DE1814879U - Ausgleichskupplung fuer drehmomente. - Google Patents

Ausgleichskupplung fuer drehmomente.

Info

Publication number
DE1814879U
DE1814879U DE1960R0019877 DER0019877U DE1814879U DE 1814879 U DE1814879 U DE 1814879U DE 1960R0019877 DE1960R0019877 DE 1960R0019877 DE R0019877 U DER0019877 U DE R0019877U DE 1814879 U DE1814879 U DE 1814879U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensating coupling
ring
coupling according
output
elastic intermediate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960R0019877
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ribback
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1814879U publication Critical patent/DE1814879U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Ausgleichkupplung für Drehmomente,
Ute Erfindung bezieht sich auf eine Ausgleiohskupplung für Drehmomente ait konzentrisch angeordneten übertragungarollen» zwischen einer Abtriebebfla&se und Vertiefungen in eimer Antrieibsfcüohse· Bei tibersckreitea tiaer Sollast ia der Abtriefesstelle entstellt zwischen der Afctriefcsibileiise und der A&triefesküchse durch die Übertragusgsrollen ein Solllupf» so daß Betriebsstörungen vermieden werden. Die bekannten Ausfü&rungsformen Ton Ausgleichskupplungen der liier Torliegeaaden Art liafee» Jedoch laöhteile Im verschiedener Hiasiöht♦ So entsteht ein harter Schlupf» so daB die Kupplung nicht stoßdämpfend, wirksam sein kann, was für die tifcertragaagBörgane der Brehaomente sich als überaus nachteilig auswirkt* Dee weiteren lassen diese bekannten Kupplungen keine achsialen Verlagerungen in radialer lichtung awisohen den Antriebs- und Abtriebswellen zu·
Patentanwalt Albert SchOrhoff
Dipi.-ing. Akt β ι 59/12/157 - Sch/fla s.n»...
können die Ein- "und Abtriebswellen sich "bei stoßweiser Kraftübertragung nicht gegenseitig verdrehen«
Zur Behebung der aufgezeigten Nachteile wird im Sinne der Erfindung eine einfache Bauart vorgeschlagen» Ihr Wesen wird insbesondere darin gesehen» daß »wischen den Übertragungarollen und der Abtriebsbüchse ein Bing aus einem elastischen Werkstoff wie Gummi oder gummiähnliohem Kunststoff mit hoher Zug» und Abriebfestigkeit eingeschaltet istt
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar sseigt»
fig* 1 einen Längsschnitt durch eine Kupplung gemäß der Erfindung{
fig* 2 einen Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 1;
fig. 3 einen Querschnitt der Kupplung in einer anderen AuBführungsform·
Die Antriebswelle 1 und die Abtriebswelle 2 sind auf der figur 1 annähernd koaxial zueinander angeordnet, Auf der Welle 1 sitzt eine längs genutete Büchse 3* Auf der Welle 2 befindet sich ein flansch 4» der mit einem Außenring 5 verschraubt ist, so daß eine topfartige Abtriebabüchae 4» 5 entsteht* Bin Hing aus einem elastischen
Patentanwalt Albert SchOrhoff
Dipi-ing. Akte t 59/12/1 57 - Sch/Fla sen».
Werkstoff wie Gummi oder einem guiimiähnliehen Kunststoff mit holier Zug- und Abriebfestigkeit iet an der Innenwandung des Außenringes 5 der Abtriebsbtiohse 4» 5 befestigt.
Der elaetische Zwischenring 6 wird von
einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Bändern aus einem Polyadditionsprodukt gebildet» das auf Amide oder Urethane aufgebaut ist* Solche Bänder haben einen ffummioharakter und zeichnen sich durch hohe Zug- und Abriebfestigkeit aus» Durch die Bildung des elastischen Zwischenraumes β durch ein- oder mehrteilige Bänder wird erreicht* daß ein Auswechseln ohne Lagerveränderung der vorhandenen Wellen oder Abtriebe- bzw. Antriebsbüoheen sioh vornehmen läßt. Ein Haltering 7 mit sohwalbenschwanzförmige® Querschnitt greift in den elastischen Zwischenring 6 ein und iat mit der Abtriebsbüohse 4» 5 verbunden« Durch die Terechraubungen zwischen dem flansch 4 und dem AuSenring der Abtriebebüöhse wird der elastische Hing β fest eingespannt» so daß ein gehöriger HeibungsSchluß zwischen der Abtriebsbtiohse 4f 5» ihrem Haltering und dem elaatischen Zwischenring entsteht. In einer Vielzahl von konzentrisch angeordneten Vertiefungen 8 der Aatriebsbüahs© 3 lagern Übertragungsrollen 10, die in einem Hing 9 geführt sind. Dieser ling 9 weist eine Vielzahl von Käfigen auf, die der Anzahl
Patentanwalt Albert SchOrhoff , , ,
DipL-in». Akte: 59/12/157 - Seh/3?la
der Übertragungsrollen 10 entsprechen· GemäS der In der Pigur 2 dargestellten Ausführungsform haben die Vertiefungen einen kreisförmigen Querschnitt» Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 laufen die Vertiefungen 8* der Antriebsbüchse 3' aus bogenförmigen Querschnitten in kreisförmige Querschnitte aus. Wird die erfindungsgemäße Kupplung in normalem Maße beansprucht, so treten die Über« tragungsrollen aus den Vertiefungen 8 baw» 8' der Antriebsbüohse 3 bzw, 31 mehr oder weniger stark heraus, drücken sich in den elastischen Ring 6 ein und nehmen Über die Abtriebsbüchse 4» 5 die Abtriebswelle 2 mit. Bei Überschreiten des Höchstdrehmomentes der Kupplung treten die Übertragungsrollen 10 Tollständig aus den Vertiefungen 8 bzw» 8! heraus und wälzen sich einerseits an der Büchse 3 bzw. 3' und andererseits an dem elastischen Hing 6 ab· Während die Kupplung gemäß der Pigur 2 in beiden Eichtungen wirksam istι vermag die Kupplung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 die Drehmomente nur in einer Richtung zu. übertragen,
Is liegt im Sinne der Erfindung, daß ein oder mehrere Verbindungsbolzen 11 ganz oder teilweise in den elastischen Zwischenring 6 eingreifen und im Außenring 5 der Abtriebsbüohse 4, 5 sowie in dessen Haltering 7 in radialer Richtung verschiebbar angeordnet sind· Bei einer unbotmäßigen Belastung der Kupplung werden die Verbin-
^ 3,0.0, Aktej 59/i2/i57 _ s<Ä/5pla
dungsbolzen 11 aus der Abtriebsbüchse 4» 5 herausgedrückt lind kommen, hierbei mit ihren Jierausragenden Endön mit einem Schalter des den, Motor antreibenden Stromkreises in Eingriff« Auf diese Welse wird erreicht, daß bei einer bestijaaten Belastung der Antriebsmotor sich selbst ausschaltet und eine Sicherheit des gesamten Antriebes gewährleistet ist»

Claims (3)

P.A. 103 093*15.2.B0 S c h u t.z a^n^s^ P1^r11U1 C^h1 ^e1 mii,
1. Ausgleichskupplung für Drehmomente mit konzentrisch angeordneten Übertragungsrollen zwischen einer Abtriebsbüchse und Vertiefungen in einer Antriebsbtich.se, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Übertragungsrollen und der Abtriebsbüchse ein Ring aus einem elastischen Werkstoff wie Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit hoher 2ug- und Abriebfestigkeit eingeschaltet ist»
2. Ausgleichskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Zwischenring von einem oder zwei nebeneinander angeordneten Bändern aus einem Polyadditionsprodukt gebildet ist, das auf Amide oder Urethane aufgebaut ist.
3. Ausgleichskupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Zwischenring mit der Abtriebsbüehse auf Reibungsschluß verspannt ist·
4-· Ausgleichekupplung nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltering mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt in den elastischen Zwischenring eingreift und mit der Abtriebsbüchse verbunden ist«
Patentanwalt
Dlpl.-Ing. AiS. »β I 3 2/ t £/ * 2 ί » O «ΧΑ/ΛΑ* Seite
5« Ausgleichkupplung mach Anspruch 1-4* dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriefesbüchse aus einem flansch an der Antriebswelle und einem Außenring besteht» die duroh eine von Verschraubung«» gebildete Spannyorrichtung für den elastischen Zwischenring miteinander verbunden sind*
6« Ausgleichskupplung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere ganz oder teilweise in den elastischen Zwischenring eingreifende ?erbin&tmgsi30lzen im Außenring der Abtriebsbüchse und in dessen Haltering in radialer Richtung verschiebbar angeordnet sowie als Impulsgeber für die Schaltung eines Antriebes ausgestaltet sind·
7· Ausgleichkupplung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsrollen in einem eine Yielzahl von Käfigen bildenden Sing geführt sindt
2)er Patentanwalt
DE1960R0019877 1959-08-22 1960-02-15 Ausgleichskupplung fuer drehmomente. Expired DE1814879U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU37591 1959-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814879U true DE1814879U (de) 1960-07-14

Family

ID=32960267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960R0019877 Expired DE1814879U (de) 1959-08-22 1960-02-15 Ausgleichskupplung fuer drehmomente.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814879U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309548A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Schaeffler Waelzlager Kg Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309548A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Schaeffler Waelzlager Kg Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536886A1 (de) Drehmoment-begrenzungseinrichtung
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE102012008041B4 (de) Variables Getriebe
DE3602282C2 (de)
DE2729091A1 (de) Schlupfgesteuerter, drehmomentbegrenzter transmissionsantrieb
DE620377C (de) UEberlastungssicherung, insbesondere fuer Bohr- und Gewindeschneidemaschinen
DE2629279C3 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE1814879U (de) Ausgleichskupplung fuer drehmomente.
DE1199577B (de) Zahnriementrieb mit Triebstockverzahnung
DE2335184B2 (de) Schutzvorrichtung gegen Überlastung eines maschinell angetriebenen Werkzeugvorsatzes
EP1717168B1 (de) Transportrolle
DE907997C (de) Antriebswelle mit Rutschkupplung fuer Hoehenfoerderer
DE2844849A1 (de) Drehelastische stoss- und schwingungsdaempfende kupplung
DE1085383B (de) Getriebekette fuer Keilnutscheiben
DE2740827A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE3130300C2 (de) Fördervorrichtung
DE2529985A1 (de) Drehmomentbegrenzer
AT204336B (de) Elastische Kupplung
DE3532727C1 (de) Rollenförderer
DE1267480B (de) Elastische Zahnkupplung
DE1150845B (de) Klemmrollenkupplung
DE1243095B (de) Stabrostfoerderer
DE1550861A1 (de) Reibradgetriebe
DE1600083C (de) Kupplung mit Klemmbuchse und Bandage
DE202014008652U1 (de) Auseinanderbaubare Rolle für eine Transporteinrichtung zum Transportieren von Gütern