DE1834749U - Waagengehaeuse. - Google Patents

Waagengehaeuse.

Info

Publication number
DE1834749U
DE1834749U DES37542U DES0037542U DE1834749U DE 1834749 U DE1834749 U DE 1834749U DE S37542 U DES37542 U DE S37542U DE S0037542 U DES0037542 U DE S0037542U DE 1834749 U DE1834749 U DE 1834749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
side windows
handle
housing
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES37542U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Werke GmbH
Original Assignee
Sartorius Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Werke GmbH filed Critical Sartorius Werke GmbH
Priority to DES37542U priority Critical patent/DE1834749U/de
Publication of DE1834749U publication Critical patent/DE1834749U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/286Frames, Housings with windshields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings

Description

  • Waagengehäuse Die Erfindung bezieht sich auf ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse für eine ein-oder zweischalige Waage, bei dem der durchsichtige Wägeraum durch eine feststehende Frontglasscheibe und zwei verschiebbare Seitenglasscheiben, auch Schiebefenster genannt : abgeschlossen ist.
  • Waagengehäuse dieser Art sind bekanntlich so ausgebildet, daß eine feststehende oder vertikal bewegliche Frontscheibe von zwei fest mit dem Waagengehäuse verbundenen Eckleisten seitlich eingerahmt wird. Diese Eckleisten stützen gleichzeitig das Waagenoberteil auf der Grundplatte ab. Wenn die Frontscheibe überhaupt beweglich angeordnet ist, dann wird sie doch nur selten geöffnet und hat hauptsächlich den Zweck, die feuchtwarme Atemluft der . Bedienungsperson vom Waageninnern fernzuhalten. Die beiden seitlichen Glasscheiben sind im allgemeinen als Schiebefenster ausgebildet, so daß bei ihrer Betätigung keine Beunruhigung der im Wlägeraum befindlichen Luft eintreten kann. Um die Verschiebung zu erleichtern, können die Seitenscheiben mit Knöpfen oder Griffen oder auch mit eingeschliffenen Griffmulden versehen sein. Bei Inbetriebnahme der Waage werden die Seitenscheiben so weit nach hinten verschoben, bis die Wägung bequem ausgeführt werden kann.
  • Für die Bedienung einer Waage ist es wichtig, einfache und möglichst nicht ermüdende Griffbedingungen zu schaffen. Bei der bisherigen Ausführung der Waagengehäuse war. die Bedienungsperson gezwungen, um die feststehenden Eckleisten herumzugreifen, um an die Schale heranzukommen. Besonders bei einer zweischaligen Waage mit verhältnismäßig breiter Frontscheibe kann sich daraus eine besonders unbequeme Bedienung ergeben. Zudem ist die freie Sicht auf das Wägegut behindert.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einer Lösung aus,. welche die erwähnten Mängel weitgehend vermeidet. Das Waagengehäuse ist durch Unterteilung im Oberteil, Zwischenteil und Unterteil so stabil gestaltet, daß auf die Stützfunktion der die Frontscheibe einrahmenden Eckleisten verzichtet werden kann. Diese können dann von der Frontscheibe gelöst und an den Vorderkanten der verschiebbaren Seitenscheiben befestigt werden. Die bisherigen Eckleisten übernehmen also die Funktion von Griffleisten, und indem
    -------.. U 1
    sie die Verschiebung der Seitenscheiben erleichtern, wird der Be}
    dienungskomfort nicht unwesentlich verbessert. Außerdem verbessert
    sich die Sicht auf das t ägegut, weil zwischen diesem und der Be-
    dienungsperson nur noch die in ihrer ganzen Breite transparente Frontscheibe steht, die zudem noch um die Breite der Eckleisten schmaler geworden ist.
  • Aus ästhetischen Gründen kann man für die Griffleisten einen durchlässigen oder teilweise durchlässigen Werkstoff, z. B. einen Kunststoff, nehmen. Durch entsprechende Aussparungen in den Vorderkanten liegen die Leisten formschlüssig an der Frontscheibe an, um eine bessere Abdichtung des Gehäuses zu erreichen. Eine zusätzliche Abdichtung ist in bekannter Weise z. B. durch Klebstreifen möglich.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt : Das aus Oberteil 1, Mittelteil 2 und Bodenteil 3 bestehende Waagengehäuse bildet einen durchsichtigen Wageraum, der durch die feste Frontscheibe 4 und die beiden längs verschiebbaren Seitenscheiben 5,6 abgeschlossen ist. In dem Wägeraum befindet sich in bekannter Anordnung die Lastschale 7. Mit den verschiebbaren Seitenteilen 5,6 sind die beiden Griffleisten 8,9 fest verbunden, die an ihren vorderen Innenkanten derartig ausgespart sind, daß sie bei vorgezogenen Seitenscheiben formschlüssig an der Frontscheibe 4 anliegen. Die linke Griffleiste 8 an der vorgezogenen Seitenscheibe 5 ist an der Frontscheibe 4 anliegend dargestellt. Griffleiste 9 an der Seitenscheibe 6 wird in teilweise zurückgeschobener Stellung gezeigt. Beide Griffleisten 8, 9 können selbstverständlich bis zum Gehäuse-Nittelteil 2 zurückgeschoben werden, so daß ein freier Zugang zum Wägeraum gewährleistet ist.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Waagengehäuse mit einem durch eine feststehende Frontscheibe und zwei verschiebbare Seitenscheiben gebildeten durchsichtigen Wägeraum, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Frontscheibe (7) zugewandten Kanten der verschiebbaren Seitenscheiben (5,6) Griffleisten (8,9) befestigt sind.
  2. 2. Waagengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleisten (8,9) an ihren Vorderkanten derartig ausgespart sind, daß sie bei geschlossenem Wägeraum formschlüssig an der Frontscheibe (7) anliegen.
  3. 3.'Jaagengehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleisten (8,9) aus einem ganz oder teilweise durchsichtigen, elastischen Werkstoff bestehen und/oder mit Dichtungsstreifen versehen sind.
DES37542U 1961-04-29 1961-04-29 Waagengehaeuse. Expired DE1834749U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37542U DE1834749U (de) 1961-04-29 1961-04-29 Waagengehaeuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37542U DE1834749U (de) 1961-04-29 1961-04-29 Waagengehaeuse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834749U true DE1834749U (de) 1961-07-13

Family

ID=32978944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37542U Expired DE1834749U (de) 1961-04-29 1961-04-29 Waagengehaeuse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1834749U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234008B1 (de) Präzisionswaage
DE2658099C2 (de) Herd, insbesondere Elektroherd mit einem herausklappbaren Schalterkasten und einer Zeitschalt- und Tageszeituhr
DE1834749U (de) Waagengehaeuse.
DE8012428U1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Ausgleichskraft an der Tür einer Spülmaschine
DE677890C (de) Als oberschalige Laufgewichtswaage ausgebildete Haushaltswaage
US2388747A (en) Automobile window screen
DE821607C (de) Dachfenster mit Stellstange
DE801360C (de) Warentuete
DE1877181U (de) Herd mit backofen und backofensichtfenster.
DE875307C (de) Vorrichtung zum parallelen Zuruecksetzen von Fensterfluegeln od. dgl.
DE343090C (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren
DE2624578B1 (de) Elektrischer brotroester
DE1109408B (de) Diapositivrahmen, bei dem sowohl Pappslides als auch Einzeldias verwendet werden koennen
DE345892C (de)
DE596783C (de) Filmzaehlwerk an Rollfilmkameras fuer verschiedene Filmschaltwege
DE561352C (de) Kleinverkaufswaage
DE920044C (de) Abdeckrahmen
DE20798C (de) Bilderrahmen für Rotations-Albums
DE356991C (de) Rolladenschrank mit besonderem Fach fuer die Schreibmaschine
DE479043C (de) Terminkalender
DE813246C (de) Fensterblendenbeschlag
DE581376C (de) Futterschaufel-Waage
DE1509974C3 (de) Um eine lotrechte Achse mittels Zapfenlagerung drehbares Blumenfenster
Halle Konferenzsprache Deutsch Englist Französisch Russisch, G. Buntrock, J. Bonnafous, G. Kopylowa (Eds.), VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig (1989), 181 Seiten, Preis: 15, 00 M
DE1707021U (de) Ausstellvorrichtung fuer rolladen.