africa
Senge et al. Charles Darwin: The Expression of the Emotions in Man and Animals
Tatiana Comparative analysis of small-format texts in terms of semantics and pragmatics: A case study of German and Russian riddles
Kenning et al. The Market for “Good Labour”—an Empirical Analysis
Farø Csaba Földes (Hg.): Res humanae proverbiorum et sententiarum. Ad honorem Wolfgangi Mieder. Tübingen: Narr, 2004
Itten modelle des Wahnsinns: Loren mosher in der tradition von ronald D. Laing
Rosa Einige Briefe Rosa Luxemburgs und andere Dokumente
Pötsch et al. Silage-und Raufutterproduktion in Österreich
DE1656652U (de) Sperrvorrichtung fuer die angehobene achse einer doppelachsanordnung von strassenfahrzeugen.
Stagl New Guinea Diaries 1871-1883
Rodemer et al. Die Kontingentierung als Instrument der administrativen Regulierung des Milchangebotes