DE102011083002A1 - Elektrisches Steuergerät mit Moldgehäuse - Google Patents

Elektrisches Steuergerät mit Moldgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102011083002A1
DE102011083002A1 DE201110083002 DE102011083002A DE102011083002A1 DE 102011083002 A1 DE102011083002 A1 DE 102011083002A1 DE 201110083002 DE201110083002 DE 201110083002 DE 102011083002 A DE102011083002 A DE 102011083002A DE 102011083002 A1 DE102011083002 A1 DE 102011083002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit carrier
molding compound
control unit
electrical control
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110083002
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Rieger
Sven Lamers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110083002 priority Critical patent/DE102011083002A1/de
Priority to KR1020147007230A priority patent/KR20140063713A/ko
Priority to PCT/EP2012/065285 priority patent/WO2013041288A1/de
Priority to CN201280045912.XA priority patent/CN103814440A/zh
Publication of DE102011083002A1 publication Critical patent/DE102011083002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49517Additional leads
    • H01L23/49531Additional leads the additional leads being a wiring board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10924Leads formed from a punched metal foil
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Steuergerät (1) vorgestellt. Das elektrische Steuergerät (1) weist einen Schaltungsträger (3) mit einer ersten Oberfläche (5) und einer der ersten Oberfläche (5) gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (7) auf. An der ersten Oberfläche (5) des Schaltungsträgers (3) ist mindestens ein elektrisches Bauteil (9) angeordnet. Der Schaltungsträger (3) ist dabei in einem Moldgehäuse (11) aus einer Moldmasse (13) angeordnet. Sowohl die erste Oberfläche (5) als auch die zweite Oberfläche (7) stehen in direktem thermischem Kontakt mit der Moldmasse (13).

Description

  • Stand der Technik
  • Elektrische Steuergeräte werden in unterschiedlichen Bereichen für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. Zum Schutze der im Steuergerät befindlichen Schaltungselemente vor der Umgebung, insbesondere vor elektrisch leitfähigen und aggressiven Medien, befinden sich die Schaltungselemente in einem Gehäuse.
  • Das Gehäuse kann z.B. schalenförmig einen Schaltungsträger mit den Schaltungselementen umgeben. Ferner sind Moldgehäuse bekannt, in die der Schaltungsträger eingegossen werden kann. Z.B. offenbart EP 1 396 885 B1 einen Schaltungsträger mit Schaltungselementen. Der Schaltungsträger wird auf einer Grundplatte angeordnet und von einem Moldgehäuse umgeben. Bei einem derartigen Aufbau kann die Stabilität und Lebensdauer des Steuergeräts eingeschränkt sein, weil z.B. auf Grund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien des Schaltungsträgers, der Grundplatte und des Moldgehäuses thermomechanische Spannungen im Inneren des Steuergeräts auftreten können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es kann daher ein Bedarf an einem verbesserten elektrischen Steuergerät bestehen, das einen einfacheren Aufbau aufweist und eine bessere Wärmeableitung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden werden Merkmale, Einzelheiten und mögliche Vorteile einer Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung im Detail diskutiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein elektrisches Steuergerät vorgestellt. Das Steuergerät weist einen Schaltungsträger mit einer ersten Oberfläche und einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche auf. An der ersten Oberfläche ist mindestens ein elektrisches Bauteil angeordnet. Der Schaltungsträger ist in einem Moldgehäuse aus einer Moldmasse angeordnet. Dabei befindet sich sowohl die erste Oberfläche als auch die zweite Oberfläche in direktem thermischem Kontakt mit der Moldmasse.
  • Anders ausgedrückt basiert die Idee der vorliegenden Erfindung darauf, den Schaltungsträger mit den darauf befindlichen elektrischen Bauteilen von allen Seiten mit Moldmasse zu umgeben bzw. einzugießen, so dass die Moldmasse möglichst symmetrisch auf der ersten und zweiten Oberfläche verteilt ist. Durch die Anordnung der Moldmasse direkt auf beiden Seiten des Schaltungsträgers kann auf weitere großflächige Bauteile und damit auf weitere Materialein verzichtet werden. Insbesondere kann eine im Stand der Technik verwendete Grundplatte weggelassen werden. Hierdurch kann die Anzahl der benötigten Komponenten verringert werden. Ferner werden auf diese Weise thermomechanische Spannungen im Inneren des elektrischen Steuergeräts verringert. Eine Verlustleistung der elektrischen Bauteile kann dabei dank des thermischen Kontakts der Moldmasse zu beiden Oberflächen des Schaltungsträgers über alle Oberflächen des Moldgehäuses mittels Wärmeleitung oder Wärmestrahlung abgeben werden. Dies kann zu einer effektiveren Kühlung des Steuergeräts beitragen.
  • Das elektrische Steuergerät kann z.B. in Kraftfahrzeugen zur Regelung von fahrzeugspezifischen Vorgängen verwendet werden. Insbesondere kann das elektrische Steuergerät als Getriebesteuergerät für Kraftfahrzeuge ausgeführt sein.
  • Der Schaltungsträger, auch als Leiterbahnsubstrat bezeichnet, kann als Keramiksubstrat ausgeführt sein. Z.B. kann der Schaltungsträger Aluminiumoxid Al2O3, „hight temperature cofired ceramic“ (HTCC), “low temperature cofired ceramic“ (HTCC) oder einem konventionellen gedruckten Schaltungsträger (PCB) aufweisen.
  • Der Schaltungsträger kann in Form einer Platte mit einer ersten Seite bzw. Oberfläche und einer zweiten Seite bzw. Oberfläche ausgeführt sein. Auf der ersten Oberfläche ist ein und vorzugsweise mehrere elektrische Bauteile angeordnet. Ferner können elektrische Bauteile, auch als Schaltungselemente bezeichnet, auf der zweiten Oberfläche angeordnet sein. Die Schaltungselemente können z.B. als „Central Processing Unit“ (CPU), Input- und Outputschaltkreise ausgeführt sein.
  • Das Moldgehäuse besteht aus einer Moldmasse, die z.B. als harzbasierter Kunststoff oder Duroplast ausgeführt ist. Die spezifische Wärmeleitfähigkeit der Moldmasse kann dabei größer als 1 Watt/Kelvin und Meter (W/Km) sein. Vorzugsweise kann das Moldgehäuse den kompletten Schaltungsträger mit allen elektrischen Bauteilen umschließen. Die Moldmasse befindet sich dabei unmittelbar auf allen Oberflächen des Schaltungsträgers und auf den elektrischen Bauteilen und sorgt gleichzeitig für einen Schutz und für eine möglichst optimale Wärmeableitung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das elektrische Steuergerät ferner ein Auflageelement auf, das ausgeführt ist den Schaltungsträger durch das Moldgehäuse hindurch mit einer Trägerplatte mechanisch zu verbinden bzw. den Schaltungsträger während des Moldvorgangs in Bezug auf die Trägerplatte zu fixieren. Die Trägerplatte hat während des Moldprozesses die Aufgabe, den Schaltungsträger in seiner geometrischen Ziel-Position zu halten.
  • Das Auflageelement kann als Kontaktrahmen mit mindestens drei Auflageflächen ausgeführt sein. Der Kontaktrahmen, auch als Kontaktierungsleiste oder Lead-Frame bezeichnet, ist dabei mit einer Ausnehmung in der Mitte versehen durch die der Schaltungsträger von beiden Seiten in Kontakt mit der Moldmasse steht. Der Kontaktrahmen kann ein leitfähiges Material aufweisen. Z.B. besteht der Kontaktrahmen aus Kupfer. Die Auflageflächen können z.B. die Ränder des Rahmens sein. Beispielsweise kann die Ausnehmung in der Mitte des Kontaktrahmens etwas geringere Abmessungen aufweisen als der Schaltungsträger, so dass der Schaltungsträger auf den Rändern des Kontaktrahmens aufliegt. Alternativ oder zusätzlich können bei viereckiger Ausführung des Kontaktrahmens an den Ecken des Kontaktrahmens Auflageflächen vorgesehen sein, die in der Ebene des Rahmens in die Ausnehmung hineinragen. Am Kontaktrahmen sind ferner Kontaktpins vorgesehen, die bei der hier dargestellten Ausführung mit Hilfe von Bonddrähten mit den elektrischen Bauteilen verbunden sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mindestens drei Kontaktpins des Kontaktrahmens als Auflageflächen ausgeführt. D. h. die Kontaktpins reichen in die Ausnehmung hinein bis zum Schaltungsträger und insbesondere bis zu den elektrischen Bauelementen. Auf diese Weise werden die elektrischen Bauelemente direkt elektrisch kontaktiert und die Bonddrähte sind zumindest teilweise entbehrlich. Die Kontaktpins bieten dabei sowohl einen elektrischen Kontakt als auch eine Auflagefläche.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Auflageelement als Distanzblock, auch als bestückter Klotz bezeichnet, ausgeführt. Der Distanzblock ist dabei an der Trägerplatte angeordnet und ersetzt den Kontaktrahmen. Der Schaltungsträger kann dabei an mindestens drei der Distanzblocks aufliegen. Die Distanzblocks weisen ein elektrisch leitfähiges Material auf und/oder sind mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet. Auf diese Weise werden die elektrischen Bauelemente direkt elektrisch kontaktiert und sowohl der Kontaktrahmen mit den Kontaktpins als auch die Bonddrähte sind entbehrlich. Damit können die Distanzblocks sowohl als mechanische Verbindung als auch als elektrischer Kontakt zu dem Schaltungsträger darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schaltungsträger eine Symmetrieebene auf. Die Moldmasse ist in Bezug auf eine Symmetrieebene des Schaltungsträgers symmetrisch auf die erste und zweite Oberfläche verteilt.
  • In der Symmetrieebene liegt die größte Ausdehnung des Schaltungsträgers. Bei einer Ausführung des Schaltungsträgers als Platte verläuft die Symmetrieebene z.B. parallel zu der ersten und zu der zweiten Oberfläche des Schaltungsträgers. Die Symmetrieebene ist dabei insbesondere eine thermo-mechanische Symmetrieebene. D. h. die Symmetrieebene verläuft derart durch den Schaltungsträger, dass auch die Ausdehnung der am Schaltungsträger angeordneten elektrischen Bauteile berücksichtigt ist.
  • Anders ausgedrückt ist der Schaltungsträger in etwa in der thermomechanischen Symmetrieachse des Moldgehäuses angeordnet. Ein erstes Volumen der Moldmasse oberhalb des Schaltungsträgers steht mit der ersten Oberfläche in thermischem Kontakt und entspricht im Wesentlichen einem zweiten Volumen unterhalb des Schaltungsträgers, das mit der zweiten Oberfläche in thermischem Kontakt steht. Thermo-mechanische Spannungen auf Grund unterschiedlicher temperaturabhängiger Wärmeausdehnungskoeffizienten der Moldmasse und des Materials des Schaltungsträgers wirken auf diese Weise symmetrisch und beugen z.B. Rissbildung vor.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung überdeckt die Moldmasse das elektrische Bauteil um maximal 0,5 mm. Durch die symmetrische Aufteilung der Moldmasse um den Schaltungsträger und die elektrischen Bauteile kann bereits eine kleinere Moldmasseschicht zum Schutz der elektrischen Bauteile und zur optimalen Wärmeableitung genügen. Somit kann das Gesamtvolumen der benötigten Moldmasse im Vergleich zu bekannten Ausführungen verringert werden und auf diese Weise Material und Kosten eingespart werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Material der Moldmasse derart gewählt ist, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient der Moldmasse möglichst dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Schaltungsträgers entspricht bzw. möglichst wenig von diesem abweicht.
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient, auch als Temperaturkoeffizient bezeichnet, kann z.B. so gewählt sein, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient der Moldmasse inklusive seiner Toleranzen größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Schaltungsträgers inklusive seiner Toleranzen. Der Unterschied ist dabei jedoch so gering wie möglich. Z.B. kann der Wärmeausdehnungskoeffizient von LTCC bei 5,5 ±0,5 ppm/K liegen. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Moldmasse kann dabei bei 7 ±1 ppm/K liegen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen elektrischen Steuergeräts vorgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen eines Schaltungsträgers mit einer ersten Oberfläche und einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche; Anordnen mindestens eines elektrischen Bauteils an der ersten Oberfläche; Positionieren des Schaltungsträgers an einem Auflageelement, das den Schaltungsträger mechanisch und vorzugsweise auch elektrisch mit einer Trägerplatte verbindet; Vergießen des Schaltungsträgers mit Moldmasse, so dass die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche in direktem thermischem Kontakt mit der Moldmasse sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein elektrisches Steuergerät mit entsprechender Wärmeableitung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Querschnitt durch ein Steuergerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 3 zeigt ein als Kontaktrahmen ausgeführtes Auflageelement
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein elektrisches Steuergerät gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 5 zeigt die Anordnung des elektrischen Steuergeräts an einer Trägerplatte
  • 6 zeigt unterschiedliche Kontaktierungsvarianten der elektrischen Bauteile
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße elektrische Steuergerät 1 dargestellt. Das elektrische Steuergerät 1 weist einen Schaltungsträger 3 auf, der von einem Moldgehäuse 11 umgeben ist. Der Schaltungsträger 3 weist eine erste Oberfläche 5 und eine der ersten Oberfläche 5 gegenüberliegende zweite Oberfläche 7 auf. Auf der ersten Oberfläche 5 sind elektrische Bauteile 9 wie z.B. eine CPU angeordnet. Über eine elektrische Kontaktierung 37 können die elektrischen Bauteile 9 mit weiteren elektrischen Elementen außerhalb des Steuergeräts verbunden werden.
  • Das Moldgehäuse 11 besteht aus einer Moldmasse 13, in die der Schaltungsträger 3 mit den darauf befindlichen elektrischen Bauteilen 9 eingegossen ist. Dabei stehen die erste und die zweite Oberfläche 5, 7 in direktem thermischem Kontakt mit der Moldmasse 13. D. h. die Moldmasse 13 umgibt den Schaltungsträger 3 von allen Seiten und ist dabei um eine thermomechanische Symmetrieebene 27 symmetrisch verteilt. Durch diese Ausgestaltung wird die Anzahl der Komponenten des elektrischen Steuergeräts 1 minimal gehalten, insbesondere, weil auf eine Grundplatte unterhalb des Schaltungsträgers 3 verzichtet werden kann. Ferner werden durch die symmetrische Ausgestaltung thermomechanische Spannungen zwischen Schaltungsträger 3 und Moldmasse 13 verringert. Eine Verlustleistung der elektrischen Bauteile 9 kann dank des direkten thermischen Kontakts der Moldmasse 13 zu allen Oberflächen 5, 7 des Schaltungsträgers 3 effektiv mittels Wärmeleitung oder Wärmestrahlung abgeben werden. Dies ist in 1 durch Pfeile angedeutet. Insbesondere kann ein Haupanteil der im elektrischen Steuergerät 1 erzeugten Wärme durch die Moldmasse 13 mittels Wärmeleitung direkt in eine Wärmesenke, auch als „Heatsink“ bezeichnet, abgegeben werden. Die Wärmesenke kann z.B. eine Trägerplatte 19 bzw. eine Ventilplatte (in 1 nicht gezeigt) sein. Dies ist in 1 durch die nach oben gerichteten Pfeile dargestellt. Ein weiterer Teil der Wärme kann durch Konvektion eines Fluids an den Oberflächen des Moldgehäuses 11 über Wärmestrahlung an die Umgebung abgegeben werden. Ferner kann ein weiterer Teil der Wärme durch Wärmeleitung an das umgebende Fluid, wie z.B. Luft oder Getriebeöl, abgegeben werden. Somit ist eine Entwärmung bzw. Wärmeableitung über die Gesamtfläche des Schaltungsträgers 3 und der Moldmasse 13 möglich.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch das elektrische Steuergerät entlang einer Ebene senkrecht zur in 1 dargestellten Ebene, d. h. parallel zur Symmetrieebene 27 gezeigt. Das Ausführungsbeispiel in 2 zeigt die Anordnung des Schaltungsträgers 3 an einem Auflageelement 15, welches den Schaltungsträger 3 durch das Moldgehäuse 11 hindurch mit einer Trägerplatte 19 verbindet. Das Auflageelement ist in 2 als Kontaktrahmen 21 ausgeführt. Die elektrische Kontaktierung 37 ist in Form von Kontaktpins 23 am Kontaktrahmen 21 ausgeführt. Alternativ kann das Auflageelement 15 wie in 6C gezeigt als Distanzblock 25 ausgeführt sein. Der Schaltungsträger 3 kann z.B. mittels Aluminium-Bonddrähten auf die Kontaktpins 23 eines Kontaktrahmens 21 oder alternativ auf eine Flex-Folie (in den Fig. nicht gezeigt) elektrisch kontaktieren. Alternativ kann wie in den 4 bis 6 dargestellt eine Direktkontaktierung unmittelbar auf die Kontaktpins 23 oder auf den Distanzblock 25 vorgenommen werden.
  • Der Kontaktrahmen 21 in 2 weist an den Ecken Auflageflächen 17 auf (von denen nur eine gezeigt ist) die zum Fixieren des Schaltungsträgers 3 während des Moldvorgangs dienen. In der Mitte des Kontaktrahmens 21 ist eine Ausnehmung vorgesehen durch die die Moldmasse 13 auch von unten mit dem Schaltungsträger 3 in Kontakt tritt.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Kontaktrahmens 21 mit den Kontaktpins 23 und der Auflagefläche 17. Die Kontaktpins sind mittels eines Stützrahmens 39, auch als Dam-Bar bezeichnet, miteinander verbunden. Der Stützrahmen 39 kann ferner zur Abdichtung eines Werkzeugs während des Moldporzesses dienen und wird nach dem Moldprozess freigestanzt. Die Kontur des auf der Auflagefläche 17 aufliegenden Schaltungsträgers 3 ist gestrichelt dargestellt. Die Auflagefläche 17 können alternativ dadurch ersetzt werden, dass die Kontaktpins 23 bis zum Schaltungsträger 3 reichen und gleichzeitig als direkte elektrische Kontaktierung und als Auflagefläche 17 dienen. Dies ist z.B. in 4 gezeigt.
  • 4 verdeutlicht ferner, dass die Moldmasse 13 den Schaltungsträger 3 mit den elektrischen Bauteilen 9 vollständig umschließt. Ferner ist die Moldmasse 13 so verteilt, dass das Volumen der Moldmasse 13 über und unter dem Schaltungsträger 3 und insbesondere über und unter der thermomechanischen Symmetrieebene 27 nahezu gleich ist. Hierdurch wirken eventuell aufkommende thermomechanische Spannungen symmetrisch auf den Schaltungsträger 3. Insbesondere ist das „höchste“ der elektrischen Bauteile 9 um maximal 0,5 mm mit Moldmasse 13 überdeckt.
  • Die elektrische Kontaktierung 37 des Schaltungsträgers 3 bzw. der elektrischen Bauteile 9 erfolgt in den Ausführungsbeispielen in 4 bis 6 direkt. Somit übernehmen die Auflageflächen 17 gleichzeitig die Funktionen einer mechanischen und elektrischen Kontaktierung. Die elektrische Direktkontaktierung kann z.B. durch Klebung, insbesondere mittels eines Silberleitklebers oder durch Löten auf der ersten Oberfläche 5 und/oder auf der zweiten Oberfläche 7 erfolgen.
  • Bei einer Ausgestaltung als Getriebesteuergerät kann durch den direkten thermische Kontakt der Moldmasse 13 auf allen Seiten bzw. Oberflächen 5, 7 des Schaltungsträgers 3 sowohl eine Wärmestrahlung in das Getriebe (obere Pfeile in 4) als auch die Wärmeleitung auf einer Bauteilseite, z.B. auf Seiten einer Trägerplatte 19 (unterer Pfeil in 4) zur Kühlung des elektrischen Steuergeräts 1 genutzt werden.
  • 5 zeigt die Anordnung des elektrischen Steuergeräts 1 an einer Trägerplatte 19. Das Auflageelement 15 verbindet dabei den Schaltungsträger 3 mechanisch und vorzugsweise auch elektrisch mit einer Leiterplatte 29, auch als Printed Circuit Board (PCB) bezeichnet. Die Leiterplatte 29 ist dabei auf einer Trägerplatte 19 angeordnet. Zwischen dem elektrischen Steuergerät 1 und der Trägerplatte 19 kann sich ein Fluidfilm, z.B. ein Ölfilm, von etwa 200 µm befinden. Der Fluidfilm ist durch Punkte in 5 angedeutet.
  • In 6 sind unterschiedliche Direktkontaktierungsvarianten des Schaltungsträgers 3 und der elektrischen Bauteile 9 dargestellt. Die Auflageflächen 17 bieten dabei eine mechanische und gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung des Schaltungsträgers 3 durch das Moldgehäuse 11.
  • 6A zeigt ein sogenanntes Gullwings IC-Konzept (Integrated Circuit-Konzept). Dabei sind Kontaktpins 23 eines Kontaktrahmens 21 Z-förmig ausgeführt. Diese werden an den Schaltungsträger 3 z.B. an den Lötstelle 33 gelötet. Außerhalb des elektrischen Steuergeräts 1 sind die Kontaktpins 21 an eine Leiterplatte 29 an der Lötstelle 33 gelötet.
  • In 6B ist ein QFN-Prinzip (Quad Flat No Leads-Prinzip) der Direktkontaktierung gezeigt. Im Unterschied zu 6B ist das Moldgehäuse 11 mit einer Abstufung 31 ausgeführt. Der Kontaktrahmen 21 ist ferner unter das Moldgehäuse 11 gebogen und direkt an einer Leiterplatte 29 unter dem Moldgehäuse 11 gelötet. Bei dieser Ausgestaltung kann Bauraum eingespart werden.
  • 6C zeigt ein BGA-Prinzip (Ball Grid Array-Prinzip) der Direktkontaktierung. Die mechanische und elektrische Kontaktierung des Schaltungsträgers 3 wird hierbei über Distanzblocks 25 gewährleistet. Das Moldgehäuse 11 kann hierbei wie in 6B eine Abstufung 31 aufweisen. Die Distanzblocks 25 können auf einer Seite mit der Leiterplatte 29 verlötet sein. Ferner kann an Leiterplatte 29 und am Distanzblock 25 ein Epoxy-Underfill zur Abdichtung und Fixierung des elektrischen Steuergeräts 1 vorgesehen sein. Auf der anderen Seite können die Distanzblocks 25 am Schaltungsträger 3 mittels eines Leitklebers angeklebt sein. Die Distanzblocks 25 können z.B. ca. 1 × 1 × 1 mm Abmessungen aufweisen. Ferner sind mindestens drei Distanzblocks 25 am Moldgehäuse 11 vorgesehen.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „aufweisend“ oder ähnliche nicht ausschließen sollen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Es wird ferner angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Umfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1396885 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Elektrisches Steuergerät (1), das elektrische Steuergerät (1) aufweisend einen Schaltungsträger (3) mit einer ersten Oberfläche (5) und einer der ersten Oberfläche (5) gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (7); wobei an der ersten Oberfläche (5) des Schaltungsträgers (3) mindestens ein elektrisches Bauteil (9) angeordnet ist; wobei der Schaltungsträger (3) in einem Moldgehäuse (11) aus einer Moldmasse (13) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (5) und die zweite Oberfläche (7) in direktem thermischem Kontakt mit der Moldmasse (13) sind.
  2. Elektrisches Steuergerät (1) gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend ein Auflageelement (15), das ausgeführt ist den Schaltungsträger (3) durch das Moldgehäuse (11) hindurch mit einer Trägerplatte (19) mechanisch zu verbinden; wobei das Auflageelement (15) als ein Kontaktrahmen (21) mit mindestens drei Auflageflächen (17) ausgeführt ist; wobei der Schaltungsträger (3) auf den Auflageflächen (17) auf dem Kontaktrahmen (21) aufliegt.
  3. Elektrisches Steuergerät (1) gemäß Anspruch 2, wobei der Kontaktrahmen (21) Kontaktpins (23) zum Kontaktieren des elektrischen Bauteils (9) aufweist; wobei mindestens drei dieser Kontaktpins (23) die Auflageflächen (17) bilden.
  4. Elektrisches Steuergerät (1) gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend ein Auflageelement (15), das ausgeführt ist den Schaltungsträger (3) durch das Moldgehäuse (11) hindurch mit einer Trägerplatte (19) mechanisch zu verbinden; wobei das Auflageelement (15) als Distanzblock (25) ausgeführt ist, der an der Trägerplatte (19) angeordnet ist.
  5. Elektrisches Steuergerät (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Auflageelement (15) eine elektrische Kontaktierung des elektrischen Bauteils (9) bereitstellt.
  6. Elektrisches Steuergerät (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Moldmasse (13) in Bezug auf eine Symmetrieebene (27) des Schaltungsträgers (3) symmetrisch auf die erste und zweite Oberfläche (5, 7) verteilt ist.
  7. Elektrisches Steuergerät (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Moldmasse (13) das elektrische Bauteil (9) um maximal 0,5 mm überdeckt.
  8. Elektrisches Steuergerät (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Material der Moldmasse (13) derart gewählt ist, dass ein Wärmeausdehnungskoeffizient der Moldmasse (13) im Wesentlichen einem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Schaltungsträgers (3) entspricht.
  9. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steuergeräts (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Schaltungsträgers (3) mit einer ersten Oberfläche (5) und einer der ersten Oberfläche (5) gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (7); Anordnen mindestens eines elektrischen Bauteils (9) an der ersten Oberfläche (5); Positionieren des Schaltungsträgers (3) an einem Auflageelement (15), das den Schaltungsträger (3) mit einer Trägerplatte (19) verbindet; Vergießen des Schaltungsträgers (3) mit Moldmasse (13), so dass die erste Oberfläche (5) und die zweite Oberfläche (7) in direktem thermischem Kontakt mit der Moldmasse (13) sind.
DE201110083002 2011-09-20 2011-09-20 Elektrisches Steuergerät mit Moldgehäuse Withdrawn DE102011083002A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083002 DE102011083002A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Elektrisches Steuergerät mit Moldgehäuse
KR1020147007230A KR20140063713A (ko) 2011-09-20 2012-08-03 몰딩된 하우징을 구비한 전기 제어 장치
PCT/EP2012/065285 WO2013041288A1 (de) 2011-09-20 2012-08-03 Elektrisches steuergerät mit moldgehäuse
CN201280045912.XA CN103814440A (zh) 2011-09-20 2012-08-03 具有模制壳体的电控制器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083002 DE102011083002A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Elektrisches Steuergerät mit Moldgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083002A1 true DE102011083002A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=46679258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110083002 Withdrawn DE102011083002A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Elektrisches Steuergerät mit Moldgehäuse

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20140063713A (de)
CN (1) CN103814440A (de)
DE (1) DE102011083002A1 (de)
WO (1) WO2013041288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201032A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Steuergerät, Getriebe mit einem elektrischen Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steuergeräts
DE102021211642A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leistungshalbleiter, Mold-Modul und Verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209283A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Schaltungsanordnung mit Positionierungshilfe für Kabellitzen
DE102014209282A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Schaltungsanordnung mit Positionierungshilfe für Kabellitzen
DE102014226062A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Positioniervorrichtung sowie Bauteil mit derselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396885B1 (de) 2002-09-03 2008-06-18 Hitachi, Ltd. Elektronische kfz-Steuereinheit aus harzformmassen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763188A (en) * 1986-08-08 1988-08-09 Thomas Johnson Packaging system for multiple semiconductor devices
US4994895A (en) * 1988-07-11 1991-02-19 Fujitsu Limited Hybrid integrated circuit package structure
TWI320594B (en) * 2006-05-04 2010-02-11 Cyntec Co Ltd Package structure
US9059074B2 (en) * 2008-03-26 2015-06-16 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit package system with planar interconnect
JP4948613B2 (ja) * 2010-02-25 2012-06-06 三菱電機株式会社 樹脂封止形電子制御装置、及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396885B1 (de) 2002-09-03 2008-06-18 Hitachi, Ltd. Elektronische kfz-Steuereinheit aus harzformmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201032A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Steuergerät, Getriebe mit einem elektrischen Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steuergeräts
DE102021211642A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leistungshalbleiter, Mold-Modul und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140063713A (ko) 2014-05-27
CN103814440A (zh) 2014-05-21
WO2013041288A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422367B1 (de) Gekapselte schaltungsvorrichtung für substrate mit absorptionsschicht sowie verfahren zu herstellung derselben
EP1547166B1 (de) Lichtquellenmodul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102004044149A1 (de) Hochleistungs-Leuchtdiodenvorrichtung
DE112004002702B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterbaugruppe und Matrixbaugruppe
DE102011083002A1 (de) Elektrisches Steuergerät mit Moldgehäuse
DE102012207519A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelementträgers, einer elektronischen anordnung und einer strahlungsanordnung und bauelementträger, elektronische anordnung und strahlungsanordnung
DE19722357C1 (de) Steuergerät
DE102014102899A1 (de) Leistungshalbleiter-Zusammenbau und -Modul
WO2014122021A1 (de) Laserbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102012222180A1 (de) Superflaches Getriebesteuermodul
DE102012209034A1 (de) Elektronikmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektronikmoduls, sowie elektronisches Steuergerät mit einem solchen Elektronikmodul
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
WO2014206666A1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer schaltungsvorrichtung zur steuerung eines getriebes eines fahrzeugs
DE102013226989A1 (de) Halbleiter-Bauteil mit Chip für den Hochfrequenzbereich
DE102010041261A1 (de) Flip-Chip Anordnung mit einem Kühlelement und Verfahren zur Herstellung einer Flip-Chip Anordnung
WO2008089711A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von bauelementen
DE102016107249B4 (de) Leiterplatte mit einer Aussparung für ein elektrisches Bauelement, System mit der Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DE102014107217A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP3084851B1 (de) Thermoelektrische vorrichtung und verfahren zum herstellen einer thermoelektrischen vorrichtung
DE102016213694A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102012222199A1 (de) Flaches Getriebesteuermodul
DE102007044358A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Bauteilen
DE19627858A1 (de) Komplexes Leistungsbauelement
DE102012209033A1 (de) Elektronikmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektronikmoduls, sowie elektronisches Steuergerät mit einem solchen Elektronikmodul
DE102007056269A1 (de) Gekühltes Multichipmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee