DE1825373U - Stuetz- bzw. kurvenrolle. - Google Patents

Stuetz- bzw. kurvenrolle.

Info

Publication number
DE1825373U
DE1825373U DE1960J0009153 DEJ0009153U DE1825373U DE 1825373 U DE1825373 U DE 1825373U DE 1960J0009153 DE1960J0009153 DE 1960J0009153 DE J0009153 U DEJ0009153 U DE J0009153U DE 1825373 U DE1825373 U DE 1825373U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cage
bolt
support
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960J0009153
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE1960J0009153 priority Critical patent/DE1825373U/de
Publication of DE1825373U publication Critical patent/DE1825373U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung
    Stütz-bzw. Kurvenrolle Die Neuerung betrifft eine auf einem Laufring oder Bolzen mittels eines Nadellagers radial gelagerte Rolle.
  • Es ist bekannt, sogenannte Stütz-und Kurvenrollen auf einem Laufring oder Bolzen mittels eines Nadellagers radial zu lagern. Die seitliche Führung solcher umlaufenden Rollen erfolgt entweder durch zusätzlich angeordnete Bauteile oder durch mit dem Innenring bzw. Bolzen fest verbundene Anlaufscheibe und Bunde. Der seitliche Anlauf mit gleitender Reibung kann besonders bei Schmiermittelmangel von Nachteil sein und zur Erwärmung bzw. Abrieb führen.
  • Es ist ferner schwierig, derartige Laufrollen mit seitlich eingesetzten Dichtringen einwandfrei abzudichten.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile hat sich die Neuerung die Aufgabe gestellt, eine auf einem Laufring oder Bolzen mittels eines Nadellagers radial gelagerte Rolle zu schaffen, die ohne seitliche Führungselemente axial geführt ist und bei der eine zusätzliche Reibung durch gleitenden Anlauf vermieden ist. Das Nadellager kann aus einzelnen
    Nadeln, aus in einem Käfig geführten Nadeln oder auch
    aus vollständigen Nadellagern mit Innen-und bzw. oder
    Außenlaufring bestehen.
  • Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die axiale Führung der Rolle durch wenige Kugeln zweckmäßig unter Verwendung eines Kugelkäfigs erfolgt, die in ungeteilten Laufbahnen des Bolzens oder der Laufringe geführt sind.
  • Der Kugelkäfig kann auch durch eine axiale Verlängerung des Nadelkäfigs gebildet sein. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen Nadel-und Kugelreihe auf ein Mindestmaß verringert werden, so daß entweder die Rolle schmäler oder die tragenden Nadeln breiter ausgeführt werden können.
  • Gegebenenfalls sind in die Rolle ein-oder beidseitig Dichtringe eingesetzt. Eine solche Ausführungsform bringt den Vorteil, daß eine frei an Maschinen angebaute Rolle gegen Verunreinigung geschützt ist.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen der Neuerung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Stützrolle, Fig. 2 die Stützrolle im Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Kurvenrolle.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Stützrolle ist der Innenring 1 mit einer zylindrischen Laufbahn 2 als auch mit einer Kugellaufbahn 3 versehen. Auf dem Innenring 1 befindet sich ein Käfig 4, der mit Nadeln 5 und Kugeln 6 gefüllt ist, die sich ihrerseits auf den dafür entsprechenden Laufbahnen 2 bzw. 3 des Innenringes 1 als auch den dazugehörigen Laufbahnen 7 bzw. 8 der umlaufenden Rolle 9 abwälzen. Da in den Käfig 4 die Taschen zur Aufnahme der Kugeln 6 nur axial eingearbeitet sind, ist auf einer Seite eine Fixierung des Käfigs 6 durch einen Verschlußring 10 vorgesehen. Die axiale Fixierung der umlaufenden Rolle 9 gegenüber dem Innenring 1 erfolgt durch die in den beiden Kugellaufbahnen 3 und 8 über den Umfang gleichmäßig verteilten drei Kugeln 6 (vgl. Fig. 2).
  • Wie die Fig. 3 zeigt, befindet sich auf dem abgesetzten Bolzen 11 mit Gewinde 12 eine durch einen Nadelkäfig 13 radial gelagerte und durch einen Kugelkäfig 14 axial fixierte umlaufende Rolle 15. Auf dem Bolzen 11 als auch in der umlaufenden Rolle 15 sind Kugellaufbahnen 16 und 17 eingearbeitet, in welchen sich die für die Axialfixierung der Rolle 15 erforderlichen, zweckmäßig drei, wie in Fig. 2 gleichmäßig um den Umfang verteilten Kugeln 18 abwälzen.
  • Die Rolle 15 ist durch eingesetzte Dichtringe 19, die ihrerseits durch Verschlußringe 20 fixiert sind, beiderseits abgedichtet.
  • Bei beiden Ausführungen ist die Radialluft des Nadellagerteiles geringer als des Kugellagerteiles, so daß die radiale Belastung in jedem Falle von den wesentlich tragfähigeren Nadeln 21 aufgenommen wird.

Claims (3)

  1. S h u t z a n s p r ü c h e Schutzansprüche
    1. Auf einem Laufring oder Bolzen mittels eines Nadellagers radial gelagerte Rolle, dadurch gekennzeichnet,
    daß die axiale Führung der Rolle durch wenige Kugeln, zweckmäßig unter Verwendung eines Kugelkäfigs erfolgt, die in ungeteilten Laufbahnen des Bolzens oder der Laufringe geführt sind.
  2. 2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig durch eine axiale Verlängerung des Nadelkäfigs gebildet ist.
  3. 3. Rolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rolle seitlich ein-oder beidseitig Dichtringe eingesetzt sind.
DE1960J0009153 1960-11-24 1960-11-24 Stuetz- bzw. kurvenrolle. Expired DE1825373U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960J0009153 DE1825373U (de) 1960-11-24 1960-11-24 Stuetz- bzw. kurvenrolle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960J0009153 DE1825373U (de) 1960-11-24 1960-11-24 Stuetz- bzw. kurvenrolle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1825373U true DE1825373U (de) 1961-01-19

Family

ID=32973327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960J0009153 Expired DE1825373U (de) 1960-11-24 1960-11-24 Stuetz- bzw. kurvenrolle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1825373U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603647A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Ricoh Kk Elektrophotographisches kopiergeraet
DE102012215737A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager, insbesondere Stützrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603647A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Ricoh Kk Elektrophotographisches kopiergeraet
DE102012215737A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager, insbesondere Stützrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439888A1 (de) Lagerkaefig und damit gebildetes lager
DE1525205C3 (de) Kombiniertes Axial Radialwalzlager
DE102009052954A1 (de) Pendelrollenlager
DE6917771U (de) Waelzlager
DE1825373U (de) Stuetz- bzw. kurvenrolle.
DE3909664C1 (en) Centre-free roller revolving connection
DE6808252U (de) Kombiniertes radial-axial-waelzlager
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE3035348A1 (de) Waelzgelagerte laengsfuehrung
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE935039C (de) Drahtkugellager
DE1575610A1 (de) Waelzlager
DE1037775B (de) Radial- und Axialwaelzlager
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE938452C (de) Lager mit durch einen Kaefig auf einem beidseitig mit Borden versehenen Laufring achsparallel gefuehrten Nadeln
AT112294B (de) Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager.
DE1768081U (de) Zweireihiges schraegkugellager.
DE2209159C3 (de) Mittenfreies doppelreihiges Drahtwälzlager, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE802139C (de) Oberwalze fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE1094168B (de) Nadellager fuer Unterwalzen fuer Spinnmaschinen und Zwirnmaschinen
DE2008386A1 (de) Wellenlagerung
DE19806139A1 (de) Aus Gehäuse und Linearlager bestehende Lagereinheit
DE2729795C2 (de) Kugelgelagerte Rolle
DE1066813B (de)