DE1812760A1 - Synchronisierschaltung fuer ein PAL-Farbfernsehsystem - Google Patents

Synchronisierschaltung fuer ein PAL-Farbfernsehsystem

Info

Publication number
DE1812760A1
DE1812760A1 DE19681812760 DE1812760A DE1812760A1 DE 1812760 A1 DE1812760 A1 DE 1812760A1 DE 19681812760 DE19681812760 DE 19681812760 DE 1812760 A DE1812760 A DE 1812760A DE 1812760 A1 DE1812760 A1 DE 1812760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
input
frequency
synchronizing circuit
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812760
Other languages
English (en)
Inventor
Rogers Bernhard John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rank Organization Ltd
Original Assignee
Rank Organization Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Organization Ltd filed Critical Rank Organization Ltd
Publication of DE1812760A1 publication Critical patent/DE1812760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals

Description

Patentanwälte Dipl. -Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
THE RANK ORGANISATION LIMITED,
11 Belgrave Road, London, S.W.1, England
Synchronisierschaltung für ein PAL-Farbfernsehsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein PAL-Farbfernsehsystem und insbesondere auf eine Synchronisierschaltung für ein derartiges System.
Es ist bekannt, daß beim PAL-System die JTarbartinformation auf einem Hilfsträger übertragen wird, der durch zwei farbabhängige Signale U und V quadraturmoduliert ist. Diese gemäß der PAL-Norm nunmehr allgemein benutzten Signale U und V sind durch folgende Beziehungen definiert: U = 0,493 (B-Y) und-V = 0,877 (R-Y). Hierin bedeuten Y das Leuchtdichtesignale und B und R das Blau- und Rot-Parbsignal.
909827/1361
COPY
Da die Phasenlage des Farbhilfsträger die jeweilige Farbtönung bestimmt, wurden jegliche dem Farbträger während seiner Übertragung erteilte Phasenfehler in unerwünschter Weise=die Farbtönung im Empfänger beeinflussen. Ein Verfahren zur Vermeidung dieses Nachteils beim PAL-System besteht darin, den Hilfsträger in Richtung zweier Achsen entsprechend dem U- und V-Signal zu modulieren, und zwar derart, daß die dem V-Signal entsprechende Achse von Zeile zu Zeile in der Phase um 180 geschaltet wird.
Im jeweiligen Empfänger ist es erforderlich, mit Hilfe eines Oszillatorsein Bezugssignal zu erzeugen, das in der Frequenz und Phase durch den Hilfsträger mitgezogen wird. Zur Synchronisation benutzt man ein auch als Burst bezeichnetes, dem Empfänger übertragenes Farbsynchronsignal, das eine gewisse Anzahl von Zyklen der mit der Hilfsträgerfrequenz auftretenden Schwingungen auf der hinteren Schwarzschulter der Horizontal-Synchronisierimpulse umfaßt. In einigen Fällen wird das Farbartsignal selbst neben dem Farbsynchronsignal für die Synchronisation benutzt. Um dem Empfänger die richtige Phasen-Schaltfolge anzuzeigen, wird das Farbsynchronsignal von Zeile zu Zeile geeignet geändert. Im Empfänger wird das Farbsynchronsignal mit Hilfe einer Gatterschaltung von dem Signalgemisch getrennt und mit den durch den Oszillator erzeugten Schwingungen verglichen.
Angesichts der Tasteigenschaft des Farbsynchronsignals kann bei dem Mitziehvorgang eine Mehrdeutigkeit auftreten. Besteht das Farbsynchronsignal aus Spektrallinien, die entsprechend der Horizontal-Zeilenabtastfrequenz oder entsprechend der halben Horizontal-Abtastfrequenz versetzt aufeinanderfolgen, so hängt der Punkt der Farbsynchronsignaltrennung von dieser Frequenz ab. Hieraus folgt, daß in dem Fall, daß der Oszillator im freischwingenden Zustand
90Θ827/ 1361
COBT
von seiner Normalfrequenz, d.h. von 4,4-3 MHz, um mehr als die Hälfte der Zeilenabtastfrequenz oder ein Viertel der Zeilenabtastfrequenz, d.h. um 3,9 kHz, abweicht, eine Unsicherheit auftreten kann, und zwar im Hinblick darauf, ob der Oszillator durch ein mit der korrekten Frequenz auftretendes Signal oder durch ein der nächsten Spektrallinie entsprechendes Signal mitge-
die
zogen wird. Daher muli/dem Oszillator anhaftende Langzeitstabilität besser als plus/minus der halben oder der viertel Zeilenabtastfrequenz sein. Dies kann eine unerwünschte Schaltungseinschränkung bedeuten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Synchronisierschaltung zu schaffen, in der diese Beschränkung vermieden ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit Hilfe einer Synchronisierschaltung für ein PAL-Farbfernsehsystem, enthaltend eine Eingangseinrichtung zur Aufnahme eines Färbart-HiIfsträgersignals, das aus der Kombination zweier farbabhängiger quadraturmodulierter Signale besteht, von denen das eine mit einer bestimmten Frequenz jeweils abwechselnd gegenphasig auftritt. Diese Synchronisierschaltung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangseinrichtung zwei Ausgänge besitzt, an denen die beiden farbabhängigen Signale nahezu frei von in dem Farbart-Hilfsträgersignal vorhandenen Phasenfehlern auftreten, und daß Steuereinrichtungen vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von irgendeinem der färbabhängigen Signale oder von einer Kombination beider farbabhängiger Signale einen Bezugswellen-Oszillator derart steuern, daß die Frequenz der von diesem Oszillator abgegebenen Schwingungen von der Frequenz der Hilfsträgerwelle um nicht mehr als ein Viertel der bestimmten Frequenz abweicht.
909827/1361
COPY
Die genannte bestimmte Frequenz kann die Zeilenfrequenz oder die Bildwechselfrequenz des Systems sein.
Anhand einer Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. An einer Klemme 10 wird ein Farbart-Hilfsträgersignal aufgenommen, das über einen ersten Weg 11 direkt einem Addierer 12 und über einen zweiten Weg 13 nochmals dem Addierer 12 und ferner einem weiteren Addierer 15 zugeführt wird. In dem zweiten Weg 13 liegt eine Verzögerungsleitung 14·, de^en Verzögerungsdauer etwa gleich der Dauer der System-Zeilenperiode ist. Das Farbartsignal wird ferner über einen dritten Weg 16 dem Addierer 15 zugeführt. In diesem dritten Weg 16 liegt ein 180°-Phasenschiebernetzwerk 17·
Das Hilfsträgersignal enthält eine Komponente Eu und eine Komponente E . Die Komponente E wechselt von Zeile zu Zeile ihre Phasenlage um 180 . Unter Berücksichtigung einer durch die Verzögerungsleitung 14 eingeführten Verzögerungszeit von der Dauer einer Zeile heben sich die Ev-Komponenten in dem Addierer auf, und lediglich die E -Komponente bleibt übrig. Da das dem Addierer 15 über den Weg 16 zugeführte Farbartsignal in dem Phasenschiebernetzwerk 17 eine 180 Phasenverschiebung erfährt, entspricht die in dem Addierer stattfindende Addition des phasenverschobenen Signals und des verzögerten Signals tatsächlich einer Subtraktion. Somit heben sich in dem Addierer 15 die E -Komponenten auf. Übrig bleiben lediglich die E -Komponenten, die jedoch von Zeile zu Zeile gegenphasig auftreten. Da die Farbartsignale von zwei aufeinanderfolgenden Zeilen in den Addierern 12 und 15 zusammengefaßt werden, treten Jegliche während der Übertragung aufgetretene und in dem aufgenommenen Farbartsignal vorhandene Phasenfehler aufgrund der 180°-PhasenverSchiebung
909827/1361
1812/60
nunmehr gegenphasig auf; sie heben sich damit; in den Addierern 12 und 15 auf. Die Addierer geben somit Ausgangssignale E und Ev ab, welche frei von Phasenfehlern sind.
Das Eingangssignal, das farbsynchronsignale enthält, umfaßt etwa 10 Zyklen des Hilfsträgers auf der hinteren Schwarzschulter der Synchronisieriinpuise. Dieses Eingangssignal wird einer Farbsynchronsignal-Tasteinrichtung 18 zugeführt. Diese Tasteinrichtung ist durch eine Gatterschaltung gebildet, die durch geeignet verzögerte Zeilenimpulse getastet wird, so daß lediglich die FärbSynchronsignale des Hilfsträgers an ihrem Ausgang auftreten. Diese Farbsynchronsignale werden einem Phasendetektor 19 zugeführt und mit dem Ausgangssignal eines Bezugs-Hilfsträgeroszillator 20 verglichen. Dabei führt jede ermittelte Phasendifferenz zur Abgabe eines Ausgangssignals von dem Detektor 19» der die Phasenlage der von dem Oszillator erzeugten Schwingungen regelt.
Wie oben ausgeführt, ist es angesichts des fastens des Farbsynchronsignals möglich, den Oszillator 20 bei einer Frequenz mitzuziehen, die sich von der Hilfsträgerfrequenz um ein Vielfaches der halben Zeilenabtastfrequenz unterscheidet. Dieser Zustand wird als "Seitenband-Mitnahme" bezeichnet. Die von den Addierern 12 und 15 abgegebenen Signale E und E sind frei von einer Phasenmodulation; sie können dazu herangezogen werden, das Entstehen der "Seitenband-Mitnahme" zu verhindern. Obwohl das eine oder das andere der beiden Signale Eu und Εγ benutzt werden kann, werden bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung · beide Signale in einer Mischschaltung 21 benutzt, deren
909827/1361
COPY
Ausgangssignal mit dem Ausgangssignal des Oszillators in einem Phasendetektor 22 verglichen wird. Der Phasendetektor gibt ein Ausgangssignal ab, das charakteristisch ist für ;jede Abweichung der Frequenz des Oszillators 20 von der Hilfstragerfrequenz; dieses Ausgangssignal wird einer Gatterschaltung 23 zugeführt, über welche die
Frequenz des Oszillators 20 geregelt wird, und zwar derart, daß die Oszillatorfrequenz um nicht mehr als die Hälfte der Zeilenfrequenz abweicht.
909827/136 1
copy

Claims (6)

Patentansprüche
1. Synchronisierschaltung für ein PAL-Farbfernsehsystem, enthaltend eine Eingangseinrichtung zur Aufnahme eines Farbart-Hilfsträgersignals, das aus der Kombination zweier farbabhängiger quadraturmodulierter Signale besteht, von denen das eine mit einer bestimmten Frequenz jeweils abwechselnd gegenphasig auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangseinrichtung zwei Ausgänge besitzt, an denen die beiden farbabhängigen Signale (E , E) nahezu frei von in demEarbart-Hilfsträgersignal vorhandenen Phasenfehlern auftreten, und daß Steuereinrichtungen (21,22,23) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von irgendeinem der farbabhängigen Signale oder von einer Kombination beider farbabhängiger Signale einen Bezugswellen-Oszillator (20) derart steuern, daß die Frequenz der von diesem üsi^ilatj^ (.IC'} abgegebenen Schwingungen von der Frequenz der Hilfsträgex*. . -.3 am nicht mehr als ein Viertel der bestimmten Frequenz abweicht.
2. Synchronisierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die bestimmte Frequenz die Zeilenfrequenz des Farbfernsehsystems ist.
3. Synchronisierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Frequenz die Bildwechselfrequenz des Farbfernsehsystems ist.
4. Synchronisierschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangseinrichtung eine Verzögerungsleitung (14·) enthält, deren Verzögerungsdauer gleich der
909827/1361 C0PY
8AD ORIGINAL
Abtastdauer einer Horizontal-Abtastzeile ist, daß die Verzögerungsleitung (14-) einen Eingang (10) zur Aufnahem des Farbart-Hilfsträgersignals und einen an einen Eingang einer Addiereinrichtung (12) und an einen Eingang einer Subtrahiereinrichtung (15,17) angeschlossenen Ausgang (13) aufweist, und daß ein zweiter Eingang der Addiereinrichtung und ein zweiter Eingang der Subtrahiereinrichtung jeweils mit dem Eingang der Verzögerungsleitung (14) verbunden sind.
w
5. Synchronisierschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Subtrahiereinrichtung aus einem 180°-Phasenschiebernetzwerk (17) und einer Addiereinrichtung (15) besteht.
6. Synchronisierschaltung nach Anspruch 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Mischeinrichtung (21) umfaßt, der die farbabhängigen Signale zugeführt werden, und daß eine Phasen-Detektoreinrichtung (22) an den Ausgang der Mischeinrichtung (21) und an den Ausgang des Oszillators (20) angeschlossen ist und auf die Aufnahme entsprechender Eingangesignale ein ) Steuersignal zur Regelung des Oszillators (20) abgibt«
909827/ 1 361
DE19681812760 1967-12-05 1968-12-04 Synchronisierschaltung fuer ein PAL-Farbfernsehsystem Pending DE1812760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5524567 1967-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812760A1 true DE1812760A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=10473373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812760 Pending DE1812760A1 (de) 1967-12-05 1968-12-04 Synchronisierschaltung fuer ein PAL-Farbfernsehsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1812760A1 (de)
GB (1) GB1251185A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556545A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Thomson Csf Procede et circuit d'asservissement en frequence et en phase d'un oscillateur local sans quartz en television
WO1986000773A1 (en) * 1984-07-12 1986-01-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Circuit for the synchronization of the reference carrier oscillator in a pal colour television receiver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556545A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Thomson Csf Procede et circuit d'asservissement en frequence et en phase d'un oscillateur local sans quartz en television
WO1986000773A1 (en) * 1984-07-12 1986-01-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Circuit for the synchronization of the reference carrier oscillator in a pal colour television receiver

Also Published As

Publication number Publication date
GB1251185A (de) 1971-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823635C2 (de)
DE2822785A1 (de) Video-trickeffektgenerator
DE2241457B2 (de) Verfahren zur digitalen Kodierung eines analogen Signals
DE1291770B (de) Abonnements-Fernsehanlage und zugehoeriger Sender und Empfaengerzusatzgeraet
DE3335677A1 (de) Anordnung zur automatischen verstaerkungsregelung des farbartsignals in einem digitalen fernsehempfaenger
EP0226649B1 (de) Farbartregelschaltung eines digitalen Fernsehempfängers
DE1812760A1 (de) Synchronisierschaltung fuer ein PAL-Farbfernsehsystem
DE69934389T2 (de) Schaltung zur bestimmung eines farbübertragungssystems in einem fernseher
DE3609135C2 (de)
DE2551104A1 (de) Fernseh-faksimile-uebertragungssystem
DE3110890A1 (de) "schaltungsanordnung fuer die vertikalabtastung"
DE2438674A1 (de) Schaltung zur lieferung eines luminanzund chrominanzsignals aus einem fbas-fernsehsignal
DE1537995A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung der Schwingungsform von PAL-Farbfernsehsignalen
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
DE2546074C3 (de) Codeumwandlungsverfahren zum Umwandeln eines Farbfernseheingangssignals
DE4037584C2 (de)
DE2927223C2 (de)
DE2413869B2 (de) Verfahren zum erzeugen von farbortabhaengigen schaltinformationen aus codierten farbfernsehsignalen
DE1512153C3 (de) Farbfernsehsystem, sowie Sender und Empfänger zu seiner Anwendung
DE1537104B2 (de) Verfahren zur uebertragung der synchronisierinformation einschliesslich des farbtraegers zu oder in einem farbfern sehstudio
DE3447988C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Farbfernsehsignals im Zeit- und Frequenzmultiplex
AT346940B (de) Schaltungsanordnung fuer das umkodieren von farbfernsehchrominanzsignalen
DE1811888A1 (de) Synchronisierschaltung fuer ein PAL-Farbfernsehsystem
DE1537423C (de) Farbfernsehempfänger mit einer Strahlindexröhre. Ausscheidung aus: 1412174
DE3203040A1 (de) Schaltungsanordnung zur dekodierung von secam-farbfernsehsignalen