DE183730C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183730C
DE183730C DENDAT183730D DE183730DA DE183730C DE 183730 C DE183730 C DE 183730C DE NDAT183730 D DENDAT183730 D DE NDAT183730D DE 183730D A DE183730D A DE 183730DA DE 183730 C DE183730 C DE 183730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
insert
base
plate
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183730D
Other languages
English (en)
Publication of DE183730C publication Critical patent/DE183730C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/03Underlays for glasses or drinking-vessels

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des Bierglasuntersatzes aus Gummi, Metall, Porzellan o. dgl. mit herausnehmbarer Einlage nach Patent 182756, gemäß welcher die Einlage aus Gummischwamm besteht, die gegenüber bekannten gleichartigen Einlagen aus Filz oder einem anderen aufsaugenden Material den Vorteil hat, daß sie durch einfaches Ausdrücken von dem aufgenommenen Bier befreit und gründlich gereinigt werden kann.
Um dem Glase auf der lockeren Masse des Gummischwammes eine sichere Standfläche zu verleihen, ist der Gummischwamm von konzentrischen Ringen, radial verlaufenden Rippen o. dgl. aus Weichgummi durchzogen, die entweder unmittelbar im Gummischwamm vorgesehen sind oder Teile des Gummiuntersatzes bilden.
Auf der Zeichnung zeigen
Fig. ι und 2 im Schnitt und Grundriß den Untersatz mit durch Gummiringe verstärkter Einlage.
Fig. 3 und 4 zeigen in Schnitt und Grundriß einen Untersatz, bei welchem Einlage und Teller aus einem Stück Gummi bestehen und die Einlage durch Gummiringe des Tellers verstärkt ist.
Der Bierglasuntersatz besteht aus einer beispielsweise runden Scheibe α aus Gummischwamm, die in einem aus Weich- oder Hartgummi, Papiermasche, Porzellan, Metall o. dgl. hergestellten Teller b herausnehmbar angeordnet ist, oder, falls der Teller ebenfalls aus Weichgummi besteht, fest mit diesem verbunden sein kann.
Die Gummischwammeinlage α ist durch konzentrisch verlaufende Ringe c, die auch durch radial oder in beliebiger anderer Richtung verlaufende Rippen ersetzt werden können, verstärkt, um für das volle Glas einen sicheren Standplatz zu schaffen, so daß einem Umfallen des Glases oder einem Schiefstehen desselben vorgebeugt ist. Die Ringe oder Rippen bestehen ebenfalls aus Weichgummi und sind entweder unmittelbar im Gummischwamm selbst eingebettet oder bilden Bestandteile des Weichgummiuntersatzes, der in diesem Falle mit der Einlage aus einem Stück besteht.
Auf diese Weise läßt sich entweder die Einlage an sich oder mit dem Teller aus Weichgummi durch einfaches Ausdrücken leicht reinigen.
Teller und Einlage können rund oder vieleckig sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bierglasuntersatz nach Patent 182756, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Gummischwamm bestehende Einlage (a) durch konzentrisch verlaufende Ringe (c) oder beliebig verlaufende Rippen aus Weichgummi, die auch Bestandteile des Untersatzes bilden können, verstärkt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT183730D Active DE183730C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183730C true DE183730C (de)

Family

ID=447720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183730D Active DE183730C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183730C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675386A5 (de)
DE60213233T2 (de) Sägeblattpaar
DE183730C (de)
DE1948628A1 (de) Uhrgehaeuse mit Schutzring
DE1228067B (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fuer Kolbenringe
EP0132494B1 (de) Galvanisch abgeschiedene Dispersionsschicht
DE3146180A1 (de) Schneidraedchen fuer das anritzen von sproeden, flaechigen materialien
DE2362440A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gezahnten blatthaltern
DE8501367U1 (de) Schwungrad für Schaltgetriebe
DE822729C (de) Einlage zur Verhinderung der Abnutzung des Mittelloches von Schallplatten
DE831154C (de) Verwendung von Platin-Nickellegierungen zur Herstellung von Vorrichtungen zur Verarbeitung von fliessendem Glas
DE1285094B (de) Dauerform zum Giessen metallischer Schmelzen
DE2713755C3 (de) Verwendung einer Legierung für mit Porzellan zu verblendende Kronen oder Brücken
DE433115C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermetallen
DE182756C (de)
DE572824C (de) Schallstift fuer Sprechmaschinen
AT113179B (de) Versilbertes Eßbesteck und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
Piepers et al. Spacer grid for a set of rod-shaped elements
DE1486939A1 (de) Verfahren zur herstellung von tuscheschreiberspitzen
DE217091C (de)
DE804283C (de) Blattfoermige Zwischenlage fuer Schlitzloetungen
DE663352C (de) Auswechselbarer Schutzkoerper fuer die Wandungen von Glasschmelzoefen
AT219619B (de) Filterdüse mit auswechselbarem Filtereinsatz
DE1533372C (de) Eisenhaltige Kobaltlegierung mit guter Kaltverformbarkeit