DE1812676B1 - Verpackung zum Transport und zur Lagerung von lebenden Pflanzen - Google Patents

Verpackung zum Transport und zur Lagerung von lebenden Pflanzen

Info

Publication number
DE1812676B1
DE1812676B1 DE19681812676D DE1812676DA DE1812676B1 DE 1812676 B1 DE1812676 B1 DE 1812676B1 DE 19681812676 D DE19681812676 D DE 19681812676D DE 1812676D A DE1812676D A DE 1812676DA DE 1812676 B1 DE1812676 B1 DE 1812676B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
packaging
container
pot
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812676D
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dominik
Kurt Dominik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1812676B1 publication Critical patent/DE1812676B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/52Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung zum Transport und zur Lagerung von lebenden, in einen Topf eingesetzten Pflanzen, bestehend aus einem den Topf teilweise umgebenden, aus einem Boden, Seitenwänden und einem den Topfrand übergreifenden Bord gebildeten Behälter und aus einer Trag- und Haltewand, an der der Behälter befestigt ist.
  • Es sind heute bereits Verpackungsmittel für lebende Pflanzen bekanntgeworden, die aus einem den Topf teilweise umgebenden, aus einem Boden, Seitenwänden und einem den Topf übergreifenden Bord gebildeten Behälter bestehen, mit dem es möglich ist, die Pflanze sicher zu halten und der außerdem eine Trag- und Haltevorrichtung aufweist, die es ermöglicht, diesen in dem Behälter eingesetzten Topf mit der Pflanze zu transportieren. Wesentliches Kennzeichen der bisher bekannten Verpackungskonstruktionen ist darin zu sehen, daß es sich um die Verpackung einzelner, meistens großer lebender Pflanzen handelt, beispielsweise um die Verpackung von Zierpflanzen in Blumengeschäften, die vom Käufer vom Geschäft zur Wohnung getragen werden sollen.
  • Es ist auch bekanntgeworden, Pflanzen in einem frühen Stadium ihres Wachstums in Töpfen vorzukultivieren und die Pflanzen zum Versenden mit der sogenannten Kultureinheit, d. h. die Töpfe mit den Pflanzen und dem Erdreich des Wurzelballens, in eine Verkaufsverpackung einzusetzen. Eine solche Verpackungsart hat den Nachteil, daß es nicht möglich ist, beispielsweise von einem großen Gartenbaubetrieb, das Einzelhandelsgeschäft mit unterschiedlich sortierten Pflanzen zu beliefern, sondern es werden gesamte Pflanzeneinheiten geliefert, die bereits bei der Vorkultivierung zusammengestellt werden.
  • Ein Ausrichten nach den Wünschen der Einzelhandelsgeschäfte ist bei einer solchen Verpackungsart nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, durch die es möglich ist, einzeln im Pflanzenzuchtbetrieb zusammengestellte Pflanzen, ohne sie in einem begrenzten Wachstum zu behindern, in einem Verpackungskarton zusammenzufassen, wobei dieser Verpackungskarton dann aber die Möglichkeit geben soll, daß die Pflanze auch nach längerer Zeit nicht vertrocknet, d. h. also, sie soll begossen werden können, ohne daß die Verpackung beschädigt wird, wobei aber trotzdem die leichte Transportierbarkeit der Einzelpflanze dann, wenn sie beispielsweise aus dem Verpackungskarton herausgenommen ist, durchaus noch gegeben sein soll.
  • Dieses der Erfindung zugrunde liegende Ziel wird dadurch erreicht, daß der Topf in bekannter Weise gitterartig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht und daß ferner der den Topf aufnehmende Behälter im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit an seinen freien Schenkeln angeordneten lappenartigen Ansätzen an der Trag- und Haltewand befestigt ist.
  • Durch den Vorschlag gemäß der Erfindung wird eine Möglichkeit geschaffen, die Pflanzen problemlos zu verpacken und zu transportieren. Wesentliches Merkmal der neuen Verpackungskonstruktion ist der Einsatz eines die Wurzelgröße konstant haltenden Topfes, in dem die Pflanze zu einem Zeitpunkt kultiviert wird, der weit vor dem Zeitpunkt der Verpackung liegt, so daß trotz unterschiedlicher Pflanzengröße, trotz unterschiedlicher Pflanzenart und trotz unterschiedlicher Ausbildung der Pflanze eine gleichbleibende Topf- und damit Wurzelballengröße sichergestellt ist. Dieser in einem Topf untergebrachte und fest eingewurzelte Wurzelballen kann nunmehr ohne Schwierigkeiten in den vorbereiteten U-förmig ausgebildeten Behälter durch das offene Ende des Behälters in diesen eingesetzt werden, worauf dann der Behälter mit der in ihn eingesetzten Pflanze an der Tragplatte festgelegt wird, beispielsweise durch Verkleben, Verklammern, Verschweißen oder auch durch Einführen lappenartiger Ansätze an den freien Schenkeln des U in entsprechende Ausnehmungen und Einschnitte in der Tragplatte.
  • Die so gebildete Einheit aus Behälter, Tragplatte, Topf und Pflanze kann aufrecht stehend in einem größeren Verpackungskarton untergebracht werden, wobei Pflanze hinter Pflanze und Pflanze neben Pflanze angeordnet wird. Dadurch, daß in an sich bekannter Weise der so ausgebildete Verpackungskarton in seiner mittleren Höhe mit einer Reißlinie versehen sein kann kann im Geschäft die Oberseite des Verpackungskartons abgenommen werden, so daß nunmehr der Käufer die Ausbildung des Grünwerks der Pflanze ohne Schwierigkeit begutachten kann, die Pflanze den ausreichenden Sauerstoff durch ihre Blätter aufnehmen kann, wobei weiterhin die Möglichkeit gegeben ist, die Pflanze von oben ohne Schwierigkeit mit Feuchtigkeit zu versorgen. Das Entnehmen der einzelnen an der Tragplatte festgelegten Behälter mit der Pflanze ist weiterhin überhaupt nicht schwierig, und die Pflanze kann während des Transportes und während der Lagerung im Geschäft ohne Schwierigkeiten in einem begrenzten Rahmen weiterwachsen.
  • Durch den Vorschlag gemäß der Erfindung werden also alle Probleme der bisherigen Verpackung vermieden, die Vorteile der bisherigen Verpackungsart beibehalten und zusätzliche Vorteile erreicht, die insbesondere in der Überwachung und in der Feuchthaltung der Pflanze auch im verpackten Zustand zu sehen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung ist in der Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine verpackte Pflanze mit an einer Tragplatte festgelegtem Behälter, in Fig.2 den Topf, die in den Topf eingesetzte Pflanze, den Behälter und die Tragplatte.
  • In den Zeichnungen ist eine als Trag- und Haltewand dienende Tragplatte 1, ein Behälter 2, ein Topf 3 und eine Pflanze 4 dargestellt, die in dem Topf 3 angeordnet ist, der von dem Behälter 2 getragen wird.
  • Insbesondere aus F i g. 2 ist zu erkennen, daß der Topf 3 gitterartig ausgebildet ist, so daß das Wurzelwerk der in diesen Topf eingesetzten Pflanze ohne Schwierigkeiten weiterwachsen kann.
  • Der Behälter 2 ist U-förmig ausgebildet und weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine geschlossene Bodenplatte 5 auf. Es ist ohne weiteres möglich, die Bodenplatte mit einem Loch zu versehen, wie dies bei Blumentöpfen üblich ist, oder die freie Kante der Bodenplatte mit einem Einschnitt auszurüsten, so daß also ein Abfließen etwa zu viel vorhandenen Wassers gewährleistet ist. Der Behälter weist an seiner oberen Seite einen Bord 6 auf, der nach innen vorspringt und damit den oberen Rand des Topfes 3 übergreift, so daß ein Entnehmen oder Herausfallen des Topfes und der darin untergebrachten Pflanze aus dem Behälter bei an der Tragplatte 1 festgelegtem Behälter nicht möglich ist.
  • Die freien Schenkel des Behälters sind mit lappenartigen Ansätzen 7 und 8 ausgerüstet, wobei an der oberen Seite des Bordes 6 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weitere lappenartige Ansätze 9 und 10 vorgesehen sind. Mit diesen Ansätzen ist ein Festlegen des Behälters an der Tragplatte 1 möglich, wie dies aus F i g. 1 zu erkennen ist. Die Festlegung kann dabei durch Kleben, Verschweißen, Verklammern, Vernieten und jedes sonstige übliche Mittel erfolgen.
  • Es ist auch möglich, in der Tragplatte 1 den lappenartigen Ansätzen 7 bis 10 angepaßte Einschnitte vorzusehen, durch die die lappenartigen Ansätze 9, 10 hindurchgeführt werden können, so daß dadurch der Behälter 2 ohne fremde Hilfsmittel an der Tragplatte 1 festgelegt werden kann.
  • Die Tragplatte 1 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem aufrecht stehenden Hauptteil 11 und einem sich über die Pflanze abwinkelnden Ansatzteil 12, das gleichzeitig als Tragwand mit einem entsprechenden Einschnitt, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ausgerüstet sein kann. Auf der dem Behälter abgewendeten Seite der Tragplatte 1 kann ein Buntbild der Pflanze vorgesehen sein, und es ist aus der Darstellung ersichtlich, daß durch den abgewinkelten Rand 12 ein gewisser Schutz der Pflanze, insbesondere der Blätter der Pflanze, erreicht wird.
  • Der Vorgang der Verpackung ist einfach. Die zu einem frühen Zeitpunkt in dem Gittertopf 3 kultivierte Pflanze wird aus dem Boden entnommen und kann nunmehr ohne große Zwischenbehandlungen in den offenen Behälter 2 eingesetzt und dieser an der Tragplatte 1 festgelegt werden. Das Handeln und Transportieren derartiger Pflanzen wird damit problemlos.
  • Patentansprüche: 1. Verpackung zum Transport und zur Lagerung von lebenden, in einen Topf eingesetzten Pflanzen, bestehend aus einem den Topf teilweise umgebenden, aus einem Boden, Seitenwänden und einem den Topfrand übergreifenden Bord gebildeten Behälter und aus einer Trag- und Haltewand, an der der Behälter befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (3) in bekannter Weise gitterartig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht und daß ferner der den Topf aufnehmende Behälter im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit an seinen freien Schenkeln angeordneten lappenartigen Ansätzen (7 bis 10) an der Trag- und Haltewand (1) befestigt ist.
  • 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) aus durchsichtigem duroplastischem Kunststoff besteht.

Claims (1)

  1. 3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und Haltewand (1) die in dem Behälter (2) untergebrachte Pflanze (4) übergreift.
DE19681812676D 1968-12-04 1968-12-04 Verpackung zum Transport und zur Lagerung von lebenden Pflanzen Pending DE1812676B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812676 1968-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812676B1 true DE1812676B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5715248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812676D Pending DE1812676B1 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Verpackung zum Transport und zur Lagerung von lebenden Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812676B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830405A (en) * 1953-08-31 1958-04-15 Roland R Nydegger Plant packaging containers and pots therefor
DE1825053U (de) * 1960-11-04 1961-01-12 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Behaelter fuer wurzelballen.
FR1413803A (fr) * 1964-11-06 1965-10-08 Conditionnement pour le transport des plantes en pots

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830405A (en) * 1953-08-31 1958-04-15 Roland R Nydegger Plant packaging containers and pots therefor
DE1825053U (de) * 1960-11-04 1961-01-12 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Behaelter fuer wurzelballen.
FR1413803A (fr) * 1964-11-06 1965-10-08 Conditionnement pour le transport des plantes en pots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644649A1 (de) Kombinierter behaelter fuer blumen und praesentationsmittel
DE942358C (de) Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen
DE1931374U (de) Zu einer einheit zusammengefasste pflanztopfgruppe fuer saemlinge.
DE2851201A1 (de) Saatkasten zum ziehen und versetzen von pflanzen
EP0665709B1 (de) Vorrichtung zum halten eines blumentopfes oder dergleichen in einer erhöhten stellung gegenüber dem boden eines übertopfes oder dergleichen
EP0191879A1 (de) Verpackung für eine Pflanze
DE1812676B1 (de) Verpackung zum Transport und zur Lagerung von lebenden Pflanzen
DE202018101236U1 (de) Verschlusselement für ein Hochbeet
DE3923796B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Pflanzentöpfen sowie Pflanzentöpfe zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE2702197A1 (de) Behaelter zum ziehen von pflanzen
DE70858C (de) Zimmertreibbeet mit Einrichtung zum leichten Herausnehmen der jungen Pflanzen
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE2227276A1 (de) Saatanzuchtbehaelter
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE2006788B1 (de) Verpackung zum Transport und zur zur Lagerung von lebenden Pflanzen
DE921600C (de) Vorrichtung zum Stuetzen junger Obstbaeume, Rosenstaemmchen u. dgl.
DE264974C (de)
DE6809891U (de) Vorrichtung zum verpacken von lebenden pflanzen
DE7427938U (de) Topf-, Anzucht- und Versandkasten
DE2425862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenlagerung von pflanzen
DE7309544U (de) Verpackung zum transport und zur lagerung von lebenden pflanzen
DE594442C (de) Behaelter zur Aufnahme von Blumenzwiebeln
DE6935660U (de) Verkaufsverpackung fuer insbesondere rosenstoecke
DE1725027U (de) Kuenstlicher baum.
DE8232488U1 (de) Topfpflanzen-Pflanzsatz