DE1826716U - Knotenloses-netz, insbesondere fisch- oder tarnnetz. - Google Patents

Knotenloses-netz, insbesondere fisch- oder tarnnetz.

Info

Publication number
DE1826716U
DE1826716U DEP17292U DEP0017292U DE1826716U DE 1826716 U DE1826716 U DE 1826716U DE P17292 U DEP17292 U DE P17292U DE P0017292 U DEP0017292 U DE P0017292U DE 1826716 U DE1826716 U DE 1826716U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
knotless
stitch
net
standing weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17292U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLUTTE KOECKE AND CO
Original Assignee
PLUTTE KOECKE AND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLUTTE KOECKE AND CO filed Critical PLUTTE KOECKE AND CO
Priority to DEP17292U priority Critical patent/DE1826716U/de
Publication of DE1826716U publication Critical patent/DE1826716U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics

Description

  • "Knotenloses Netz, insbesondere Fisch-oder Tarnnetz" Es ist bekannt, knotenlose Netze auf Flachkettenwirkmaschinen, insbesondere Raschelmaschinen herzustellen. Solche
    knotenlosen Netze besitzen erhebliche Vorzüge gegenüber den
    herkömmlichen geknüpften Netzen, auch iniherstellungsmäßiger
    Hinsicht.
  • Bei den bekannten knotenlosen Netzen, deren Maschenschenkel aus mindestens je einem Maschen-und Stehschußfaden bestehen, die an den Kreuzungsstellen ausgetauscht verlaufen, besteht jedoch der Nachteil, daß sie einen verhältnismäßig hohen Festigkeitsabfall in der Querrichtung besitzen, der bis zu 45% gegenüber der Festigkeit in der Längsrichtung betragen kann. Zwar können hier durch eine Verlängerung der Kreuzungsverbindung über mehrere Maschenreihen die Festigkeitswerte in gewissem Umfang verbessert werden. Das aber hat wiederum zur Folge, daß sich die Netzmaschen in der Querrichtung nicht in gleicher Weise schließen lassen wie in der Längsrichtung. Das in der Querrichtung gestreckte Netz zeigt rechteckige Netzöffnungen.
  • Herkömmlicherweise werden bei den knotenlosen Netzen die Kreuzungsstellen so gestaltet, daß die Stehschußfäden beim Austausch übereinander liegen und nur in einem Teil der Masche, nämlich der Platinenmasche, eingebunden werden. Solange die Platinenmasche nicht verstärkt wird, bleibt auch eine Verstärkung der Stehschußfäden wirkungslos. Eine Verstärkung der Platinenmasche bringt aber zwangläufig eine Gewichtszunahme und damit eine Verteuerung des Netzes mit sich, weil der verstärkte Faden im Schenkel der Netzmasche mitgeführt werden muß.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein knotenloses Netz, insbesondere Fisch-oder Tarnnetz zu schaffen, dessen Kreuzungsverbindungen bzw.-stellen so klein wie möglich gehalten sind und die zugleich eine Verbesserung der Festigkeit des Netzes in beiden Richtungen ohne zusätzlichen Materialaufwand ergeben. Das wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß mindestens einer der Stehschußfäden eines Maschenschenkelpaares beim Austausch an der Kreuzungsstelle einmal oder mehrere Male zu einer Masche verarbeitet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kommt man dann zu einem besonders vorteilhaft ausgestalteten und herzustellenden knotenlosen Netz, wenn bei letzterem die Maschenschenkel in an sich bekannter Weise jeweils aus einem Maschenfaden und zwei Stehschußfäden bestehen, dabei aber neuerungsgemäß die Stehschußfäden und Maschenfäden an den Kreuzungstellen einmalig ausgetauscht sind und je ein Stehschußfaden eines Maschenschenkels eine Masche'bildet.
  • In der beigefügten Zeichnung stellt Abb. A das Legungsschema für ein bekanntes knotenloses Netz mit der zugehörigen Aufschreibung der Legung dar, während Abb. B das Legungsschema und die Aufschreibung für ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung wiedergibt. Wie aus Abb. B ersichtlich, sind bei dem neuen Netz zwei der bisher nur den Stehschuß (Futter) bildenden Fäden beim Austausch an der Kreuzungsstelle zu Maschen verarbeitet. Dabei wird einmal die Stärke der Platinenmasche verdoppelt und zum anderen eine Verstärkung an den Verankerungspunkten mit den Netzmaschenschenkeln erreicht.
  • Zum Vergleich der Festigkeitswerte wurden zwei den Abb. A und B entsprechende Netze mit einer Maschenweite von 3o mm mit 3 Fäden 84o denier Nylon, ungedreht, pro Schenkel hergestellt, untersucht. Die Festigkeit der Netzmaschen, die durch Einspannen an zwei gegenüberliegenden Kreuzungsstellen geprüft wurden, ergab im Falle der Abb. A, also bei dem vorbekannten Netz, einen Wert von ca. 27,5 kg. Der Abfall der Festigkeit in der Querrichtung betrug 27, 8%. Im Gegensatz hierzu betrug die Festigkeit bei dem neuartigen knotehlosen Netz nach Abb. B unter völlig gleichen Bedingungen 32 kg, während der Festigkeitsabfall in der Querrichtung nur noch 11, 3 % ausmachte. Es ergab sich somit also eine ganz beträchtliche Steigerung der Festigkeitswerte.
  • Abgesehen von der vorerwähnten, verbesserten Festigkeit zeichnet sich das neue knotenlose Netz auch noch dadurch aus, daß es stark verkürzte und geschlossene und dennoch nicht auftragende Kreuzungspunkte bzw.-stellen aufweist.
  • Darüber hinaus entspricht das neue Netz im Gegensatz zu den herkömmlich ausgebildeten knotenlosen Netzen rein optisch dem konventionellen Netzoharakter insofern, als es keine gerundet, sondern rechtwinklig ausgebildete Maschenecken besitzt. Schließlich ist noch wesentlich, daß sich das Netz wegen der neuartigen Konstruktion seiner Kreuzungspunkte nunmehr in beiden Richtungen schließen läßt, was gerade bei Tarn-und Fischnetzen, insbesondere für deren Konfektion, von großer Bedeutung ist.
  • Ein Muster des neuen Netzes liegt bei.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche : 1. Knotenloses Netz, insbesondere Fisch-oder Tarnnetz, dessen Maschenschenkel aus mindestens je einem Maschen-und Stehschußfaden bestehen, die an den Kreuzungsstellen ausgetauscht verlaufen, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens einer der Stehschußfäden eines Maschenschenkel- . paares beim Austausch an der Kreuzungsstelle einmal oder mehrere Male zu einer Masche verarbeitet ist.
  2. 2. Knotenloses Netz nach Anspruch 1, dessen Maschenschenkel jeweils aus einem Maschenfaden und zwei Stehschußfäden bestehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stehschußfäden und Maschenfäden an den Kreuzungsstellen einmalig ausgetauscht sind und je ein Stehschußfaden eines Maschenschenkels eine Masche bildet.
DEP17292U 1960-10-18 1960-10-18 Knotenloses-netz, insbesondere fisch- oder tarnnetz. Expired DE1826716U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17292U DE1826716U (de) 1960-10-18 1960-10-18 Knotenloses-netz, insbesondere fisch- oder tarnnetz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17292U DE1826716U (de) 1960-10-18 1960-10-18 Knotenloses-netz, insbesondere fisch- oder tarnnetz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1826716U true DE1826716U (de) 1961-02-16

Family

ID=32976317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17292U Expired DE1826716U (de) 1960-10-18 1960-10-18 Knotenloses-netz, insbesondere fisch- oder tarnnetz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1826716U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014586A1 (de) 2013-08-29 2015-03-19 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014586A1 (de) 2013-08-29 2015-03-19 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE102013014586B4 (de) * 2013-08-29 2017-02-16 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1826716U (de) Knotenloses-netz, insbesondere fisch- oder tarnnetz.
DE7541651U (de) Kleidungsstueck zur verwendung als schal, muetze, muff o.dgl.
DE664750C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulierplueschware auf Wirk- oder Strickmaschinen
AT163013B (de) Mit Daunen, Wolle od. dgl. gefüllte Decke mit auswechselbarem Überzug
DE383365C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schusskettenwirkware
DE672544C (de) Wirkware mit zwei oder mehr Plueschhenkeln ueber jeder Nadelmasche
DE458336C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Filetspitze mit durch Ausfuellung von Maschen gebildeten Musterfiguren
DE742827C (de) Verfahren zum Herstellen von Kreuzchen-Stickerei auf Stickmaschinen
DE477705C (de) Chenille
AT259202B (de) Bewehrungsanordnung für den Stahlbetonbau
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE700058C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
DE1799658U (de) Effektzwirn.
DE441234C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Filetspitze mit durchzugaehnlich eingearbeiteten Musterfaeden
DE1134789B (de)
DE888916C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gewirken nach Art der Gabelhaekelei
DE1177298B (de) Reinigungsballen, insbesondere Topfreiniger
DE1787318U (de) Knotenloses fischereinetz.
DE1052049B (de) Netz
DE1127047B (de) Beschwerungskoerper an Gardinen
DE1790497U (de) Knotenloses fischereinetz.
DE1823321U (de) Waeschestoff.
DE1802711U (de) Krawatte.
DE1218106B (de) Kettengewirktes Netz, z. B. Fischnetz
DE1791289U (de) Knotenloses fischereinetz.