DE1815799A1 - Gehaeuse fuer Halbleitersysteme - Google Patents

Gehaeuse fuer Halbleitersysteme

Info

Publication number
DE1815799A1
DE1815799A1 DE19681815799 DE1815799A DE1815799A1 DE 1815799 A1 DE1815799 A1 DE 1815799A1 DE 19681815799 DE19681815799 DE 19681815799 DE 1815799 A DE1815799 A DE 1815799A DE 1815799 A1 DE1815799 A1 DE 1815799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing according
thin
housing
floor
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815799
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815799C3 (de
DE1815799B2 (de
Inventor
Diel Dipl-Ing Burkhart
Schauer Dipl-Ing Gerald
Delfs Dipl-Phys Dr Hans
Hans Hargasser
Walter Kranwetvogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1815799A priority Critical patent/DE1815799C3/de
Publication of DE1815799A1 publication Critical patent/DE1815799A1/de
Publication of DE1815799B2 publication Critical patent/DE1815799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815799C3 publication Critical patent/DE1815799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/055Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads having a passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor

Description

  • Gehäuse für Halbleitersysteme Dic Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für Halbleitersysteme zum Einbau in Dünn- oder Dickfilmschaltungen.
  • Es sind Gehause für Halbleiterbauelemente oder Halbleitersysteme bekannt. Bei diesen ist prinzipiell der Halbleiterkörper in einen meist metallischen Zylindermantcl, der an scinen beiden Enden von Isoliermaterial verschlossen ist, eingebettet. Dic Zuleitungen zum Halbleiterbauelement werden durch das Isoliermaterial geführt. Dies wird in der Fertigung so bewerkstelligt, daß das Isoliermaterial, für das meist Glas oder Epoxydharz verwendet wird, um die Zuleitungen gegossen wird. Da bei dicsem Herstellungsverfahren für die Zuleitungen Drähte verwendet werden müssen, kann das Gehäuse mit dem Halb-Ici-tcrbauclcment' ohne größcren Aufwand nicht in Dünn- oder Dickfilmschaltungen eingebaut werden. Die Zuleitungsdrähte müssen hierzu mit dem Scitungsmuster der Dünn- oder Dickfilmschaltung vcrbunden werden. Dadurch geht aber der Vorteil einer ebenen, plattenförmigen Ausbildung der Dünn- oder Dickfilmschaltung verloren. Bin weiterer Nachtcil der bekannten Gehäuse ist, daß diese meist nicht in genügendem Maße induktivitätsarin und kapazittsarm sind. Auch ist das Problem einer ausreichenden Wärmeableitung bei dem Einbau der bekannten Gehäuse in Dünn- oder Dickfilmschaltungen nicht gelöst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gehäuse anzugeben, das ohne Umweg über Anschlußdrähte direkt, bei insbesondere induktivitäts- und kapazitätsarmcm Aufbau und guter Wärmeableitung, einen Einbau in Dünn- oder Dickfilmschaltungen ermöglicht.
  • Dabei ist eine gutc Wärmeableitung vor allem bei der Anwendung der Beam-lead-Technik wichtig.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Deckel und ein Boden durch ein Zwischenstück zu einer geschlossenen Einheit verbunden sind, daß der Boden aus einem beidseitig teilweise metallisiertem Isolator besteht, daß die beiden Seiten des Bodens durch mit Metall ausgefüllte Bohrungen im Isolator elektrisch miteinander verbunden sind, und daß das Ilalbleitersystem auf der Innseite des Bodens be£estigt ist und die elektrischen Anschlüsse des Halbleitersystems mit der metallisierten Innenseite des Bodens verbunden sind.
  • Mit der Erfindung werden die bei den bekannten Gehäusen auftretenden Nachtcile vermieden. Die erfindungsgemäßen Gehäuse können direkt in Dünn- oder Dickfilmschaltungen eingebaut erden, wobei der Boden, der vorzugsweise aus metallisiertem Kcramiksubstrat besteht, als Tcil einer solchen Schaltung anzusehen ist. Das Gehäuse ist so ausgebildet, daß z.B. ein induktivitatsarmer Kondensator direkt auf der Bodenplatte montiert, und daß die Wärmeableitung den Erfordernissen angepaßt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigen: Fig. 1: cinc Seitenansicht mit Teilschnitt von cci Ausführungsformcn der Erfindung, Fig. 2: einen Schrägriß des Gegenstandes der Fig. 1, wobei cinigc Tcile weggelassen wurden, Fig. 3: einen Querschnitt durch zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung.
  • In der Fig. 1 befindet sich ein Halbleitersystem 1 auf der Innenseite cincs Bodens 2 aus Kcramik, welcher ein Zwischenstück oder Flansch mit Rohraxlsatz, im folgenden kurz Flansch 3 genannt, auf einer Seite abschließt. Der Flansch 3 ist auf der anderen Seite durch einen Deckel 4 abgeschlossen. Der Boden 2, der Flansch 5 und der Deckel 4 bilden ein hermetisch dichtes Gehäuse für dao Halbleitersystem 1. Der Boden 2 ist in eine Dünnfilmschaltung 6 eingebaut und dort mittels Lotbrücken 7 befestigt. Auf der Dünnfilmschaltung 6 und dem Bedcn 2 befinden sich auf metallisierte leitungen 8. Dabei sind die Lotbrticken 7 so angebracht, daß sie zugleich zur mechanischen Befestigung des Bodens 2 in der Dünnfilmschaltung 6 auch die elektrischen Verbindungen zwischen sich entsprechenden leitungen 8 des Bodens 2 und der Dünnfilmschaltung õ herstellen.
  • Mit L@t oder dgl. ausgefüllte Bohrungen 10 verbinden die Außenscitc elektrisch mit der Innenscitc des Bodens 2. Metallverbindungen 11 schließen das ifalbleitersystem 1 an das Lot der Bohrungen 10 an. Dabei bestehen die Metallverbindungen 11 zweckmäßigerweise aus Leitungsmustern, entsprechend den Leitungen 8, oder aus dünnen Drähten. Dabei mui3 aber darauf geachtct werden, daß die Metallverbindungen 11 nicht über den Flansch 3 oder den Deckel 4 kurzgeschlossen werden.
  • Die Verwendung eines Flansches 3 für das Zwischenstück erlaubt eine einfache Herstellung des Gehäuses. Dabei kann natürlich auch ein Flansch ohnc Rohransatz eingebaut werden.
  • Zweckmäßigerweise wird der Grundriß des Bodens 2 so ausgebildet, daß @@leicht in die Dünnfilmschaltung 8 eingebracht werden kann. Am besten wird hierfür ein kreisförmiger Umriß gewählt, da dann in der Dünnfilmschaltung ü nur einc entsprechende Bohrung 18 vorgesehen werden muß. Es sind jedoch auch Fälle denkbar, in denen ein eckiger UmriR vortcilhaft ist, etwa wenn dics die Geometrie der Dünnfilmschaltung erfordert.
  • An der Außenseite des Deckels 4 kann in einer Weiterbildung der Erfindung ein Kühlblcch 15 befestigt werden. In einer andercn Weiterbildung der Erfindung,kann an der Außenseite des Deckels 4 auch eine Schraubc 16 befestigt werden. Das Kühlblech 15 oder, die Schraube 16 dienen zur Ableitung der Verlustwärme des Halbleitersystems 1 auf dem Weg Boden 2, Flansch 3, Deckel 4, Kühlblech 15 oder Schraube 16. Dabei ist es besonders zweckmäßig, ein großes Kühlbleeh oder eine massive Schraube, jeweils aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, zu wählen. Wird zur Ableitung der Verlustwärme eine Schraube 16 am Deckel 9 festgemacht, so kann damit auch gleichzeitig das Gehäuse und die Dünnfilmschaltung mechanisch befestigt werden.
  • Der Deckel 4 und das Kühlblech 15 bzw. der Deckel 4 und die Schraube 16, können natürlich auch aus einem S Stück bestehen.
  • Insbesondere kann etwa der Deckel 4 gleichseitig als Kühlblech ausgebildet sein.
  • In der Fig. 2 sind für die entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in der Fig. 1. Der Boden 2 füllt im eingebauten Zustand eine entsprechende Bohrung 18 in der Dünnfilmsehaltung 6 aus, und ist somit als Teil einer Dünnfilmschaltung anzuschen. Die besondere Art und Weise der Anordnung der Leitung 8 und der Bohrungen 10 erlauben es, die schädlichen Eigeninduktivitäten und Ei genkapazitäten des Gehäuses extrem niedrig zu halten. In der Fig. 2 ist das Kühlbiech 15 und die Schraube 16 der besseren Übersichtlichkeit wiegen weggelassen worden.
  • In der Fig. 3 sind zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Dabei sind für die entsprechenden Teile die gleichen Bczugszeichen verwendet wie in den Fig. 1 und 2. In der rechten Hälfte der Figur ist zwischen dem Deckel 4 und der Dünnfilmschaltung 6 cin zusätzlicher Flansch 20 mit Rohransatz 21 angebracht. Dcr Flansch 20 dient zur Anpassung von unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Werk-Stoffc. in weiterer Vorteil dieser Anordnung ist durch die Justiermöglfichkeit auf gleiches Niveau zwischen Boden und Dünnfilmschaltung gegeben.
  • Wie in der linken hälfte der Fig. 3 dargestellt, kann auch der Flansch 3 dirckt mit der Unterseite der Dünnfilmschaltung verbunden sein. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn eine große mechanische Festigkeit der gesamten Anordnung verlangt wird.
  • 12 P a t e n t a n s p r ü c h e 3 Figuren

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Gehäuse für Halbleitcrsysteme zum Einbau in Dünn- oder Dickfilmschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel und ein Boden durch ein Zwischenstück zu einer geschlossenen Binheit verbunden sind, daß der Boden aus cinen beidseitig teilweise metallisierten Isolator besteht, daß die beiden Seiten des Bodens durch mit Metall ausgefüllte Bohrungen im Isolator elektrisch mitcinander verbunden sind, und. daß das Halbleitersystem auf der Innenseite des Bodens befestigt ist und die elektrischen Anschlüsse des Halbleitersystems mit der metallisierten Innenseite des Bodens verbunden sind.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Boden und Duckel zu einer geschlossenen Einheit verbindende Zwischenstück ein Plansch mit Rohransatz ist.
  3. 3. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Bodens kreisförmig ist.
  4. 4. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Bodens eckig ist.
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in einer Dünn- oder Dickfilmschaltung mittcls lotbrücken zwischen der metallisierten Außenseite des Bodens des Gehäuses und den Leitungen der Dünn- oder Dickfilmschaltung befestigt ist.
  6. 6. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Befestigungen zugleich als elektrische Anschlüsse für die mctallisicrtc Außenseite des Bodens dicnen.
  7. 7. Gehause nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder n, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Außenseite des Deckels ein Kühlblech mit großer Oberfläche verbunden ist.
  8. 8. Gehäuse nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel als Kühlblech ausgebildet ist.
  9. 9. Gehäusc nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder A, 5 und 6, dadurch gekennzeichnct, daß mit der Außenseite des Deckels eine Schraube verbunden ist.
  10. 10. Gehäuse nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder A, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Flansch abschließende Deckel eine Schraubc ist.
  11. 11. Gehause nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, 5, 6 und einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel und der Dünnfilmschaltung, konzentrisch zu dem das Zwischenstück bildenden Flansch mit Rohransatz, der Boden und Deckel zu einer geschlossenen Einheit verbindet, noch ein zusätzlicher Flansch mit Rohransatz angeordnet ist.
  12. 12. Gehäuse nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, 5, 6, und einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der das Zwischenstück bildende Flansch, der Boden und Deckel zu einer geschlossenen Einheit verbindet, mit der Unterseite der Dünn-tfilmschaltung verbunden ist.
DE1815799A 1968-12-19 1968-12-19 Anordnung eines Halbleiterbauelementgehäuses Expired DE1815799C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1815799A DE1815799C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Anordnung eines Halbleiterbauelementgehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1815799A DE1815799C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Anordnung eines Halbleiterbauelementgehäuses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815799A1 true DE1815799A1 (de) 1970-06-25
DE1815799B2 DE1815799B2 (de) 1979-01-04
DE1815799C3 DE1815799C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5716799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1815799A Expired DE1815799C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Anordnung eines Halbleiterbauelementgehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815799C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446504A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Reischl Max Metallwaren Werkzeughalter
FR2541511A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Smiths Industries Plc Substrat pour support de circuits integres
DE3432449A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hermetisch verschlossenes leistungschipgehaeuse
EP1104025A1 (de) * 1999-05-11 2001-05-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleitervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446504A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Reischl Max Metallwaren Werkzeughalter
FR2541511A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Smiths Industries Plc Substrat pour support de circuits integres
DE3432449A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hermetisch verschlossenes leistungschipgehaeuse
EP1104025A1 (de) * 1999-05-11 2001-05-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleitervorrichtung
EP1104025A4 (de) * 1999-05-11 2007-05-02 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815799C3 (de) 1979-09-13
DE1815799B2 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588793B1 (de) Gehäuse für kfz-elektronik
DE102005047567B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009040444A1 (de) Leistungsmodul
EP2107604A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu
EP1982355A2 (de) Leistungselektronikanordnung
DE2248303A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102005050534B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102016208029A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1915501C3 (de) Verfahren zum Verbinden einer integrierten Schaltung mit äußeren elektrischen Zuleitungen
DE102005055713A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Anschlusselementen
EP0243637B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE1815799A1 (de) Gehaeuse fuer Halbleitersysteme
DE102011083002A1 (de) Elektrisches Steuergerät mit Moldgehäuse
DE102015218706B4 (de) Elektronische Komponente
DE19904279B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014104013A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil
DE102011089891B4 (de) Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger, Schaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger
DE102018221246A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden desselben mit anderen elektrischen Komponenten
DE102018222748A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014109385A1 (de) Elektronische Bauteilanordnung
DE19627858A1 (de) Komplexes Leistungsbauelement
DE10353139B4 (de) Stapelbares modulares Gehäusesystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018208256A1 (de) Leistungsbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10300175A1 (de) Elektronische Baugruppe mit Wärme ableitendem Gehäuseteil
DE19853267C2 (de) Aluminium-Elektrolytkondensator mit verringerter Induktivität

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee