DE1829590U - Kranzeinlage. - Google Patents

Kranzeinlage.

Info

Publication number
DE1829590U
DE1829590U DE1961P0017709 DEP0017709U DE1829590U DE 1829590 U DE1829590 U DE 1829590U DE 1961P0017709 DE1961P0017709 DE 1961P0017709 DE P0017709 U DEP0017709 U DE P0017709U DE 1829590 U DE1829590 U DE 1829590U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wreath
insert
inlay
insert according
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961P0017709
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYPACK KUNSTSTOFFE A HERSCHE
Original Assignee
POLYPACK KUNSTSTOFFE A HERSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYPACK KUNSTSTOFFE A HERSCHE filed Critical POLYPACK KUNSTSTOFFE A HERSCHE
Priority to DE1961P0017709 priority Critical patent/DE1829590U/de
Publication of DE1829590U publication Critical patent/DE1829590U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • c' , ?.,-'- -"'-
    i Z, 11-Z/, i L,
    ~X iic i" i 1, t i. t'-, Z,
    í/.
    "
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Kranzeinlage, wie
    sie von Gärtnern und Blumenbindern verwendet wird, um
    Kränze der verschiedensten Form aus Blumen, Zweigen
    od. dgl. anzufertigen.
    Die Erfindung besteht dabei darin, daß sie aus einem
    zähelastischen Kunststoff gefertigt ist, wobei harte
    Stiele, Stifte, Nadeln od. dgl. in den Körper der
    Einlage einsteckbar sind.
    Eine erfindungagemäße Bautorm aikst. vorg daß die
    Kranzeknlage aus autgesohäumtem gefertigt
    ist.
  • Erfindugnsgemäß kann die Kranzeinlage die Form eines Kreises, Ovals, Mehreckes, Herzens, Kreuzes, od. dgl.. haben. Dabei können die Seitenkanten, wenn es sich um Drei-, Vier-und Mehrecke handelt, geschwungen sein.
  • Eine andere erfindugnsgemäße Bauform besteht darin, daß der Binlagekörper an seiner Unterseite eine Höhlung aufweist, in die die Wölbung der Oberseite des Körpers paßt.
  • Kranzeinlagen wurden bisher aus einem Drahtgestell angefertigt und mit Strohgeflechten versehen. Die so einzeln und von Hand angefertigten Einlagen, dienten als Grundlage für die Kranzform, wobei dann die Blumen und Zweige eingesteckt bzw. festgebunden wurden. Es wurden dazu auch Drahtklammern, die in das Stroh eingesteckt wurden, verwendet.
  • Bei dem ertindungsgemäßen Einlagekörper bedarf es keiner zusätzlichen Stroheinlagen, abgesehen davon, daß eine Massenanfertigung rasch und billig möglich ist, im Gegensatz zu den Drahtgestellen mit Strohgeflecht, die in Handarbeit einzeln angefertigt werden
    müssen, was zeitraubend und daher auch teuer ist.
    Dazu kommt e 1 d0 der KunststoffkSrper, also
    CA
    z. B. der ttttSSSSSSrper, im Gewicht viel leichter
    ist und daher preiswert versandt werden kann. Wenn
    man dann noch, wie gemäß der Erfindung vorgeschlagen
    wird, die Unterseite des Körpers so ausbildet, daß er sich an die Oberseite anlegt, so lassen sich in einem Karton od. dgl. eine große Anzahl solcher Kranzeinlagen günstig verpacken.
  • Man befestigt Blumen und Zweige sehr gerne mit Hilfe von etwa U-förmigen Drahtklammern, die in die Kranzeinlage, also bisher in das Strohgeflecht einge-
    stochen wurden. Diese Drahtklammern lassen sich bei
    dem erfindungsgemäßen Einbgekö r, it großem Vorteil
    verwenden, da sie sich in den wttttSt-KSrper leicht
    einstechen lassen, dort aber besser halten als in
    demStrohgeflecht.
    Schließlich kann man, auch wieder als
    "X-", senfertigung,
    dieversehiedemwtigeten Pormen aue o er
    einem anderen Kunststoff gestalten, so daß also die
    Kränze nicht nur in Kreisform, sondern auch oval,
    eckig, herzförmig, kreuzförmig und auch noch in vielen anderen Formen rasch und billig angefertigt werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
  • Es zeigen, in schematischen Skizze, Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindugnsgemäße Kranzeinlage im Aufriß, Figur 2 eine Draufsicht auf einen kreisförmigen Einlagekorper, Figur 3 eine Draufsicht auf einen ovalen Einlagekörper, Figur 4 eine Draufsicht auf einen herzförmigen Einlagekorper, Figur 5 eine Draufsicht auf einen vierseitigen "Einlagekorper, Figur 6 eine Seitenansicht und Figur 7 eine Draufsicht auf eine bei den erfindungsgemäßen Kranzeinlagen zu verwendende Drahtklammer, in vergrößerter
    Darstellung.
    Einen Schnitt durch eine, z. B. kreiformige Kranzein-
    läge l, zeigt Figur 1, wobei dieser aus aufgeschäumtem
    -
    formte Ring an seiner Unterseite eine
    Höhlung 2 hat, die etwa die Form der Oberseite 3 in
    sich aufnehmen kann. Dadurch ist es möglich, diese
    Kranzeinlagen zur Lagerung und zum Versand auf ver-
    hältnismäßig geringem Raum in großer Zahl übereinander zu schichten.
  • In den Piguren 2 bis 5 sind Draufsichten auf verschieden geformte Kranzinlagen dargestellt, wobei ausdrücklich bemerkt sei, daß diese Einlagen auch noch in den verschiedensten und beliebigen anderen
    nicht dargestellten Formen möglich sind. Man wird
    stets die Unterseite jedoch so wie in FIgur 1 angedeutet ausbilden, um nicht nur Material und Gewicht einzusparen, sondern um auch die Stapelung und den Versand günstig gestalten zu können.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine der bekannten Um migen Drahtklammem 4 dargestellt, die an jeder beliebigen Stelle in die Kranzeinlagen eingestochen werden können. Mit Hilfe dieser Drahtklammern können dann Zweige oder Blumen oder bereits zusammengeflochtene GrUnteile an der Kranzeinlage befestigt werden.
    Dort wo die Stiele der Blumen oder Zweige selbst
    besondere hart sind, kann man diese in den Kunst-
    9-''Mt<At
    stoffkörper, z. B. den ljrper, direkt
    einstechen, wo sie sicher und fest halten.

Claims (1)

  1. SchutzaneprUohe
    1) Kranzeinlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem zähelastischen Kunststoff gefertigt ist, wobei harte Stiele, Stifte, Nadeln od. dgl. in den Körper der Einlage einsteckbar sind. 2) Kranzeinlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß eie aua in Formen aufgeschäumtem -% te." gefertigt ist. I
    Kranzeinlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß sie die Porm einee Kreises, Ovale, Mehreckea, Herzene, Kreuzes od. dgl. hat. w# X ^ f '4) Kranzeinlage nach Anspruoh 1 bia 3, dadurch ge- kennzeichne-t. daß die Seitenkanten bei Drei-, Vier-und Mehrecken geschwungen eind. 5) Kranzeinlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Einlagekörper an seiner Unterseite eine Höhlung aufweist, in die die Wölbung der Oberseite des Körpers paßt. ,-
DE1961P0017709 1961-01-16 1961-01-16 Kranzeinlage. Expired DE1829590U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0017709 DE1829590U (de) 1961-01-16 1961-01-16 Kranzeinlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0017709 DE1829590U (de) 1961-01-16 1961-01-16 Kranzeinlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829590U true DE1829590U (de) 1961-04-13

Family

ID=32976453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0017709 Expired DE1829590U (de) 1961-01-16 1961-01-16 Kranzeinlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829590U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308292U1 (de) * 1992-11-24 1993-10-14 Indlekofer Manfred Unterbaureif für Kränze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308292U1 (de) * 1992-11-24 1993-10-14 Indlekofer Manfred Unterbaureif für Kränze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944788A1 (de) Blumenschoner
DE1829590U (de) Kranzeinlage.
DE2740651A1 (de) Aufzuchtbehaelter
DE202010006535U1 (de) Sitzsack
DE624791C (de) Blumenhalter zum Einsetzen in Vasen, Schalen o. dgl.
DE829247C (de) Tierlager, insbesondere fuer Federvieh
DE691391C (de) Kissen fuer Pferde- oder aehnliche Geschirre
DE1845639U (de) Anzuchttopf.
DE1980120U (de) Modell einer menschlichen oder tierischen figur.
AT37661B (de) Verfahren zum Frischerhalten von Schnittblumen oder Früchten.
DE1952381U (de) Verpackungsumhuellung aus pappe fuer spitzenpapier-produkte.
DE1802435U (de) Mehrzweck-grabvase.
DE1826325U (de) Doppelvase.
DE7030406U (de) Blumenbank zum wochenlangen frischhalten von zimmerpflanzen.
DE1819109U (de) Traggriff zum einhaengen in die paketverschnuerung.
DE1837558U (de) Verpackung fuer kleine brotscheiben.
DE1958755U (de) Haarige figur fuer spielzeuge, packbehaelter od. dgl.
DE1782144U (de) Bleistiftspitzer in form eines beweglichen kueckens.
DE1834655U (de) Blumenordner.
DE1983478U (de) Blumenstrauss-frischhalter.
DE1824530U (de) Halte- und tragegriff fuer blumenstraeusse.
CH346508A (de) Schlafsackähnlicher Bezug an einer Schlafunterlage
DE1640150U (de) Totospiel.
DE1858480U (de) Saatgefaess.
DE202014106282U1 (de) Werbemittel zur Einbindung in Blumensträuße, Pflanzschalen od. dgl.