DE1824912U - Klemmschelle. - Google Patents

Klemmschelle.

Info

Publication number
DE1824912U
DE1824912U DE1960B0043187 DEB0043187U DE1824912U DE 1824912 U DE1824912 U DE 1824912U DE 1960B0043187 DE1960B0043187 DE 1960B0043187 DE B0043187 U DEB0043187 U DE B0043187U DE 1824912 U DE1824912 U DE 1824912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamp body
recess
speeches
draws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0043187
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960B0043187 priority Critical patent/DE1824912U/de
Publication of DE1824912U publication Critical patent/DE1824912U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Gebrc. uci. ismustercjlEieldung
    des Herrn Klaus B e c k m a n n
    . ij&sen-West, Berliner Str. 167
    Klemmschelle
    DieD'euerun besieht sich auf eine Klennschelle, vor-
    w
    zugsweise Feuch'crauLj.-'iGmmschelle.,
    Um Ks. bel in räumen su verlegen werden Halterungen vor-
    esuhen, ie auch unter dem tarnen Fuchtrumschellen
    bekannt sind. Bei der Verlegung mehrerer Kabel nebonein-
    ander'juraen auch bereits Lagerschienen vorgesehene auf
    denen i : uhrere schellen nebeneinander befestigt werden
    konnten. i3 bisher bekannten Schellen hatten alle den
    jen
    Uachteil daL sie aus mindestens zwei Teilen bestanden.
    Js &ind weiterhin auch bereits Schellen bkannt9 bei denen
    aiedas Kabel aufnehmende Öffnung durch, verschraubbare
    undverstellbare. j. ischlags Ltcke verände t \' : erden kann.
    liierüBi waren jedoch noch niehr Einzelteile erforderlich.
    s sind weiterhin bereits Schellen bekannt9 die aus zwei
    . L L,-ti aus zvis i
    'bes-te, ler-, tie
    jucgebildeteii, ii b
    korrecpondiei'one. ausgebildeten inzlteien bestehen die
    uroh Scraubn miteinander verbunden werden und dabei
    das Kabel festklemmen.
    lle iesc vorbek ; :. ii.. ten Ausführungen naren äußerst
    -liniert in ihrem ufbau und erforderten durch ihre
    vielen inslteile eine verhältnismäßig roße rsatzteil-
    haltung und'artung' ;/obei sich die vielen Einzelteile
    insbeso dere in solchan Räumen als nachteilig bemerkbar
    machten ;, in welchen die Lichtverhltnisse sohlecht sind.
    Bs sei in dieser Hinsicht beispielsweise an die Verlegung
    vonFabeln in Untertagebetrieben der Bergwerke gedacht.
    Alle diese Nachteile mit einer einfachen Klemnschelle
    zu beseitigen ist das Ziel der vorliegenden Neuerung.
    t
    jrreicht ?.'ird dieses gem ß der Ieuerun dadurch ? daß
    der eigentliche Kleimkörper aus elastischem Material mit
    einerAusnehmung zur Aufnahme des Kabels ausgebildet ist
    wobei die Ausnehmung durch einen Einsteckschlitz dem
    Klemjkörper eine z98eilarti8e Form gibt. Ein weiteres
    Lerkisal der neuen Schelle besteht darin daß die Schellen
    korper vorzugsweise aus einem hartelastischem Kunststoff
    (u. a. beispielsweise unter den Warenzeichen Vulkolan, Per-
    lon, l. t'ylon us. bekannt eordenen rkstoff) besteht.
    Darüber hinaus können ;, um auch bei längerem Betriebsein-
    satz die Elastizität der Schelle sicherzustellen in den
    t
    dchellenorper Fedsrsthlprofile eingearbeitet werden.
    Die Schelle Deist eiterhin eine mit Gewinde versehene
    Bohrung auf, mittels der die Schelle an dem Gewindebolzen
    der iialterung befestigt werden ann.
    u
    Weiterhin erhält der Schellenkorper in seinem oberen
    jjer3ich eine Führungsnut sum Aufschieben auf Schienen bei
    eihonanordnung der Schellen. Die Hut ist dabei in einer
    Randulst eingelassen die den Sch. ellenk (3rper um einen be-
    die deii u2ii einen be-
    stij.-'ben Betrag überschreitet
    ine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der neuen Schelle
    derdadurch ersielt daß in den Rndbereichen der Aus-
    nehmun i'u. r das abel zusätslich. e Anstanzungen vorgesehen
    sillcdie bei Erfordernis herausgedrückt-werden können
    bei werden köniieil,
    wodurch'J-ie usnehuungn ur Aufnahme eines großeren Kabels
    erweitert'jerden'kann.
    Die Ansnehmung selber wird vorzugsweise in der Art
    eines umgedrehten Herzes ausgebildet-.
    Dieneue Schelle wird anhand einer Zeichnung9 die einige
    beliebigeAusfuhrungsbeispiele zeigt ;, näher erläutert.
    s zegns Fig. 1 die neue Schelle in Seitenansicht,
    Fig. 2 eine gleiche Ansicht nach der IJontage
    Fig. 3 eine Schelle mi Federstahleinlagen
    L
    und
    Fig. 4 eine andere Ausbildung des Schellenkörpers.
    Der dchelienkörper 1 ist durch die Ausnehmung 2 zur Auf-
    nahme de Kabels 3 und Schlitz 2a zangenförmig ausgebildet.
    Im oberen Bereich beeilst der Schellenkörper eine Vulst
    4 ? in welcher eine Nut 5 angeordnet ist um auch ein Auf-
    schieben auf Jchienen f (ir eine Reihenanordnung zu ermöglichen
    Die Julst 4 zeigt dabei über das eigentliche Schellenprofil
    1hinaus.
    Jie Fig. 3 zeigte kann auch innerhalb des Schellenkörpers
    1 eine Federstahleinlage 10 vorgesehen sein ;, wodurch die
    Zangenbereiche 1a und 1b auch bei längerer Beanspruchung
    ihre federnde'. Virkung beibehalten.
    ine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird in der Fig.
    4 veranschaulicht. Um die Ausnehmung 2 auch für verschie-
    den starke Kabel 3 verwenden zu können, werden aus den Seiten
    bereichen der Ausnehmung 2 Teilstucke 11 angestnzt. Diese
    Teilstüeke 11 können dan.-bei Bedarf herausgedürlt werden
    wem.'ein stärkeres Kabel 3 befestigt werden soll.
    Die neue Schelle ist nicht nur auf die dargestellten
    usführungsbeispiele beschränkte sondern es bestehen auch
    viele weitere AbänderungsMögichkeiten ohne daß dadurch
    derGedanke der vorliegenden Neuerung verlassen wird.
    Schutzanspruches

Claims (1)

  1. Schut E anspräche
    1, Klem schelle, vorzugsweise Feuchiraum-Klemschelle daaurch gekennzeichnet, daß der eigentlichè Klemmkörper (1) aus elastisches, aterial i ; : it einer Ausnehmung (2) zur Auf- nahme des lsabels ;. (3) ausgebildet ist obei die Ausnehnung (2) lurch einen jiiisteclzschlitz (2a) den Klemmkörper (1) einezangenartigo Form gibt.
    2.Klamiuschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB derbchellenkrper (1) vorzugsweise aus einem hartelasti- schen Kunststorf (u. a. oeispielsvjeise unter den Waren- zeichenVun : oIlan, Perlon ? Uylon usw.) bekanntgewordene uerkstof. a besteht.
    3. EleiLiSchelle nach den Alsprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß in den Schellenkorper (1) Federstahlprofile (10)eingearbeitet sind. fD
    4. ICLemitischelle-nach den Ansprüchen 1 bis 3y dadurch gekenn- zechnet., daß sie mit einer Gewindebohrung (6) zur Be- r-r .fesiuag an einer entsprechend ausgebildeten alterung ve-sshen ist. ist.
    5. Klemschelle nach den Ansprüchen 1 bis 4- ? dadurch gekenn- zeichnet,da. E der Schellenkörper (1) eine umlaufende über daseigentliche bchellenkörperprofil hinausreichende ulst (-) aufueist in der eine Lut (5) vorgesehen ist.
    bis 5, G. Klei : j.. seh3j-le nach en Ansprachen 1 bis 5 ? dadurch gekenn- seicA-sXe's, , nelXll71b deL 9iandwlgen der zur'Eufnaln e des Ee. bel& (3) vorgesehenen ussparung zusätzliche Froi'ilteile (11) anges'L. nst sind. ar un "-iige 3 t,-n--s d
    7. KleikL. schelle nach den Ansprachen 1 bis 6, dadurch gekenn- seicnne-b, daß ie Ausnehmun. (2) vorzugsweise in der Formge- z bung der Fou eines umgedrehten Hersens entspricht. je es
DE1960B0043187 1960-11-02 1960-11-02 Klemmschelle. Expired DE1824912U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0043187 DE1824912U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Klemmschelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0043187 DE1824912U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Klemmschelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824912U true DE1824912U (de) 1961-01-12

Family

ID=32969473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0043187 Expired DE1824912U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Klemmschelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824912U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1824912U (de) Klemmschelle.
DE1973197U (de) Elastische klemmhalterung fuer geformte oder gezogene stabkoerper, insbesondere rohr- und kabelleitungen.
DE1478819A1 (de) Geraet zum Einstanzen von Bolzen od.dgl.
DE1283020B (de) Befestigungsvorrichtung
DE2633528A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1785218U (de) Vorrichtung zur befestigung von kennmarken, anhaengern u. dgl.
AT292519B (de) Trageinrichtung für Schlittschuhe
DE2013534A1 (de) Splint mit Sicherheitseinrichtung
AT218712B (de) Gewellte Abdeckung
DE1475534A1 (de) Seilklemme
DE2703773A1 (de) Stuetze fuer betonschalungen u.dgl.
DE1610640A1 (de) Festhaltevorrichtung fuer Krawatten
DE2159768A1 (de) Fußstütze
DE1781340U (de) Absatz, insbesondere fuer damenschuhe.
DE1824478U (de) Kupplungsvorrichtung fuer bretter, insbesondere bretter als teile von moebeln.
DE1781821U (de) Flach- und ringpinsel.
DE1992657U (de) Mit befestigungselementen versehener rahmen.
DE1614734A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Spannbandes
DE1791052A1 (de) Verbindungsmittel fuer Injektions-Spritzen und -Nadeln
DE1824637U (de) Damenschuhabsatz.
DE1796062U (de) Zur schaustellung von schuhen bestimmter staender.
DE7211640U (de) Befestigungselement fuer tarnzwecke
DE1855517U (de) Verbindungsanordnung mit stetigem festzug fuer moebel od. dgl.
DE1728508A1 (de) Kunststofftuerschild mit unterteil und deckkappe
DE1852457U (de) Halterung von abdeckungen an unterteilen, rahmen u. dgl. von verteiler-, zaehlertafeln und anderen elektrischen installationsgeraeten.