DE1820963U - Musikspielwerk. - Google Patents

Musikspielwerk.

Info

Publication number
DE1820963U
DE1820963U DE1960A0015502 DEA0015502U DE1820963U DE 1820963 U DE1820963 U DE 1820963U DE 1960A0015502 DE1960A0015502 DE 1960A0015502 DE A0015502 U DEA0015502 U DE A0015502U DE 1820963 U DE1820963 U DE 1820963U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
housing
music
spring
musical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960A0015502
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960A0015502 priority Critical patent/DE1820963U/de
Publication of DE1820963U publication Critical patent/DE1820963U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Musikspielwerk Musikspielwerke (Spieluhren, Spieldosen) werden vielfach in Verbindung mit Gebrauchsgegenständem verwendet, um der Handhabung dieser Dinge eine heitere, oft auch überraschende Note zu geben. Vorliegende Erfindung betrifft die Verbindung einer Spieluhr mit einem Flaschenuntersatz. Das Spielwerk ist in ein dem Umfang einen Normalflasche angepaßtes, kreisrundes oder auch vieleckiges Gehäuse eingebaut, durch dessen Boden ein federnd geführter Stift dringt, der beim Anheben des Geräts das Musikwerk freigibt, beim Aufsetzen auf die Tischplatte feststellt, während der Deckel des Gehäuses als Teller für die Flasche gestaltet ist und an seinem Rande eine elastisch klemmende Haltevorrichtung oder Kupplung zwischen Flasche und Spieluhr trägt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Eine Spieluhr 1 ist auf dem gewölbten Boden 2 eines zylindrischen Gehäuses 3 befestigt. Ein senkrecht beweglicher Stift 4 durchdrigt eine Öffnung 5 des Gehäusebodens, und zwar unter dem Einfluß einer Feder 6, die ihn nach außen drückt, sobald das Gehäuse von seiner Unterlage-etwa der Tischplatte-abgehoben wird. In der gezeichneten Ruhelage drückt das Ende der Feder 6 als Bremsbacken 7 gegen ein zum Uhrwerk gehöriges Rädchen 8 und legt somit das Spielwerk still ; bei angehobenem Gehäuse wird Rädchen 8 freigegeben und das Spiel ertönt. Das Gehäuse 3 ist unter Zwischenschaltung einer Manschette 9 durch einen mit einem Wulstrand 10 versehenen Deckel 11 verschlossen. Dieser Deckel ist als Untersatz für eine Flasche (normale Weinflasche) bestimmt. Zum Zwecke einer hinreichend festen, leicht herstellbaren und leicht lösbaren Verbindung (Kupplung) zwischen Flasche und Untersatz sind in den Wulstrand 10 des letzteren die Enden einer Mehrzahl (hier sechs) im Zickzack gebogener Drahtschlaufen 12 befestigt, die durch Klammern 13 in sich (untere Reihe) und miteinander (obere Reihe) zu einem
    geschlossenen, elastisch dehnbaren Kranz verbunden sind. Die Zacken
    dieses Kranzes sind zwecks bequemer Einsprung der Flasche nach au-
    ßen abgebogen ; durch Spreizung der unteren Klammerreihe wird die
    3zansprüche
    1. Musikspielwerk dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel-
    werk (1) in ein dem Umfang einer Flasche angepaßtes Gehäuse (3)
    eingebaut ist, dessen Boden (2) ein federnd geführter Stift (4)
    durchdringt, der eine Bremse (7, 8) steuert, welche das Spiel-
    werk beim Anheben des Geräts freigibt, beim Aufsetzen auf den
    :/e/< !. Z, \,.
    Tisch JX, während der Deckel (11) des Gehäuses (3) als
    Untersatz für die Flasche gestaltet ist und an seinem Rande (10)
    eine elastisch klemmende Haltevorrichtung (12) für die Flasche
    trägt.

Claims (1)

  1. 2. Musikspielwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung für die Flasche aus einer Mehrzahl im Zickzack gebogener Drahtschlaufen (12) besteht, die durch Klammern (13) in sich und miteinander zu einem elastisch dehnbaren Kranz verbunden sind.
DE1960A0015502 1960-08-25 1960-08-25 Musikspielwerk. Expired DE1820963U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960A0015502 DE1820963U (de) 1960-08-25 1960-08-25 Musikspielwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960A0015502 DE1820963U (de) 1960-08-25 1960-08-25 Musikspielwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820963U true DE1820963U (de) 1960-11-03

Family

ID=32933090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960A0015502 Expired DE1820963U (de) 1960-08-25 1960-08-25 Musikspielwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820963U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547677C (de) Blumentopf
DE1820963U (de) Musikspielwerk.
DE655817C (de) Schnellkochtopf mit am Deckel eingehaengten Einsaetzen
DE1182253B (de) Einrichtung zum Vereinzeln von flachen, gestapelten Gegenstaenden
DE629787C (de) Farbhaltungsfaecher
DE490299C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Tellern auf dem Tische
DE331231C (de) Halter fuer Struempfe u. dgl.
DE635445C (de) Krawatte mit Krawattenhalter
DE833332C (de) Kerzenhalter mit Auffanggefaess fuer die abtropfende Kerzenmasse
DE654996C (de) Schlaufe mit innenliegender Klemme zum Halten des freien Guertelendes
DE589648C (de) Vorrichtung zum Halten und Heben von Toepfen
DE666271C (de) Schraubhaken aus Draht zum Aufhaengen von Tassen o. dgl. am Henkel, insbesondere in Schraenken und Regalen
DE594469C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern
DE611756C (de) Untersetzer mit Anschlaegen gegen Abrutschen
DE453180C (de) Tellerhalter
DE323861C (de) Federnde Klemmbefestigung
DE719073C (de) Vorrichtung zum Tragen von Feuerraumwaenden, welche vor Wasserrohren liegen
DE344643C (de) Federnder Drahthalter zum Festspannen von Gegenstaenden
DE739149C (de) Zange zum Formen der Kragenspitzen von Umlegekragen
DE524371C (de) Halter fuer Modellierwachs, insbesondere zu zahnaerztlichen Zwecken
DE559842C (de) Anordnung zur Verhinderung von Kesselexplosionen bei OElschaltern
DE468317C (de) Befestigung von plattenartigen Seitenteilen an Gaskochern, Gasherden, Tischen o. dgl.
AT156976B (de) Packung mit Einzelausgabe für Zigaretten und andere stabförmige Gegenstände.
DE704227C (de) Strumpf- oder Sockenhalter
DE1042470B (de) Stapelbarer Kasten