DE1842997U - Lichtkuppel. - Google Patents

Lichtkuppel.

Info

Publication number
DE1842997U
DE1842997U DEL28939U DEL0028939U DE1842997U DE 1842997 U DE1842997 U DE 1842997U DE L28939 U DEL28939 U DE L28939U DE L0028939 U DEL0028939 U DE L0028939U DE 1842997 U DE1842997 U DE 1842997U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
light according
dome light
double
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL28939U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEICHTMETALL KUNSTSTOFF BAU BR
Original Assignee
LEICHTMETALL KUNSTSTOFF BAU BR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEICHTMETALL KUNSTSTOFF BAU BR filed Critical LEICHTMETALL KUNSTSTOFF BAU BR
Priority to DEL28939U priority Critical patent/DE1842997U/de
Publication of DE1842997U publication Critical patent/DE1842997U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D2013/034Daylight conveying tubular skylights
    • E04D2013/0345Daylight conveying tubular skylights with skylight shafts extending from roof to ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Lichtkuppel.
  • Um Räume, Hallen od. dol. jedweder Art auch von oben her auszuhellen, ist es bekannt, die Decke mit sogenannten Lichtkuppeln auszurüsten, die aus einer lichtdurchlässigen Abdeckung bestehen, die auf einem Aufsatzkranz gehalten sind, der seinerseits außen auf dem Dach oder auf der Dekke zu befestigen ist. Bei einer solchen Lichtkuppel hat sich die vorliegende @rfindung die Aufgabe gestellt, insbesondere den Aufsatzkranz samt der Befestigung der Abdeckung am Aufsatzkranz zu verbessern. erreicht wird dieses Ziel in vorteilhafter. leise zunächst im wesentlichen dadurch, daß gemäß dem Hauptmerkmal der Erfindung der Aufsatzkranz aus einem Doppelwand-Hohlproprofil gebildet ist, wobei in bevorzugter Ausführung dieses Doppelwand-Hohlprofil in vornehmlich ringförmige Hohlkammern unterteilt ist, die ihrerseits übereinanderliegen und durch waagerechte Zwischenwände voneinander getrennt sind, wobei in Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens diese Hohlkammern alst Isolierkammern ausgebildet sein können, indem die Kammern mit einem Isolierstoff, z. B. in Gasform oder in Gestalt von verschäumten Kunststoffen aufgefüllt sein können.
  • Dieses neue Doppelwand-Hohlprofil zur Bildung eines Aufsatzkranzes zur Aufnahme einer Abdeckung hat gegenüber allen bereits bekanntgewordenen Aufsatzkränzen den erheblichen und für die vorliegende Erfindung entscheidenden Vorteil von hervorragenden isolierenden Eigenschaften ; denn dieser Aufsatzkranz ist sowohl wärme-, als auch geräuschisolierend wirksam. Außerdem kommt hinzu, daß dieser Aufsatzkranz herstellungstechnisch besonders günstig zu erzeugen ist. Man kann ihn nämlich - wenn man zur Herstellung dieses Aufsatzkranzes einen Kunststoff verwendet-im Strangspritzverfahren als Strangprofil herstellen und dieses Strangprofil dann zu den üblichen Kranzformen entsprechend den Abdekkungsformen zusammenlegen, so daß nach diesem Prinzip alle vorkommenden Lichtkuppelformen ohne Schwierigkeiten erzeugt werden können.
  • Zu dieser für die Herstellung besonders günstigen Ausbildung des Aufsatzkranzes kommt außerdem noch hinzu, daß neben den, durch die doppelwandige Ausführung begünstigten Isoliereigenschaften, die durch Auffüllung der Hohlkammern noch unterstützt werden, auch die Eigenstabilität bzw. Festigkeit des Aufsatzkranzes selbst durch die rfindungsausbildung tatkräftig unterstützt wird. Denn dieser Aufsatzkranz, der als Doppel-
    wand-Hohlprofil ausgebildet ist, kann als außerordent-
    lich stabil bezeichnet werden, so daß er hinsichtlich seiner Trageigenschaften ebenfalls allen Anforderungen der Praxis vollauf gewachsen ist. Trotz seines nur geringen Eigengewichtes verfügt er über ausreichende Festigkeitseigenschaften.
  • Dieser aus einem Doppelwand-Hohlprofil im Strangspritzverfahren hergestellte, und als Rohling einen Profilstrang bildende Aufsatzkranz, kann nun den erforderlichen Abdeckungsformen entsprechend, z. B. zu runden, unrunden, eckigen Kränzen unschwer zusammengelegt werden, so daß der zusammengesetzte Kranz, z. B. in Ringform od. dgl. der Abdeckung eine zuverlässig abstützende Auflage bietet.
  • Gemäß der Erfindung soll sich das Doppelwand-Hohlprofil zunächst auf Teilen seiner Höhe im wesentlichen in schräg verlaufender Richtung erstrecken, so daß der zusammengesetzte Kranz z. B. runder Umfangsgestalt im unteren Teile kegelige Gestalt besitzt, die dann in einen zylindrischen Teil übergeht. Dieser zylindrische Teil des Aufsatzkranzes soll am oberen Ende ein schalenförmiges Profil. aufweisen, das von der Innenwand des Profiles beginnend nach außen zur Außenwand hin abfallend verläuft. Außerdem soll dieser zylindrische Teil des Aufsatzkranzes mit wahlweise benutzbaren Befesti. gungsmitteln versehen, oder aber mit solchen bestückbar sein.
  • Und zwar wird zur Befestigung der Abdeckung vorgeschlagen, wahlweise entweder eine hinterschnittene Befestigungsnut unterhalb des Schalenprofiles in der Außenwand des Doppelwand-Hohlprofiles zur Aufnahme einer Abdeckungs-Befestigungskopfschraube zu benutzen, oder aber bei schwenkbarer bzw. aufklappbarer Ausbildung der Abdeckung eine hinterschnittene Nut innerhalb eines Abdeckungs-Versteifungsrahmens gleichfalls zur Aufnahme einer Befestigungskopfschraube zu benutzen. Bei der letzterwähnten Ausführung lagert dieser Versteifungsrahmen samt der Abdeckung auf eine Punkt-oder Linienauflage für den Rahmen bildenden Stützstegen innerhalb des Schalenprofiles und kann einseitig zum Zwecke der Belüftung od. dgl. aufgeklappt werden, so daß sich die Abdeckung einseitig hebt. Bei der erstgenannten, starren Befestigung ist der Versteifungsrahmen entbehrlich, so daß die Befestigungsschrauben unmittelbar mit dem Doppelwand-Hohlprofil in Verbindung gebracht werden, nämlich indem sie in die hinterschnittene Ringnut der Außenwand eingesetzt werden.
  • Besonders günstig und vorteilhaft ist es hierbei, daß sowohl die hinterschnittene Nut in der Außenwand des Doppelwand-Hohlprofiles, als auch die Nut innerhalb des hohlen Versteifungsrahmens hinsichtlich ihrer Abmessungen gleich ausgebildet sind, so daß gleichgestaltete Schrauben verwendet werden können. Außerdem kann man mit dem baulich gleichen Aufsatzkranz sowohl eine klappbare als auch eine starre Befestigung der Abdeckung herbeiführen.
  • Zur Halterung der Abdeckung ist es in diesem Zusammenhand besonders erwähnenswert, daß der Außenrand der Abdeckung zum Zwecke der Abdeckungs-Befestigung nicht mehr-wie bisher üblich-durchbohrt werden braucht, vielmehr werden hierfür Befestigungsschellen eingesetzt, die den Außenrand der Abdeckung allseitig mit Spiel umgreifen und von den Befestigungsschrauben in Querrichtung durchgriffen sind. Zusätzlich ist der Abdeckungsrand in eine Puffereinlage auf der Basis elastischer Kunstschaumstoffe eingebettet, so daß die Abdeckung-durch Witterungseinflüsse oder ßinbaudifferenzen bedingt-im genügenden Maße ausweichen kann. Zwischen der Befestigungsschelle und der Außenwand des DoppelNand-Hohlprofiles oder des Versteifungsrahmens ist eine Distanzstütze vorgesehen, deren otützfläche der Umfangsprofilierung außerhalb der Befestigungsnut muldenförmig oder ähnlich angepaßt ist.
  • Und schließlich ist es im Rahmen der Erfindung auch noch von Bedeutung, daß zur Befestigung des Aufsatzkranzes auf dem Dach oder auf der Decke, der Fuß des Profiles nach außen übersteht und von einer Befestigungslasche etwa F-förmiger Gestalt übergriffen ist, die ihrerseits mittels Stifte od. dgl. befestigt ist. Zwischen dem Fuß und der Dach-oder Deckenfläche kann eine Kaschierung einer ringförmigen Lichtquelle eingeklemmt sein.
  • Zur Erleichterung der Montage wird außerdem vorgeschlagen, den Aufsatzkranz selbst mittels eines in die Decke oder ins Dach eingearbeiteten Schalkranzes untergreifend abzustützen.
    Auf der beiliegenden Zeichnung ist der rfindungs-
    C>
    gegenstand anhand von Ausführungsbeispielen wiedergegeben ; und zwar zeigen : Fig. 1 eine Teildarstellung einer Lichtkuppel im Schnitt gezeichnet, mit starrer Befestigung der Abdeckung, Fig. 2 eine Draufsicht lediglich auf die Abdeckungsbefestigung in pfeilrichtung, und Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit beweglicher Abdeckungsbefestigung.
  • Dabei ist mit 10, 11 ein sowohl eine Außenwand 10 als auch eine Innenwand 11 besitzenden Doppelwand-Hohlprofil bezeichnet, daß im Strangspritzverfahren auf der Basis von Kunst stoff-Werkstoffen erzeugt sein kann. Dieses Doppelwand-Hohlprofil 1o, 11 besitzt einen irofilfuß 12 mit auf der Unterseite angeordneten Längs-bzw. Umfangsrillen 13. Dieser Fuß 12 steht einseitig gegenüber der ußenwand 1o über. An diesen Fuß 12 schließen sich im wesentlichen in einem schräg aufwärtswärts verlaufenden Richtungsverlauf die im Abstand zueinander stehenden Außen-und Innenwand 10, 11 an, die ihrerseits durch waagerechte Zwischenwände 14 voneinander getrennt sind und Hohlkammern 15 bilden, so daß auf diese Weise das Profil isolierende Eigenschaften besitzt, die durch Auffüllen der Kammern 15 mittels Isolierstoffe noch unterstützt werden. jjer schräg verlaufende Teil des Doppelwand-Hohlprofiles 10, 11 der bei runder Ausführung des Aufsatzkranzes einen Hohlkegel bildet, geht in einen senkrecht verlaufenden Teil 16 über, der ebenfalls bei angenommener runder Ausführung einen Zylinder bildet. Dieser obere Teil 16 des Doppelwand-Hohlprofiles 10, 11 besitzt ein schalenförmiges Profil 17, welches von der Innenwand 11 beginnend zur Außenwand 10 hin abfallend verläuft und in Abständen mit in Längs-oder Umfangsrichtung verlaufenden Stützstegen 13 versehen ist, damit ein hohler Versteifungsrahmen 19-gemä3 der Fig. 3-abgestützt werden kann.
  • Unterhalb der Erofilschale 17 befindet sich eine hinterschnittene Nut 20, die zur Aufnahme eines Kopfes 21 einer Befestigungskopfschraube 22 zur Halterung der Abdeckung 23 dient. Ferner befindet sich unterhalb dieser Nut 2o eine weitere Nut 24 zur Aufnahme eines schwanzförmigen Dichtkeders 25, der seinerseits die Dachhaut 26 übergreift.
    Gemäß der Fig. 1 ist eine starre Befestigung der Ab-
    deckung 23 dadurch erreicht, daß die Kopfschraube 22 unmit-
    telbar von der Nut 2o in der Außenwand 1o aufgenommen ist,
    während eine bewegliche Ausführung dadurch erzielt wird, daß diese Kopfschraube 22 von einer Nut 27 im hohlen Versteifungsrahmen 19 aufgenommen ist, wie dieses die Fig. 3 zeigt.
  • Gehalten und befestigt ist die Abdeckung 23 derart, daß ihr Rand 28 von einer Befestigungsschelle 29 mit Spiel umgriffen ist. Eine Puffereinlage 3o aus Schaumkunststoffen od. dgl. gestattet ein mögliches Ausweichen der Abdeckung 23 in jeder Richtung. Der untere Teil dieser Befestigungsschelle 29 wird von dem Schaft der Befestigungsschraube 22 durchgriffen. Zwischen der BefestiGungsschelle 29 und der Gegenstützfläche nahe bzw. um die Befestigungsnut 2o bzw. 27 herum, ist eine Distanzstütze 31 vorgesehen, die der Abstützflüche entsprechend profiliert ist, also drehsicher vorgesehen ist.
  • Zur Befestigung des Aufsatzkranzes selbst sind etwa F-förmige Gestalt aufweisende durch Stifte 39 gehaltene Befestigungslaschen 32 vorgesehen, die sich mit zwei abständig zueinander stehenden Stützstegen 33 auf der Dach-oder Deckenfläche 34 einer Decke oder eines Daches 35 abstützen, während ein quer hierzu gerichteter Steg 36 den Fuß 12, namentlich den vorstehenden Teil, übergreift. Der Aufsatzkranz kann auf einem Schalprofil 4o abgestützt sein,-was aber nicht unbedingt erforderlich sein braucht-das seinerseits in die Decke oder ins Dach 35 eingearbeitet ist. Zwischen Fuß 12 und Deckenfläche 34 kann eine @aschierung 37 wannenförmiger Gestalt zur Aufnahme einer ringförmigen Lichtquelle 38 eingeklemmt sein.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten und beschriebenen Ansführungsformen nur Beispiele für die Verwirklichung der Erfindung und diese nidht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich.
  • Dies bezieht sich insbesondere auf die Ausbildung und Gestaltung des Doppelwand-Hohlprofiles selbst, wie auch auf die von der Darstellung abweichende Gestaltung der Befestigung der Abdeckung am Aufsatzkranz sowohl starr als auch beweglich bzw. klappbar.
  • Überdies könnten auch die Mittel zur Befestigung der Abdeckung andersartig ausgebildet und wirksam sein, wobei einer klemmenden Halterung der Vorzug gegeben werden soll, weil keine nachträglichenBohrungen im Rand der Abdeckung erforderlich sind. Außerdem könnte das den Aufsatzkranz bildende Doppelwand-Hohlprofil sowohl ein-als auch mehrteilig ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. S tzanspru. che : 1. Lichtkuppel mit ein-in auf der Dach-oder Decken- fläche zu befestigenden Aufsatzkranz und einer auf diesem
    gehaltenen lichtdurchlässigen Abdeckung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Abdeckung (23) tragende Aufsatzkranz aus einem Doppelwand-Hohlprofil (10,11) gebildet ist, 2. Lichtkuppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelwand-Hohlprofil (10,11) zu einer der Umriss-bzw, Umfangsgestalt der aufsetzbaren Abdeckung (23) entsprechenden Umfangsgestalt formbar ist.
    3. Lichtkuppel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daJ das Doppelwand-Hohiprofil (10, 11) in einzelne Hohlkammern (15) unterteilt ist.
    4. Lichtkuppel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelwand-Hohlprofil (lo, 11) im wesentlichen in ringförmige Hohlkammern (15) aufgeteilt ist, die durch Zwischenwände (14) voneinander getrennt sind. 5. Lichtkuppel nach Anspruch 3 und 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Ringkam, üern (15) innerhalb des
    Doppelwand-Hohlprofiles (so, 11) übereinander angeordnet sind und durch im wesentlichen waagerecht zwischen den etwa aufrechten Profilwänden angeordneten Zwischenwänden (14) voneinander getrennt sind.
    6. Lichtkuppel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammern (15) des Doppelwand-Hohlprofiles (10,11) als Isolierkammern ausgebildet sind.
    7. Lichtkuppel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammern (15) mit einem Isolierstoff aufgefüllt sind.
    8. Lichtkuppel nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammern (15) mit einem isolierenden, gasförmigen I-edium aufgefüllt sind.
    9. Lichtkuppel nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammern (15) illit einem verschäumten Isolierstoff, z. B. auf der Basis von Kunststoffen, aufgefüllt sind.
    10. Lichtkuppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine AuJewand (1o) und eine Innenwand (11) besitzende, durch Zwischenwände (14) untereinander verbundene Doppelwand-Hohlprofil zumindest auf einer Teilhöhe einen vom Dach-oder Deckenbefestigungsfuß (12) aus beginnenden schräg aufwärts verlaufenden Richtungsverlauf aufweisen, wobei sich an diesen Schräg-Profilteil ein im wesentlichen senkrecht verlaufender Profilteil (16) anschließt.
    11. Lichtkuppel nach Anspruch log dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der schräg verlaufende, als auch der sich daran anschließende senkrechte Profilteil (16) des Doppelwand-Hohlprofiles (to, 11) Hohl-bzw. Isolierkammern (15) aufweisen.
    12. Lichtkuppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, der lichtdurchlässigen Abdeckung (23) zugekehrte Profilteil (16) etwa schalenartig profiliert ist, und mit wahlweise benutzbaren Befestigungsmitteln (2o bzw. 27) zur Halterung der Abdeckung (23) versehen oder bestückbar ist.
    13. Lichtkuppel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schalenprofil (17) von der Innenwand (11) des Doppelwand-Hohlprofiles (10, 11) zur Außenwand (l o) hin abfallend erstreckt. 14. Lichtkuppel nach Anspruch 12 und 13, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Schalenprofil (14) mit in Längs-oder Umfangsrichtung des Aufsatzkranzes verlaufenden Stützstegen (18) zur abstützenden Auflage eines Abdeckungs-Versteifungsrahmens (19) versehen ist.
    15. Lichtkuppl nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (10) des Doppelwand-Hohlprofiles (10, 11) unterhalb des ochalenprofiles (17) eine hinterschnittene Nut (2o) od. dgl. zur Aufnahme eines Profilkopfes (21) einer Abdeckungs-Befestigungs-Kopfschraube (22) aufweist.
    16. Lichtkuppel nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckungs-Versteifungsrahmen (19) als Hohlprofilrahmen ausgebildet ist, der eine hinsichtlich den Abmessungen der Nut (20) in der Außenwand (lo) des Doppelwand-Hohlprofiles (l0e1l) entsprechend gleiche Nut (27) gleichfalls zur Aufnahme des rofilkopfes einer Befestigungs-Kopfschraube besitzt.
    17. Lichtkuppel nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungs-Befestigungskopfschraube (22) sowohl eine den Abdeckungsrand (28) auf Teilen seiner Umfangslänge übergreifende Befestigungsschelle (29), als auch eine Distanzstütze (31) zwischen Befestigungsschelle (29) und Befestigungsnut (2o bzw. 27) durchgreift.
    18. Lichtkuppel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschelle (29) zumindest i@ Bereiche der Abdeckungsrand-Aufnahme im wesentlichen rinnenförmig ausgebildet und mit einer den Abdeckungsrand allseitig umgreifenden Puffereinlage (3o) versehen ist.
    19. Lichtkuppel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffereinlage (30) auf der Basis elastisch nachgiebiger Schaumkunststoffe erzeugt ist.
    20. Lichtkuppel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstütze (31) einerseits an der Befestigungs schelle (29) anliegt und sich andererseits außerhalb der hinterschnittenen Nut (20 bzw. 27) abstützt.
    21. Lichtkuppel nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstütze (31) auf der der Befestigungsnut (2o bzw. 27) zur Aufnahme der Befestigungskopfschraube (22) zugekehrten Seite dem Flächenprofil außerhalb der Nut entsprechend muldenförmig ausgespart ist.
    22. Lichtkuppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenwand (10) des Doppelwand-Hohlprofiles (10, 11) unterhalb der hinterschnittenen Abdeckungs-Befestigungsnut (2o) eine gleichfalls hinterschnittene Nut (24) zur Aufnahme eines die Dachhaut (26) übergreifenden, schwanzförmigen Dichtkeders (25) vorgesehen ist.
    23. Lichtkuppel nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (12) des Doppelwand-Hohlprofiles (lo, 11) die Breite des Profiles selbst übersteigt und auf seiner Unterseite in Längs-oder Umfangsrichtung verlaufende Rinnenaussparungen (13) aufweist.
    24. Lichtkuppel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (12) des Doppelwand-Hohlprofiles (wo, 11) mit der Profil-Innenwand (11) bündig abschließt, jedoch gegenüber der Außenwand (lo) vorsteht und von Befestigungslaschen (32) übergriffen ist.
    25. Lichtkuppel mach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Stifte (39) befestigten Befestigungslaschen (32) im wesentlichen F-förmigen Querschnitt besitzen, wobei sich zwei Stützsteg (33) auf der Dach-oder Deckenfläche (34) abstützen, während ein Übergriffssteg (36) den Fuß (12) übergreift.
    26. Lichtkuppel nach Anspruch 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fuß (12) des Doppelwand- Hohlprofiles (1011) und der Dach-oder Deckenfläche (34)
    eine wannenförmige Kaschierung (37) zur Aufnahme einer ringförmigen Lichtquelle (38) eingeklemmt ist.
    27. Lichtkuppel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Abstützung und/oder @@ Befestigung des Doppelwand-Hohlprofil-Aufsatzkranzes auf einem in die Decke (35) od. dgl. eingearbeiteten Schalprofil (40).
    28. Lichtkuppel nach Anspruch 1 bis 27, gekennzeich- net, durch die Herstellung des Doppelwand-Hohlprofiles (1 0w 1 1) und des Schalprofiles (40) auf der Basis von strangspritzfähi- ger Werkstoffe.
DEL28939U 1961-03-13 1961-03-13 Lichtkuppel. Expired DE1842997U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28939U DE1842997U (de) 1961-03-13 1961-03-13 Lichtkuppel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28939U DE1842997U (de) 1961-03-13 1961-03-13 Lichtkuppel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1842997U true DE1842997U (de) 1961-12-07

Family

ID=33006411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28939U Expired DE1842997U (de) 1961-03-13 1961-03-13 Lichtkuppel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1842997U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8401619U1 (de) * 1984-01-20 1984-04-26 Eternit Ag, 1000 Berlin Folienanschluss fuer dachbahnen an aufsetzkraenzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8401619U1 (de) * 1984-01-20 1984-04-26 Eternit Ag, 1000 Berlin Folienanschluss fuer dachbahnen an aufsetzkraenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732543T2 (de) Dachträger
DE3222125A1 (de) Fensterbank
DE2446079C2 (de) Basiskonstruktion für eine Trennwand
DE2247752A1 (de) Dachabdeckung
DE2425335C3 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement
DE2923765A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE2221973C3 (de) Kleintierbehausung
DE1842997U (de) Lichtkuppel.
DE2241494A1 (de) Verfahren und bauelementensatz zum errichten von drahtzaeunen
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE1902342A1 (de) Wandelbaukonstruktion fuer Nutzbauten
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE2601136A1 (de) Bausatz fuer ein vordach aus glas
CH443432A (de) Mehrfacher Verdrahtungskanal
DE2821837C3 (de) Fußstück für Geländer o.dgl.
DE7217615U (de) Aus Kunststoff bestehender doppelwandiger Aufsetzkranz für Lichtkuppeln
DE102012205660A1 (de) Dachrinne
DE1684856C (de) Halle mit lichtdurchlässigen Dach elementen aus glasfaserverstärktem Kunst
DE102023000766A1 (de) Schneckengangprofil
DE2506529A1 (de) Abnehmbarer aufbau fuer ein mit planen bedecktes geruest
DE2318195A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von deckeneinbauleuchten
DE821571C (de) Schutzhaube fuer Freilandbeete
DE3432860A1 (de) Bauelement sowie dessen verwendung
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE8126009U1 (de) Traeger und abhaengevorrichtung zum aufhaengen von paneelen