DE10353139B4 - Stapelbares modulares Gehäusesystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Stapelbares modulares Gehäusesystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10353139B4
DE10353139B4 DE10353139A DE10353139A DE10353139B4 DE 10353139 B4 DE10353139 B4 DE 10353139B4 DE 10353139 A DE10353139 A DE 10353139A DE 10353139 A DE10353139 A DE 10353139A DE 10353139 B4 DE10353139 B4 DE 10353139B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
pad
electrical
plate
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10353139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353139A1 (de
Inventor
Ralf Prof. Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHHOCHSCHULE STRALSUND
Original Assignee
FACHHOCHSCHULE STRALSUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACHHOCHSCHULE STRALSUND filed Critical FACHHOCHSCHULE STRALSUND
Priority to DE10353139A priority Critical patent/DE10353139B4/de
Priority to PCT/EP2004/052847 priority patent/WO2005048345A1/de
Publication of DE10353139A1 publication Critical patent/DE10353139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353139B4 publication Critical patent/DE10353139B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/055Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads having a passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49833Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the chip support structure consisting of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/162Disposition
    • H01L2924/1627Disposition stacked type assemblies, e.g. stacked multi-cavities

Abstract

Stapelbares modulares Gehäusesystem, insbesondere stapelbare modulare Mikrosysteme, bestehend aus:
– einem, aus einem metallorganischen Werkstoff gefertigten Hauptteil in Form einer Wanne oder Doppelwanne mit jeweils nach außen geneigten inneren Seitenwänden,
– wobei elektrische Leitungs- und Anschlussstrukturen auf beiden Seiten der jeweiligen Wanne ausgebildet sind und durch elektrische Durchkontaktierungen verbunden sind,
– und die elektrischen Leitungs- und Anschlussstrukturen nach außen metallisierte ein- oder mehrzeilige Pad-Line-Strukturen, die mittels Laserstrukturierung, Aktivierung und Metallisierung des metallorganischen Werkstoffes erzeugt sind, aufweisen,
– das Hauptteil ergänzende separate Zusatzteile, welche eine äußere Umverdrahtungsplatte, eine innerhalb der Wanne angeordnete Montageplatte für Bauelemente, eine Zwischeninterfaceplatte zur Anpassung an verschiedene Wannengrößen, eine Kopplungsplatte zur Anpassung verschiedener Fremdsysteme, und eine Abdeckplatte zum Schutz der Bauelemente, umfassen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein stapelbares modulares Gehäusesystem für modulare Systemaufbauten von Funktionsbausteinen für ein Baukastensystem, insbesondere zum Einsatz in der Mikrosystemtechnik und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Ein Konzept eines solchen Baukastensystems für modulare Mikrosysteme ist bekannt unter der Bezeichnung „MATCH-X", das federführend vom Verband der Maschinen- und Anlagenbauer und den Fraunhofer Instituten IPA und IZM entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um einheitliche Designvorschriften und Schnittstellendefinitionen, welche die Modularität und Kompatibilität der Bausteine des Mikrosystembaukastens garantieren.
  • Ein ähnliches stapelbares modulares Gehäusesystem ist aus der DE 20302144 U1 bekannt.
  • Die Bausteine mit elektrischen, elektronischen, mechanischen, fluidischen und optischen Funktionen sind in standardisierten Gehäusen untergebracht. Die Standards beziehen sich auf die Geometrie und die elektrischen Verbindungen (Interfaces) zwischen gleichartigen und unterschiedlichen Funktionsbausteinen. Innerhalb dieser Vorgaben und Restriktionen können nun die einzelnen Bausteine nach der Black-Box-Methode entsprechend der vorgegebenen Klassifikation entwickelt werden.
  • Nachteilig bei den bekannten Gehäusen sind die Anzahl der zu deren Herstellung benötigten Einzelteile sowie die daraus resultierenden Herstellungs- und Montagekosten.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Gehäuse entsprechend dem MATCH-X-Standard. Das Gehäuse ist ein Top-Bottom-Ball-Grid-Array-Package (TB-BGA-Package), welches aus dem TB-BGA-Carrier (1), einer unter Umständen notwendigen Umverdrahtungsebene (2), einem aufgesetzten Rahmen (3) für die interne Busführung und dem TB-BGA-Deckel (4) besteht. Die jeweiligen Ball Grid Arrays (5) stellen die elektrischen Schnittstellen zur Umgebung dar. Bekannt sind Ausführungen in Keramik und FR4 (Glas/Epoxy), wobei die Klassifizierung mit den Klassen A, B, C auch schon weitere Werkstoffgruppen nennt (vgl. dazu http://www.pb.izm.fhg.de/match-x/, "Modulare Mikrosystemtechnik-Bericht für den Anwender" vom VDMA und "Das Baukastensystem für modulare Mikrosysteme MATCH X", Seminar Modulare Mikrosysteme, München, FhG IZM, 12. u. 13. Juni 2001). Die zur Herstellung benötigten Technologien sind bekannte Leiterplattentechnologien. Es sind mindestens drei Einzelteile für das Gehäuse notwendig.
  • 2 zeigt ein weiteres Gehäuse, bekannt aus der älteren nachveröffentlichten DE 10258478 A1 , das aus einer metallorganischen Verbindung besteht, wobei die elektrischen Leitungen laserstrukturiert und in einem anschließenden chemischen Metallisierungsprozess metallisiert werden. Hierbei können die Ober- bzw. Unterteile jeweils als Platte und/oder Wanne ausgeführt werden, siehe beispielhaft die 2, 3, 4. Die Wandneigungen ergeben sich aus der Tatsache, dass diese Flächen mit dem gleichen Laserstrahl wie die horizontalen Flächen strukturiert werden, wobei durch eine schnelle Optikeinheit im Strahlengang des Lasers der Laserspot zum Strukturieren entsprechend der Wandposition angehoben oder abgesenkt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das zu strukturierende Teil unter dem Laserstrahl so zu drehen und verschieben, dass eine 3-D Strukturierung erzielt werden kann.
  • Nachteilig gestaltet sich bei diesen beiden Gehäusekonzepten, dass die Ball-Grid-Strukturen (5) für die Gestaltung der Anschlussstrukturen durch ihre vollflächigen Ausführungen eine Nutzung für weitere Umverdrahtungsebenen verhindern. Im Falle des ersten Gehäuses nach 1 bedeutet das die Einführung einer weiteren Umverdrahtungslage (2), die auch als Multilayer ausgeführt sein kann, wodurch vorteilhaft eine hohe Verdrahtungsdichte erzielbar wird.
  • Im Falle des zweiten Gehäusekonzeptes; beispielhaft entsprechend 2 bis 4, muss für eine weitere Umverdrahtungsebene die innere zweite Fläche, z. B. innere Deckelseite nach 3, dazu verwendet werden. Eine noch weitergehende Zahl von Umverdrahtungsebenen lässt sich nur dadurch erzielen, indem wie beim ersten Gehäusekonzept nach 1 eine zusätzliche Multilayerstruktur integriert wird, was den Aufwand natürlich erheblich vergrößert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der Einzelteile des Gehäusesystems weiter zu reduzieren, mindestens zwei Umverdrahtungsebenen unterzubringen, ein bzw. mehrere Anschlussverbindungen zu den oben genannten zwei bekannten Gehäusekonzepten zu realisieren und im Rahmen des Gesamtkonzeptes eine Kostenreduzierung zu erreichen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Patentansprüche 1 und 13 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Gehäusesystem für modulare Systemaufbauten besteht aus einem Hauptteil (obligatorisch) in Form einer Wanne oder Doppelwanne, welches aus einem metallorganischen Werkstoff gefertigt wird. Es wird durch weitere Zusatzteile (optional) ergänzt, die das Gehäusesystem hinsichtlich weiterer Schutzfunktionen, höheren Integrationsgrades und Kopplung zu anderen Geometriegrößen im gleichen System und zu anderen Gehäusesystemen erweitern.
  • Die inneren Seiten der Wanne des Hauptteils weicht um einen Winkel nach außen von der Vertikalen ab, so dass eine Strukturierung mit einem zur Vertikalen parallel einfallenden Laserstrahl möglich ist. Für eine vollständig notwendige Strukturerzeugung durch den Laser wird das Teil einmal umgedreht.
  • Der Boden der Wanne weist auf beiden Seiten elektrische Leitungs- und Anschlussstrukturen auf, die durch elektrische Durchkontaktierungen verbunden sind.
  • Die elektrische Anschlussstruktur wird nach außen durch metallisierte ein- oder mehrzeilige Pad-Line-Strukturen, die rund, eckig oder oval sind, realisiert. Die Pad-Line-Strukturen sind mit den Strukturen auf dem Boden durch elektrische Leitungen verbunden.
  • Die Pad-Line-Strukturen auf dem oberen Wannenrand sind mit den außen liegenden Pad-Line-Strukturen auf der Bodenseite der Wanne durch elektrische Leitungen verbunden, welche über die geneigten inneren Wände der Wanne verlaufen. In Verbindung mit den elektrischen Durchkontaktierungen wird so ein vertikales Durchführen der Leitungen durch die Wanne ermöglicht.
  • Die Wanne weist einen schmalen umlaufenden Wannenrand auf, der einen temporären äußeren Kurzschlussleiterzug mit Anschlussstummeln trägt. So werden alle an die Pad-Line-Strukturen angeschlossenen Leiterzüge für eine galvanische Metallisierung kurzgeschlossen. Nach diesem technologischen Schritt werden die Anschlussstummel wieder entfernt, indem sie abgebrochen oder durch einen Laser abgeschnitten werden.
  • Der umlaufende temporäre Kurzschlussleiterzug weist an mindestens einer der vier Ecken eine Verbreiterung auf, die eine elektrische Kontaktierung für den Galvanostrom erlaubt.
  • Leiterzüge, die logisch nicht an die Pad-Line-Strukturen anzuschließen sind, werden dennoch durch eine laserstrukturierte und metallisierte Kurzschlussbrücke so an die mit den Pad-Line-Strukturen verbundenen Leiterzüge angeschlossen, dass sie nach dem galvanischen Metallisierungsprozess durch einen subtraktiven Laserprozess wieder aufgehoben werden. Der gleiche Laser schneidet mit anderen Laserparametern danach oder davor den umlaufenden Wannenrand, der den äußeren Kurzschlussleiterzug und einen Teil der Anschlussstummel trägt, ab.
  • Ein Zusatzteil, eine äußere Umverdrahtungsplatte wird in Form einer ebenen Platte ausgeführt, die aus einem metallorganischen oder nichtmetallorganischen Werkstoff besteht. Auf der Ober- und Unterseite trägt diese Pad-Line-Strukturen, die mit den Pad-Line-Strukturen der Wanne deckungsgleich sind und mittels elektrischer Durchkontaktierungen verbunden werden.
  • Zusätzlich sind auf einer oder beiden Seiten der Umverdrahtungsplatte elektrische Leiterzüge vorhanden, die durch elektrische Durchkontaktierungen verbunden werden. Die Umverdrahtungsplatte trägt auf der Unterseite Anschlussstrukturen für weitere Bauelemente.
  • Eine weitere äußere Umverdrahtungsplatte wird in Form einer um 180° umgedrehten Wanne realisiert.
  • Ein weiteres Zusatzteil, eine innere Montageplatte ist in Form einer ebenen Platte ausgeführt, die auf der Ober- und Unterseite Pad-Line-Strukturen trägt, die mit den Pad-Line-Strukturen der Wanne, die sich auf dem inneren Absatz der Wanne befinden, deckungsgleich und mittels elektrischer Durchkontaktierungen verbunden sind.
  • Zusätzlich sind auf einer oder beiden Seiten der inneren Montageplatte elektrische Leiterzüge vorhanden, die durch elektrische Durchkontaktierungen verbunden werden, und Anschlussstrukturen für weitere Bauelemente auf einer oder beiden Seiten aufgebracht werden.
  • Ein weiteres Zusatzteil, eine Zwischeninterfaceplatte ist für die Kopplung von unterschiedlichen Wannengrößen im Gehäusesystem in Form einer ebenen Platte ausgeführt. Sie besteht aus einem metallorganischen oder nichtmetallorganischen Werkstoff. Auf der Unter- und Oberseite befinden sich Pad-Line-Strukturen, die zu den Pad-Line-Strukturen der unteren und oberen Wanne deckungsgleich sind.
  • Die Pad-Line-Strukturen der Ober- und Unterseite der Zwischeninterfaceplatte sind durch elektrische Leitungen auf beiden Seiten und elektrische Durchkontaktierungen verbunden.
  • Ein weiteres Zusatzteil, eine Kopplungsplatte zu Fremdsystemen wird in Form einer ebenen Platte ausgeführt, die aus einem metallorganischen oder nichtmetallorganischen Werkstoff besteht. Die Kopplungsplatte trägt auf der einen Seite die Pad-Line-Struktur der Wanne und auf der anderen Seite die Anschlussstruktur des Fremdsystems. Die Pad-Line-Strukturen der einen Seite der Kopplungsplatte sind mit den Pad-/Anschlussstrukturen der anderen Seite durch elektrische Leitungen auf beiden Seiten und elektrische Durchkontaktierungen verbunden.
  • Die elektrischen Leiterzüge, Anschlussstrukturen, elektrischen Durchkontaktierungen und Pad-Line-Strukturen werden bei Verwendung metallorganischer Werkstoffe mit dem Laser geometrisch strukturiert und aktiviert und anschließend chemisch und bei Bedarf auch galvanisch metallisiert.
  • Eine Vernetzung der metallorganischen Werkstoffe durch thermische oder β- oder γ- Strahlungseinwirkung erfolgt vor, während oder nach der Fertigung der Teile.
  • Die Montage zu einem Gehäusesystem erfolgt mittels eines Hauptteils in Form von Wannen und Zusatzteilen derart, dass die zu den jeweiligen Teilen gehörenden Pad-Line-Strukturen von zwei aufeinander stehenden oder anderen Anschlussstrukturen bei Kopplung zu Fremdsystemen immer deckungsgleich sind, so dass eine vertikale Montage der Einzelteile erfolgt.
  • Beispiele
  • Erfindungsgemäß enthält das Gehäusesystem ein Hauptteil in Form einer Wanne oder Doppelwanne aus einem metallorganischen Werkstoff, eine Abdeckplatte, eine äußere Umverdrahtungsplatte, eine innere Montageplatte, eine Zwischeninterfaceplatte für die Kopplung von unterschiedlichen Wannengrößen im Gehäusesystem und eine Kopplungsplatte zu Fremdsystemen (wie z. B. MATCH-X).
  • Charakteristisch für das Gehäusesystem ist, dass mit nur einem Bauteil, der Wanne/Doppelwanne, das Häusen im Wesentlichen realisiert werden kann. Alle weiteren genannten Bauteile erweitern das Gehäusesystem hinsichtlich weiterer Schutzfunktionen (z. B. Berührungs- und Feuchteschutz), höheren Integrationsgrades und Kopplung zu anderen Geometriegrößen im gleichen System und zu anderen Gehäusesystemen.
  • Die 5 bis 14 erläutern die Erfindung, wobei jeweils nur die zu erläuternden Teile dargestellt sind.
  • Teil 1: Wanne und Doppelwanne
  • 5 zeigt eine Wanne aus einem metallorganischen Werkstoff. Die Doppelwannenausführung zeigt 6. Wanne und Doppelwanne werden im folgenden synonym als Wanne bezeichnet. Die Fertigung dieser Wanne kann einfach durch spanende Bearbeitung von Rohlingen hergestellt werden. Bei größeren Stückzahlen bietet sich das Spritzgussverfahren an, wodurch sich eine erhebliche Kostensenkung für die zunächst unstrukturierten Wannen realisieren lässt. Die elektrischen Leiterbahnen 6 der Ober- und Unterseite, die Durchkontaktierungen 10 zwischen diesen und die Anschlüsse 7 werden mit einem Laser strukturiert und anschließend chemisch metallisiert, vorzugsweise mit Kupfer. Die Anschlussstruktur 7 nach außen (elektrisches Interface) wird mit Hilfe von Pad-Line-Strukturen 8 erzielt, die am Rand der Wanne ein- oder mehrzeilig verlaufen. 5 zeigt die Schichten auf den Ober- und Unterseiten der Wanne, wobei diese Pad-Line-Strukturen, hier beispielhaft einzeilig, auf der Unterseite jeweils deckungsgleich mit den Pad-Line-Strukturen auf der Oberseite der Wanne sind. Dadurch wird ein vertikales Stapeln direkt übereinander einzelner gleich großer Wannen ermöglicht, so wie es z. B. auch das Konzept nach MATCH-X vorsieht, mit dem Durchführen der elektrischen Leitungen und Busse. Die Neigungen der inneren Wände 9 um typischerweise α ≥ 15° ermöglichen dabei die Laserstrukturierung mit dem gleichen Laserstrahl wie für die horizontalen Flächen unter Nutzung einer schnellen Optikeinheit im Laserstrahlengang mit vertikaler Verschiebung des Laserspots.
  • Um ein Baukastensystem realisieren zu können, müssen die verschiedenen Schnittstellen definiert sein. Die äußere Geometrie sollte sich an die MATCH-X Struktur anpassen, wobei die Abmessungen typischerweise bei 10 × 10 mm2 beginnen und in 2,5 mm Schritten erhöht werden. Bei den Pad-Line-Strukturen sind die Padgrößen und Padraster zu definieren. So ergeben sich beispielsweise für ein Gehäusesystem mit einer Wanne von 25 × 25 mm2 und einem Raster von 1 mm 15 × 4 = 60 Anschlusspins.
  • Sollten die Schichtstärken der chemischen Metallabscheidung nicht ausreichen, so kann eine galvanische Nachverstärkung realisiert werden. Dazu müssen alle Leiterzüge und Pads kurzgeschlossen werden, was durch einen umlaufenden Wannenrand 11, der metallorganischen Verbindung und einem darauf verlaufenden Kurzschlussleiterzug 12 mit Anschlussstummeln 14 geschieht vgl. 7. In den vier Ecken sollten jeweils Flächenvergrößerungen 13 dieser Kurzschlussstruktur 12 eingebracht werden, um eine problemlose elektrische Ankontaktierung realisieren zu können. Nach der galvanischen Metallisierung können die überstehenden Wannenränder entweder einfach abgebrochen oder aber mit dem Laser abgeschnitten werden. Sollten Leiterzüge oder Pads nicht an die umlaufende Kurzschlussstruktur 12 mit einfachem Herausziehen der Leiterzüge angeschlossen werden können, z. B. bei separaten innen liegenden Strukturen, so müssen diese vom Design her mit zunächst den Leiterzügen verbunden werden, die wiederum an die Kurzschlussstruktur angeschlossen sind. Diese Kurzschlüsse werden dann nach der Galvanisierung mit dem Laser wieder entfernt. In diesem Falle kann der Laser in einem Prozessschritt mit verschiedenen Lasersetparametern die inneren Kurzschlüsse beseitigen und den überstehenden Wannenrand abtrennen.
  • Der Vorteil der Doppelwanne liegt darin, dass hierbei auch auf der Unterseite Bauelemente montiert werden können, was einerseits zu einer Erhöhung der Bauelementedichte führt und andererseits die Möglichkeit eröffnet, Bauelemente in bestimmter Art und Weise zueinander anordnen zu können, z. B. Abblockkondensatoren direkt unter elektronischen Schaltkreisen.
  • Teil 2: Abdeckung
  • Die Abdeckung nach 8 stellt ein Zusatzteil des Gehäusesystems dar und hat im Wesentlichen die Aufgabe, die Funktionen und Bauelemente innerhalb einer Wanne zu schützen, z. B. vor mechanischen Einwirkungen, Staub, Feuchte u. ä..
  • Bei vertikaler Stapelung mehrerer Wannen braucht somit nur die letzte mit dieser Abdeckung versehen werden. Da in der Regel keine weiteren Funktionen hier zu realisieren sind, brauchen keine weiteren Strukturen auf der Abdeckung aufgebracht werden. Sinnvoll sind Ausführungen in Form einer Platte 15 und einer Wanne 16, deren unstrukturierter Körper der Wanne nach Teil 1 entspricht.
  • Die Abdeckung gemäß 8 kann dann mit der Wanne, gemäß Teilt, verklebt werden.
  • Teil 3: Äußere Umverdrahtungsplatte
  • Die äußere Umverdrahtungsplatte nach 9 schließt die Wanne nach oben ab, so wie die Deckplatte. Der Unterschied besteht darin, dass diese äußere Umverdrahtungsplatte eine oder mehrere Funktionen realisiert. So können auf einer oder beiden Seiten zusätzliche elektrische Leitungen und auf der Unterseite zusätzliche Bauelemente untergebracht werden. Diese Bauelemente 17 können elektrischer als auch nichtelektrischer Art sein. Damit kann die Dichte von Leitungen und von Bauelementen innerhalb des Gehäuses deutlich erhöht werden, ohne die äußere Geometrie zu vergrößern. Die Grundfläche dieser äußeren Umverdrahtungsplatte entspricht der Grundfläche der Wanne. Auf den Ober- und Unterseiten dieser Platte müssen die gleichen Pad-Line-Strukturen 8 wie die der Wanne angeordnet sein, so dass eine Verbindung mit den Pad-Line-Strukturen der abzuschließenden Wanne und einer möglichen weiteren vertikal aufzusetzenden Wanne erfolgen kann. Auf dieser Platte kann bzgl. der elektrischen Funktion ein allgemein bekanntes Ein- oder Zweiseitenlayout 6 ohne oder mit Durchkontaktierungen 10 realisiert werden. Diese äußere Umverdrahtungsplatte sollte ebenfalls wie die Wanne aus der metallorganischen Verbindung bestehen mit der entsprechenden oben genannten Laserstrukturierungstechnik und der chemischen und/oder galvanischen Metallisierung, muss es aber nicht zwangsläufig.
  • Teil 4: Innere Montageplatte
  • Die innere Montageplatte 21, entsprechend 10, schafft zusätzlich zwei weitere Verdrahtungs- und Bauelementebenen und wird in das Innere der Wanne auf einen zusätzlichen Absatz entsprechend 20 montiert. Kontaktiert wird sie über die untere Pad-Line-Struktur 18, die deckungsgleich ist mit der entsprechenden Pad-Line-Struktur 19, auf dem inneren Absatz 20 der Wanne mittels bekannter Verbindungstechnologien wie Löten oder Leitkleben. In Verbindung mit der Wanne können somit vier Verdrahtungs- und drei Bauelementebenen (bei der Doppelwanne sogar vier) realisiert werden. Kommt noch die äußere Umverdrahtungsplatte dazu, so ergeben sich maximal sechs Verdrahtungs- und vier Bauelementebenen (bzw. fünf). Eingeschränkt wird der Einsatz der inneren Montageplatte bzgl. elektrischer und elektronischer Gehäusemodule, da nun bedingt durch die zweite Schräge nicht mehr alle elektrischen Leitungen nach außen geführt werden können. Denkbar ist ein derartiges Gehäusedesign aber auch für nichtelektrische Module, z. B. Mikromechaniken.
  • Teil 5: Zwischeninterfaceplatte für die Kopplung von unterschiedlichen Wannengrößen im Gehäusesystem
  • Die Zwischeninterfaceplatte 22 dient dazu, unterschiedliche Wannengrößen innerhalb dieses modularen Gehäusesystems zu verbinden, vgl. 11. Dazu wird von einer Pad-Line-Struktur 23, die auch mehrzeilig sein kann, auf eine andere Pad-Line-Struktur 24 mittels beidseitiger elektrischer Leitungen 6 und Durchkontaktierungen 10 übergegangen. Diese Strukturen können sich in der Anzahl der Zeilen, in der Anzahl der Anschlüsse pro Zeile und im Rastermaß der Anschlüsse selbst unterscheiden. Typischerweise werden dann nicht immer alle Anschlüsse übertragen, was beim Gesamtdesign eines Gehäusesystems berücksichtigt werden muss.
  • Teil 6: Kopplungsplatte zu Fremdsystemen
  • Die Kopplungsplatte 25 zu einem Fremdsystem, z. B. zum modularen Baukastensystem MATCH X, soll die Anwendungsmöglichkeiten des vorgeschlagenen Systems erweitern. Im speziellen Fall des MATCH X-Systems müssen dazu die Pad-Line-Strukturen 8 der Wanne auf eine flächige Matrixstruktur 26 umverdrahtet werden bzw. anders herum, vgl. 12. So ergibt sich dafür beispielsweise, wenn das untere Gehäuse eine Wanne ist und das obere einen Aufbau nach MATCH X hat, für die Kopplungsplatte 25 ein Zwei-Ebenen-Design mit einer Pad-Line-Struktur auf der Unterseite und einer Matrix-Struktur auf der Oberseite, wobei die Verbindung mittels bekannter elektrischen Leitungen 6 und Durchkontaktierungen 10 erfolgt.
  • Abschließend zeigen die 13 und 14 zwei Beispiele für Systemaufbauten mit den oben beschriebenen Einzelbestandteilen. Das Gehäusesystem entsprechend 13 besteht aus einer Doppelwanne 27, einer Wanne mit äußerer Umverdrahtungsplatte 28, einer Wanne 29, einer weiteren Wanne 30 und einer abschließenden Abdeckplatte 31. Das Gehäusesystem entsprechend 14 besteht aus einer Wanne 32, einer weiteren Wanne 33, einer Wanne mit einer Zwischeninterfaceplatte 34, einer Wanne 35 und einer abschließenden Abdeckplatte 36.
  • Zur Erhöhung der Temperaturbelastbarkeit nachfolgender Montageprozesse können die metallorganischen Werkstoffe vor, während oder nach der Einzelteilfertigung durch thermische Einwirkung oder β- oder γ- Strahlung vernetzt werden, was insbesondere bei Lötprozessen von Bedeutung ist.
  • 1
    TB-BGA-Carrier
    2
    Umverdrahtungsebene
    3
    Rahmen
    4
    TB-BGA-Deckel
    5
    Ball Grid Arrays
    6
    Leiterbahnen
    7
    Anschlussstruktur
    8
    Pad-Line-Struktur
    9
    inneren Wände
    10
    Durchkontaktierungen
    11
    umlaufenden Wannenrand
    12
    Kurzschlussstruktur
    13
    Flächenvergrößerungen
    14
    Anschlussstummel
    15
    Platte
    16
    Wanne
    17
    Bauelemente
    18
    Pad-Line-Struktur
    19
    Pad-Line-Struktur
    20
    zusätzlicher Absatz
    21
    innere Montageplatte als Zusatzteil
    22
    Zwischeninterfaceplatte
    23
    Pad-Line-Struktur
    24
    Pad-Line-Struktur
    25
    Kopplungsplatte als Zusatzteil
    26
    flächige Matrixstruktur
    27
    Doppelwanne
    28
    äußere Umverdrahtungsplatte als Zusatzteil
    29
    Wanne
    30
    Wanne
    31
    Abdeckplatte
    32
    Wanne
    33
    Wanne
    34
    Zwischeninterfaceplatte als Zusatzteil
    35
    Wanne
    36
    abschließende Abdeckplatte als Zusatzteil

Claims (19)

  1. Stapelbares modulares Gehäusesystem, insbesondere stapelbare modulare Mikrosysteme, bestehend aus: – einem, aus einem metallorganischen Werkstoff gefertigten Hauptteil in Form einer Wanne oder Doppelwanne mit jeweils nach außen geneigten inneren Seitenwänden, – wobei elektrische Leitungs- und Anschlussstrukturen auf beiden Seiten der jeweiligen Wanne ausgebildet sind und durch elektrische Durchkontaktierungen verbunden sind, – und die elektrischen Leitungs- und Anschlussstrukturen nach außen metallisierte ein- oder mehrzeilige Pad-Line-Strukturen, die mittels Laserstrukturierung, Aktivierung und Metallisierung des metallorganischen Werkstoffes erzeugt sind, aufweisen, – das Hauptteil ergänzende separate Zusatzteile, welche eine äußere Umverdrahtungsplatte, eine innerhalb der Wanne angeordnete Montageplatte für Bauelemente, eine Zwischeninterfaceplatte zur Anpassung an verschiedene Wannengrößen, eine Kopplungsplatte zur Anpassung verschiedener Fremdsysteme, und eine Abdeckplatte zum Schutz der Bauelemente, umfassen.
  2. Gehäusesystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Pad-Line-Strukturen auf dem oberen Wannenrand mit den außen liegenden Pad-Line-Strukturen auf der Unterseite der Wanne durch elektrische Leitungen, die über die geneigten inneren Wände der Wanne verlaufen, und elektrische Durchkontaktierungen verbunden sind, so dass ein vertikales Durchführen der Leitungen durch die Wanne möglich ist.
  3. Gehäusesystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umverdrahtungsplatte in Form einer ebenen Platte ausgeführt ist, die aus einem metallorganischen oder nichtmetallorganischen Werkstoff besteht, auf der Ober- und Unterseite Pad-Line-Strukturen (8) trägt, die mit den Pad-Line-Strukturen (8) der Wanne deckungsgleich sind und mittels elektrischer Durchkontaktierungen verbunden sind.
  4. Gehäusesystem nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auf einer oder beiden Seiten der Umverdrahtungsplatte elektrische Leiterzüge vorhanden sind, die durch elektrische Durchkontaktierungen verbunden werden, und auf der Unterseite Anschlussstrukturen für weitere Bauelemente aufgebracht sind.
  5. Gehäusesystem nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere äußere Umverdrahtungsplatte in Form einer um 180° umgedrehten Wanne realisiert ist.
  6. Gehäusesystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die innere Montageplatte (21) in Form einer ebenen Platte ausgeführt ist, die auf der Ober- und Unterseite Pad-Line-Strukturen (18) trägt, die mit den Pad-Line-Strukturen (19) der Wanne, die sich auf dem inneren Absatz der Wanne (20) befinden, deckungsgleich und mittels elektrischer Durchkontaktierungen verbunden sind.
  7. Gehäusesystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auf einer oder beiden Seiten der inneren Montageplatte (21) elektrische Leiterzüge vorhanden sind, die durch elektrische Durchkontaktierungen verbunden werden, und Anschlussstrukturen für weitere Bauelemente auf einer oder beiden Seiten aufgebracht sind.
  8. Gehäusesystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischeninterfaceplatte (22) für die Kopplung von unterschiedlichen Wannengrößen im Gehäusesystem in Form einer ebenen Platte ausgeführt ist, die aus einem metallorganischen oder nichtmetallorganischen Werkstoff besteht und die auf der Unter- und Oberseite Pad-Line-Strukturen (23) und (24) tragen, die zu den Pad-Line-Strukturen der unteren und oberen Wanne deckungsgleich sind.
  9. Gehäusesystem nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Pad-Line-Strukturen der Ober- und Unterseite der Zwischeninterfaceplatte (22) durch elektrische Leitungen auf beiden Seiten und elektrische Durchkontaktierungen verbunden sind.
  10. Gehäusesystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsplatte (25) zu Fremdsystemen in Form einer ebenen Platte ausgeführt wird, die aus einem metallorganischen oder nichtmetallorganischen Werkstoff besteht und die auf der einen Seite die Pad-Line-Struktur (8) der Wanne und auf der anderen Seite die Anschlussstruktur des Fremdsystems trägt.
  11. Gehäusesystem nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Pad-Line-Strukturen der einen Seite der Kopplungsplatte (25) mit den Pad-/Anschlussstrukturen der anderen Seite durch elektrische Leitungen auf beiden Seiten und elektrische Durchkontaktierungen verbunden sind.
  12. Gehäusesystem nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Montage zu einem Gehäusesystem mittels Haupt- und Zusatzteile derart erfolgt, dass die zu den jeweiligen Teilen gehörenden Pad-Line-Strukturen von zwei aufeinander stehenden oder anderen Interfacestrukturen bei Kopplung zu Fremdsystemen immer deckungsgleich sind, so dass eine vertikale Montage der Einzelteile erfolgt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Gehäusesystem nach vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiterzüge, Anschlussstrukturen, elektrischen Durchkontaktierungen und Pad-Line-Strukturen des aus metallorganischem Werkstoff bestehenden Hauptteils in Form einer Wanne mit inneren nach außen geneigten Seitenflächen und der Zusatzteile, sofern sie aus metallorganischem Werkstoff bestehen, mit einem Laser geometrisch strukturiert und aktiviert und anschließend metallisiert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung mit einem zur Vertikalen parallel einfallenden Laserstrahl erfolgt und für eine vollständige Strukturerzeugung durch den Laser das Teil einmal umgedreht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung chemisch und/oder galvanisch erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne einen schmalen umlaufenden Wannenrand (11) aufweist, der einen temporären äußeren Kurzschlussleiterzug (12) mit Anschlussstummeln (14) trägt, der alle an die Pad-Line-Strukturen angeschlossenen Leiterzüge für eine galvanische Metallisierung kurzschließt und danach wieder entfernt wird.
  17. Verfahren nach Anspruche 16 dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende temporäre Kurzschlussleiterzug (12) an mindestens einer der vier Ecken eine Verbreiterung (13) aufweist, die eine elektrische Kontaktierung für den Galvanostrom erlaubt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass Leiterzüge, die logisch nicht an die Pad-Line-Strukturen anzuschließen sind, dennoch durch eine laserstrukturierte und metallisierte Kurzschlussbrücke so an die mit den Pad-Line-Strukturen verbundenen Leiterzüge angeschlossen werden, dass sie nach dem galvanischen Metallisierungsprozess durch einen subtraktiven Laserprozess wieder aufgehoben werden, und der gleiche Laser mit anderen Laserparametern danach oder davor den umlaufenden Wannenrand (11), der den äußeren Kurzschlussleiterzug (12) und einen Teil der Anschlussstummel (14) trägt, abschneidet.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass eine Vernetzung der metallorganischen Werkstoffe durch thermische oder β- oder γ- Strahlungseinwirkung vor, während oder nach der Fertigung der Teile erfolgt.
DE10353139A 2003-11-14 2003-11-14 Stapelbares modulares Gehäusesystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10353139B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353139A DE10353139B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Stapelbares modulares Gehäusesystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2004/052847 WO2005048345A1 (de) 2003-11-14 2004-11-08 Packagesystem für modulare systemaufbauten und verfahren zur herstellung von packagesystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353139A DE10353139B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Stapelbares modulares Gehäusesystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353139A1 DE10353139A1 (de) 2005-06-02
DE10353139B4 true DE10353139B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=34530232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353139A Expired - Fee Related DE10353139B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Stapelbares modulares Gehäusesystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10353139B4 (de)
WO (1) WO2005048345A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8350381B2 (en) * 2010-04-01 2013-01-08 Infineon Technologies Ag Device and method for manufacturing a device
DE102011109006A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Epcos Ag Gehäuse für einen Halbleiterchip und Halbleiterchip mit einem Gehäuse
DE102012107668A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-20 Epcos Ag Bauelementanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376825A (en) * 1990-10-22 1994-12-27 Seiko Epson Corporation Integrated circuit package for flexible computer system alternative architectures
DE4303734C2 (de) * 1993-02-03 1996-07-18 Deutsches Elektronen Synchr Chipträger
DE19720275A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Lg Semicon Co Ltd Substrat für Halbleiteranordnung, Herstellungsverfahren für dasselbe und das Substrat verwendende gestapelte Halbleiteranordnung
DE20109194U1 (de) * 2001-04-20 2001-09-20 Kingpak Tech Inc Stapelanordnung für einen Bildsensorbaustein
US6518088B1 (en) * 1994-09-23 2003-02-11 Siemens N.V. And Interuniversitair Micro-Electronica Centrum Vzw Polymer stud grid array
DE20302144U1 (de) * 2003-02-10 2003-04-24 Progorelik Solomon Vorrichtung mit steuerbarem Peltier-Element
DE20302177U1 (de) * 2003-02-07 2003-06-05 Efm Systems Gmbh Rahmen und damit hergestellter, mikrotechnischer Baustein sowie aus derartigen Bausteinen zusammengesetzte Systemkomponente
DE10258478A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-08 Fh Stralsund Package für ein modulares Baukastensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128831A (en) * 1991-10-31 1992-07-07 Micron Technology, Inc. High-density electronic package comprising stacked sub-modules which are electrically interconnected by solder-filled vias
EP0658937A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-21 Hughes Aircraft Company Aus dielektrischen Bändern hergestellter vertikaler Stapel integrierter Schaltungen aus diskreten Trägern
US5701233A (en) * 1995-01-23 1997-12-23 Irvine Sensors Corporation Stackable modules and multimodular assemblies
US6384473B1 (en) * 2000-05-16 2002-05-07 Sandia Corporation Microelectronic device package with an integral window
WO2002074027A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Agency For Science, Technology And Research Improved laser metallisation circuit formation and circuits formed thereby

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376825A (en) * 1990-10-22 1994-12-27 Seiko Epson Corporation Integrated circuit package for flexible computer system alternative architectures
DE4303734C2 (de) * 1993-02-03 1996-07-18 Deutsches Elektronen Synchr Chipträger
US6518088B1 (en) * 1994-09-23 2003-02-11 Siemens N.V. And Interuniversitair Micro-Electronica Centrum Vzw Polymer stud grid array
DE19720275A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Lg Semicon Co Ltd Substrat für Halbleiteranordnung, Herstellungsverfahren für dasselbe und das Substrat verwendende gestapelte Halbleiteranordnung
DE20109194U1 (de) * 2001-04-20 2001-09-20 Kingpak Tech Inc Stapelanordnung für einen Bildsensorbaustein
DE10258478A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-08 Fh Stralsund Package für ein modulares Baukastensystem
DE20302177U1 (de) * 2003-02-07 2003-06-05 Efm Systems Gmbh Rahmen und damit hergestellter, mikrotechnischer Baustein sowie aus derartigen Bausteinen zusammengesetzte Systemkomponente
DE20302144U1 (de) * 2003-02-10 2003-04-24 Progorelik Solomon Vorrichtung mit steuerbarem Peltier-Element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.pb.izm.fhg.de/match-x/ *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353139A1 (de) 2005-06-02
WO2005048345A1 (de) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827237B4 (de) Leiterplattensubstrat für Halbleiterbauelementgehäuse und ein dasselbe verwendende Halbleiterbauelementgehäuse sowie Herstellungsverfahren für diese
DE10234778B4 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel
DE102009046014B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE112016001330B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE102014205385A1 (de) Elektronikmodul, insbesondere für Getriebesteuergerät, mit zwei übereinander gestapelten Leiterplattenelementen
DE102018121403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE112016004181T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
DE19709259B4 (de) Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse
DE3837974A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE102011086331A1 (de) Anschlussklemme
DE102013209296B4 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug
DE3627372A1 (de) Kuehlkoerper fuer elektronische bauelemente
DE10353139B4 (de) Stapelbares modulares Gehäusesystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10024516B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102013221239B4 (de) Steuerungseinrichtung
WO2008017556A2 (de) Moldgehäuse in einpresstechnik
WO2013037698A1 (de) Leiterplatte und elektrische bauteile zum einsatz in aggressiver umgebung und verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte
DE102005021502B4 (de) Modulares elektrisches Gerät
DE102005048097A1 (de) Steuergeräteanordnung
DE112015003364T5 (de) Schaltungsanordnung
DE102014104013A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil
DE102007048159B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile und/oder Komponenten, inbesondere Hochfrequenzkomponenten
EP3520585B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe und elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531