DE1818741U - Hoergeraet in kleinstbauweise. - Google Patents

Hoergeraet in kleinstbauweise.

Info

Publication number
DE1818741U
DE1818741U DE1960D0019987 DED0019987U DE1818741U DE 1818741 U DE1818741 U DE 1818741U DE 1960D0019987 DE1960D0019987 DE 1960D0019987 DE D0019987 U DED0019987 U DE D0019987U DE 1818741 U DE1818741 U DE 1818741U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
connection
sound
housing
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960D0019987
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRONIK G M B DEUTSCHE
Original Assignee
ELEKTRONIK G M B DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRONIK G M B DEUTSCHE filed Critical ELEKTRONIK G M B DEUTSCHE
Priority to DE1960D0019987 priority Critical patent/DE1818741U/de
Publication of DE1818741U publication Critical patent/DE1818741U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/06Hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

  • SSrgyät in minatb&Mweisa
    Die Neueruge betri : t : tt ein iurgerät in Kltii=, tbauwelst, bei dem annt.
    licht elektrischen Teilet ircpojt Veyat&k Battritt wad
    Hörer, in einem flachen. etwu a1cheltiSrm1gen aebUuse unter6ebracht
    wind und ei » den Schall vom Hörer abtuhrende tichalleitumg in
    etaltj.M umAß tendas rsehlc'hMbeetisatutxos an
    wiar echaaa ndfloh aMa a Sehäuae m
    DerartigeE8yßey&t< kCrnn unauffällig usd nae'unsichtbar'M
    twydtna hy getragen werde& wan mun an deet zua Aetnat Hex
    achlauchM beetiamn stutzen eia. hnförais G'. biM anbriagt
    mit dem man a&a Hrgrät über d&e uhr hagn. kcnn
    Bei Test beeteht oft der wush in Ht dr gchil-
    derten Bauart an dem Ohrbügel der Brille zu befuztiren oder. iit die-
    terth SII o 1 dcx B bdes r st d
    h ! tM d$e Hrgeyät eo an d$a. ss- leil ias Chrüßes MeN.
    hintwyce awiakte JSnd$ abgeschnitten iet enebyigt a a
    nicheltörmigoGMe dae Mnter d<a Oh isas swin ! clt r : n'*
    4. des hxCgela tild$t< Zn isaea Zwack wird der aa $ ichelfx
    zigen Gehäuse austretende schalleitungoetutzen mit einen Zwloohon-
    stUck verbunden, besäen ndere JEad$ auf den abgeschnittenen geya
    denTeil des ObrbUgole aufgeachobe-a wird* In d= Zwieoho=tUck be-
    f t X n SehVof r des z ch*nXek Bett ;
    verlast Mad dort in einem Ancate fUr einen Hrsehlauch endet.
    Diese bekannte Anordnung ist aber sehr unbefriedigende da der
    Brillenbügel durch das Zwischenstück ein wenig schönes Aussehen er-
    hält und weil man sofort erkennen kann, daß an dem Brillenbügel
    ein Hörgerät angesetzt ist.
    Demgegenüber schlägt die Neuerung vor, daß das sichelförmige Gehäuse den abnehmbaren abgewinkelten Teil eines Brillen-Ohrbügels bildet, in dessen anderem, geradem Teil ein an seiner stumpfen hinteren Kante beginnender und weiter vorn aus dem geraden Bügelteil austretender Schalleitungskanal angebracht ist. wobei die lösbare Verbindung des Gerätes mit dem geraden Bügelteil dadurch zustande kommt, daß der Anfang des Schalleitungskanals am hinteren Ende des geraden Bügelteiles als Aufnahme für den aus dem sichelförmigen Gehäuse ragenden Schalleitungsstutzen dient.
  • Durch die Neuerung wird man in die Lage versetzt, das Hörgerät, das sonst selbständig hinter dem Ohr getragen wird, in eine Hörbrille zu verwandeln. Durch die Verwendung des neuerungsgemäßen Ohrbügels bei dieser Umwandlung des Hörgerätes in eine Hörbrille wird erreicht, daß der Ohrbügel eine schlanke und angenehme Form erhält und daß der Ansatz des fast völlig hinter dem Ohr liegenden Sichelfähigen Gehäuses an dem geraden Bügelteil praktisch überhaupt nicht auffällt.
  • Das wesentliche Merkmal der Neuerung ist die Verwendung eines geraden Bügelteiles spezieller Ausbildung. Diese spezielle Ausbildung ist in dem in dem geraden Bügelteil vorgesehenen Schallkanal zu erblicken, der an dem stumpfen hinteren Ende des Bügelteiles beginnt und dort als Aufnahme für den aus dem sichelförmigen Gehäuse des
    Hrgerätes ragenden Schalleitungaatutzen gestaltet ist. Das ande-
    re Ende des Schalleitungskanals tritt seitlich aus dem geraden
    Bügelteil aus, und zwar an einer Stelle, die für den Ansatz des zum
    Gehörgangfahrenden Eoraohlauches am günstigsten ist
    Für die Neuerung ist es von untergeordneter Bedeutung, wie die lös-
    bare Verbindung des Hörgerätes mit dem geraden Bügelteil im einzel-
    nen zustande kommt. Hierfür sind grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten vorhanden, und es lassen sich zahlreiche Ausbildungen des aus dem Gehäuse des Hörgerätes ragenden Schalleitungsstutzens und der Aufnahme für diesen stutzen Im geraden Bügelteil angeben, die den neuerungsgemäßen Zweck erfüllen.
  • Beispielsweise kann die lösbare Verbindung als Schraubverbindung ausgebildet sein. In diesem Falle kann der Schalleitungsstutzen am Hörgerät ein Außengewinde tragen, während der Anfang des Schallleitungskanals im geraden Bügelteil ein entsprechendes Innengewinde, beispielsweise in Form einer Gewindebuobeer aufweist.
  • Oder die lösbare Verbindung kann die Gestalt einer Steckverbindung haben, bei der der Zusammenhalt ausschließlich durch Reibungskräfte hervorgerufen wird. Zweckmäßigerweise wird man den Querschnitt des Schalleitungsstutzens und des den Stutzen aufnehmenden Anfangs des Schalleitungakanals im geraden Bügelteil bei dieser Art der Verbin-
    dung unrund z<B. kantig oder quadraHash., machen, um zu verhindern,
    daß sich die beiden miteinander verbundenen Teile gegeneinander
    verdrehenkSnnen
    Eine andere Möglichkeit besteht darin, der lösbaren Verbindung die Form einer Druckknopfverbindung zu geben. Auch in diesem Falle ist
    es vorteilhaft, eine Sicherung gegen gegenseitige Verdrehungen vor-
    zusehen, etwa indem an der stumpfen Kante des geraden Bügelteiles
    ein Vorsprung, z. B. ein Stift, vorgesehen ist, der in eine entsprechende Vertiefung in der schmalen Endfläche des GEhäuses des Hörgerätes greift.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der Zeichnung hervor. in der drei Ausführungsbeispiele der Neuerung schematisch dargestellt sind. Gleiche Bezugsziffern bedeuten gleiche oder entsprechende Teilt Das Hörgerät mit dem sichelförmigen Gehäuse ist in allen drei darge-
    stellten Ausführungsbeispielen mit 1 bezeichnet. Bei der Ausführung-
    form nach Figur 1 besitzt das Hörgerät 1 an seiner vorderen schmalen
    Endfläche 2 einen Stutzen 9t in den die von dem Hörer der im Ge-
    häuse 1 untergebracht, aber nicht dargestellt ist, kommende Schall-
    leitung mündet. Der Stutzen 9 ist mit einem Schraubengewinde versehen, so daß auf ihn ein mit einem Innengewinde versehenes Formstück mit einem Hörschlauch aufgeschraubt werden kann.
    Wenn das Hörgerät 1 Teil einer Hörbrille bzw. eines Brillenbügels
    bilden soll, so wird es an einen Ohrbügel 3 angesetzt, der nur dem
    geraden Teil eines üblichen Ohrbügels entspricht und erst zusammen
    mit dem angesetzten Hörgerät 1 den vollständigen Ohrbügel bildet.
    In dem Brillenbügel 3 ist ein Schalleitungskanal 6 vorgesehen, der
    am hinteren stumpfen Ende 16 des Bügels beginnt und weiter vorn
    seitlich aus dem Bügel austritt, wo er in einem Ansatz 7 zum Aufschieben eines Hörschlauches mündet. Der Anfang des Schalleitungskanals 6 dient als Aufnahme 8 für den Schalleitungsstutzen 9 des Hörgerätes 1 und ist zu diesem Zweck mit einem Innengewinde ausge-
    gestattet, so daß der Stützen 9 in die Aufnahme 8 eingeschraubt
    werdenkann.
  • Das in Figur 2 wiedergegebene Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der zuerst beschriebenen Ausführungsform dadurch. daß das Hörgerät einen Schalleitungeatutzen 11 mit glatter Außenfläche hat.
  • Dementsprechend ist auch ein Ohrbügel 4 vorgesehene dessen Schallleitungskanal 6 an seinem Anfang eine Aufnahme 10 bildet in die der Stutzen 11 eingesteckt werden kann. Stutzen 11 und Aufnahme 10 haben daher den gleichen Querschnitt, der zweckmäßigerweise unrund) z. B. mehrkantig,ist, so daß sich Hörgerät 1 und Brillenbügel 4 nicht gegeneinander verdrehen können. Eine seitliche Halteschraube
    12 sorgt für eine zusätzliche Sicherung des Stutzens 11 in der Auf-
    nahme 10.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsform der Neuerung ist die lösbare Verbindung zwischen dem Hörgerät 1 und einem Brillenbügel 5 als Druckknopfverbindung gestaltet. Zu diesem Zweck hat der äußere Umriß des Sohalleitungsstutzens 15 am Hörgerät 1 die Form eines Druckknopfes 15, während im Anfang des im Bügel 5 angebrachten Schalleitungskanals 6 ein Druckring 13 mit eingelagertem Sprengring 14 für die Aufnahme des Druckknopfes 15 vorgesehen ist.
  • Außerdem befindet sich als Verdrehungsschutz an der hinteren Endfläche 16 des Bügels 5 ein Stift 17, der sich beim Verbinden des Hörgerätes 1 mit dem Brillenbügel 5 in eine entsprechende Vertiefung 18 des Gerätes 1 setzt.

Claims (1)

  1. Schutzanstrich hörgerät in Kleinstbauweise, bei dem sämtliche elektrischen Teile, wie Mikrophon, Verstärker, Batterie und Hörer, in einem flachen, etwa sichelförmigen Gehäuse untergebracht sind und eine dem Schall vom Hörer abt-ehrende Schalleitung in Gestalt
    eines zum Ansetzen des Hörschlauches bestimmten Stutzens an einer schmalen Endfläche aus dem Gehäuse ragt, dadurch gekennzeichnet, daß das sichelförmige Gehäuse den abnehmbaren abgewinkelten Teil eines Brillen-Ohrbügels bildet, in dessen anderem, geraden Teil ein an seiner stumpfen hinteren Kante beginnender und weiter vorn aus dem geraden Bügelteil austretender Schalleitungskanal angebracht ist, wobei die lösbare Verbindung des Gerätes mit dem geraden Bügelteil dadurch zustande kommt, daß der Anfang des Schalleitungskanals am hinteren Ende des geraden Bügelteiles als Aufnahme für den aus dem sichelförmigen Gehäuse ragenden Schalleitungsstutzen dient. 2* Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösba re Verbindung als Schraubverbindung ausgebildet ist (Fig. 1). 3. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die los- bare Verbindung als Steckverbindung ausgebildet ist (Fig. 2). 4. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lös-
    bare Verbindung die Form einer Druckknopfverbindung hat (Fig*3) 5. Hörgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gkennzeichnet, daß eine die Drehung des Gehäuses gegen den Brillenbügel verhindernde Sicherung vorhanden ist, indem an der stumpfen Kante des brillenbügel ein Vorsprung, z*B. ein Stift, vorgesehen ist, der in eine entsprechende Vertiefung in der schmalen Endfläche des Gehäuses greift.
DE1960D0019987 1960-03-11 1960-03-11 Hoergeraet in kleinstbauweise. Expired DE1818741U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0019987 DE1818741U (de) 1960-03-11 1960-03-11 Hoergeraet in kleinstbauweise.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0019987 DE1818741U (de) 1960-03-11 1960-03-11 Hoergeraet in kleinstbauweise.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1818741U true DE1818741U (de) 1960-09-02

Family

ID=32934859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960D0019987 Expired DE1818741U (de) 1960-03-11 1960-03-11 Hoergeraet in kleinstbauweise.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1818741U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006651A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-20 Borowsky Hans Dieter Hörgerät
DE102019218713A1 (de) * 2019-12-02 2020-12-31 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006651A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-20 Borowsky Hans Dieter Hörgerät
EP1061772A2 (de) * 1995-08-03 2000-12-20 Hans-Dieter Borowsky Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
EP1061772A3 (de) * 1995-08-03 2003-01-29 Hans-Dieter Borowsky Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
DE102019218713A1 (de) * 2019-12-02 2020-12-31 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027015A1 (de) Gesichtsschutz zur Befestigung an einem Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
DE3721662A1 (de) Schutzhelm mit einer baenderlosen atemschutzmaske
DE2223102C2 (de) Kopfhörergarnitur
DE4327634C1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
EP2016231B1 (de) Sanitäres system mit einer handbrause und einer ladeeinheit
DE1818741U (de) Hoergeraet in kleinstbauweise.
DE60121521T2 (de) Halsband und medaillon-einheit
DE8705651U1 (de) Ohrschmuck
AT207258B (de) Fahrtrichtungsanzeiger
EP4120871B1 (de) Regenschirmtragevorrichtung
EP0512354A2 (de) Hörhilfegerät in Form eines Ohrschmuckes
DE102009060867B4 (de) Brille mit Halteband und Halteband für eine Brille
DE1835049U (de) Hinter dem ohr zu tragendes schwerhoerigengeraet.
EP1810588B1 (de) Schmuckgegenstand
DE1078175B (de) Hinter der Ohrmuschel zu tragendes Hoergeraet fuer Schwerhoerige
DE923382C (de) Haltevorrichtung fuer Zahnprothesen
EP4381989A1 (de) Kombinierte touchstift-halte- und griffvorrichtung für portablen computer und gehäuse eines portablen computers
DE1078179B (de) Mikrophon fuer Gasmasken
DE1122102B (de) Schwerhoerigengeraet
EP2301410A2 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Bildschirm
DE1066621B (de)
DE29913942U1 (de) An einer Brille zu befestigende Augenklappe
DE2925195A1 (de) Ohrstecker
DE8701707U1 (de) Brille mit Bügel für Kopfhörer
DE9406505U1 (de) Brillenschmuckset