DE1814916U - Heuladegatter. - Google Patents

Heuladegatter.

Info

Publication number
DE1814916U
DE1814916U DE1959G0019710 DEG0019710U DE1814916U DE 1814916 U DE1814916 U DE 1814916U DE 1959G0019710 DE1959G0019710 DE 1959G0019710 DE G0019710 U DEG0019710 U DE G0019710U DE 1814916 U DE1814916 U DE 1814916U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
submitted
hay
loading gate
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959G0019710
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Grabmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959G0019710 priority Critical patent/DE1814916U/de
Publication of DE1814916U publication Critical patent/DE1814916U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

RA. 193 857*25.3.60
Karl Grabmeier Haberzagl, den ,51 M .(
Haberzagl Post mi "33
Walburgskirchen
"itre&sPfarrkirchen
Verbindung mit Sicherheitsstangen für Heuladegatter.
Die Erfindung bezieht sich für Wagen jeder Art zum Laden von Heu und G-etrei= de.Durch diese Verbindung einerseits der Heuladegattern und andererseits der Sxeherungsstangen bildet es den $agen zu einen Kombinations-Mehrzweck= wagen aus und Gewährleistet somit jeden erforderlichen Ansprüchen in jeder Maschineier so wie auch von Handlicher auf und abladeweise« Der vorliegende Gegenstand stellt eine neue Art von Heugattern dar,welcher diesen Mißständen gründlich abhilft.^en bei den bekannten Heugattern ist es ve von lachteil,daß das Heu beim Aufladen nur hinten und vorne gehalten wird und auch Sicherungsketten die sich nicht bewähren wegen derUaehgibigkeit der Ladegattern so wie auch der Sicherungsketten durch dieSpannung des Lade= druckes und durch die mechanischen Heuauflader macht sich dieser_Mangel sehr stark bemerkbar,da die Ladefläche viel zu klein Sstweil sie nur Wagenbreite gehalten werden kann,und beim Abladen oft sehr große !achteile hat.Den beim Feldhäcksler ist die Konstrucktion derHeuwgen durch die Stahlrohrramenbaue mit den ^rahtgittern viel zu schwer,die Ladefläche viel zu klein,Abladeweise oft ganz ungeeignet,Anschaffungskosten viel zuhoch» Dhd dessen praktischer Wert dadurch gekennzeichnet daß an den Ladegattern die Verbindung mit den Sicherungsstangen eingelenkt wird,bei jeder straffer Spannung leicht lös und abnehmbar sind,der sovielfälitgen Verwendung ob Maschinell oder von Hand für jede ab und aufladeweise von Heu oder Getreide Jr.eine Änderung vorgenommen werden braucht,außer der Bespannung für Maschi= nele Aufladegeräte mit Planen welche durch vorgesehene Ösen auf die bestimmtBZ Lanestangen nur aufgeschoben werden und volle Gewähr bieten und somit der _ einfachen Herstellungsart trotz der vielfachen Verwendungsmöglichkeit es sich eißer genaueren Beschreibung erübrigte
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielweisen Ausführung schematisch dargestellt un gezeigte
Abb.Ι»einen Querschnitt der vorderen Haiteverbindung. Abb.2.eine Aufsicht der vorderen Klauenförmigen Halteverbindung. Abüo3oeine Aufsicht des hinteren Staganhalter als Rundbügel. Abd.4oeinen Aufriß eines vorderen Stangenhalter unten für sehrbreit gehaltene Leiterwagen.
Abd.5-einen Aufriß des vorderen Ladegatter mit den Einschnitten. Abdoö.einen Aufriß des hinteren Ladegatter mit den Stangenhalterbügeln. ^er Aufbau ist folgendermaßen»
Die beiden halbrundförmigen Halteglauen(a 1 und a 2) mit der Ladegatter= Verbindungsschraube(b) welche mit einer Flügemutter versehen ist und dessen Haltebolzen 6c) werden durch einen Schrauben (d) auf der Ladestange befestigte Ferner wird der Rundbügel-Stangenhalter (e)welcher mit zwei Schrauben ver= sehen ist am hinteren Ladegatter (f) wie Abb«6 zeigt befestigt und somit Träger der Ladestangen hinten.Der Halteschrauben (h) den Abb.4 zeigt mit der der Flügelmutter einerseits und der Vierkantmutter andererseits wird nur ge= halten im Falle einer unteren Ausgleichstange für sehr breit gehaltene Leiterwagen,da äE± die Heugatter je nach belieben jetzt breit gemacht werden können.

Claims (1)

PA 353 405-16. Schut «ansprach t
1. Heuladegatter dadurch gekennzeichnet daß der vordere und hintere Gatterrahmen durch Sicherungestangen verbunden sind.
2· Xadegatter nach Ansprach 1 dadurch gekennzeichnet daß an Jeder Sienerungsetang· vorne awei 8alteklau/ien vorhanden aind (a 1 ) u. (a 2 ) die mit der VerMndungssohraube (b) weich· in den Vordergattereinecknitt (g) eingreift sich durch Anziehen der Flügelmutter fest verbindet·
J. Sägegatter nach Anspruch 1/ und 2 / dadurch gekenn« aeic net, daß der hintere Satterrahaen durch Randbügel (β ) suit der Sicherungsstange verbunden ist·
ΗSnweff: Diese Unterlage (l^öWeBiB^BIRh'eohuiianspr.) Ist die zuletzt eingereichte; sie weicht von der Wort· fassung der ursprünglich eingereichten Unterlagen ab Die rechtliche ßtiäsutung der Abweichung Ist nicht geprüft. Di« UfspriihijSich eingereichten Unterlagen befinden sich lh den Amtsokfen. S·« "tonnen jederzeit ohne Nochweis eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eirigesafien werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien odef FiImnoaativ« zu den üblichen Preisen geüeiwt. ttmtsohss Patentamt, OebrauchemtMerstell·.
DE1959G0019710 1959-03-23 1959-03-23 Heuladegatter. Expired DE1814916U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959G0019710 DE1814916U (de) 1959-03-23 1959-03-23 Heuladegatter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959G0019710 DE1814916U (de) 1959-03-23 1959-03-23 Heuladegatter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814916U true DE1814916U (de) 1960-07-14

Family

ID=32936190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959G0019710 Expired DE1814916U (de) 1959-03-23 1959-03-23 Heuladegatter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814916U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039103C3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE1814916U (de) Heuladegatter.
DE1988477U (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt.
DE1506737A1 (de) Vorrichtung zum Regen- oder Schneeschutz einer Ladeflaeche,einer Lukenoeffnung od.dgl.
DE3022374A1 (de) Transportfahrzeug fuer fenster, innen- und aussentueren, fassadenelemente o.dgl.
DE1804043A1 (de) Gehaeuse fuer Trockner u.dgl.mit durch ein Rahmenwerk gestuetzten Doppelwaenden
Patrácek Maxime Rodinson, Islam et capitalisme (Book Review)
AT261850B (de) Verfahren zum faltenlosen Bespannen einer Kleiderablage
DE6916708U (de) In profilrahmen von fenstern, tueren od. dgl. einsetzbares beschlagteil
Biener UNTERGEGANGENE ALTHOCHDEUTSCHE WÖRTER.
DE1625397A1 (de) Loesbare Verbindungseinrichtung
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE1731239U (de) Rostartige warenabstellflaeche insbesondere fuer dekorations- bzw. lagerzwecke.
Kerényi Parva realia
DE2530914A1 (de) Plangestell
DE1683694A1 (de) Halterung von Platten oder Scheiben in einem Rahmen aus Metall,Kunststoff oder Holz
EP1409328A1 (de) Laderaumaufbau mit rungen zwischen boden und dach
Kroesen Klaus von See," Die Gestalt der Hávamál und Disticha Catonis und Hávamál"(Book Review)
Glaubitz PEKING: NACKTE PIRATERIE
Åberg Streitäxte mit Doppeltülle
Müller Die Böhmische Brüderunität und Zwingli
Kroß Länderbericht USA I und II. Hrsg. WP Adams ua, Schriftenreihe Bd. 293/1 und Bd. 293/11, Studien zur Geschichte und Politik, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn 1990, 720 u. 663 S.
DE6915763U (de) Rohrrahmen fuer zweiradfahrzeuge, insbesondere motorraeder.
Steck Das Selbstverständnis der römischen Kirche
DE1945870U (de) Gepaecktraeger, insbesondere fuer ein fahrrad, fahrrad mit hilfsmotor, motorrad, scooter od. dgl. fahrzeug, auf dem eine federklemme abnehmbar montiert werden kann.