DE1827028U - Vorrichtung zur haengenden aufbewahrung von flaechenfoermigen gegenstaenden. - Google Patents

Vorrichtung zur haengenden aufbewahrung von flaechenfoermigen gegenstaenden.

Info

Publication number
DE1827028U
DE1827028U DE1959H0033474 DEH0033474U DE1827028U DE 1827028 U DE1827028 U DE 1827028U DE 1959H0033474 DE1959H0033474 DE 1959H0033474 DE H0033474 U DEH0033474 U DE H0033474U DE 1827028 U DE1827028 U DE 1827028U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
support strips
flat
magnetic
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0033474
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hados Hermann Doll & Soehne Mo
Original Assignee
Hados Hermann Doll & Soehne Mo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hados Hermann Doll & Soehne Mo filed Critical Hados Hermann Doll & Soehne Mo
Priority to DE1959H0033474 priority Critical patent/DE1827028U/de
Publication of DE1827028U publication Critical patent/DE1827028U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Betrifft : Vorrichtung zur hängenden Aufbewahrung von flächenförmigen Gegenständen.
  • Beschreibung : Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hängenden Aufbewahrung vor flächenförmigen Gegenständen, insbesondere Zeichnungen, Pläne, Landkarten und dergleichen.
  • Die bekannten Vorrichtungen gliedern sich in 2 Arten : 1.) Aufhängevorrichtungen zur gruppenweisen Zusammenfassung'beispielsweise von einerbeliebigen Anzahl von Zeichnungen. Diese Vorrichtungen bestehen aus Klemmschienen,
    Spannapparaten und ähnlichen Vorrichtungen.
    2.) Vorrichtungen zur getrennten (Einzel-) Aufbewahrung,
    beispielsweise von Zeichnungen. Bei diesen Vorrichtungen werden die aufzubewahrenden Gegenstände an der oberen Kantemittels Spezial-Klebestreifen oder Tragbänder aus beliebigem Material oder einer Kombination beider Arten versehen. Die so verstärkte Kante bzw. die angeklebten Tragbänder sind in der Regel mit Ausschnitten versehen, der das Einhängen in entsprechende Vorrichtungen (Schränke, Hängerahmen, Hängedorne usw.) gestatten.
  • Die Nachteile der unter Punkt 1) genannten Vorrichtungen bestehen darin, daß zum Einordnen und Entnehmen der aufzubewahrenden Gegenstände die Gesamtzahl der in einer Vorrichtung aufbewahrten Gegenstände nach Entnahme aus der Spannvorrichtung leicht in Unordnung geraten kann, wodurch zusätzliche Mehrarbeit und besondere Vorsicht erforderlich sind. Daher ist diese Art der Aufbewahrung in vielen Fällen unrationell und zeitraubend. Ferner ist das Auffinden einer bestimmten Zeichnung beispielsweise durch die Vielzahl der zusammengefassten Exemplare erschwert. Bei einer gut organisierten Ablage ist jedoch erforderlich, daß das Einordnen und Entnehmen einen minimalen Zeitaufwand erfordert und eine optimale Übersicht gegeben ist.
  • Die unter Punkt 2) genannten Vorrichtungen beheben großen Teils die obengenannten, organisatorischen Mängel. Dagegen ist das Anbringen der Kantenverstärkungen bzw. der Tragbänder kostspielig und zeitraubend. Außerdem ist zum Einordnen und Entnehmen der aufzubewahrenden Gegenstände in allen bekannten Fällen eine mehr oder weniger große Mechanik zu bewegen, sooft ein Exemplar entnommen werden bzw. einsortiert werden muß. Dieses Bewegen der Aufhängemechanik und das Anbringen der Kantenverstärkungen bzw. Tragbänder, ist ebenfalls zeitraubend und umstand.
  • 3,) lieh. Eine dritte bekannte Art der Aufbewahrung von flächenförmigen Gegenständen ist die Ablage in Hängetaschen. Die Nachteile dieser Art bestehen darin, daß dünnwandige, flächenförmige Gegenstände wie beispielsweise Papiere größeren Formates leicht in sich zusammenfallen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die obengenannten Mängel zu beheben. Zu diesem Zweck wird die obere Kante des auf-. ( (3) zuhängeden Gegenstandes mit einer Hängeleiste versehen, die aus einem Material besteht, das auf magnetische Einwirkung anspricht. Das Anbringen dieser Hängeleiste geschieht in einer eigens hier-
    für konstruierten Druckvorrichtung. Auf diese Weise kann der auf-
    zubewahrende Gegenstand mit seiner Oberkante an den Magnet-Trag-
    co
    leisten aufgehängt werden. Die Magnet-Tragleisten ihrerseits sind
    so beschaffen, daß sie in ihrer gesamten Länge eine beliebige
    Anzahl aneinandergereihter, flächenförmiger Gegenstände, die mit
    den obengenannten Hängeleisten versehen sind, aufnehmen kann.
  • Die Anordnung der magnetischen Tragleisten kann so gewählt werden, daß die mit der Hängeleiste versehene Oberkante des Aufbewahrunggutes mit entsprechenden Organisations-Signalen versehen werden kann. Die Magnet-Tragleisten besitzen die Eigenschaft, die Hängeleiste an der Oberkante des aufzubewahrenden Gegenstandes bereits auf größere Entfernung an sich zu ziehen. Diese Hängeleiste oder eine görßere Anzahl davon können in hängendem Zustande nach Belieben quer oder längs zu den Magnet-Tragleisten verschoben wenden.
  • Der nichtbenutzte Teil der Magnet-Tragleisten kann durch irgendwelche Eisenstege zur Schließung des magnetischen Kraftfeldes überbrückt werden. Die Magnetleisten selbst bestehen aus hochwertigen Dauermagneten, handelsüblicher Qualität. Ihr Aufbau kann den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Es ist möglich, diese Magnet-Tragleiste in Behältnissen, Schrankkörper und dergleichen in beliebiger Anzahl und beliebiger Anordnung einzubauen. Diese Tragleisten-Aggregate können mit einem zweckmäßigen Anschlag versehen werden, der bewirkt, daß das aufzubewahrende Gut automatisch an einer Seite oder an beiden Seiten gleichmäßig ausgerichtet wird.

Claims (1)

  1. gCTispruch : 1 1.) Vorrichtung zur hängenden Aufbewahrung vor flächenförmigen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet ; daß eine beliebige (1) Anzahl Magnet-Tragleisten in einer horizentalen Ebene parallel nebeneinander angeordnet und mit einer Unterkante (2) ausgestattet sind, die flächenförmige und an der Oberkante (3) mit einer Hängeleiste oder eine Anzahl von Hängeleisten ver- ( sehene Gegenstände, vermöge der magnetischen Haftleistung
    der Tragleisten an sich ziehen. 2.) Magnet-Tragleisten nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß ihre Haftleistung gemäß dem aufzuhängenden Gut verschie- den stark dimensioniert und so ausgebildet werden können, daß die daran aufzuhängenden, flächenförmigen Gegenstände mit Hängeleisten nach Anspruch 1), entsprechend ihrer Eigen- art an die Magnet-Tragleisten herangebracht oder daran ver- schaben oder entfernt werden können.
    3.) Hängeleiste nach Anspruch 1), gekennzeichnet) daß sie einen () V-förmigen Querschnitt aufweist, zwischen dessen beiden (4) Lappen der aufzubewahrende, flächenförmige Gegenstand ein- gelegt und mittels Druckvorrichtung festgepresst wird, wo- Ú) bei die Biegungsstelle des V-förmigen Querschnittes eine
    Rechteckform erhält. 4.) Magnet-Tragleisten nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekenn- zeichnet, daß sie in beliebiger Anzahl und Anordnung wahl- weise in einem Sohrankkörper, Regal, Konsole oder ähnliche Behältnisse, ausschwenkbar, ausziehbar oder starr eingebaut werdenkönnen.
    5.) Hängeleiste nach Anspruch 1) und 3), dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Material besteht, das durch die Magnet-Tragleiste nach Anspruch 1) 2) und 4) angezogen wird.
DE1959H0033474 1959-11-16 1959-11-16 Vorrichtung zur haengenden aufbewahrung von flaechenfoermigen gegenstaenden. Expired DE1827028U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0033474 DE1827028U (de) 1959-11-16 1959-11-16 Vorrichtung zur haengenden aufbewahrung von flaechenfoermigen gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0033474 DE1827028U (de) 1959-11-16 1959-11-16 Vorrichtung zur haengenden aufbewahrung von flaechenfoermigen gegenstaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827028U true DE1827028U (de) 1961-02-23

Family

ID=32972368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0033474 Expired DE1827028U (de) 1959-11-16 1959-11-16 Vorrichtung zur haengenden aufbewahrung von flaechenfoermigen gegenstaenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827028U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216777C3 (de) Klemmleiste zum Aufhängen von blatt- bzw. bogenartigen Materialstücken
DE2602786A1 (de) Manuelles aktenhandhabungssystem
DE1827028U (de) Vorrichtung zur haengenden aufbewahrung von flaechenfoermigen gegenstaenden.
DE1925459A1 (de) Registratur
EP0102553B1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen
EP0961568B1 (de) Vorrichtung zur präsentation flacher und biegsamer gegenstände
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
DE2009640A1 (de) Auslageregal, insbesondere fur Zeit Schriften od dgl
AT526226B1 (de) System zum Befestigen von Wäschestücken an einer Wäscheleine
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
AT404223B (de) Vorrichtung zur darstellung von grossen beschriebenen papierbögen
DE688552C (de) Ordnerregistratur
AT220588B (de) Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter
EP0380969B1 (de) Verkaufstheke
DE2302480A1 (de) Vorrichtung zur haengenden aufbewahrung von heftmappen (schnellheftern)
DE1755833U (de) Haengeordner fuer zeichnungen und plaene.
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.
DE1143789B (de) Sichtkartei
DE1989838U (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer lochstreifen.
DE3147054A1 (de) Ablagevorrichtung
DE1536695A1 (de) Klammervorrichtung zum Festhalten von Blaettern
DE1112494B (de) Behaelter zum Einstellen von blattartigem Sammelgut, z. B. Mappen, Karteikarten od. dgl.
DE1202753B (de) Registratur mit zwei an der Rueckwand eines Schrankes, Regals od. dgl. angebrachten Tragschienen zum Aufhaengen von Schriftgutbehaeltern
DE1122493B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Pendelhefter
DE102017125063A1 (de) Zeitschriftenregal im Kassenbereich