DE1813804A1 - Behaelter zum Aufbewahren von Muenzen - Google Patents

Behaelter zum Aufbewahren von Muenzen

Info

Publication number
DE1813804A1
DE1813804A1 DE19681813804 DE1813804A DE1813804A1 DE 1813804 A1 DE1813804 A1 DE 1813804A1 DE 19681813804 DE19681813804 DE 19681813804 DE 1813804 A DE1813804 A DE 1813804A DE 1813804 A1 DE1813804 A1 DE 1813804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coins
container according
stacked
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813804
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio Lusetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1813804A1 publication Critical patent/DE1813804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • G07D9/004Coin packages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Behälter zum Aufbewahren von Münzen
Die Erfindung betrifft Behälter zum Aufbewahren von Münzen gleicher Größe.
Solche Münzen wurden bisher abgezählt, gestapelt und in Papierrollen zu 50 oder 100 Stück, mit einer Wertaufschrift versehen, verpackt. Diese Aufbewahrungsart bringt Nachteile mit sich. Die Papierrollen sind wenig stabil, können nur schlecht gestapelt werden, und es ist nicht möglich, ihren Inhalt von außen nachzuprüfen, ohne daß sie ganz geöffnet werden. Bei der Annahme und Ausgabe solcher Hartgeldrollen muß stets die Anzahl der Münzen überprüft werden.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile zugunsten einer wesentlich rationelleren Handhabung des Hartgeldverkehrs beseitigt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Münzen gleicher G-röße derart auszubilden, daß das Abzählen der Münzen entfällt,
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Behälter als Eichbehälter für eine festgelegte Anzahl von nebeneinander geschichteten Münzen ausgebildet ist.
Ein derartiger Behälter braucht nur mit Münzen gefüllt zu werden, um den jeweiligen Betrag, für den der Behälter be-
909832/0196
stimmt ist, festzulegen. Eine Zählung der Münzen wird dadurch erspart.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß Größe und Form der Behälter so gewählt wird, daß sie, in einer gegebenen Anzahl gestapelt, einen bestimmten Baum füllen, dessen Größe einem festliegenden Geldbetrag zugeordnet ist. Dadurch entfällt die Zählung der Behälter. Diese bestehen vorteilhaft aus einer Form mit 6 Flächen,' die da3 Ansetzen benachbarter Behälter von gleicher Bauart erlaubt .
Die Übersicht über den Inhalt einzelner oder auch gestapelter Behälter wird vorteilhaft dadurch erleichtert, daß sie derart ausgebildet sind, daß die Münzen mindestens teilweise einzeln sichtbar sind· Dazu kann der Behälter so aufgebaut sein, daß er die gestapelten Münzen nur teilweise umfaßt. Darüber hinaus kann er auch aus durchsichtigem Material, z.B. aus Kunststoff hergestellt sein.
Um ein leichtes Füllen und Entnehmen der Münzen aus dem Behälter zu gewährleisten, ohne daß die Münzen bei Erschütterungen oder beim Transport des Behälters herausfallen, kann dieser vorteilhaft als Wanne ausgebildet sein, deren Querschnitt in der Rundung etwas über einen Halbkreis hinausreicht und deren Länge zwischen den'stirnseitigen Abschlußwänden einer bestimmten Anzahl von Münzen entspricht. Der über den Halbkreis überstehende gekrümmte Umfang der Wanne kann so gewählt werden, daß die gestapelten Münzen auch beim Kippen des Behälters nicht ohne v/eiteres herausfallen können. Dazu können die Einführungsränder des Behälters, deren ' Abstand etwas kleiner ist als der Münzdurchmesser, elastisch ausgebildet oder durch nachgiebige Blenden begrenzt sein, so daß für das Einführen der Münzen ein leichter Zwang anzuwenden ist. Die Blenden können entweder einen festen Bestandteil des Behälters bilden oder an diesem lösbar befestigt sein,
909832/0 196
Das freie Überstehen der Münzen über den oberen !land der limfassurigswamie bedingt, daß v/enn die Behälter übereinander gestapelt werden sollen, unterhalb des Wannenbodens ein die überstehenden Münzen aufnehmender freier Raum vorzusehen ist.
Um eine stabile Stapelung zu erreichen, wird der Behälter einerseits mit ebenen und glatten Seitenwänden, andererseits mit Paßelementen an den sich berührenden Flächen versehen. Als solche können in an sich bekannter V/eise kleine Stifte, Zapfen oder Verzahnungen-verwendet werden, die in entsprechende Löcher oder Nuten am anderen Behälter eingreifen, und zwar sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Waniienwände.
Der Behälterboden kann mit öffnungen versehen sein, um die Münzen mit leichtem manuellen Druck nach oben herausdrücken zu können.
Der V/annenboden kann auch ohne Durchbräche hergestellt werden und die Stirnwände werden dann durch eingeklemmte, gegebenenfalls wieder entfernbare Wandverstrebungen ersetzt oder auch durch zwei Endmünzen, für die dann entsprechende elastische Kerben an den Wannenstirnseiten vorzusehen sind. Die Stapelung derartiger Behälterformen kann auch durch Hinterschneidungen an den Unter- und Oberrändern der Umfassungswände erreicht werden.
V/ie aus den Zeichnungen, an Hand denen die Erfindung erläutert wird, ersichtlich ist, weist der Behälter gemäß der Erfindung im Cuerschnitt im wesentlichen die Form eines unsymmetrischen "H" auf,
is stellen dar:
I'ij. 1 ti. 4 unterschiedliche Seitenquerschnitte des
Beiv-lters,
"; ;, ._ ;■ "' ?j:- .:-.oitenri£ :ζ:ί. eine perspektivische Sei-
-iu.-.:-chtr 909832/Üiyb BADORIGINAL
Pi^. 5
Pig. 6 u. 8
Pig. -Z
Pi^.
^f? · 10
zwei Reihen gestapelter Behälter in Seitenansicht und Querschnitt,
eine perspektivische Seitenansicht eines Behälters mit der Querschnittsform nach Pig, 8., die Stapelung derartiger Behälter, den mit Münzen gefüllten Behälter nach Pig. 8, eine Teilansieht der Verzahnung zweier Behälter nach Pig. 6.
In Fig. 1 ist die Behälterwandung, im Querschnitt dargestellt, mit 1 bezeichnet, in Pig. 2 die Stirnwände mit 2. Die Behälterform nach Pig. 2 Ms 5 mit dem Querschnitt 3 weist infolge Aussparungen z.B. des Durchbruches 4 im Wannenboden eine Gewichts er sparnis auf«, Die über den Halbkreisumfang vorragenden Wandteile 5 sind für das Einführen der Münzen mit geringen Hinterschneidüngen versehen sowie mit Schlitzen 7 oder Löchern für Zapfen 8 eines darüberzusetzenden Behälters. "
Die Behälterform 9 (Pig. 6 und 8) weist im Querschnitt ebenfalls Hohlräume 10 zur Gewichts- und Materialersparnis auf. An den stirnseitigen Enden sind Einkerbungen 11 zur Aufnahme einer Endverstrebung oder einer als solchen dienenden Endmünze vorgesehen. Über die Öffnung 12 kann die Verstrebung oder die Endmünze herausgedrückt werden.
Die Seitenwände 9 lassen am oberen und unteren Rand die Nuten 13 zur Verzahnung zweier zu stapelnder Behälter erkennen..
Aus Pig. 10 ist die Porm der Verzahnung in größerem Maßstab ersichtlich.
Der Behälter kann durch Preßspritzen eines thermoplastischen Materials hergestellt werden. Die Münzen werden von oben in den Wannenteil 1 oder 3 eingeführt, wobei die Hinterschneidung der Wandteile 5 elastisch beansprucht wird. Die
90983 2/0196
Münzentnahme kann durch Druck auf den Boden (mit oder ohne Öffnungen 4), durch Verbiegen des ganzen Behälters oder auch durch seitlichen Druck auf die beiden Etidmünzen bewirkt werden. Werden die Stirnwände etwas niedriger ausgeführt, so kann der Druck unmittelbar auf die Endmünzen einwirken.
Bei einem Plastikbehälter können die Münzen auch axial eingeführt werden, wenn entfernbare Stirnverstrebungen oder Enduiünzen vorgesehen sind·
die Stapelung der Behälter können Gruppen mit quadratischer oder rechteckiger Basis gebildet werden. Bei entsprechender Behälterform sind auch Überkreuzschichtungen möglich, die eine noch größere Stabilität erzielen lassen.
Behälterform und Herstellungsmaterial können den jeweiligen Münzgrößen angepaßt werden. Durch unterschiedliche Farbgebung für das Behältermaterial kann die Unterscheidung der Einheiten erleichtert v/erden.
90 9832/0196

Claims (10)

Patentan s_niip__r ti ο h e ;
1. Behälter zum Aufbewahren von Münzen gleicher Größe„ dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1, 3, 9) als Eiehbehälter für eine festgelegte Anzahl von nebeneinander geschichteten Münzen ausgebildet ist,
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 9 daß Größe und Form der Behälter so gewählt sind,, daß sie,in einer bestimmten Anzahl gestapelt/ einen Raum füllen, der einem festgelegten Geldbetrag zugeordnet ist»
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenform im wesentlichen 6 Flächen aufweist,, die so angeordnet sind,, daß allseitig weitere gleichartige Behälter anfügbar sind,» '
4· Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,, daß er so ausgebildet ist, daß die Münzen mindestens teilweise einzeln sichtbar sinde
5« Behälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Münzen (6) von der· Behälterwandung (1, 3» 9) etwas über die Hälfte ihres Durchmessers hinaus umfaßt werden, und daß die Randbereiche (5) der Umfassungswände elastisch sind» ·
6. Behälter nach Anspruch 5f gekennzeichnet durch einen etwa wannenförmigen Querschnitt (1, 3) der Umfassungswände.
7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodens der Umfassungswand ein freier Raum vorgesehen ist für die Aufnahme der frei überstehenden Teile von Münzen eines unter den ersten Behälter gesetzten zweiten Behälters.
909832/0196
8. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Behälter glatt und o"ben sind und an den Flächen, die sich bei der Stapelung be rühren, Paßelemente (7, 8, 13)» vorzugsweise Nuten, Zapfen oder Verzahnungen, aufweisen.
9. Behälter nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Umfassungswanne Öffnungen (4) zum Herausdrücken der Münzen vorgesehen sind.
10. Behälter nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (9) an ihren stirnseitigen Enden Einkerbungen (11) zur Aufnahme einer die Abschlußwand bildenden Endverstrebung oder einer als solcher dienenden Endniünze aufweisen.
909832/0196
DE19681813804 1967-12-11 1968-12-10 Behaelter zum Aufbewahren von Muenzen Pending DE1813804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3111067 1967-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813804A1 true DE1813804A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=11233118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813804 Pending DE1813804A1 (de) 1967-12-11 1968-12-10 Behaelter zum Aufbewahren von Muenzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3606008A (de)
CH (1) CH494436A (de)
DE (1) DE1813804A1 (de)
FR (1) FR1596845A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404486A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Inkiess Margot Voss Gmbh, 1000 Berlin Muenzbehaelter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837475A (en) * 1971-11-29 1974-09-24 G Bolanz Storage device for coins and similar objects
US3751128A (en) * 1972-01-20 1973-08-07 Mu Eng & Mfg Display case and assembly thereof
DE2528324C3 (de) * 1975-06-25 1978-05-18 Lacrex Brevetti S.A., Minusio (Schweiz) Behälter zur Aufnahme von aneinandergereihten Geldstucken
GB1548169A (en) * 1975-10-22 1979-07-04 Professional Packaging Ltd Holder for disc-like objects
US4109668A (en) * 1975-12-10 1978-08-29 Malacheski Joseph J Coin counter
US5042650A (en) * 1990-04-09 1991-08-27 Professional Coin Grading Service, Inc. Tamperproof coin case
US5109977A (en) * 1990-04-09 1992-05-05 Professional Coin Grading Service, Inc. Tamperproof coin case
US5441448A (en) * 1993-10-08 1995-08-15 Block And Company, Inc. Coin counting and holding device
AU7474196A (en) * 1996-10-23 1998-05-15 Koumandarakis, Spiro A coin storage device
US5826743A (en) * 1997-06-17 1998-10-27 Baird; Bruce R. Tray for slot machine gaming device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404486A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Inkiess Margot Voss Gmbh, 1000 Berlin Muenzbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
CH494436A (it) 1970-07-31
FR1596845A (de) 1970-06-22
US3606008A (en) 1971-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813804A1 (de) Behaelter zum Aufbewahren von Muenzen
DE2905516A1 (de) Verpackung fuer bildroehren
CH647609A5 (de) Behaelter fuer muenzen.
DE7033763U (de) Tablett mit zellanartigem aufbau, insbesondere aus schaumkunststoff, zum verpacken und transportieren von fruechten.
DE2848374A1 (de) Flaschenverpackung
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE2528324A1 (de) Behaelter fuer geldstuecke
DE3725018C2 (de)
DE4224217C2 (de) Behälter
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE1124421B (de) Behaelter
DE3911669C2 (de) Transportverpackung zum Einstellen von Blumentöpfen
DE2915981C2 (de)
DE3046226C2 (de) Verkaufsständer für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE905474C (de) Transportkasten
DE2639288B1 (de) Verkaufsaufsteller,insbesondere fuer Uhrenarmband-Sichtpackungen
DE3843853C2 (de) Dose
AT303605B (de) Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln
DE202021000183U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE1044686B (de) Spinnkanne zur Vorlage an Direkt-Spinnmaschinen
DE2216703A1 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme von leuchtstofflampen
DE19809032A1 (de) Verpackung für plattenartiges Transportgut, insbesondere Teile von Möbeln
DE3913677A1 (de) Palette fuer wickel