DE1816883C - Gabelschaltung mit einem Koppeltransistor - Google Patents

Gabelschaltung mit einem Koppeltransistor

Info

Publication number
DE1816883C
DE1816883C DE19681816883 DE1816883A DE1816883C DE 1816883 C DE1816883 C DE 1816883C DE 19681816883 DE19681816883 DE 19681816883 DE 1816883 A DE1816883 A DE 1816883A DE 1816883 C DE1816883 C DE 1816883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission channel
channel
outgoing
incoming
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681816883
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816883A1 (de
DE1816883B2 (de
Inventor
Wilmer Barseau Boxford Mass.(V.St.A.) Gaunt jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1816883A1 publication Critical patent/DE1816883A1/de
Publication of DE1816883B2 publication Critical patent/DE1816883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816883C publication Critical patent/DE1816883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

schlossen ist, die vom ankommenden Übertragungskanal zum abgehenden Übertragungskanal gelangen. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein Verstärker mit niedriger Ausgangsimpe-5 danz zwischen der dritten Elektrode des Koppeltransistors und dem abgehenden Übertragungskanal angeordnet ist.
In bevorzugter Weise beträgt die Impedanz des
o i __ zusätzlichen Impedanzzweiges das Doppelte des Welsteilungskosten wegen des Abgleichs der verschiede- 10 lenwiderstandes des Gegenverkehrskanals. ,. nen Elemente ergeben. Dies gilt insbesondere dann, Eine weitere Möglichkeit besteht dann, daß die
Impedanzen des Spannungsteilers einander gleich sind.
uDcriraguiigsK.aiiai cnicibciis uim uuer neu rtiibcinuu Die Erfindung wird mit ihren Vorteilen an Hand
des Gegenverkehrskanals zum abgehenden Ubertra- 15 eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbei-"ungskanal andererseits über unterschiedliche Grup- spiels näher erläutert.
- - - - - - In je,- dargestellten Gabelschaltung ist ein ankom
mender Übertragungskanal 7 einer Vierdrahtleitung an den Signaleingang eines Kanalverstärkers 3 ange
folgt die gegensinnige Überlagerung der beiden Signalkomponenten in einem vom abgehenden Übertragungskanal entkoppelten Schaltungsteil, so daß Veränderungen des abgehenden Übertragungskanals im wesentlichen ohne Auswirkung auf die Kompensation sind. Schaltungen dieser Art benötigen jedoch eine Vielzahl von aktiven Schaltungselementen wie Verstärkerröhren oder Transistoren, woraus sich, wenn nicht Schwierigkeiten, so doch" erhöhte Herwenn die Signalübertragung vom ankommenden Übertragungskanal unmittelbar zum abgehenden Übertragungskanal einerseits und über den Anschluß
pen von Schaltungselementen erfolgt.
Eine weitere Gabelschaltung mit elektronischen Bauelementen ist aus der französischen Patent-
schrift 1455 475 bekannt. Bei dieser Schaltung ist 20 schlossen. Der Ausgang d , Verstärkers 3 führt der abgehende Übertragungskanal an den e-nstell- einerseits über eine Zenerdiode 57 zu einem Spannungsteiler mit den Impedanzen 24 und 28 und andererseits zu dem einen Ende eines Impedanzzwei-
ges 26. Der zwischen den Impedanzen 24 und 28 lie-
AbgrirT entgegengesetzte Ende der Impedanz 28 mit dem Ausgang 63 eines Kanalverstärkers 5 für den abgehenden Übertragungskanal 10 verbunden ist.
baren Abgriff eines Spannungsteilers angeschlossen,
welch letzterer in Reihe mit einem Kondensator zwischen Emitter und Kollektor des Koppeltransistors o
liegt. Die zur Unterdrückung einer Signalübertragung as gei.de Abgriff des Spannungsteilers führt zu der Bavom ankommenden zum abgehenden Übertragungs- sis 31 eines Koppeltransistors 30, während das dem kanal erforderliche Justierung des Spannungsteiler- - ... abgriffs ist bei einer solchen Schaltung vergleichsweise kritisch und unterlifcb auch hinsichtlich der ge- . __D „ ^
nauen Aufrechterhaltung des Abgleichs im Betrieb 30 Zur Entkoppfung gegenüber Gleichstrom- bzw. hohen Anforderungen. Außerdem bedingt das durch Gleichspannungssignalen ist der Verstärkerausgang den Spannungsteiler und den erwähnten Kondensator 63 über einen Kondensator 61 kapazitiv an den gebildete RC-Netzwerk eine nicht unbeträchtliche Übertragungskanal 10 angeschlossen. Dämpfung der vom Gegenverkehrskanal über den Ein von dem Übertragungskanal 7 ankommendes
Koppeltransistor zum abgehenden Übertragungskanal 35 Spannungssignal wird durch den im linearen Bereich geleiteten Nutzsignale. Zur Kompensation dieser arbeitenden Verstärker 3 verstärkt, wobei das verDämpfung ist hier eine Verstärkung mit entsprechen- stärkte ankommende Spannungssignal sowohl an der dem Sclvltungsaufwand praktisch zwingend not- Kathode 56 der Zenerdioden 57 als auch an dem wendig. einen Ende des Impedanzzweiges 26 ansteht. Infolge
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaf- 40 der Teilerwirkung des Spannungsteilers 24/28 gefung einer Gabelschaltung, die sich bei geringem langt nur ein bestimmter Teil des verstärkten ankom-Schaltungsaufwand durch vergleichsweise hohe Un- menden Spannungssignals an den Abgriff bzw. die empfindlichkeit hinsichtlich der Bemessung bzw. Basis 31 des Koppeltransistors 30. Diese Spannungs-Einstellung der Schaltungselemente sowie durch \. jte Signalkomponente an der Basis 31 steht auch am Übertragungseigenschaften für die Nutzsignale aus- 45 Emitter 32 des Koppeltransistors 30 an, von wo sie zeichnet. mittels eines Übertragers 45 induktiv zu dem Gegen-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bereits eine Gabel- verkehrskanal 9 übertragen wird. Der Übertrager 45 schaltung vorgeschlagen worden (Patentanmeldung ist dabei so angeordnet, daß seine Primärwicklung 47 P 17 62 059.6-3Ί), bei welcher zur Neutralisierung mit den Klemmen des als Zweidrahtleitung ausgevon über einen Koppe''--ansistor in den abgehenden 50 bildeten Gegenv^rkehrskanals 9 verbunden ist und Übertragungskanal gelangenden Signalen des ankum- ..eine Sekundärwicklung 49 mit ihrem einen Ende an menden Übertragungskanals zwischen der ersten den Emitter 32 und mit ihrem anderen Ende an ein Elektrode und der dritten Elektrode des Koppel- an Masse liegendes ΛΓ-Glied 55/51 angeschlossen transistors eine Impedanz eingeschaltet ist, die in ist. Der Widerstand 53 des KC-Gliedes dient zur Arcinem vorgegebenen Verhältnis zu einer weiteren Im- 55 beitspunkteinstellung des Koppeltransistors 30, wäh-
pedanz steht, welche entweder zwischen dem an- ' '" -—··"··
kommenden Übertragungskanal und der ersten Elektrode des Koppeltransistors oder zwischen dessen zweiter Elektrode und dem Gegenverkehrskanal liegt.
rend der parallel zu dem Widerstand 53 angenrdnetc Kondensator 51 des RC-Gliedes als Kurzschluß für Wechselstromsignale wirkt.
Ein vom Gegenverkehrskanal 9 kommendes Span-
Die Erfindung sieht eine andere Lösung dieser 60 nungssignal gelangt über den Übertrager 45, den . Aufgabe vor, die darin bestellt, daß das andere Ende Emitter 32 sowie den Kollektor 33 des Koppeltransi-
des Spannungsteilers, der zwei Impedanzen vorgegebenen Impedanzverhältnisses aufweist, an den abgehenden Übertragungskanal angeschlossen ist und b w
JaU wenigstens ein Impedanzzweig zusätzlich zu dem 65 wähnt ist, steht gleichzeitig an dem einen Ende des
' Impedanzzweiges 26 das verstärkte ankommende
Spannunnssignal des Übertragungskanals 7 au, wel
stors an das andere Ende des Impedanzzweiges und von dort über den Kanalverstärker 5 zu dem abgehenden Übertragungskanal 10. Wie vorstehend er-•1— :... _i..u. nin;„iv,u;>;„ ,\on\ ,.inen Ende des
Spannungsteiler zwischen dem ankommenden Übertragungskanal und der dritten Elektrode des Koppeltransistors zur Kompensation von Signalen ange-
dies über den Impedanzzweig 26, die Kollektor-
5 6
Emitter-Strecke 33/32, die Sekundärwicklung 49 und Der Emitter 22 des Transistors 20 ist ferner durch
den Widerstand 53 einen entsprechenden Signal- . die Impedanz 26 galvanisch mit dem Kollektor 33 strom in den Gegenverkehrskanal 9 treibt. Der von des Transistors 30 verbunden, welch letzterer hierder Schaltung her mögliche Stromweg dieses Signal- durch eine Gleichvorspannung erhält. Die Gleichstromes in den Kanalverstärker 5 ist durch eine ent- 5 strom-Arbeitspunkteinstellung der Basis 31 wird sprechend groß gewählte Eingangsimpedanz des Ka- ebenfalls durch die Zener-Diode 57 in Verbindung nalverstärkers 5 versperrt. Der Impedanzwert des mit den Impedanzen 24, 28 und 59, letztere im ab-Impedanzzweiges 26 kann daher erfindungsgemäß so gehenden Verstärker 5, bestimmt. Es versteht sich, bemessen werden, daß der an dem Impedanzzweig 26 daß an Stelle dieses Ausfülirungsbeispiels mit Zenervon dem genannten Signalstrom hervorgerufene Span- io Diode und zugehörigem Widerstand auch andere nungsabfall gleich dem verstärkten ankommenden RC-Nelzwerke verwendet werden können. Der NPN-Spannungssignal an dem mit dem Ausgang des Ver- Transistor 20 ist als Emitterfolger geschaltet, wobei stärkers 3 verbundenen Ende des Impedanzzweiges von der gleichphasigen Übertragung mit etwa der 26 ist. Auf diese Weise kann die am Eingang des Einheit entsprechender Verstärkung und niedriger Verstärkers 5 auftretende resultierende Komponente 15 Ausgangsimpedanz am ankommenden Verstärker 3 des aus dem Übertragungskanal 7 ankommenden Gebrauch gemacht wird.
Spannungssignals zu Null gemacht werden, wodurch Der abgehende Verstärker 5 umfaßt einen ebeneine ständige Entkopplung der Übertragungskanäle 7 falls als Emitterfolger geschalteten NPN-Transistor und 10 ermöglicht ist. Das heißt, daß die von dem 40 mit gegenkoppelndem, an den Emitter 42 ange-Übertragungskanal 7 ankommenden Spannungs- so schlossenem Widerstand 59 und Ausgangs-Koppelsignale zwar zum Gegenverkehrskanal 9 übertragen, kondensator 61 zum abgehenden Richtungskanal 10. jedoch vom abgehenden Übertragungskanal 10 fern- Zur Speisung ist wieder eine unmittelbar an dem gehalten werden. Die Übertragung abgehender Si- Kollektor 43 angeschlossene Gleichstromquelle 50 gnale vom Gegenverkehrskanal 9 zum Übertragungs- vorgesehen, während die Gleichstrom-Arbeitspunktkanal 10 wird durch den als Kompensationsschaltung 25 einstellung der Basis 41 auch hier im linearen Bewirkenden Impedanzzweig 26 nicht beeinträchtigt. reich der Arbeitskennlinie gewählt wird und über die Die vorteilhafte Einfachheit des Schaltungsaufbaues Impedanz 26 durch den bereits erläuterten Schalwiid besonders darin deutlich, daß die Entkopplung tungsteil mit Zener-Diode 57 bestimmt ist. An Stelle der Übertragungskanäle 7 und 10 im wesentlichen der im Beispiel vorgesehenen, als Emitterfolger gemii Hüte eines einzigen zwischen dem Ausgang des 3= schalteten Verstärker können gegebenenfalls auch Kanalverstärkers 3 und dem Kollektor 33 des als andere Vcrstärkerschaltungen, z. B. auch solche mit Verstärker für den Gegenverkehrskanal 9 wirkenden PNP-Transistoren oder mit Kombinationen von NPN-Koppeltransistors 30 erzielt wird. und PNP-Transistoren eingesetzt werden.
Zum Aufbau und zur Wirkungsweise des darge- Im folgenden soll die Entkopplung der Signale
stellten Ausführungsbeispiels werden im einzelnen 35 des ankommenden Übertragungskanals 7 von dem noch die folgenden Erläuterungen gegeben. abgehenden Übertragungskanal 10 mit Hilfe des
Der Verstärker 3 umfaßt einen Transistor 20 mit Spannungsteilers 24/28 sowie des Impedanzzweiges Spannungsteilerwiderständen 14 und 16 zur Arbeits- 26 in Verbindung mit dem Koppeltransistor 30 an punkteinsiellung sowie einen Kondensator 12 zur Hand einer speziellen Bemessung der dargestellten Kopplung des ankommenden Überlragungskanals 7 4° erfindungsgemäßen Anordnung näher erläutert wermit der Basis 21 sowie zur Fernhaltung von Gleich- den. Und zwar sollen die Impedanzen 24 und 28 des Stromkomponenten der Signalströme, welche den Spannungsteilers gleich groß bemessen sein, während Arbeitspunkt des Transistors verschieben und zum der Impedanzzweig 26 den doppelten Wert des WeI-Transistor 30 oder zum abgehenden Verstärker 5 ge- lenwidcrstand^s Zg des Gegenverkehrskanals 9 auflangcn könnten. Zur Speisung des Verstärkers 3 ist 45 weisen soll. Es sei ferner angenommen, daß der Vereine an den Kollektor 23 und den Spannungsteiler- stärker 3 den Verstärkerfaktor 1 aufweist und von widerstand 14 angeschlossene Gleichstromquelle 50 dem ankommenden Übertragungskanal 7 mit einer vorgesehen. Der Arbeitspunkt des Transistors wird Signalspannung vs beaufschlagt wird. Die um den mit Hilfe der Spannungsteilerwiderstände 14 und 16 Faktor 1 verstärkte Signalspannung vs tritt am Emitin dem linearen Bereich der Arbeitskennlinie einge- 5° ter 22 auf und gelangt im wesentlichen ungedämpfl stellt. Außerdem kann mit Hilfe dieser Widerslände über die Zener-Diode 57 zur Impedanz 24. Durcli die Eingangsimpedanz des Verstärkers dem Wellen- die angenommene Spannungsteilung von 1:1 durch widerstand des Richtungskanals 7 angepaßt werden. die Impedanzen 24 und 28 steht an der Basis 31 de: Der den Ausgang des Verstärkers 3 bildende Transistors 30 die Signalspannung vs/2 an. Das Span-Emitter 22 des Transistors 20 ist, abgesehen von den 55 nungstcilerverhältnis ist auch wegen des vernachläs bereits erläuterten Schaltungszweigen, über Zener- sigbarcn Ausgangswiderstandes des Verstärkers 5 arr Diode 57 und Widerstand 55 mit Masse verbunden, Emitter 42 im wesentlichen nur durch die Impedan wobei die Impedanz 24 an die Anode 58 der Zener- zen 24 und 28 bestimmt.
Diode und damit ebenfalls an dem Widerstand 55 Bei der gewählten Schaltung des Transistors 3(
angeschlossen ist. Durch diesen Schaltungszweig wird 60 erscheint die der Basis 31 zugeführte Signalspannung der die Hmittcrvorspannung des Transistors 20 be- vs/2 wiederum im wesentlichen unverstärkt auch an stimmende Stromzweig vervollständigt. Die Zener- Emiltci 32 und damit wegen der Wechsclstromübcr Diode liefert einen konstanten Spannungsabfall bei brückung des Widerstandes 53 auch am Übertrage über einen Schwcllwcrt liegendem Slromfluß, wobei 45 und am Gcgenvcrkehrskanal 9. Infolge des übe der Wechsektromwidersland für die SignalMrömc 65 den Kollektor 33 und den limitier 32 des Koppel äußcrsl gerinp ist. 1 .clztcrc werden also praktisch 1111- transistors 30 fließenden Signalslroms entsteht eil pesdiwächl /um SpaniHiiijisleilernclzwerk mit den Stromfluß gleicher Größe auch in dem Impedanz Impedanzen 24 und 28 durchgelassen. zweig 2ft.
3040
Λη der Wicklung 49 des Übertragers 45 liegt im wesentlichen der Wellenwiderstand Zf· des Gegetiverkelirskanals, der bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 des Übertragers 45 in gleicher Grölk' im Eimitlerzweig des Transistors 30 erscheint, wodurch sich ein limiUer-Signalstrom ;, - vs/2 · einstüit. Λη dem Impedanzzweig 26 ergibt sich somit ein Spannungsabfall von Ii1Zg, welcher nach der vorangehend angegebenen Beziehung der Signalspannung vs entspricht. Da auch an der Verbindungsleilung zwischen dem Impedanzzwei» und dem limitier 22 die Signalspannung rv liegt, ergibt sich am Kollektor 33 des Transistors 30 bzw. an der Basis 41 des Transistors 40 als Eingangssignal des Verstärkers 5 bei jeder Signalspannung r„ des ankommenden Überiragungskanuls die resultierende Sigualspannung Null. Damit ist eine vollständige Entkopplung zwischen dem ankommenden und dem abgehenden Übertragungskanal gewährleistet.
Zur weiteren Erläuterung der Übertragung von Ausgangssignalen des Gcgcnverkchrskanals 9 zu dem abgehenden Übcrtragungskanal 10 soll angenommen werden, daß eine dem Gegenverkelirskanal zugeführte Signalspannung V0 am Kollektor 33 bzw. an der Basis 41 der Transistoren 30 bzw. 40 eine Signalspannung »·., hervorruft, welche über die Basis 42 des Transistors 40 zu dem abgehenden Übcrtragungskrnal 10 gelangt. Auf Grund der gleich großen Bemessung der Impedanzen 24 und 28 sowie des vcrnaciiiiissigbai geringen Ausgangswiderstarsdes des Verstärkeis 3 am limitier 22 wird von dieser Signal spannung der halbe Betrag, d. h. eine Spannung ι·._, 2 zur Basis 31 und zum limitier 32 des Transistors 3( rückgekoppelt. Hierbei ist wiederum der Spannuugs teiler mil den Impedanzen 24 und 28 als Dämpfimus glied wirksam, und zwar nur bezüglich des Signal: des abgehenden Übertragungskanals 10. Der über dei Kollektor 33 und den limitier 32 fließende Signal strom stellt sich auf (!rund des Impedanzzweiges 2( ίο auf den Wert v.JIZg ein, so daß sich die aus den Verhältnis von Spannung und Strom ergebende Im pedan/ am Lmitter 32 zu
v.,'2
errechnet.
Bei der angenommenen Bemessung ist somit dei Gegenverkehrskanal 9 mit seinem Wellenwiderstam Zi; abgeschlossen, d. h. angepaßt. Infolge dieser An
ao passung hat die dem Gegenverkelirskanal 9 züge führte Signalspannung r„ den doppelten Wert dei Spannung am limitier 32 und ist damit gleich dei Signalspannung »\, des abgehenden Signals auf derr Übertragungskanal 10, wodurch die ungedämpfu
as übertragung der Ausgangssignale des Gegenverkehrskanals zu dem abgehenden Übcrtragungskanal ge währleistct ist. Darüber hinaus ist eine derartige Be messung der erfindungsgcmäßen Gabelschaltung möglich, daß infolge Anpassung ein rcflexionsfreiei Abschluß des Gegenverkehrskanals auftritt.
Hierzu ! Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Es ist bekannt (deutsche Patentschrift 1 153 081). Patentansprüche: Gabelschaltungen mit Übertragern als Ausgleichs- odfcr Brückenschaltungen aufzubauen, welche sich
1. Gabelschaltung zur Signalübertragung von durch einen einfachen Aufbau s»wie durch die Vereinem ankommenden Übertragungskpnal zu einem 5 meidung von Reflexionen und Leitungsverlusten aus-Gegenverkehrskanal einerseits und von diesem zeichnen. Nachteilig an den bekannten uabeiscrial-Gegenverkehrskanal zu einem abgehenden Über- tungen ist indessen, daß die auf genaue Absoiuttragungskanal andererseits, wobei ein Koppel- bzw. Verhältniswerte zu justierenden Impedanzen der transistor vorgesehen ist, dessen evste Elektrode einzelnen Übertrager bei veränderten Betnebsbedinan dem Abgriff eines Spannungsteilers, dessen io gungen, beispielsweise infolge von Witteningseinzweite Elektrode an dem Gegenverkehrskanal flüssen oder von Änderungen der Anschlulivernalt und dessen dritte Elektrode an dem abgehenden nisse mit hohem Zeitaufwand nachjustiert werden Übertragungskanal angeschlossen ist, während müssen.
der Spannungsteiler mit seinem einen Ende an Es sind ferner auch Gabelschaltungen mit zuminden ankommenden Übertragungskanal ange- 15 de;*, einer Verstärkerröhre bekannt (USA.-Patentschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, schrift 2 499 423), welche einen Kathoden- und daß das andere Ende des Spannungsteilers, der Anodenwiderstand sowie einen zwischen den Kazwei Impedanzen (24, 28) vorgegebenen Impe- thoden- und Anodenelektroden angeordneten Spandanzverhältniss°s aufweist, an den abgehenden nungsteiler aufweisen. Die Gitterelektrode der Ver-Übertragungskanal (10) angeschlossen ist und daß " stärkerröhre ist dabei mit dem ankommenden Über wenigstens ein Impedanzzweig (26) zusätzlich zu tragungskanal verbunden, während die Kathodendem Spannungsteiler zwischen dem ankommen- elektrode an den Gegenverkehrskanal und die den Übertragungskanal (7) und der dritten Elek- Abgriffklemme des Spannungsteilers an den abgehen trode(33) des Koppeltransistors (30) zur Korn- den Übertragungskanal angeschlossen sind. Zur pensation von Signalen angeschlossen ist, die vom 35 Entkopplung zwischen dem ankommenden und ankommenden Übertragungskanal (7) zum ab- dem abgehenden Ütertragungskanal müssen di>; Begehenden Übertragungskanal (10) gelangen. schaltungswidcrstände so gewählt werden, daß das
2. Gabelschaltung nach Anspruch 1, dadurch Teilerverhältois des Spannungsteilers gleich ist gekennzeichnet, daß ein Verstärker mit niedriger dem Verhältnis zwischen dem Kathoden- und dem Ausgangsimpedt -.z zwischen der dritten Elek- 30 Anodenwiderstand. Auch hier ist in gleicher Weise trode(33) des Koppeltransisto-s (30) und dem wie bei der vorstehend genannten Gabelschaltung abgehenden Übertragungskanal (10) angeord- bei einer Änderung der Betriebsbedingungen ein net ist. Nachjustieren der Beschaltungswiderstände erforder-
3. Gabelschaltung nach Anspruch 1, dadurch Hch.
gekennzeichnet, daß die Impedanz des zusatz- 35 Dieser Nachteil wird bei der bekannten Gabellichen Impedanzzweiges das Doppelte des Wellen- schaltung nach der USA.-Patentschrift 2 511948 Widerstandes des Gegenverkehrskanals beträgt. vermieden, welche drei Verstärker umfaßt, deren
4. Gabelschaltung nach Anspruch 3, dadurch erster die Signale vom ankcmmei;J"n übertragungsgekenni.eichnet, daß die Impedanzen des Span- kanal zum Gegenverkehrskanal und deren zweiter die nungsteilers einander gleich sind. 40 Signale von letzterem zum abgehenden Übertragungskanal weiterleitet. Der Ausgang des zweiten Verstär-
kers führt hierbei sowohl die vom Gegenverkehrskanal
wie auch die vom ankommenden Übertr^gungskanal herrührenden Signale. Zwischen dem ankommenden
Die Erfindung betrifft eine Gabelschaltung zur 45 und dem abgehenden Übertragungskanal ist daher
Signalübertragung von einem ankommenden Über- ein dritter Verstärker angeordnet, dessen Ausgang«,-
tragungskanal zu einem Gegenverkehrskanal einer- signal am abgehenden Übertragungskanal liegt und
seits und von dem Gegenverkehrskanal zu einem ab- hier die vom ankommenden Übertragungskanal über
gehenden ÜbertragungsKarial andererseits, wobei ein den zweiten Verstärker erzeugte Signalkomponente
Koppeltransistor vorgesehen ist, dessen erste Elek- 50 kompensieren soll. Voraussetzung hierfür ist eine
trodc mit dem Abgriff eines Spannungsteilers, dessen entsprechend genau eingestellte, entgegengesetzte
zweite Elektrode mit dem Gegenverkehrskanal und Phasenlage der beiden zur gegenseitigen Kompen-
dessen dritte Elektrode mit dem abgehenden Über- sation vorgesehenen Signale, wobei der abgehende
tragungskanal verbunden ist, während der Spannungs- Übertrngungskanal dann ausschließlich die vom
teiler mii seinem einen Ende an den ankommenden 55 fiegenverkehrskanal ankommenden Signale übertragt.
(Jhcrlragungskanal angeschlossen ist. Da diese Kompensation arn abgehenden Uber-
Gabelschaltungen werden in der Fernmeldetechnik tragungskanal erfolgt, wirken sich mögliche Ände-
häufig benötigt, und zwar z. B. als Verbindung zwi- rungen der elektrischen Eigenschaften des letzteren
sehen Zweidraht- und Vierdrahtleitungen. Die Gabel- unter Umständen slörend auf die Funktion der
schaltung hat hier die Aufgabe der Signalübertragung 60 Gabelschaltung aus. Ferner machen sich Differenzen
vom ankommenden Übertragungskanal der Vier- in der Ausgangsimpedanz der mit dem abgehenden
draluieituiig zu der den Gegenverkehrskanal dar- Übertragungskanal verbundenen Verstärker durch
stellenden Zweidrahtleitung sowie von letzterer /um das Auftreten von störenden Phasendifferenzen
abgehenden Übertrngungskanal der Vierdrahtleilung, zwischen den zur gegenseitigen Kompensation vor-
wobei die beiden Kanäle der Vierdrahtleitung von- 65 gesehenen Signalen bemerkbar. Die Folge ist eine
einander entkoppelt sein müssen, um unerwünschte unvollständige Kompensation mit den erwähnten,
Nebensprecherscheinungcn sowie andere störende nachteiligen Auswirkungen.
Überlagerungen und Schwingungen zu vermeiden. Bei einer anderen bekannten Gabelschaltung er-
DE19681816883 1967-12-29 1968-12-24 Gabelschaltung mit einem Koppeltransistor Expired DE1816883C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69446467A 1967-12-29 1967-12-29
US69446467 1967-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816883A1 DE1816883A1 (de) 1969-08-07
DE1816883B2 DE1816883B2 (de) 1972-09-07
DE1816883C true DE1816883C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455080C3 (de) Stromstabilisierungsschaltung
DE2629562B1 (de) Geraet zur ultraschallmessung
DE2834673C2 (de) Schaltung einer Verbindungsleitung zur Signalübertragung zwischen symmetrischen a- und b-Klemmen und einem unsymmetrischen Leiterpaar
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
DE1816883C (de) Gabelschaltung mit einem Koppeltransistor
DE3017567C2 (de) Teilnehmerschaltung zum Regeln des Speisegleichstromes von Fernsprechteilnehmerleitungen
DE2050742C3 (de) Gabelschaltung mit einem Gabelübertrager
DE2322783C3 (de) Elektronischer Schalter zum Durchschalten von Hochfrequenzsignalen
DE2843919C2 (de) Leitungsverstärker mit einer Schaltungsanordnung zum eingangs- und ausgangsseitigen Überspannungsgrobschutz
DE1816883B2 (de) Gabelschaltung mit einem koppeltransistor
DE3029895C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE2812198C2 (de) Zeitmultiplex-Fernmeldesystem zum Verbinden von Zweidrahtleitungskreisen
DE1762059C (de) Gabelschaltung mit einem Koppeltransistor
DE1176708B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungsstellen mit Halbleiter-Dioden, die in einem Sprechstrom-UEbertragungsweg angeordnet sind
DE2436255C3 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
EP0048490A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE3520708C2 (de)
DE2505955B2 (de) Schaltung für einen Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprecher
DE1613881C3 (de) Strom- und Spannungsüberwachungsschaltung
DE1762059A1 (de) Gabelschaltung
DE618576C (de) Schaltung fuer Rufumsetzer bei Fernmeldeleitungen
DE900473C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage fuer beide Verkehrsrichtungen mit fremdgesteuerten Schaltern zur abwechselnden OEffnung beider Verkehrswege
DE1814057C3 (de) Übertragungseinrichtung für ein Signal der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1591551C3 (de) Elektronische Aus-Ein-Schaltvorrichtung