DE1823203U - Schuh- oder einlegesohle. - Google Patents

Schuh- oder einlegesohle.

Info

Publication number
DE1823203U
DE1823203U DE1960B0042113 DEB0042113U DE1823203U DE 1823203 U DE1823203 U DE 1823203U DE 1960B0042113 DE1960B0042113 DE 1960B0042113 DE B0042113 U DEB0042113 U DE B0042113U DE 1823203 U DE1823203 U DE 1823203U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
insole
supports
inserts
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0042113
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960B0042113 priority Critical patent/DE1823203U/de
Publication of DE1823203U publication Critical patent/DE1823203U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/04Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal insertions or coverings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Wilhelm Bauer, Stuttgart Schuh-oder Einlegesohle Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Schuh-oder Einlegesohle aus vorzugsweise elastischem Werkstoff mit metallischen Ein-oder Auflagen.
  • Es ist eine bekannte, wissenschaftlich jedoch keineswegs erklärte Erscheinung, dass Schuh-oder Einlegesohlen mit metallischen Ein-oder Auflagen eine Stimulierend Wirkung auf die Fuss-und Beinmuskulatur ausüben. Besonders vorteilhaft hat es sich gemäss dem Gebrauchsmuster erwiesen, wenn die Ein-oder Auflagen sich ganz oder teilweise über die Randzone der Sohle erstrecken. Diese Ein-oder Auflagen der Randzone können durch Ein-oder Auflagen im Bereich der Längsmittellinie der Sohle dergänzt sein.
  • Die Ein-oder Auflagen können beispielsweise aus Oesen bestehen, die in der elastischen Sohle eingebettet liegen. Es können aber auch Drähte, metallische Streifen oder Bänder oder Folien verwendet werden.
  • Auch können einzelne oder mehrere der Ein-oder Auflagen Postscheckkonto Stuttgart 3069/Giro-Konto 14067 Dresdner Bank AG. Stuttgart elektrisch leitend untereinander verbunden sein.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand des Gebrauchsmusters in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 die Ansicht einer Einlegesohle mit metallischen Einlagen und Fig. 2 Einzelheiten dieser Sohle in vergrössertem Maßstab.
    1
    In die Einlegesohle/aus elastischem Werkstoff sind
    Einlagen in Gestalt von Oesen 2 eingebettet, und zwar in einer Reihe, die sich nahezu über die ganze Randzone der Sohle erstreckt. Die Reihe kann auch in sich geschlossen sein. Anstelle der einzelnen Oesen 2 können Drähte, Streifen oder Bänder Verwendung finden, oder aber eine Folie, die sich über die Randzone erstreckt. Die Oesen 2 oder die erwähnten anderen Ein-oder Auflagen können einzeln oder in Reihen oder Gruppen elektrisch leitend untereinander verbunden sein, beispielsweise durch Drähte 3 oder Folien 4.
  • Die in die elastische Sohle 1 eingebetteten Oesen 2 haben noch den besonderen Vorteil, dass sie auf die Fußsohle eine saugende Wirkung ausüben, wenn die Sohle 1 beim Gehen durch das Körpergewicht zusammengedrückt wird und nach Entlastung wieder auseinandergeht.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche lw Schuh-oder Einlegesohle aus vorzugsweise elastischem Werkstoff mit metallischen Ein-oder Auflagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-oder Auflagen sich ganz oder teilweise über die Randzone der Sohle erstrecken
  2. 2. Schuh-oder Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-oder Auflagen der Randzone durch Ein-oder Auflagen im Bereich der Längsmittellinie ergänzt sind.
  3. 3. Schuh-oder Einlegesohle nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere der Ein-oder Auflagen elektrisch leitend untereinander verbunden sind.
  4. 4. Schuh-oder Einlegesohle nach Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- oder Auflagen aus Oesen bestehen, die in die Sohle eingebettet sind.
  5. 5. Schuh-oder Einlegesohle, nach Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-oder Auflage aus einem Draht-oder Streifen besteht.
DE1960B0042113 1960-07-25 1960-07-25 Schuh- oder einlegesohle. Expired DE1823203U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0042113 DE1823203U (de) 1960-07-25 1960-07-25 Schuh- oder einlegesohle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0042113 DE1823203U (de) 1960-07-25 1960-07-25 Schuh- oder einlegesohle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1823203U true DE1823203U (de) 1960-12-08

Family

ID=32934195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0042113 Expired DE1823203U (de) 1960-07-25 1960-07-25 Schuh- oder einlegesohle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1823203U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225285A2 (de) * 1985-12-05 1987-06-10 Margrit Kuhn Schuhwerk mit Einlagesohle zur lösbaren Befestigung darin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225285A2 (de) * 1985-12-05 1987-06-10 Margrit Kuhn Schuhwerk mit Einlagesohle zur lösbaren Befestigung darin
EP0225285A3 (en) * 1985-12-05 1988-10-12 Margrit Kuhn Shoe with a detachable insole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903396U (de) Einlegesohle.
DE1823203U (de) Schuh- oder einlegesohle.
DE1685219A1 (de) Insbesondere an der der Fusssohle zugewandten Seite verbesserte,innenliegende und herausnehmbare oder mit dem Schuhwerk verbundene Sohle
AT212749B (de) Ferseneinlage
DE828294C (de) Orthopaedische Einlage
DE453871C (de) Schwammgummi-Einlegesohle
DE670909C (de) Einlegesohle aus Metalldrahtgewebe
DE519411C (de) Schweissfusseinlegesohle
DE544913C (de) Kapillaren zum Einschmelzen von Emanation
DE874421C (de) Schuhwerk
DE1685310C (de) Sohle für orthopädische Sandalen und Schuhe
DE1749944U (de) Schuhabsatz aus kunststoff.
DE1836980U (de) Gymnastiksandale, insbesondere aus holz.
DE654672C (de) Elastische Schuheinlage
DE1685310B1 (de) Sohle fuer orthopaedische Sandalen und Schuhe
AT249550B (de) Gleitschutz für Schuhe
DE1872339U (de) Einlegesohle.
DE809141C (de) Orthopaedische Sandale
DE1747128U (de) Schaleneinalage mit gummipuffer.
AT216387B (de) Schuh
DE377617C (de) Pessar
DE7030279U (de) Breitrandige sandale.
AT128566B (de) Aus einer Gummihülle für den Fuß bestehende Vorrichtung zum Schutze und zur Pflege des Fußes.
DE2016000A1 (en) Orthopaedic inlay for flat feet
DE19851178A1 (de) Elektro-Smog-Schutz - insbesondere für Menschen, Tiere und Pflanzen