DE1814822B2 - Pneumatisches Prüfgerät zur Querschnittskontrolle strangförmigen Materials - Google Patents

Pneumatisches Prüfgerät zur Querschnittskontrolle strangförmigen Materials

Info

Publication number
DE1814822B2
DE1814822B2 DE19681814822 DE1814822A DE1814822B2 DE 1814822 B2 DE1814822 B2 DE 1814822B2 DE 19681814822 DE19681814822 DE 19681814822 DE 1814822 A DE1814822 A DE 1814822A DE 1814822 B2 DE1814822 B2 DE 1814822B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cross
strand
wire
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814822
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814822A1 (de
DE1814822C (de
Inventor
Georges Albertville Savoie Clemenceau (Frankreich)
Original Assignee
Fa. Ugine Kuhlmann, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR133141A external-priority patent/FR1555867A/fr
Application filed by Fa. Ugine Kuhlmann, Paris filed Critical Fa. Ugine Kuhlmann, Paris
Publication of DE1814822A1 publication Critical patent/DE1814822A1/de
Publication of DE1814822B2 publication Critical patent/DE1814822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814822C publication Critical patent/DE1814822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/58Thermally-sensitive members actuated due to thermally controlled change of magnetic permeability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/22Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring roughness or irregularity of surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Prüfgerät rur Querschnittskontrolle strangfurmigen Materials, insbesondere für die kontinuierliche Prüfung von Draht, bei welchem innerhalb eines Meßkopfes eine von dem Strangmaterial durchlaufene, über eine Leitung mit einer Druckquelle verbundene Druckkammer vorgesehen ist, die das Material über zwei zueinander fluchtende Rohrmanschetten mit solchem Spiel aufnimmt, daß der durch die zwischen den Rohrmanschetten und dem Strangmaterial entweichende Luft erzeugte Druckabfall zur Bestimmung der Materialquerschnitte:! meßbar ist.
In der deutschen Patentschrift 1,110,884 ist eine Vorrichtung zum Prüfen des Querschnittes von Zigaretten oder ähnlichen Gegenständen beschrieben, bei der die zu prüfenden Gegenstände eine Druckkammef durchlaufen, aus der Druckluft durch die zwischen den Gegenständen und zwei Rohrmanschetten gebildeten Öffnungen entweicht, so daß der in der Druckkammer herrschende Druck von dem Querschnitt des zu überwachenden Strangmaterials abhängt. Derartige Druckmeßköpfe lassen sich im allgemeinen nur für die Prüfung geradliniger Gegenstände verwenden, weil sich der Druck in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Strangmaterials verändern kann. Dies hat zur Folge, daß man insbesondere bei leichten Krümmungen des Strar.gmaterials falsche Meßwerte erhall. Bei der kontinuierlichen Querschnittsmessung an Drähten treten gegenüber Strangmessungen an anderen Materialien, wie beispielsweise Zigaretten, zusätzliche Schwierigkeiten auf. Wenn Zigaret- r.o ten auf ihre Stärke überprüft werden sollen, so kann man davon ausgehen, daß jede zu messende Zigarette die Meßvorrichtung in ungekrümmtem Zustand erreicht. Demgegenüber sind Drähte, die von einer Spule abgewickelt werden, in der Regel gekrümmt. μ Der Krümmungsradius ist keineswegs konstant, sondern er ändert sich mit dem jeweiligen Wickelradius.
In der deutschen Patentschrift 801,412 ist eine Vorrichtung zur Messung oder Kontrolle der Dicke oder des Querschnittes einer Strähne oder eines Fadens aus Spinnstoff oder Metall, welcher fortlaufend in seiner Längsrichtung durch das Meßgerät läuft, beschrieben. Bei dieser Vorrichtung ist ebenfalls eine Druckkammer vorgesehen, die von dem Fasermaterial durchlaufen wird, und deren Innendruck sich in Abhängigkeit von dem Verschluß der beiden Öffnungen durch das Strangmaterial ändert. Da diese bekannte Vorrichtung zur Messung an Fasersträngen bestimmt ist, bestehen keine grundliegenden Schwierigkeiten hinsichtlich der Ausrichtung, weil die Faserstränge in dar Regel verhältnismäßig weich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Prüfgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich insbesondere für die Messung an Drähten eignet und unabhängig von der jeweiligen Ausrichtung des gerade im Meßkopf befindlichen Drahttefles und unabhängig von etwaigen Krümmungen eine gleichmäßige und genaue Messung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in die dem Strangmaterial benach harten Mantelflächen der Rohrmanschetten mindestens je eine den betreffenden Ringspalt zur Hohlkehle erweiternde Rirgrille eingeformt ist.
Durch die britische Patentschrift 1,029,657 ist es zwar bekannt, bei der Prüfung der Ausrichtung eines Blockes relativ zu einer Düsenanordnung zwei Düsen derart vorzusehen, daß ihre Ausgänge durch den Block teilweise verschlossen werden. An der Unterseite der die Düsen voneinander trennenden Wand sind zwei parallele Längsnuten vorgesehen, in die der jenige Teil, eier aus den Düsen ausströmenden Luft eindringt, der von der Oberseite des Blockes zurückprallt. Da die Nuten an ihren Enden offen sind, kann die vom Block zurückprallende Luft auf diese Weise entweichen. Stellt sich in beiden Düsen der gleiche Druck ein, so ist der Block relativ zur Düsenanord nung symmetrisch positioniert. Bei unsymmetrischer Positionierung stellt sich an den Düsen ein unterschiedlicher Druck ein. Die Nuten haben hier also eine Entkopplungswirkung zwischen den beiden Luftströmungen.
Demgegenüber sind nach der Erfindung Ringrillen vorgesehen, um eine Druckstabilisierung innerhalb der Druckkammer hervorzurufen. Auf diese Weise wird eine beträchtliche ünempfindlichkeit gegen Fehlausrichtungen des Strangmaterials erreicht. Solche Fehlausrichtungen, die gerade bei Messungen an verhäunismäßig steifen Drähten vorkommen können, führen daher nicht zu einer Verfälschung des Meßergebnisses. Drähte, die von einer Spule abgewickelt werden, sind in der Regel gekrümmt. Die erfindungsgemäß vorgenommene Druckstabilisierung, die weitgehend unabhängig von dem jeweiligen Krümmungsradius des strangformigen Materials ist, ermöglicht eine fortlaufende Querschnittskontrolle mit großer Genauigkeit.
Um die Folgen von Lageverschiebungen des Strangmaterials zu verringern, können in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Rohrmanschetten federnd und zugleich gasdicht über je eine Gummiringscheibe an dei Druckkammer befestigt sein. Hierdurch werden die Rohrmanschetten federnd gehalten, so daß eine Stoßzerstörung infolge des Auftreffens eines nicht genau ausgerichteten Drahtabschnittes vermieden wird.
Zur Vermeidung von schädlichen Reibungen des
Strangmaterials an den Rohrmanschetten sollte der Innendurchmesser mindestens etwa 0,02, in anderen Fällen bis zu 0,25 mm größer gemacht werden als der Nennquerschnitt des zu kontrollierenden Stranges. Die Abmessungen der Hohlkehlen innerhalb der Rohrmanschetten liegen nach den gegebenen Betriebsbedingungen in einem weiten Bereich zwischen 3 und 40% des Querschnittes des zu prüfenden Strangmaterials.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist schema- !0 tisch ein Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Prüfgerätes im Schnitt dargestellt.
Der Druckmeßkopf 1 ist ein ringförmiges Gehäuse aus Metall und umfaßt eine zylindrische Druckkammer 2, durch die das Strangmaterial F über zwei zueinander fluchtende Rohrmanschetten 3 und 4 hindurchgeführt wird. Der Bezugsdnick gelangt von einer nicht dargestellten Druckquelie über eine Zuleitung, 11 durch eine Querschnittsverengung 9 hindurch in den aus der Zeichnung ersicht'.chen Verbindungskanal, der einerseits in die Druckkammer 2 einmündet und andererseits mit dem Anschluß 10 für ein nicht dargestelltes Manometer in Verbindung steht, pie Querschnittsverengung 9 bewirkt eine prak-Hohlkehlen 5, 6 der TJngspalte eine Breite von etwa 4 mm und eine Tiefe von etwa 1,5 mm hatten. Der Preßluftdruck an der Zuleitung 11 wurde auf 2 kg/ cm2 eingestellt. Drei verschiedene Drahtsorten mit nur geringfügig voneinander abweichenden Fertigungsquerschnitten wurden durch den erfindungsgemäßen Druckmeßkopf 1 hindurchgeführt und dabei folgende Druckwerte gemessen:
Drahtdurch
messer
(mm)
Meßdruck des unbe
schädigten Drahtes
(kg/cm*)
Meßdruck beim Durch
laufeiner Abplattung
(kg/cm2)
12,04
12,00
11,96
1,8
1,2
0,7
1,2
0,7
0,4
tung i 1 und dem zu messenden Bezugsdruck, weil die über die Verengung 9 nachströmende Gasmenge vergleichsweise sehr gering und infolgedessen eine entsprechende Druckabstufung sichergestellt ist.
Zwischen den Rohrmanschetten 3 und 4 einerseits und dem zu prüfenden Strangmaterial F andererseits ist jeweils ein Ringspalt frei, der eine Hohlkehle 5, 6 bildet und in dieser Form schon für die meisten Anwendungsfälle ausreicht, den Querschnittsänderungen des Strangmateriales F proportionale Änderungen des eingestellten Betriebsdruckes am Manometeranschluß 10 auszulösen. Damit kann das gezeichnete Ausführungsbeispiel dazu verwendet werden, um einen kontinuierlich hindurchgeführten Stahldraht auf Oberflächenfehler bzw. einzelne Abplattungen zu kontrollieren. Die Rohrmanschetten 3 und 4 bestehen in diesem Falle aus vergütetem Stahl und sind elastisch nachgebend mit jeweils einer Gummiringscheibe 7 unmittelbar und zugleich gasdicht an der zylindrischen Druckkammer 2 festgehalten. Hierzu dient je ein Ringflansch 8.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt die außerordentlich einfache und für den genannten Anwendur.gszweck auch einwandfrei funktionsfähige Konstruktion. Die Ausbildung der Einzelteile kann. im Bedarfsfalle auch in verschiedener Weise abgewandelt werden, man kann mit einer Gummischicht überzogene Rohrmanschetten verwenden, diese Manschetten auch noch länger ausbilden und mit mehreren Hohlkehlen versehen, wenn die Meßgenauigkeit noch vergrößert werden soll, um beispielsweise die Fertigungstoleranzen dünner Metalldrähte zu überwachen, deren Oberfläche zwar fehlerfrei, deren Querschnitt jedoch geringen Änderungen unterworfen ist. die man Die Druckunterschiede waren bei allen drei Drahtsorten beim Durchlaufen der Abplattung mindestens mit 0,3 kg/cm2 meßbar. Solche Druckunterschiede können keinesfalls mit denjenigen Drickänderungen verwechselt werden, welche nur in Abhängigkeit von Fertigungsquerschnitten der unbeschädigten Drahtsor-
vollständige Entkopplung zwischen der Zulei- 25 ten aufgetreten sind und in keinem Falle über wenige
Vielfache von 10 g/cm2 an der unteren Toleranzgrenze hinausgingen, die bei diesem Vergleichsversuch nur 0,01 mm gegenüber dem Sollwert abwich. Die aus der vorstehenden Tabelle ersichtlichen Druckänderungen reichen selbstverständlich ohne weiteres dazu aus, um in bekannter Weise Manometer zun· Ansprechen zu bringen, das auf einen vorgegebenen Signalwert eingestellt ist und dann zuverlässig ein elektrisches Signal oder Schaltkriterium liefert, sobald eine solche Fehlerstelle auftritt.
Wenn man mit der gleichen Anordnung in der Weise arbeitet, daß bei allen drei Drahtsorten der gleiche Bezugsdruck von 1,8 kg/cm2 eingestellt wird, dann strömt naturgemäß im Falle des kleinsten
Drahtquerschnittes eine entsprechend größere Preßluftmenge durch die Ringspalte nach außen. Es ergeben sich jedoch auch in diesem Falle ganz eindeutig erkennbare Meßwerte in Abhängigkeit von einer hindurchlaufenden Abplattung, wie die folgende Tabelle zeigt:
Drahtdurchrnesser
(mm)
Druckwert beim Durchlaufen
einer Abplattung
(kg/cm2)
12,04
12,00
11,96
1,2
1,3
1,4
Wenn beispielsweise der Ansprechkontakt des verwendeten Manometers auf den Wert 1,6 kg/cm2 eingestellt wird, dann werden sogar unabhängig von der
UUl.ll gelingen niiun Ull^li unioi nuuvn iot. uik. mein
mit Hilfe des erfindungsgemäßen Druckmeßkopfes in r,o betreffenden Drahtsorte und ohne Rücksicht auf Fertigungstoleranzen fehlerfrei in allen drei Fällen nur die abgeplatteten Drahtstellen nach den vorstehenden Tabellenwerten zur Signalauslösung führen, während die Fertigungstoleranzen höchstens eine Druckabnahme bis auf 1,7 kg/cm2 zur Folge haben können.
der Größenordnung von 1 μ noch ohne weiteres messen kann.
Die nachstehende Tabelle enthält die wesentlichen Betriebsdaten zum gezeichneten Ausführungsbeispiel, bei welchem die QuerschniUsvercngung 9 einen Durchmesser von 1,8 mm hatte, der wirksame Innenquerschnitt der beiden Rohrmanschetten 3 und 12,10mm betrug und wobei die darin eingeformten Nur bei Abweichungen des Drahtquerschnittes von 12,04 mm nach oben hört schließlich die Linearität der gemessenen Druckwerte auf, wenn zu viel Druck-
ι t r. r e S C
di
luft über die Querschnittsverengung 9 nachströmt und damit der Bezugsdruck innerhalb der Druckkammer 2 schließlich keine Abstufung mehr darstellt.
Aufgrund der geschilderten Wirkungsweise kann ein Druckmeßkopf nach der vorliegenden Erfindung auch zur Durchführung sehr genauer Überwachungen großer Drahtlängen auf Fertigungstoleranzen eingesetzt werden. Er dient dann als Kontrollvorrichtung und erreicht naturgemäß die größten Meßgenau igkeiten, wenn es sich darum handelt, einen Einzelstrang mit einem kreisrunden Querschnitt zu prüfen, beispielsweise die Drahtfertigung zu überwachen.
Dieser Anwendungszweck des erfindungsgemäßen Prüfgerätes macht eine vorherige Eichung der Arbeitsbedingungen notwendig, die darin besteht, daß man den Druck innerhalb der zylindrischen Druckkammer genau einstellt, und zwar jeweils für den zu prüfenden Drahtquerschnitt, sowie den Durchmesser der Querschnittsverengung 9 entsprechend bemißt, womit der Betriebsdruck an der Zuleitung 11 festliegt. In Abhängigkeit von den zu erwartenden Querschnittsänderungen der durch den Druckmeßkopf hindurchzuführenden Drahtsorte lassen sich dann in überraschend einfacher Weise auch die Grenzwerte festlegen, innerhalb deren der Querschnitt, bzw. der Durchmesser als brauchbar angesehen und kein Signal ausgelöst wird. Die gewünschten Toleranzgrenzen werden experimentell festgelegt.
Um ein Beispiel zu nennen, wurde der erfindungsgemäße Druckmeßkopf mit Rohrmanschetten ausgerüstet, deren wirksamer Innenrnanteldurchmesser 11,60 mm betrug. In die Innenmantelflächen der Rohrmanschetten waren drei Hohlkehlen nebeneinander eingeschnitten, und zwar in einer Tiefe von 1,2 mm und mit einer Breite von etwa 4 mm. Die als Eingangsdüse dienende Querschnittsverengung mit einem Öffnungsdurchmesser von 2 mm wurde im Verlauf von zwei Meßreihen einmal an einen Druck von 2 bar und im anderen Falle an einen Druck von 3 bar angeschlossen. Der kontrollierte Drahtdurchmesser bewegte sich innerhalb der Grenzwerte von 11,30 und 11,50 mm. Damit wurden die in der folgenden Tabelle aufgezeichneten Druckwerte gemessen.
Durchmesser Bezugsdnick Bezugsdruck
(mm) 3 bar 2 bar
11,30 1 0,71
11,35 1,51 1,06
11,40 2,02 1,41
11,45 2,53 1,76
11,50 (1,98)
Die gemessenen Druckänderungen waren weitgehend linear und den betreffenden Querschnitts-, bzw. Durchmessern proportional, und zwar angefangen von Ringspaltbreiten zwischen dem zu prüfenden Draht und den Rohrmanschetten in der Größenordnung von 0,15 mm und größer. Nur im Bereich der oberen Grenzwerte wurde aus den genannten Gründen kein linearer Druckwert mehr gemessen. In der rechten Spalte der vorstehenden Tabelle wurde der etwas abweichende letzte Druckwert in Klammern gesetzt. In der mittleren Spalte war praktisch kein meßbarer Unterschied mehr gegenüber dem Bezugsdruck von 3 bar festzustellen, ein Zeichen dafür, daß die gewählte Verengung mit einem Durchmesser von 2 mm bei einem Grenzwert von nur noch 0,1mm Spaltbreite keine wesentliche Druckabstufung mehr er-ί geben kann. Wichtig jedoch ist die überraschend hohe Empfindlichkeit der linearen Meßergebnissc, die mit 10mb//i im Falle von 3 bar Bezugsdruck und mit 7mb/// bei 2 bar Bezugsdruck, also Querschnittsabweichungen eines Stahldrahtes von mehr als 11 mm
ίο Durchmesser noch dann eindeutig meßbar macht, wenn diese weniger als 1/1000 mm betragen, was jedoch weit über die praktischen Anforderungen hinausgeht.
Die Tatsache, daß der Spielraum zwischen den
π Rohrmanschetten und dem zu überprüfenden Draht ohne weiteres auf 200 oder 250 μ, also 0,2 bis 0,25 mm begrenzt werden kann, ohne die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Druckmeßkopfes zu beeinträchtigen, macht den erreichten technischen Fortschritt deutlich, zumal damit auch die Gefahr weitgehend ausgeschaltet ist, daß sich der zu überprüfende Draht beim Durchlaufen durch den Druckmeßkopf innerhalb der Rohrmanschetten festklemmen könnte. Oberflächenfehler, bei denen diese Gefahr bestehen könnte, lassen sich durch eine vorgeschaltete und ausreichend stabile Ringdüse vom Druckmeßkopf fernhalten, an welcher der zu überwachende Draht entweder abreißt oder gegebenenfalls durch einen Ziehvorgang auf den höchst zulässigen Querschnittswert ver-
jungt wird.
Man kann im Bedarfsfall auch den Öffnungsquerschnitt der Ringspalte beim erfindungsgemäßen Druckmeßkopf noch vorsorglich größer wählen, wenn man dazu den anstehenden Preßluftdruck ent-
3! sprechend vergrößert.
Da bei den gegebenen Arbeitsbedingungen der zu untersuchende Draht erst durch die eine Rohrmanschette und über die Druckkammer dann durch die andere Rohrmanschette hindurchläuft, entspricht der am angeschlossenen Manometer angezeigte Meßdruck jeweils dem Mittelwert von zwei im Abstand auseinanderliegenden Drahtquerschnitten. Infolgedessen ist es vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Druckmeßkopf zur Überwachung kreisrunder Quer-
schnitte so zu konstruieren, daß der gegenseitige Abstand der beiden Rohrmanschetten 3, 4 bzw. die Abmessungen der zylindrischen Druckkammer 2 in der Strangrichtung zur Erfassung möglichs' kurzer Strangabschnitte F entsprechend klein sind.
Die Ablesung der jeweils durchlaufenden Querschnittswerte kann unmittelbar an einem Manometer erfolgen, das man zu diesem Zweck mit einer Eichskala ausrüstet, welche unmittelbar die Querschnittsangaben zeigt. Man kann auch Abweichungen von
einem vorgegebenen Sollwert der Eichung zugrunde legen, wenn man bei verschiedenen Drahtsorten die entsprechenden Änderungen der mechanischen Betriebseigenschaften einstellt. Schließlich kann die meßtechnische Auswertung der den Strangquerschnitten proportionalen Bezugsdruckänderungen auch in Form einer elektrischen Meßgröße übertragen werden an ein entsprechendes Aufnahmegerät, bzw. einen Zeitschreiber. Die hierzu erforderlichen Manometer und elektronischen Geräte sind im einzelnen bekannt und erlauben in entsprechender Anordnung eine außerordentlich vielseitige Verwendung pneumatischer Prüfgeräte, die mit dem erfindungsgemäßen Druckmeßkopf ausgerüstet sind und zur Kontrolle oder
7 y 8
Feinmessung von fadenförmigem Strangmaterial belie- Strangmaterialcs. So las.;en pich auch sehr kleine
biger Art eingesetzt werden können. Ein kreisrunder Strangquerschnitte dünner Fäden oder Drähte mit
Strangquerschnitt ergibt zwar die größten Genauigkei- entsprechend geänderten Abmessungen des crfin-
ten, ist jedoch ebensowenig eine notwendige Voraus- dungsgemäßen Druckmellkopfcs zuverlässig kontrol-
setzung, wie die Form und die Art des zu messenden lieren.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pneumatisches- Prüfgerät zur Querschnittskontrolle strangtörmigen Materials, insbesondere für die kontinuierliche Prüfung von Draht, bei welchem innerhalb eines Meßkopfes eine von dem Strangmaterial durchlaufene, über eine Leitung mit einer Druckquelle verbundene Druckkammer vorgesehen ist, die das Material über zwei zueinander fluchtende Rohrmanschetten mit solchem Spiel aufnimmt, daß der durch die zwischen den Rohrmanschetteji und dem Strangmaterial entweichende Luft erzeugte Druckabfall zur Bestimmung des Materialquerschnittes meßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die dem Strangmaterial υ (F) benachbarten Mantelflächen der Rohrmanschetten (3 bzw. 4) mindestens je eine den betreffenden Ringspnlt zur Hohlkehle (5, 6) erweiternde Ringrille eingetonnt ist.
2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmanschetten (3, 4) federnd und zugleich gasdicht über je eine Gummringscheibe (7) an der Druckkammer (2) befestigt sind.
DE19681814822 1967-12-20 1968-12-14 Pneumatisches Prüfgerät zur Quer Schnittskontrolle strangfbrmigen Ma ten als Expired DE1814822C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR133141 1967-12-20
FR133141A FR1555867A (de) 1967-12-20 1967-12-20
FR166934A FR95816E (fr) 1967-12-20 1968-09-20 Appareil détecteur de méplats sur fils et barres.
FR166934 1968-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814822A1 DE1814822A1 (de) 1969-07-24
DE1814822B2 true DE1814822B2 (de) 1972-11-09
DE1814822C DE1814822C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1249356A (en) 1971-10-13
DE1814822A1 (de) 1969-07-24
BE725396A (de) 1969-05-16
LU57537A1 (de) 1969-04-05
NL6818178A (de) 1969-06-24
US3543562A (en) 1970-12-01
NL161848C (nl) 1980-03-17
FR95816E (fr) 1971-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633379B2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen
DE3336727C2 (de) Vorrichtung zur Linearkraftmessung
CH685506A5 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse oder des Substanzquerschnitts von Faserbändern und Verwendung der Vorrichtung.
DE1773536C3 (de) Verfahren zur Einstellung elektronischer Garnreiniger in Abhängigkeit von Länge und Querschnitt der zu entfernenden Fehlerstellen
DE1648752A1 (de) Pruefgeraet fuer langgestreckte Koerper wie Faeden,Garn,Streifen,Baender usw
DE4300633A1 (en) Synthetic multifilament yarn prodn. - in which yarn tension measurement is based on the movement of a flat spring in line with the yarn
DE1814822B2 (de) Pneumatisches Prüfgerät zur Querschnittskontrolle strangförmigen Materials
DE1814822C (de) Pneumatisches Prüfgerät zur Quer Schnittskontrolle strangfbrmigen Ma ten als
AT525066B1 (de) Prüfanordnung, Vorrichtung, Wickelanordnung und Verfahren zum Prüfen und losen Aufwickeln eines Lichtleiters
DE1808354A1 (de) Pneumatische Mikrometer-Messlehre
DE202007004135U1 (de) Messkopfanordnung
EP1035413B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Prüfung der Gleichmässigkeit von textilem Prüfgut
DE3641128C2 (de)
DE3231965A1 (de) Vorrichtung zur messung des dickenprofils bandfoermigen materials
DE10004612A1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Messen von Eigenschaften einer bewegten Materialbahn aus Papier oder Pappe
DE102016003815A1 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Andrückwalze
DE2808532C2 (de) Tastlehre für die mittels einer Einrichtung zur Meßwerterfassung erfolgende Dickenmessung
DE19822986A1 (de) Führungseinrichtung
DE1204427B (de) Vorrichtung zum Messen der Spannung in einer ueber eine gekruemmte, mit Bohrungen versehene Flaeche zu fuehrende Bahn
EP0753088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von verwirbelten filamentgarnen
DE877834C (de) Verfahren zum Messen der Zugspannungsverteilung an Bandwalzwerken
DE3705201A1 (de) Vorrichtung zur messung kleiner dickenprofilaenderungen in bandfoermigem material, insbesondere fotografischem basispapier
EP0942282B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE1931706U (de) Vorrichtung zum bestimmen der inneren verflechtung von mehrfaedigen textilen straengen.
DE4222489A1 (de) Prüfgerät zum Detektieren von Werkstück-Oberflächenfehlern in Gestalt von Vertiefungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee