DE1816311A1 - Vorrichtung zur Kontrolle der Abmasse von Walzprofiltraegern,insbesondere I-Traegern - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle der Abmasse von Walzprofiltraegern,insbesondere I-Traegern

Info

Publication number
DE1816311A1
DE1816311A1 DE19681816311 DE1816311A DE1816311A1 DE 1816311 A1 DE1816311 A1 DE 1816311A1 DE 19681816311 DE19681816311 DE 19681816311 DE 1816311 A DE1816311 A DE 1816311A DE 1816311 A1 DE1816311 A1 DE 1816311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
adjustable
beams
profile
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816311
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Buddenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INPLAKO IND PLANUNGS und KONST
Original Assignee
INPLAKO IND PLANUNGS und KONST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INPLAKO IND PLANUNGS und KONST filed Critical INPLAKO IND PLANUNGS und KONST
Priority to DE19681816311 priority Critical patent/DE1816311A1/de
Publication of DE1816311A1 publication Critical patent/DE1816311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/068Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness of objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kontrolle der Abmaße von Walzprofilträgern insDesondere I-Trägern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle der Abmaße von Walzprofilträgern, insbesondere I-Trägern und dient in erster Linie der Überprüfung der Stegstärke und der spezifischen Lage des Steges zu den Flanschen, weil mit zunehmender Abnutzung der tjalzen nicht nur eine Veränderung der Stegstärke eintritt sondern auch Profile entstehen können, bei denen der Stbu nicht Genau mittig zu den Flanschen, manchmal sogar schräg zu diesen, verläuft.
  • Bisher wurden solche Abweichungen meist durch Überprüfung eines aus einem bereits gewalzten Träger herausgeschnittenen Probestückes im Meßlaboratorium ermittelt und eine Abweichung wegen der damit verbundenen zeitlichen Verzö-@erung zu spät festgestellt, um bereits eingetretene Fehlwalzungen der folgenden Träger auszuschließen.
  • Die Zrfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und geht dabei von an sien bekanntcn Vorrichtungen der oben genannten Art aus) die auf die Außenwande des Profils auflegbare Gleittaster aufweisen und schlägt vor> ein oberhalb und ein unterhalb des aus dem Jalzgeräst kommenden Profilträgers jeweils anzuordnendes Tragorgan vertikal verfahr- bzw. schwenkbar auszubilden und auf jeden der Tragorgane ein gagen die Kanten der fr@gerflanschen drückbares Andruckelement sowie ferner ein gegen die obere bzw. untere Außenfläche des Trägerste- ?Des anstell- und abstandsverstellbares Tasterpaar anzuordnen. Die von den Tastern gemessenen Werte können dann in entsprechende mechaniscne, elektrische oder elektronische Meßgrößen umgewandelt und entweder direkt visuell abgelesen oder in nicht zur Erfindung gehörender Weise automatisch verarbeitet und für die nachfolgenden Walzvorgdnge aus ausgewertet werden.
  • Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann das obere Tragorgan als Quertraverse eines in einem Portalrahmen vertikal geführten Viereckrahmens ausgebildet sein, an dessen unterer Quertraverse ein Hubmotor angreift, während des untere Tragorgan als Querpalken auf den freien Enden eines zweiarmigen, auf ortsfesten Lagerböcken gelagerten Hebelpaares sitzt, an dessen beiden anderen Enden ebenfalls ein Hubmotor angreift. Die Taster bestehen dabei zweckmässig aus Schwenkhebeln , die in den Enden von parallel zur Walzrichtung aus der Quertraverse bzw. den Querbalken frei auskragenden Tragarmpaaren lagern, die inrerseits mittels einer gegebenenfalls einstell- und festlegbaren Stellspindel gegeneinander abs-tandsverstellbar sind. Die Andruckelemente können aus losen Rollen bestehen, die in auf der Quertraverse bzw. den Querbalken fest angeordneten Lagerböcken lagern.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in Fin, 1 die Vorrichtung in Walzrichtung gesehen und in Fig. 2 die Seitenansicht eines Schnittes nach der Linie ,a-A durch Fig. 1.
  • Der ortsfest über dem Arbeitsrollgang des dargestellten Walzgerüstes zwischen den strichpunktiert angedeuteten Arbeitsrollen 5 angeordnete Portalrahmen 1 mit denvier Portalpfosten 2 dient der Vertikalführung des Viereckrahmens 6, dessen obere Traverse 9 (vg1. aucb Fig. 2) einmal die Lagerböcke für die gegen die Oberkanten der Flansche des hier kontrollierten I-Trägerprofiles 11 drückbare Rolle in aufnimmt und ferner die parallel zur Walzrichtung verlafenden Kragarme 19, an deren freien Enden das obere Zahnhebelpaar 21 lagert. Die Kragarme 19 können (vg1. Fig. 1) mittels einer Spindel 23 auer zur Walzrichtung gegeneinander verstellt werden, die durch ein Handrad 25 gedreht wird. Die Hnstellung der Taster erfolgt über seitlich aus den Portal 1 nerausrawende Lochscheiben 28.
  • in der unteren Traverse Ga des Viereckrahmens G greift der in dem auf dem Fundament 4 angeordneten Grundrahmen 3 sitzende Hubmotor 8 mit seiner Kolbenstange 7 an und bewirkt die Vertikalbewegung des Viereckrahmens.
  • Unterhalb des seitlich durch Führungen 17 geführten Profi.les 11 ist der Querbalken 18 angeordnet, der auf den freien Enden eines Hebelpaares 13, 14 sitzt, das in einem auf dem Grundrahmen 3 stehenden Lagerbockpaar 30 lagert, und mittels des an den beiden anderen Enden des Hebelpaares 13, 14 bei 31 angelenkten ortsfesten Ilubmotores 16 mit Kolbenstange 15 auf- und abschwenkbar ist. Der Querbalken 18 trägt dabei ein den oberen fragarmen 19 entsprechendes Tragarmpaar 20, an dessen freien Enden die unteren Tasthebel 22 lagern. Auch diese Tragarme lassen sich hier mittels einer Spindel 24 mit Handrad 26 abstandsverstellen und mit Hilfe der Lochscheiben 27 festlegen. Der Querbalken 13 trägt ferner - ebenso wie die obere Traverse 9 - die von unten an die Flanschkanten des Profiles 11 anlegbare lose Rolle 12.

Claims (1)

Patent ansprüche
1. Vorrichtung zur Kontrolle der Abmaße von Walzprofilträgern, insbesondere I-Trigern mit auf die Außenwände des Profiles aufleabaren Gleittastern, g e k e n n z e i c h n e t d u r e h ein oberhalb und ein unterhalb des aus dem Walzgerüst kommenden Profilträgers (11) jeweils vertikal verfahr-bzw. schwenkbar angeordnetes Tragorgan (9) bzw. (13), das jeweils ein gegen die Kanten der Trägerflanschen anlegbares Andruckelement und ein gegen die obere bzw.
untere Außenfläche des Trägersteges anstell- und gegeneinander abstandsverstellbares Tasterpaar (21 bzw. 22) aufnimmt.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das obere Tragorgan als Quertraverse (9) eines in einem Portalrahmen (2) vertikal geführten Viereckrahmens (6) ausgebildet ist, an dessen unterer Quertraverse (6a) ein IIubmotor (8) angreift, während des untere Tragorgan als Querbalken (18) auf den freien Enden eines zweiarmigen, auf ortsfesten Lagerbökken (30) schwenkbar gelagerten Hebelpaares (13, 14) sitzt, an deren beiden anderen Enden ebenfalls ein Hubmotor (16) angreift.
3, Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Taster aus Schwenkhebeln (21, 22) bestehen, die in den Enden von parallel zur Walzrichtung aus der Quertraverse (9) bzw, dem Querbalken (18) frei auskragenden Traaarmpaaren (19) bzw. (?0) lagern.
4, Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tragarmpaare (19, 20) mittels einer drehfestlegbaren Stellspindel (23 bzw. 24) gegen einander abstands verstellbar sind.
5, Vorrichtung nach den Ansprichen 1 bis 4> d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Andruckelemente aus in auf der Quertraverse (9) bzq. des Querbalkens (18) fest angeordneten Lagerböcken lagernden losen Rollen (10 bzw. 12) bestehen.
L e e r s e i t e
DE19681816311 1968-12-21 1968-12-21 Vorrichtung zur Kontrolle der Abmasse von Walzprofiltraegern,insbesondere I-Traegern Pending DE1816311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816311 DE1816311A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Vorrichtung zur Kontrolle der Abmasse von Walzprofiltraegern,insbesondere I-Traegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816311 DE1816311A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Vorrichtung zur Kontrolle der Abmasse von Walzprofiltraegern,insbesondere I-Traegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816311A1 true DE1816311A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=5717035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816311 Pending DE1816311A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Vorrichtung zur Kontrolle der Abmasse von Walzprofiltraegern,insbesondere I-Traegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382673A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Measurex Corp Calibre d'epaisseur a contact

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382673A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Measurex Corp Calibre d'epaisseur a contact

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209845C3 (de) Meßgerät
DE102007059185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geradheit von Langprodukten
DE2156595A1 (de) Schraegwalzwerk
EP1270140B1 (de) Anlage zum Zusammenfügen und Längsschweissen von aus Blechen o.dgl. gebogenen Rohren
DE2450405C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Walzenabstands in einer bogenförmigen Stranggießmaschine
DE2639240C2 (de) MeS- und Prüfvorrichtung für Stranggießkokillen und Führungsrollenbahnen mit einander gegenüberliegenden Rollenbahnen
DE3136394C2 (de)
DE102005013746B4 (de) Backenprofilwalze
DE2556974C3 (de) Profilwalzmaschine
DE2556976C3 (de) Profilwalzmaschine
DE1816311A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Abmasse von Walzprofiltraegern,insbesondere I-Traegern
DE102016113717B4 (de) Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung
DE202016104064U1 (de) Banddickenmessgerät
DE2246119A1 (de) Vorrichtung zum schwenken und halterung von metalltraegern zum zwecke ihrer bearbeitung
DE2307824A1 (de) Walzenmessvorrichtung
DE698966C (de) Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen
DE3540825C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten mehrerer in einem Strangführungselement benachbart gelagerter Stützrollen auf eine Strangbahn
DE2534647C3 (de) Universal-Trägerstrasse
DE540062C (de) Maschine zum Richten von Blechen und Metallbaendern
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
DE7014160U (de) Vorrichtung zur axialen einstellung von waelzen, insbesondere kaliberwalzen.
DE10117096B4 (de) Vorrichtung zum Entdrallen von Walzgut-Knüppeln
DE2553579C2 (de) Meß- und Anreißgerät mit einem an einer Vertikalsäule geführten Schieber, der einen hohlen Querarm trägt
DE596018C (de) Verfahren zum Ausgiessen von Glas
DE922765C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedereinfuehren des Walzgutes bei Duo-Reversier-Walzwerken