DE181532C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE181532C DE181532C DENDAT181532D DE181532DA DE181532C DE 181532 C DE181532 C DE 181532C DE NDAT181532 D DENDAT181532 D DE NDAT181532D DE 181532D A DE181532D A DE 181532DA DE 181532 C DE181532 C DE 181532C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- glass
- container
- chamber
- table top
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B7/00—Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
- C03B7/08—Feeder spouts, e.g. gob feeders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B7/00—Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
- C03B7/14—Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
x cla runt f
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 32«. GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, um bemessene Mengen geschmolzenen
Glases unmittelbar aus einem Ofen oder anderen Schmelzgefäß zu entnehmen, und zwar
auf eine Einrichtung jener bekannten Art, bei welcher im Boden des Schmelzgefäßes, und
zwar vorzugsweise eines seitlichen Ausbaues an einem Wannenofen eine Abstichöffnung
und darunter eine dicht anliegende verschiebbare Platte angeordnet ist, so daß der aus der
Abstichöffnung austretende Glasstrang durch das Verschieben der Platte abgeschnitten wird.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung sind in der verschiebbaren Platte eine Anzahl Meßgefäße
so versenkt angeordnet, daß sie schrittweise durch eine Bewegung der Platte unter
den Abstich treten und sich füllen und darauf zu der Stelle weiter gehen, an welcher sie in
eine Form entleert werden. Ähnliche Meßgefäßanordnungen sind bekannt, bei diesen
bewegt sich aber die die Meßgefäße enthaltende Platte nicht unter der unteren Mündung
eines Schmelzgefäßabstiches, sondern eines durch Einschöpfen zu füllenden Trichters vorbei,
oder die Meßgefäße gehen nicht unter einem Ofenabstich vorbei, sondern über die Mündung eines nach oben gerichteten Ofenstutzens
hinweg.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 die Vorrichtung im Aufriß, zum Teil im Schnitt dar, während
Fig. 2 eine ebenfalls teilweise geschnittene Vorderansicht ist und Fig. 3 den
Träger in der Oberansicht zeigt.
Mit einer Schmelzwanne A beliebiger zweckentsprechender Größe und Form steht
durch eine mittels Schiebers 3 abschließbare Öffnung eine kleinere Kammer 2 in Verbindung.
In der Kammer 2 wird die Glasmasse bei gleicher Temperatur und plastischer Beschaffenheit
erhalten wie in der Wanne A, und sie wird von dieser Kammer nach den Meßgefäßen abgelassen.
Auf einer durch eine beliebige Kraftquelle angetriebenen Welle 5 befindet sich eine wagerechte,
absatzweise in Umdrehung versetzte Tischplatte 4, an deren Umfang mehrere herausnehmbare
Behälter 6 versenkt angebracht sind. Die Anordnung der Tischplatte zur Kammer 2 ist so getroffen, daß bei jeder einzelnen
absetzenden Drehbewegung der Tischplatte ein solcher Behälter 6 mit einer im Boden der Kammer vorgesehenen öffnung 7
zusammenfällt. Jeder Behälter 6 faßt genau die Glasmasse, welche zur Herstellung eines
Kruges, einer Flasche oder dergl. bestimmter Größe- erforderlich ist. Die Behälter sind
zweckmäßig oben und unten offen und kegelstumpfartig gestaltet, wobei das untere Ende
größer als das obere ist, um den schweren zähflüssigen Inhalt leichter herauszulassen.
Zwischen der Unterseite der Kammer 2 und der Tischplatte 4 ist eine hohle, mit Wasser- ,
kühlraum ausgestattete Platte 71 angeordnet, in der sich eine öffnung befindet, die der öffnung
7 entspricht und unten mit einer Schneidekante Ja abschließt. Diese wirkt mit
der daran vorbeigleitenden oberen Fläche der Tischplatte 4 nach Art eines Schiebers und
einer Abschneidevorrichtung zusammen, um den Ausfluß der Glasmasse aus der Öffnung 7
zu beherrschen, der nur dann stattfinden soll, wenn sich ein Behälter 6 gegenüber der öffnung
7 befindet.
Indem sich einer von den Behältern 6 der Öffnung 7 nähert, streicht dessen unteres
Ende über einer hohlen, unter Federwirkung stehenden Verschlußplatte 8 hinweg, die nach
der Ankunftseite 9 zu nach unten abgebogen ist und sich in der entgegengesetzten Richtung
von einem unter der Austrittsöffnung 7 gelegenen Punkte an bis zu einem unmittelbar
über einer Preßform 10 befindlichen Punkte erstreckt. Die Länge der Verschlußplatte entspricht
. annähernd derjenigen einer einzelnen absetzenden Bewegung der Tischplatte. Die
an irgend einem unbeweglichen Gestellteile angebrachte Verschlußplatte wird durch eine
Feder 11 für gewöhnlich nach oben in die Bewegungsbahn
der Behälter 6 gedrängt gehalten und ist somit nachgiebig und unabhängig
von der drehbaren Tischplatte gelagert. Diese Einrichtung zum Verschließen
der unteren Öffnung der Meßgefäße ist im wesentlichen bekannt.
Wie in die Platte 71, so wird auch in die Platte 8 Wasser eingelassen, damit die Metallteile
nicht so heiß werden können, daß etwa das Glas daran haften bleibt.
Die absetzende Drehbewegung kann der
Tischplatte auf beliebige Weise erteilt werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiel dient hierzu die folgende Einrichtung. Ein Kegelzahnrad 12 der Welle 5
steht in Eingriff mit einem nur einzahnigen Kegelrade 13 einer Antriebswelle 14, so daß
bei jeder einzelnen vollen Urndrehung der letzteren die Tischplatte eine Teildrehbewegung
ausführt, um so die Behälter 6 nacheinander unter die Öffnung 7 und über die Form
10 zu bringen. Der zeitliche Abstand zwisehen
den einzelnen Bewegungen ist so bemessen, daß jedesmal der eine Behälter gefüllt
wird, während ein anderer entleert wird. In gleicher Linie mit der Öffnung 7 der
Kammer 2 bewegt sich nach Maßgabe der absetzenden Drehbewegung der Tischplatte ein
Kolben 15, um dadurch ein rascheres Füllen der Behälter 6 herbeizuführen, da die geschmolzene
Glasmasse bekanntlich etwas träge fließt. Solche selbsttätig bewegte Ausstoßkolben
sind an sich bei Abmeßvorrichtungen für geschmolzenes Glas bekannt. Bei der gezeichneten
Ausführungsform ist die öffnung 7 so eingerichtet, daß sie eine etwas größere
Glasmenge aufnimmt, als gerade zum Füllen eines einzelnen Behälters 6 erforderlich ist.
. Der zweckmäßig aus Schamotte oder anderem nicht schmelzbaren Stoffe bestehende Kolben 15 tritt von oben in die Öffnung 7 ein und ist von etwas kleinerem Durchmesser als diese; er hilft demnach dabei mit, die von dem Behälter aufzunehmende Glasmenge in diesen hineinzudrängen, läßt aber einen etwaigen Überschuß an seiner Außenseite nach oben entweichen und so in die Kammer 2 zurückgelangen. Zum Regeln der Hublänge'dient eine in einem Schlitz 17 der Kolbenstange 18 verstellbare AYarze 16. Zweckmäßig ist das untere Ende des Kolbens etwas hohl eingerichtet und sind die Behälter 6 mit winzigen Luftauslaßöffnungen 24 versehen.
. Der zweckmäßig aus Schamotte oder anderem nicht schmelzbaren Stoffe bestehende Kolben 15 tritt von oben in die Öffnung 7 ein und ist von etwas kleinerem Durchmesser als diese; er hilft demnach dabei mit, die von dem Behälter aufzunehmende Glasmenge in diesen hineinzudrängen, läßt aber einen etwaigen Überschuß an seiner Außenseite nach oben entweichen und so in die Kammer 2 zurückgelangen. Zum Regeln der Hublänge'dient eine in einem Schlitz 17 der Kolbenstange 18 verstellbare AYarze 16. Zweckmäßig ist das untere Ende des Kolbens etwas hohl eingerichtet und sind die Behälter 6 mit winzigen Luftauslaßöffnungen 24 versehen.
Zur Hervorbringung der Hubbewegungen des Kolbens führt sich ein an der Kolbenstange
19 befindlicher Rollenzapfen 20 in einer Führungsnut 21 eines Exzenters 22 der Welle
14, so daß bei jedesmaliger Bewegung der Tischplatte der Kolben bis oberhalb der öffnung
7 in die Höhe geht, um die Glasmasse in diese Öffnung eintreten zu lassen, die inzwischen
durch die obere Fläche der Tischplatte abgeschlossen wird. Sobald dann die Tischplatte anhält und einer ihrer Behälter 6
zwischen den Platten 8 und 71 gegenüber der ■ Öffnung 7 angelängt ist, vollführt der Kolben
einen raschen Abwärtshub und drängt dadurch eine gewisse Glasmenge in den Behälter,
so daß dieser gefüllt wird, während ein etwaiger in der Öffnung 7 verbliebener Überschuß
durch den Kolben verdrängt wird und, wie bereits bemerkt, in die Kammer 2 zurücktritt.
Wie aus vorstehender Beschreibung hervorgeht, wird das Messen der durch die Öffnung
7 austretenden Glasmengen durch die Aufnahmebehälter 6 besorgt. Diese haben ein
bestimmtes Fassungsvermögen und nehmen somit nur die diesem entsprechende Glasmenge
auf. Ein etwaiger Überschuß aus der Kammer tritt, wie schon bemerkt, an dem
lose eingepaßten Kolben vorbei in die Kammer zurück. Die winzig kleinen Öffnungen
24 in den Behältern 6 sind nur eben groß genug, um die Luft entweichen zu lassen.
Irgendwie in Betracht kommende Mengen des Glases lassen sie aber nicht durch, zunial
dieses jedesmal nur kurze Zeit in einem solchen Behälter verbleibt. Die Oberflächenspannung
und Zähigkeit des flüssigen Glases verhindert dieses am Eintreten in diese Öffnungen,
die sich in den verhältnismäßig kühlen Metallwandungen des Behälters befinden.
Claims (1)
- Patent-An Sprüche:i. Einrichtung zum Entnehmen bemessener Mengen geschmolzenen Glases durch die mit Schieberverschluß versehene Bodenöffnung eines Glasschmelzofens oder
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE181532C true DE181532C (de) |
Family
ID=445705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT181532D Active DE181532C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE181532C (de) |
-
0
- DE DENDAT181532D patent/DE181532C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0055736B1 (de) | Dosiervorrichtung mit kugelventil und verfahren zum betrieb | |
DE2103378A1 (de) | Form Sprühvorrichtung | |
DE1573126A1 (de) | Vorrichtung zum Abmessen und Vermischen von trockenen,gekoernten Materialien | |
DE181532C (de) | ||
EP0400368A1 (de) | Füllventil zum portionsweisen Abfüllen von fliessfähigen Produkten | |
DE3628146C2 (de) | ||
EP0153440A1 (de) | Warmhalte- und/oder Abschmelzofen für NE-Metalle mit Dosiereinrichtung | |
DE2043281C3 (de) | Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl | |
DE509883C (de) | Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen | |
DE967549C (de) | Abfuell- und Schliessmaschine, insbesondere fuer Tuben | |
DE2302848A1 (de) | Vorrichtung zum portionieren von lebensmitteln | |
DE1144144B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten | |
DE680237C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von offenen Hohlgefaessen mit einem Gas | |
DE3023261C2 (de) | Mundstück für das Ende einer Förderleitung einer Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall | |
DE4242577C2 (de) | Abgabevorrichtung für fließfähige Medien | |
DE548084C (de) | Apparat fuer die automatische Abgabe konstanter Fluessigkeitsmengen | |
AT224352B (de) | Dosierpumpe für Flüssigkeiten | |
DE1235015B (de) | Volumendosiervorrichtung | |
DE637472C (de) | Vorrichtung zur Pruefung der Viskositaet von OElen, insbesondere von Autoschmieroelen | |
DE1467712C (de) | Vorrichtung zum Gießen von kosmetischen Artikeln, insbesondere Lippenstiften | |
DE471921C (de) | Maschine zum Abfuellen von duenn-, zaeh- oder dickfluessigem Gut in Buechsen, Glaesero. dgl. Behaelter unter Druck | |
DE264051C (de) | ||
DE2111462A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Zufuehren von fluessigem Metall fuer eine Giessmaschine,insbesondere Kaltkammerdruckgiessmaschine | |
AT347343B (de) | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von pastoesem gut in behaelter | |
DE501564C (de) | Deckelverschluss fuer die Entleerungsoeffnung von Mischmaschinen, Ruehrwerken, Kollergaengen u. dgl. fuer Massen aller Art, namentlich keramische Massen |