DE1813077A1 - Schaltungsanordnung fuer kapazitive mechanisch-elektrische Wandler - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer kapazitive mechanisch-elektrische Wandler

Info

Publication number
DE1813077A1
DE1813077A1 DE19681813077 DE1813077A DE1813077A1 DE 1813077 A1 DE1813077 A1 DE 1813077A1 DE 19681813077 DE19681813077 DE 19681813077 DE 1813077 A DE1813077 A DE 1813077A DE 1813077 A1 DE1813077 A1 DE 1813077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
gate
circuit arrangement
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813077
Other languages
English (en)
Inventor
Schosnig Dipl-Ing Joh-Georg
Breitenfelder Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19681813077 priority Critical patent/DE1813077A1/de
Publication of DE1813077A1 publication Critical patent/DE1813077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/04Microphones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/12Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by changing capacitance or inductance
    • G01L23/125Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by changing capacitance or inductance by changing capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/12Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in capacitance, i.e. electric circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6008Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers in the transmitter circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

  • Schaltunganrodnung für kapazitive mechanisch-elektrische Wanller Die Erfindung betrifft kapazitative mechanischen-elektrische Wanller, wie sie als Mikrofone in z.B. Fernsprechanlagen, aber auch als Druck- und Beschleunigungswanller in der Mestechnik Verwendung finden. Das kapazitative Wanllerprinzip ist von den Kondensator-Mikrofonen her bekannt.
  • Kondensator-Mikrofone haben die Vorteile geringer Verzerrung, geringer bewwgter Masse und damit hoher Grenzfrequenz, benötigen aber zwischen der bewegten und der feststehenden Elektrode eine Polarisationsspannung, die zumeinst einer zurätzlichen Stromquelle entnommen wird. Die Stromversorgung bereitet daher Schwierigkeiten, wenn in Fernsprechapparaten die zweipolige Kohlemikrofonkappel durch ein Kondensator-Mikrofon ersetzt werden soll. Von der geringen zur Verfügung stehenden Betriebsspannung von 3 bis 12 Volt läßt sich der dem kapazitativen Wanller nachzuschaltende Transistorverstärker betreiben, aber nciht ohne weiteres noch eine Polarisationsspannung abzweigen.
  • Zur umgehung dieser Schwierigkeit wurde bereits vorgeschlagen (DAS 1 276 729), die Polarisationsspannung durch ein Elektromaterial als Dielektrum zwischen den Kondesatorplatten des Kondensatormokrofons zu ereugen. Ähnlich wie ein Pernanntsmagnet ein magnetisches Kraftlinienfeld besitzt, bildet das schichtförmige Elektret aus einem granulierten Polykarbonat ein elektrostatischen @@@ Die mechanische Festigkeit des Elektroden und die zeitliche und temperaturabhängige Konstanz einer selbst-Polarisationsspannung reichen jedoch nicht immer aus. Gerade von der Größe der Polarisationsspannung ist aber die Empfindlichkeit (Senlebezugsdämfung) des Mikrofons stark abhängig.
  • Der Erfindung leigt die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltunganordnung für einen kapazitativen mechnaisch-elektrischen Wandler, im besonderen eine Mokrofoneinheit, bestehend uas einem Kondensator-Mikrofon und einem Transistorverstärker, anzugeten, bei welcher eine konstante Polarisationsspannung aus der Leitungsanhängig veränlerlichen Speisespannung entnommen wird.
  • Diese Mikrofoneinheit roll als Zweipol ausgebildet, in Fernsprechsapparaten statt der bisher verwendeten Kohlemikrofonkapseln einsetzbar sein und einen möglichst geringen Speisestrombedarf haben.
  • Die Erfindung löst die aufgabe durch eine Schaltungsanordnung, die den Anschluß der Belegungen des kapazitiven Wechselspannungsgebers an die Gatter (gate)- und Zufluß (source)- Elektoroden eines bestimmten, in den Ansprüchen und der Beschreibung näher erläuterten, Metalloxyd-Halbleiter-Zeldeffekt-Transistors (MCS-FET) vorsicht. Die Erfindung ist besonders dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem kapazitiven Wechselspannungsgeber automatisch eine Polarisationsspannung einstellt, die durch die dem MCS-Feldeffekt-Transistor eingeprägte gate-source-Schwellenspannung (threshold voltage) gegeben ist und die durch Stromsteuerung des angeschlossenen galvanisch gekoppelten Transistorverstärkers so konstant gehalten wird, daß die Differenz zwischen lieser konstanten Spannung und der Speisspannung an den Widerständen des Speigestromkreises abfällt.
  • Ein besondere Ausbildung der Erfindung sieht einen Konstantstromregler im Speisestromkreis des Transistorverstärkers vor, so daß seine Stromaufnahme und damit die an ihm anstehende Spannung unabhängigvon Leitungswiderstand und Speisespannung wird, auch wenn beide stark schwanken.
  • Dieser Stromregler oder eine zusätzliche Gleichrichteranordnung schützen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die elektronischen Bauelements vor Schädeen durch Falschpolung der Speissespannung.
  • Besonders vorteilshaft wirkt sich auf die Kleinheit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Schaltungsanordnung aus, wenn sie gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung als Integrierte Schaltung in monolithischer Bauweise verwirklicht wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungs der Erfindung des Stromlaufplanes eines Kondensator-Mikrofons mit Transistorverstärker.
  • Der Wechelspanungsgeber, in diesem Fall das Kondensator-Mikrofon 4 mit einer festen und einer schwingenden Belegungs (Membrane), liegt mit seinen Anschlüssen an den Gate- und Source-Elektroden G und S des MCS-Feldeffektransistors 1, wobei zweckmäßig die schwingenie Membrane an das Gate angeschlossen ist.
  • Der sehr hochohmige Widerstand 5 führt dem - in einer Arbeitsweise noch näher zu beschreibenen - MCS-Feldeffekttransistor 1 über die Gate-Elektrode G Durchlaßspannung und dem Kondensatormikrofonidie Polarisationsspannung zu, Verändert sich bei Besprechung der Membrane des Mikrofon dessen Kapazität, dann entstehen im Rhythmus der Sprachschwingungen am Gate Tontfrequenzspannungen, die in der Transistorkaskade 1, 2 und 3 verstärkt als Widerstandsschwankungen der Kollektor-Emitter-Strecke des Ausgangstransistors 3 in Erscheinung treten. Diese Schwankungen modulieren den Speisestrom aus der batterie 9 in gleicher Art wie ein Kohlemikrofon mit seinem veränderlichen Innenwiderstand und können beispielsweise durch ein als Außenwiderstand im Stromkreis liegendes Telefon hörbar gemacht werden.
  • Die vom Kondensatormiktofon an das gate G abgegenen 7 anfrequenzspannungen steigen überproportional mit der Polarisationsspannung an und auch die Verstärkung des Transistorverstärkers steigt mit der an den Punkten X und G liegenden Speisespannung. Andereseits ist es wünschenswert, den Seniepegel des Mikrofons unabhängig von der Größ der Speisespannung 9 und des Leitungswiderstandes 8 zu halten.
  • Diese Aufgabe übernimmt erfindungsgemäß der MCS-Feldeffekttransistor 1, wenn er von den vielen möglichen die nachstehenden Eigenschaften hat.
  • Er muß (im Gegensatz zu Sperrschicht-Feldeffekttransistoren) eine Gate-Elektrode heben, die durch eine Oxydschicht vom Halbleiter elektrisch isoliert ist. Der Drain-Strom, des ist der Strom über die Zufluß (source)-Abfluß (drain)-Strecke S-l dF3 Halbleiterkirtalls, muß bei der Gate-Source-Spannung von C Volt ebenfalls 0 sein und beim N-Kenal-Typ bei positiver, beim P-Eanal-Typ bei negativer Gate-Spannung durch Influenz und erhöhung der Elketronendichte im Gebiet unter dem Gate ansteigen; die für den Stromtransport notwendigen Ledungstrager müssen alqo ernst durch Anlegen der Durchlaßspannung an das Gate im Kanalgebiet "angereichert" werden.
  • Feldeffekttransistoren mit diesen Eigenschaften sind "selbstsperend" (normally-off), d.h. nichtleitend bei O Volt Gatespannung und vom Anreicherungstyp (enhancement type). Der Drain-Strom diese Transistoren steigt eret an, wenn die Gate-Spannung vom Source-Potential kommend und in Richtung Drain-Potential ansteigend, eine bestimmte Schwellenspapnung (threshold-voltage) erreicht. Je nach Ausführung und Dotierung des Transistors kann diese Schwellenspannung zwischen 3 und 12 Volt liegen. Vorteilhaft ist, daß dies Spannung bei diesem Transistortyp innerhalb des Potentialbereiche der Drain-und Source-lektroden liegt und unter Finsparung einer zusktzlichen Stromquelle der Speisespannung des Trnnsistor-Mikrofons entnehmbar ist.
  • Zur Erklärung der Wirkungsweise dieses MOS-Feldeffekttransistors innerhalb der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsenorinung Pei vorerst angenommen, dA die Bauelemente 10 bis 14 durch die, die Punkte X und Y Überbrückende Verpolungsschutzdiode 7 ersetzt sind.
  • Die Batterieepannung 9 liegt über dem Widerstand 8, die Diode 7 und den Widerstand 5 an den hochisolierten Kapazitäten des Kondensatormikrofons 4 und der Gate-Source-Strecke des MOS-Feldeffekttransistors 1 (die Gegenelektrode zum Gate, das Substrat, ist elektrisch mit Source verbunden). Solange die Batteriespannung die Schwellenspannung des MOS-Feldeffekttransistors nicht erreicht, fließt in ihm kein Drain-Strom und damit auch kein Strom durch die Verstärkertransistoren 2 und 3. Erst beim Uberachreiten der Schwellenspannung steigt der Drain-Strom an und würde durch die hohe Verstärkung der nachfolgenden Transistoren zu einem Kurzschlußstrom über die Kollektor-RmittPr-strecke des Transistors 3 anwachsen, wenn nicht der Spannungsabfall am Widerstand 8 die Spannung an den Punkten X und Z bei der Schwellenspannung ( vermehrt um die etwa 1 Volt der Spnnnungsabfälle nn den drei Transistoren) festhalten würie, solange die Batteriespannung einen Mindostbetrag über der Schwellenspannung liegt, regelt sich der Arbeitspunkt nue der steilen, Zenerdiodenartigen Strom-Span nungskurve auf konstante Polarisationsspannung am Mikrofon ein, womit die rmpfindlichkeit des Transistormikrofons weitgehend unabhängig von Spannungs'schwankungen und Leitungswiderständen ist.
  • In Speisestromkreisen mit niedrigem Innenwiderstand 8 oder hohen Schwankungen der peisespannung 9 läßt sich die ttegelwirkung noch verbessern, wenn dem Transistormikrofon-Zweirol in die eine an sich bekannte Konstantstrom-Regeleinrichtung vorgeschaltet wird; ihr Innenwiderntand steigt mit der Batteriespannung automatisch an und hält damit den Speisestrom unabhängig vorn nnungs- und Leitungsschwankungen. Durch die Stromregelung lassen sich die Toleranzen des Innenwiderstandes des Verstärkerausganges (gemessen an X und Z) herabsetzen; der Soll-Widerstand wird durch die Daten des Transistors 3 und dessen (nicht dargestellten) Strom und Spannungsgegenkopplungen bestimmt.
  • In der Zeichnung ist zwischen die Punkte X, Y und Z ein Beispiel eines an sich bekannten Konstantstrom-eglers eingezeichnet. Die Schutzdiode 7 kann jetzt entfallen, da der Regler den Vrrpolungsschutz mit übernimmt. Der Speisestrom ffir den Transietor-Verstarker fließt vom positiven Punkt Y über den niederohmigen Widerstand 10, die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 8 zum Tunkt X und iiber den Verstärker zurück zum Minuspol der Stromquelle 9. Bei Strömen unter dem mit dem Widerstand 10 einstellbaren Sollwert überwiegt der konstante Spannungsabfall an der in Durchlaßriichtung durchflonsenen Diode 11 gegenüber dem Spannungsabfall am Widerstand 10, die Basis den pnp-Transistore 14 ist in Durchlaß richtung negativ vorgespannt und der Spannungsabfall an seiner Kollektor-Rmitter-Strecke beträgt nur vehntelvolt.
  • überwiegt bei hoher Betriebsspannung 9 und dnmit verbundenem höheren Strom über den Widerstand 10 der Spannungsabfall an diesem Widerstand gegenüber der Diodenspannung 11, so wird der Transistor 14 hochohmig gesteuert und nimmt einen Teil der Batteriespannung 9 auf; er ist kapazitiv (Kondensator 13) überbrückt, damit er nicht auch für die vom Transistor 3 erzeugten Wechselströme einen Widerstand bietet.
  • Die Schutzdiode 7 oder die Stromregeleinrichtung 1C bis 14 verhindern, daß bei versehentlicher Umpolung der otromquelle 9 ein die elektronischen Bauelemente beschädigender Strom fließt; ein Betrieb bei Umpolung ist in diesem Pall nicht möglich. Soll das Transistormikrofon bei beiden Tolungsrichtungen arbeiten, so kann in bekannter Weise seine Speisung über einen Graetz-Vollweggleichtichter geführt werden.
  • Der außergewöhnlich hohe Eingangswiderstand des geschilderten MOS-Feldeffekttransistors erlaubt Vorspannwide.rstände 5 in der Größenordnung von 1G7 Chm, womit eine nur geringe Bedämpfung des ebenfalls sehr hohen Quellwiderstandes des kapazitiven Wandlers gegeben ist. Der Widerstand 6 verringert zwar den Steuerstrom durch die parallelliegende Basis-Emitter-Strekke des Vprstärkertransistors 2, er erhöht aber gleichzeitig den Drain-Strom und damit die Steilheit des MOS-Feldeffekttransistors 1 und bewirkt insgesamt eine größere Verstärkung der Darl ington-Schaltung.
  • Bei Verwendung der Schaltungsanordnung als Mikrofon-Zweipol in Fernsprechapparaten ist es zweckmäßig, die Bauelemente in Gehäuse der Form der bekannten Kohlemikrofone einzubauen.
  • hierbei würde sich die ganz oder teilweise Ausführung als Integrierte Schaltung, statt mit diskreten Bauelementen, raumsparend auswirken.
  • Es liegt im Rahmen der erfindung, unter jeweiliger Umpolung der Speisespannung npn- oder pnp-Transistoren, bzw, Kanal oder N-Kanal MOS-Feldeffekttransistoren einzusetzen, oder die Schaltungsanordnung für kapazitive Geber zu verwenden, deren bewegliche Elektrode nicht von tonfrequentem Schall, sondern anderen mechaninchen Größen, wie Druck, Beschleunigung usw. beaufschlagt werden.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Schaltungsanordnung für kapazitive, mechanisch elektrische Wandler, insbesondere statt einer kohlemikrofonkapsel einsetzbares Transistormikrofon, mit einem kapazitiven Wechselspannungsgeber, dessen mit einer möglichst konstanten Gleichspannung zu polarisierende Elektrode bei Bewegung eine Spanung ezeugt, die dem Steuergatter eines Feldeffekttransistors mit navhfolgendem galvanisch gekoppelten Transisotrverstärker zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metalloxyd-Halbleiter-Feldeffekttransistor (1, MOS-FET) des selbstsperrenden (normally off) Anreicherungstyps (enhancement type) Verwendung findet, dessen Schwellenspannung (threahold voltage) an den Gatter (G, gate)-Zufluß (S, source)-Elektroden als Polarisationsspannung des Wechselspannungsgeber (4) parallelgeschaltet ist und daß das gatter (g) über einen hochphmigen Widerstand (5) in Durchlaßrichtung vorgespannt ist, wodurch die Stromaufnahme des MOS-FET (1) und damit der galvanisch gekippelten Verstärkerstufen (2, 3) erst beim überschreiben der an den Speisepunkten (X, Z) des Verstärkers liegeneden Schwellenspannung schnell ansteigt und daß im Speisestromkreis Widerstände liegen, an denen die Differenz zwischen der Schwellenspannung und der Stromquellenspannung (9) abfüllt.
2) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Speisestromkreis des Transistorverstärkers eine an sich bekannte Konstantstrom-Regeleinrichtung (10 bsi 14), die für Wechselspannungen kapazitiv (13) überbrückt ist, liegt.
3) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verelungsschutz entweder die Konstruktstrom-Regeleinrichtung (10 bis 14) oder ein Welleneinrichtung (7) dient.
DE19681813077 1968-12-06 1968-12-06 Schaltungsanordnung fuer kapazitive mechanisch-elektrische Wandler Pending DE1813077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813077 DE1813077A1 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Schaltungsanordnung fuer kapazitive mechanisch-elektrische Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813077 DE1813077A1 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Schaltungsanordnung fuer kapazitive mechanisch-elektrische Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813077A1 true DE1813077A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5715449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813077 Pending DE1813077A1 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Schaltungsanordnung fuer kapazitive mechanisch-elektrische Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160574A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Kapazitiver Detektor für äussere Kraft mit verbesserter Empfindlichkeit
FR2863138A1 (fr) * 2003-11-27 2005-06-03 Wavecom Dispositif de polarisation d'un microphone a partir d'une basse tension et terminal de radiocommunication correspondant.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160574A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Kapazitiver Detektor für äussere Kraft mit verbesserter Empfindlichkeit
US6473290B2 (en) 2000-06-02 2002-10-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Capacitance-type external-force detecting device with improved sensitivity
FR2863138A1 (fr) * 2003-11-27 2005-06-03 Wavecom Dispositif de polarisation d'un microphone a partir d'une basse tension et terminal de radiocommunication correspondant.
WO2005064900A1 (fr) * 2003-11-27 2005-07-14 Wavecom Dispositif de polarisation d'un microphone a partir d'une basse tension et terminal de radiocommunication correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407333B2 (de) Überspannungsschutzschaltungsanordnung
DE2831065C2 (de) Pegelregelschaltung
DE2510406A1 (de) Halbleiterschalter
EP0153492A1 (de) Schutzschaltung für durch elektrische Signale gesteuerte Geräte
DE2024806A1 (de)
DE2061943C3 (de) Differenzverstärker
DE3784193T2 (de) Differenzverstaerkerschaltung zur verkuerzung der erholungszeit.
DE1813077A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kapazitive mechanisch-elektrische Wandler
DE2506034B2 (de) Schaltungsanordnung zum elektronischen durchschalten einer wechselspannung
DE69208211T2 (de) Anordnung zum Liefern elektrischer Energie zu einer Last
DE3243706C1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE69108424T2 (de) Spannungsgesteuerter Widerstand.
DE2703249C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch
DE2335314B2 (de) Halbleiterverstärker für kleine Signale
DE2343603A1 (de) Automatischer verstaerkungsregler
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE2437700A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei konstanten spannungen
DE1537612C (de) Schaltung zur Nachbildung einer Halbleiterdiode mit verbesserten Eigenschaften
DE102022114130A1 (de) Elektretmikrofon
AT202608B (de) Dreipol-Schalteinheit mit zwei Transistoren
DE3531645A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz gegen auf signalleitungen auftretenden stoerspannungen
DE1800949C3 (de) Binäre Verknüpfungsschaltung
DE1222973B (de) Mehrstufiger Impulsverstaerker
DE1211686B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Rechteckimpulsfolge mit linearem Anstieg derAmplitude
DE1537389A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Stufenimpulsen