DE1811199A1 - Steuersystem fuer Stromrichter - Google Patents
Steuersystem fuer StromrichterInfo
- Publication number
- DE1811199A1 DE1811199A1 DE19681811199 DE1811199A DE1811199A1 DE 1811199 A1 DE1811199 A1 DE 1811199A1 DE 19681811199 DE19681811199 DE 19681811199 DE 1811199 A DE1811199 A DE 1811199A DE 1811199 A1 DE1811199 A1 DE 1811199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- converter
- organ
- control system
- pulse generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/66—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
- H02M7/68—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
- H02M7/72—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/75—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/757—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/7575—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only for high voltage direct transmission link
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H20/00—ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
- G16H20/40—ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H40/00—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
- G16H40/60—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
- G16H40/63—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/521—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/60—Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für einen Stromrichter,
der ein Gleichstromnetz und ein Wechselstromnetz verbindet und
einen Steuerinipulsgenerator hat, der den Ventilen des Stromrichters
Steuerimpulse zuführt.
Bei der Steuerung eines Stromrichters, der ein Gleichstromnetz
und ein Wechselstromnetz verbindet, hat man bisher normalerweise
die Steuerimpulse für die Ventile des Stromrichters in der Weise gewonnen, daß man eine für alle Ventile des Stromrichters
gemeinsame Steuerspannung in Form einer Gleichspannung mit einer Steueriunktionsspannung für jedes der Ventile des
Stromrichters in der Form einer Wechselspannung verglichen hat, die von den Kommutierungsspannungen der verschiedenen Ventile
hergeleitet ist, wobei die Kommutierungsspannungen wiederum von den Hauptspannungen des Wechselstromnetzes herstammen. Ein
solches Steuerprinzip funktioniert nur gut, solange der Kurzschlußeffekt des Wechselstromnetzes im Verhältnis zu der vom
909842/1021
— 2 —
Stromrichter übertragenen Leistung groia ist, so. daß keine
oder nur geringe Störungen der Kurvenforta der.Netzspannungen
entstehen. Mit steigenden Leistungen der Stromrichter im Verhältnis zum Netz wird aber die genannte Steuerfunktionsspannung
sehr empfindlich für Störungen der Kommutierungsspannungen,
die über die Steuerfunktionsspannungen die Steuerung der Ventile des Stromrichters beeinflussen, was v/eitere Störungen
des Wechselstromnetzes verursachen kann, so daß kritische Schwingungen, entstehen können. .
Um die genannte Steuerfunktionsspannung zu vermeiden, ist
vorgeschlagen worden, einen Oszillator zur Steuerung der Ventile zu verwenden, wobei die Frequenz des Oszillators in der
einen oder anderen Weise mittels eines Reglers korrigiert wird, der versucht, die Frequenz und Phasenlage des Oszillators derart
im Verhältnis zum Wechselstromnetz einzustellen, daß eine gegebene Betriebsgröße des Stromrichters eine gewünschte
Größe annimmt. Dies bedeutet, daß alle Korrekturen wegen
»Störungen oder Änderungen der Einstellungen über den genannten Regler und genannten Oszillator geschehen müssen, was eine
Verzögerung der Steuerung mit sich bringt.
Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, den Stromrichter der~
art zu steuern, daiB jedem Ventil im Stromrichter in dem Augenblick
ein Steuerimpuls erteilt wird, wenn die Zeit nach dem Steuerimpuls für· das in der Kommutierungsfolge vorangehende
9Ο98Λ2/1021 ~3~
Ventil gleich ist der Periodenzeit für das am Stromrichter angeschlossene
Wechselstromnetz dividiert durch die Impulszahl des Stromrichters. Ein Steuersystem nach diesem Prinzip umfaßt
ein summierendes Organ, an dessen Eingangsseite zwei Organe angeschlossen sind, von denen das erste am Steuerimpulsgenerator
des Stromrichters zum Herleiten einer G-röise in der Form einer
Punktion der Zeit nach dem letzten Steuerimpuls vom Steuerimpulsgenerator
angeschlossen ist und das andere Organ am Wechselstromnetz zum Herleiten einer GröiSe, die proportional der Periodenzeit
des Netzes ist, dividiert durch die Impulszahl des Stromrichters. Dieses summierende Organ wird über ein vergleichendes
Organ an die Eingangsseite des Steuerimpulsgenerators angeschlossen, so da..; - wenn die Grossen von den genannten beiden Organen
gleich sind - ein Signal an den Steuerimpulsgenerator gesendet wird, der dabei den nächsten Steuerimpuls abgibt.
Nachdem ein solches Steuersystem einmal gestartet ist, wird der Steuerimpulsgenera-tor fortsetzen, Steuerimpulse abzugeben, deren
Frequenzen mit dem am Stromrichter angeschlossenen Viechseistromnetz
übereinstimmen und deren Phasenlage sich im Verhältnis zu
den Wechselspannungen des Netzes konstant hält. Dies beruht darauf, daß alle Frecuenzänderungen oder Störungen im Wechselstromnetz
im periodenzeitmessenden Organ wiedergespiegelt werden. Die genannten Änderungen oder Störungen werden deshalb nicht
den Regelkreislauf passieren, so daß eine bedeutend schnellere und stabilere Steuerung - verglichen mit den früher bekannten
Prinzipien - erhalten wird.
909842/1-021'
Wie bei bekannten Steuerprinzipien wird das System mit einem
Regler versehen, dessen Ausgangssignal von der Größe einer gewissen Betriebsgröße des Stromrichters im Verhältnis zu einem
gewissen Sollwert der genannten Betriebsgröße abhängt.
Nach der Erfindung wird das Ausgangssignal vom genannten Regler
an die Eingangsseite des genannten summierenden Organs angeschlossen,
und im Falle einer Abweichung zwischen der genannten Be- .. triebsgröße und ihrem Sollwert wird das Signal vom Regler die
Zeit zwischen den aufeinander folgenden Kommutierungen korrigieren, so da;.-; eine Änderung ihrer Phasenlage erhalten wird, wobei
die genannte Betriebsgröße ihren gewünschten Sollwert annimmt oder wiederannimmt. Nachdem dies geschehen ist, wird das
Ausgangssignal vom Regler Null und das Steuersystem setzt fort,
den Steuerimpulsgenerator des Stromrichters zu steuern, so daß dieser jetzt seine Steuerimpulse mit einer neuen Phasenlage im
Verhältnis zur Wechselspannung des Stromrichters abgibt, solange keine weiteren Änderungen der genannten Betriebsgröße oder ihres
Sollwertes eintreten. Da die Änderung der Phasenlage bei jeder Zündung direkt proportional der Reglerspannung ist, kann die
äußere Regelung dadurch linearisiert werden, daß die Reglerspannung erst durch die aktuelle Kommutierungsspannung dividiert
wird.
Wie auch; bei dem bekannten Prinzip der Oszillatorsteuerung muß
man beim System nach der vorliegenden Erfindung obere und untere Grenzen für .die Steuerwinkel der Stromrichterventile festlegen,
909842/1021
-5-
welche Grenzen als ganz starre Grenzen oder in an sich bekannter
Weise unter Beachten der aktuellen Kommutierungsspannungen und Konimutierungsströme festgelegt werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung erläutert,
m dieser zeigen
Fig. 1 einen Stromrichter mit einem erfindungsgemä.^en
Steuersystem,
Pig. 2 und 3 gewisse Spannungskurven des Systems und Pig. 4 und 5 Einzelheiten der Pig· 1. ^
Fig. 1 zeigt einen Stromrichter 10, der ein Gleichstromnetz 1
mit einem Wechselstromnetz 2 verbindet. Der Stromrichter hat eine Ventilbrücke mit sechs Ventilen 11-16, einen Stromrichtertransformator
17 und ein Steuersystem, von dem in erster Linie die Komponenten 4-7 sowie 18 und 19 betrachtet werden sollen.
Das Organ 4 ist ein summierendes Organ, an dessen Eingangsseite zwei Organe 5 und 6 angeschlossen sind. Das Organ 6 soll die g
Periodenzeit T des Wechselstromnetzes 3 ableiten, was zweckmä.sig
durch Messen der halben Periodenzeit 73· geschieht, d.h.
indem man die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fulldurchgängen
einer Phasenspannung des Netzes 2 misst. Die Hauptspannungen
vom Netz 2 werden durch einen Spannungstransforriator 61
entnommen. Da es besonders bei Wechselrichterbetrieb wichtig ist, tJ die Periodenzeit T stimmt, liiit man zweckmäßig die Spannung
909842/1021
-O-
— O —-
vom Spannungstransformator 61 ein Phasendrehgerät 62 passieren,
so da.1S aie Ausgangs spannungen von diesem Phasendrehgerä-t- eine
gewisse Zeit vor den Spannungen des Wechselstromnetzes 2 ihren Nulldurchgang haben. Der exakte Wert dieser Phasenverschiebung
ist von geringerer Bedeutung, eine kleine Variation kann hier zugelassen werden, wenn man nur den letzten ITulldurchgang der
Ausgangsspannung vom phasendrehenden Gerät 62 rechtzeitig vor
der nächsten Kommutierung erhält. Im Gerät 6 wird die halbe
T T
Periodenzeit ·* in — umgewandelt, d.h. die Periodenzeit durch
Periodenzeit ·* in — umgewandelt, d.h. die Periodenzeit durch
fe die Impulszahl η des Stromrichters dividiert. Das Ausgangssignal
vom Organ 6 wird zweckmäßig an das Organ 4 mit negativem Vorzeichen angeschlossen. Das Organ 5 ist einfach ein zeitnessendes
Organ, das z.3. aus einem Kondensator und einer konstanten Ladespannung für diesen und einem Annulierungskreis besteht.
Das Organ 5 kann mit anderen Worten die Porrn eines Integratorverstärkers
haben, der während eines kurzen Augenblicks bei jeder Zündung eines Ventils auf eine Ausgangsspannung "Null"
gezwungen wird. Das Ausgangssignal vom Organ 5 wird somit immer
^ der Zeit nach dem letzten Steuerimpuls vorn !pulsgenerator 16
entsprechen. Zu einem gewissen Zeitpunkt wird deshalb das Signal vom Organ 5 gleich dem Signal vom Organ 6 werden, wobei das
Ausgangssignal vom summierenden Organ 4 zum vergleichenden Organ
7 Null wird. Dabei wird das Organ 7 ein Signal über die Glieder
8 und 9 an den Steuerimpulsgenerator 16 senden. Die Steuerimpulse
vom Steuerimpulsgenerator 18 werden über einen Ringzähler 19 sukzessiv den -Steuerelektroden der verschiedenen Ventile
11-16 zugeführt.
90984 2/1021
-7-
Der Steuerimpulßgenerator 18 wird also immer Impulse mit gleichen
Zwischenräumen abgeben, die gleich — sind, mit der hier vorliegenden
Impulszahl "Sechs" wird ein Steuerimpuls immer nach jeuea Sechstel der Periode des Wechselstromnetzes 2 abgegeben.
Dies geht auch aus Mg. 2 hervor, die die Phasenspannung R, S und V zeigt. Das Ventil 11 wird hier beispielsweise mit einem
Steuerwinkel oC * im Verhältnis zum Ilulldurchgang seiner Kommutierungsspannung
R-V zünden.
Dieser Zündzeitpunkt liegt um die Zeit ti nach dem vorangehenden
Zündimpuls, der dem Arentil 16 galt. In derselben Weise wird das
Ventil 12 nach einer Zeit t2 nach der Zündung des Ventils 11
zünden und erhält dabei einen Steuerwinkel oC ρ im Verhältnis
zum Nulldurcligang seiner Steuerspannung V-S. Die Zeiten ti , t2
usv/. sind ständig gleich der aktuellen Periodenzeit Φ. des Netzes
dividiert durch die Impulswahl des Stromrichters, und - wenn die Wechselspannung RSV symmetrisch ist - werden die Steuerwinkel
o( 1 j d\o usw. gleich sein, unabhängig von Änderungen der Frequenz
und damit der Periodenaeit T des Netzes 2.
TJm nun den Stromrichter mit Hinsicht auf eine gewisse gewünschte
Gröie einer gewissen Betriebsgröße des Stromrichters, z.B. seines Gleichstromes, zu steuern, mu!3 das Steuersystem mit einem
Regler 3 versehen werden, der in diesem Fall als Stromregler gezeigt ist. Dieser hat einen Sollwert-Geber in der Form eines
Potentiometers 3? und einen Istwert-Geber in der Form eines
9098Ä2/1021 "ö~
B -
Me.Vfcransduktors 30, der in dem Gleichstromleiter des Stromrichters
eingeschaltet und von einer Wechselstrom^uelle gespeist
ist, und ist am Stromregler 3 über eine Gleichrichterbrücke
angeschlossen. Die Ausgangsspannung von dieser Gleichriohterb'rücke
wird über einen Widerstand 32 der Eingangsseite eines
Reglerverstärkers 31 zugeführt, an dessen Eingangsseite auch
ein Sollwert-Geber 33. über einen anderen Widerstand 34 angeschlossen ist. Der Unterschied zwischen den beiden Eingangs—
Signalen wird über den Reglerverstärker 31 dew, summierenden. Organ
4 zugeführt. Solange der gemessene Gleichstrom gleich dem auf
dem Sollwert-Geber eingestellten Str.omwert ist, wird das Ein-
und damit auch das Ausgangssignal für den Verstärker '31 gleich
Null, so daß der Stromrichter mit einem konstanten unveränderten Steuerwinkel arbeiten wird. Wenn dagegen der Gleichstrom von dem
eingestellten Sollwert abweicht, wird der: Regler ein Signal A^.
abgeben, das in dem summierenden Organ 4 zu den Signalen von
'den Organen 5 und 6 addiert wird. Hierbei werden die Zeiten für
den IJulldurohgang der Aüsgangsspannungen vom Organ 4 geändert
und damit auch die Zeiten ti, t2 usw. zwischen den Steuerimpulsen:
vom SteuerimpulsgeneratOr 18 und damit die Steuerwinkelo(., öC „
für die Ventile. Wie üblich ist das Ausgangssignal&, vom Verstärker 31 negativ im Verhältnis zum Unterschied zwischen den
beiden Eingangssignalen über den Widerständen. 32 und 34* Dies
bedeutet also, daß der Steuerwinkel ©C zunehmen muß, wenn der
wirkliche St:ran grosser als der eingestellte Strom ist. Der Zuschuß
Δt wird negativ und die.Zeit t wird langer, bevor das
Ausgangssignal vom Organ 4 Null wird. Wenn der Gleichstrom
des Stromrichters dagegen zu niedrig ist, wird das Differenzsignal zur Eingangsseite des Reglers 31 negativ, wobei Δ+ positiv
wird, was eine Verkürzung der Seit t zwischen aufeinanderfolgenden
Kommutierungen und damit eine Verminderung des Steuerwinkels
ö4 Dedeutet. Es geht ohne weiteres aus den Grundregeln
der StroBiriehtertedhnik hervor, daii dies unabhängig davon ist,
ob der Stromrichter als Gleichrichter oder als Wechselrichter
arbeitet. Durch Änderung des Steuerwinkels oC v/ird auch die innere
Gleichspannung Dio.cosoCdes Stromrichters geändert, wobei Dio ™
proportional dem Amplitudenwert der Wechselspannung im Netz 2 ist. Wenn diese Gleichspannung einen solchen Wert im Verhältnis
zur Gleichspannung im Gleichstromnetz 1 erreicht, dak die gewünschte
Stromstärke erhalten wird, fällt das Signal vom Regler 31 fort, und der Stromrichter arbeitet nun mit einem neuen konstanten
Steuerwinkel. Wenn jedoch ein solches Gleichgewicht nicht erreicht werden kann, bleibt das Ausgangssignal vom Reglerverstärker
31 bestehen, wobei der Steuerwinlcel c^ ständig abnimmt
oder zunimmt, und ohne spezielle Maßnahmen würde er früher oder ä
später negativ werden bzw. 180 übersteigen, was in beiden Fällen zur Folge haben würde, daß der Synchronismus zwischen dem Steuersystem
und dem Wechselstromnetz 2 verlorengehen und der Betrieb des Stromrichters zusammenbrechen würde. TJm dieses zu vermeiden,
muß es deshalb Organe zum Begrenzen des Steuerwinkels oC geben,
diese sind in Fig. 1 die Komponenten 81 und 91 für o^Kin. bzw.
dMax.-Begrenzung. Dabei ist die Miiv-Begrenzung an das System
über ein Ühd-Glied 8 angeschlossen, was bedeutet, dai<
das Signal
90 9842/1021
-10-
- ίο -
vom vergleichenden Organ 7 nicht zürn Steuerimpulsp-enerator 1b
weiterbefördert werden kann, ehe ein gewisser kleinster Steuerwinkel
^ min. passiert worden ist. Das Organ 91 ist am System
über ein Oder-Glied 9 angeschlossen, was bedeutet, daß bei einem allzu großen Steuerwinkel vom Organ 7 das Organ 91 ein
Signal zum Steuerimpulsgenerator 1ö senden wird, wenn die
I'-Iaximalgrenze des Steuerwinkels o(. erreicht ist. Dies Verhältnis
ist näher in Pig. 3 dargestellt, wo eine Halbperiode der Kommutierung
ssρannung eines Ventils zusammen mit den Steuerwinkel o(,
der Zeit t und den Grenzen o( rain, und (X max. des Steuerwinkels
angegeben ist.
Die Grenzwinkelgeräte 81 und 91 können einfach mit festen Grenzen
der Steuerwinkel arbeiten, wobei jedes dieser Geräte ungefähr wie eine Kombination von Organen aufgebaut sein kann, die
gleich den Organen 4, 5 und 6 sind. Die dem Organ 6 entsprechenden Organe sollen dabei Grossen gleich der Periodenzeit
T mal dem gewünschten Grenzwinkel o£ min. bzw. oC max. durch 360°
herleiten-, während ein dem Organ 5 entsprechendes Organ, das gemeinsam für die Organe 61 und 91 sein kann, einfach den Winkel
oder die Zeit vom Nulldurchgang der Kommutierungsspannung mi ist»
Die Organe 81 bzw. 91 v/erden dann ein Signal abgeben, wenn dieser
Winkel gleich den im voraus eingestellten Winkeln c< min. und
oCrnax. ist.
Die Verwendung solcher fester Grenzwinkel ergibt jedoch in der
Regel keine ausreichend gute Steuerung des Stromrichters. Aus
909842/ΐ(*21
• · -11-
mm [ j mm
?ig. .5 gellt hervor, da.? der niedrigere Grenzwinkel oCmin. einem
gewissen Wert UTr min. der Kommutierungsspannung U7/- entspricht,
"ti.
"Ii-
und- das Festlegen eines niedrigeren Grenzwinkels beruht gerade
auf dem Wunsch nach einer gewissen minimalen Kommutierungsspannung·
bei der Einleitung der Kommutierung, so da■- eine distinkte
und sichere Zündung der Ventile des Stromrichters erhalten wird.
Das Organ dl kann deshalb sweclcmä -ig nach dem in Pig. 4 angegebenen
Prinzip ausgebildet werden. Die gewünschte kleinste Koumutierungsspannung Up, aiii, wird mit Hilfe eines Potentiometers
ob eingestellt, die wirklichen Kommutierungsspannungen (J
mit Hilfe eines Spannungstransformators 64 gemessen, aer am TTetz 2 angeschlossen ist. Dadurch, da. die Primärseite dieses
Spannungs transformator D-geschaltet ist, erhält man die Komciutie
rungs spannungen sur Primärseite dieses Spannungstransforme.-tors,
so da ίο die sechs Phasenspannungen auf der Y-ges ehalte ten
Sekundärseite des Spannungstransforriators den Kommutierungsspannungen
für die verschiedenen Ventile entsprechen. Der Eingang
des Organs 81 muß dann irgendeine Form eines Ringzählers 36 ähnlich dem Organ 19 enthalten, um bei jeder Kommutierung, die *
richtige Phasenspannung vom Spannungstransformator 85 auszuwählen.
Eventuell kann die Auswahl der richtigen Kommutierungsspannung von Impulsen vom Ringzähler 19 gesteuert werden. Die
Spannungen vom Potentiometer ö5 und Ringzähler 86 werden einem
summierenden Organ 87 zugeführt, und über das vergleichende Organ
88 werden Impulse zum Und-Glied 8 gesendet, wenn die Spannung
von 87 Null wird.
909842/1021
-1 2-
In Pig. 'j ist weiter angedeutet, da'; auf den oberen Grenzwinkel
oCuax. erst der'Kommutierungswinkel υ folgt, d.h. 'die Zeit, während
welcher der Strom von dem einen- ζυα anderen Ventil kommutiert,
während der Winkel vorn Schlui3 bis zum Kulldurehgang der
lComnutierungsspannung, d.h. der sogenannte Sicherheitswinkel rait J
bezeichnet ist. Wie bekannt entspringt der Wunsch nach einem oberen Grenzwinkel .gerade dera. Wunsch nach einem gewissen kleinsten
Sicherheitswinkel / , unabhängig von der Grök.e der Koiimutierungss
oannung und des Belastunrsstromes. Das Organ 91 mu ■■·:
aeshalb zweckma.ig als Organ für Sicherheitsv/inkelsteuerung ausgeführt
sein. (Siehe z.B. das deutsche Patent 1 226 196 oder
das schweizerische Patent >y; 441).
Es ist ersichtlich, da;.,-- wenn die Wechselspannung ESV im-Netz 2
ganz symmetrisch ist - ein Eingriff vom Regler 3 bewirkt, daß
alle Ventile die obere oder untere Grenze des Steuerwinkels im
gro.-en und ganzen gleichzeitig, d.h. innerhalb ein und derselben Periode, erreichen. Wenn dagegen die Spannung im Wechselstromnetz
2 unsymmetrisch ist, werden die Grenzen der Steuerwinkel für die verschiedenen Ventile unsymmetrisch, v/as eine Unsymmetrie der
Steuerung zur Folge hat, d.h. verschiedene Zeitabstände zwischen sukzessiven Zündimpulsen. Dies kann man- vermeiden, indem man
die Grenzwertgeber 01 und 91 die Blöckierungsgeräte 82-B5 bzw.
92-93 des Reglers "y beeinflussen la.St, .wie in Mg. Ί angedeutet
ist. Wie vorhin erwähnt ergibt ein allzu niedriger Strom im Stromrichter eine positive Heglerspannung Z\,, die wiederum eine
Verminderung_des Steuerwinkeis für die 'Ventile.des Stromrichters
9 0 9842/10 21 _13_
BAD ORIGINAL
zur Folge hat. Wenn dabei der Steuerwinkel oL so viel abgenommen
hav, da,' der Grenzwertgeber U1 für dao erste der Ventile aktiv
v/ira, wird das Organ 81 ein elektronisches Schaltor/ran 62 beeinflussen,
aas über eine Diode 83 eine gewisse- Zeit If-ng, zweckmäßig
gleich der halben Periodenzeit des Wechsels trotline t ze s L',
eine eventuell positive Reö'lerspan:iung ableitet". Dadurch wird
verhindert, daß der Reeler 3 während der genannten Periode eine Zündung der zwei folgenden Ventile früher versaila.rt, als einer
symmetrischen Zündung entspricht.
Die Steuerung des Schaltorgans 62 ist ausführlicher in Fig. 4
gezeigt. Hier ist ersichtlich, aaio eine positive Reglerspannung
über 83 und ö2 abgeleitet werden soll, wenn der Impuls vom Organ
7 vor dem lupuls von d1 eintrifft. Wenn dagegen der Impuls von
zuerst eintrifft, soll die Reglerspannung frei zu den Organen 100 und 4 passieren können. Das Organ 62 um ^ deshalb sowohl von
7 als auch von 81, z.B. nach Pig. 4, gesteuert werden können. Der Ausgang vom Organ 88 wird dem Schaltorgan o2 über einen Gliedkreis
89 zugeführt, der die Komponenten 89 a-d uwfa.st. d
Das Organ 82 wird von der nonostabilen Kippschaltung gesteuert,
aie von einem Und—Glied ö9c mit zwei an den vergleichenden Organen
7 und 88 angeschlossenen Eingängen gesteuert wird. Das Organ 7 ist direkt am Gitter-89c angeschlossen, während das Organ 3d
über ein verzögerndes Organ 69b und ein ITicht-Glied 89a angeschlossen
ist.
BAD ORiGINAL
909842/1021 ~u~
Dies oedeutet, da:j es, wenn der Impuls vom Orr?.n 7 suerst eintrifft,
kein Eingangssignal auf den Glied o9& giot, aas deshalb
ein Ausgangssignal abgibt. Das Glied o(je erhält aeshalo ein
Signal auf beiden Eingängen, so daß es ein Signal zu der Kippschaltung
39c sendet, die während einer gewissen Zeit das Schaltorgan 82 leitend hält, weshalb die positive Reglerspannung über
die Diode t>3 abgeleitet wird. Wenn dagegen der Ir.;puls oc zuerst
eintrii'i't, wird es nach einer kurzen Zeit über das verzögernde
Organ fa9b ein Signal zum Glied 89a senden, dessen Aus-yangssignal
dabei wegfällt, folglich wiri das Glied oje kein Signal
an 82 senden, aas gesperrt bleibt.
In ähnlicher Weise wird ein zu hoher Gleichstrom in Stromrichter
eine negative Regierspannung Δ . zur Folge haben, was eine Zunahme
des Steuerwinkels oC bewirkt. Wenn dieser Steuerwinkel für
das erste Ventil den vom Organ 61 festgelegten oberen Grenzwinkel erreicht, wird das Organ 91 über das Schaltorgan 92 und
die Diode 93 während der folgenden Halbperiode eine eventuell negative Reglerspannung Δ, zu Erde ableiten. Dies hat zur Folge,
da£ die zwei folgenden Ventile nicht später zünden können, als
einer äquiaistanten Zündung entspricht, a.h. aer Zündabstand
v/ird exakt 60° el. In dieser Weise erhält man symmetrische Steuerung
bei einem oberen und unteren Grenzwinkel, auch wenn die Netzspannung im Hetz 2 unsymmetrisch ist. Es ist ersichtlich,
cia.i die Steuerung des Organs 92 von 91 &-us in Abhängigkeit vom
Zeitverhältnis zwischen den Ausgangsimpulsen von 7 .und 91 geschehen
nu.:, analog dem -in 21Ig. 4 für das Orga._i b2 G-ezeigten«
909842/1021
Wenn der Gleichstrom ues otro-nricaters von deu {gewünschten aov/eiclit,
:.i"u die Innere GIe j chsp^nnun·"-; des Stromrichters ut: einen
der Stro-paov/elcliuii .· proportionalen Betrag geändert werden. In
deuj beschriebenen Heß'elverlauf wiru die ijtroijiabwei ellung eine
ihr nro :ortionale .i'nderunj:: aes Steuerv/inkels oev/irken, v/as be-
dM - üie S jonnun.-siinaei'ung prooortional der Änceruiiß des
ivS des Steuerv/inkels, also nicht der StroaaDV/eiehun^, wiru.
Inde!."j uan die Ausr-anc-ssDannung Δ , vow Refcelverstärlcer ')Λ durch
üie aktuelle Koiiii:iutierun~ssv?annunf'_>: Ur dividiert, erreicht ηε.η
jedoch eine volle Proportionalität der Sti'ouabweichunf: und der
dadurch \ eiairsac-iten Spannunf;scnde2?unfr, was bei Durchrechnen des
Receivorf::aiiATes bevriesen \\re3.'den .:ann.
In J?ig. 1 ist dies durch Einschalten des Orpans 100 zwischen den
Eegelverst:lrker ;;1 unü uao Orr:^.:; ύ reaeirt. Die Gahaltun.- ;ies
Organs 100 ist als ein Divisionskrei. ausführlicher gezeigt, an
aessen Eiiipaiv: teils ein Ixer-lerverstarker J1 und teils die
sspr-iiiiiun,*, :;.'3. voj. HiiifcMO-ler -6, a:iceschlossen ist
ORIGINAL
-16-
9098^2/1021
Claims (7)
1. Steuersystem zur Steuerung eines ein Gleichstromnetz mit
einem Wechselstromnetz verbindenden Stromrichters mit einem Steuerimpulsgenerator, der Steuerimpulse an die Ventile des
Stromrichters sendet, dadurch gekennzeichnet, dai> das Steuersystem
ein summierendes Organ (4) umfaiät, an dessen Eingangsseite
zwei Organe (5, 6) angeschlossen sind, von denen das erste (5) am Steuerirapulsgenerator (18) zur Her-leltung einer
Gröke als Funktion der Zeit nach dem letzten Steuerimpuls von
Steuerimpulsgenerator angeschlossen ist und das zweite Organ (6)
am Wechselstromnetz zur Herleitung einer Größe, die proportional der Periodenzeit des Netzes dividiert durch die'Impulszahl
des Stromrichters ist, wobei das summierende Organ über ein vergleichendes Organ (7) an der Eingangsseite des Steuerimpulsgenerators
angeschlossen ist.
2. Steuersystem nach Anspruch 1 mit einem Regler, dessen Ausgangssignal
vom Unterschied zwischen einer gewissen Betriebsgröße des Stromrichters und einem gewissen Sollwert der genannten
Betriebsgröße abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal vom genannten Regler (31) an der Eingangsseite des
genannten summierenden Organs (4) angeschlossen ist.
3· Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daf3
das genannte vergleichende Organ (7) am Steuerimpulsgenerator (15) über ein Uhd-Glied (S) angeschlossen ist, an dessen Ein-
909842/1021 -17~
gangsseite außerdem ein Kreis (81) zum Einstellen eines gewissen
kleinsten Steuerwinkels für die Ventile (11-16) des Stromrichters
(1) angeschlossen ist.
4· Steuersystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dai3
der genannte Regler (31) an der Ausgangsseite rait einem vom genannten
Kreis (61) gesteuerten Blockierungsgerät (82, 83) versehen ist.
5· Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.'J J
das genannte vergleichende Organ (7) am Steuerimpulsgenerator (18) über ein Oder-G-lied (9) angeschlossen ist, an dessen Eingangsseite
ein Kreis (91) zum Einstellen eines gewissen kleinsten
Sicherheitswinkels für die Ventile (11-16) des Stromrichters (i) angeschlossen ist.
6. Steuersystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dais
der genannte Regler (31) an der Ausgangsseite mit einem vom genannten
Kreis (91) gesteuerten Blockierungsgerät (92, 93) versehen ist.
7. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsseite des genannten Reglers (31) einen Divisionskreis zürn Dividieren des Ausgangssignals durch die aktuelle
Kommutierungsspannung umfaj3t.
909842/1021
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE16515/67D SE337421B (de) | 1967-12-01 | 1967-12-01 | |
SE1651567 | 1967-12-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811199A1 true DE1811199A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1811199B2 DE1811199B2 (de) | 1976-04-08 |
DE1811199C3 DE1811199C3 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328771A1 (de) * | 1972-06-21 | 1974-01-10 | Asea Ab | Steuerkreis fuer hochspannungsthyristorventil |
DE2530520A1 (de) * | 1974-07-19 | 1976-01-29 | Asea Ab | Ueberspannungsschutzanordnung fuer eine hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328771A1 (de) * | 1972-06-21 | 1974-01-10 | Asea Ab | Steuerkreis fuer hochspannungsthyristorventil |
DE2530520A1 (de) * | 1974-07-19 | 1976-01-29 | Asea Ab | Ueberspannungsschutzanordnung fuer eine hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE337421B (de) | 1971-08-09 |
CH491533A (de) | 1970-05-31 |
JPS4814339B1 (de) | 1973-05-07 |
FR1593852A (de) | 1970-06-01 |
DE1811199B2 (de) | 1976-04-08 |
GB1238720A (de) | 1971-07-07 |
US3551778A (en) | 1970-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3509713A1 (de) | Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben | |
DE2132031C3 (de) | Umformer | |
DE1190095C2 (de) | Statischer frequenzumformer | |
DE3204840A1 (de) | Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage | |
DE1438629A1 (de) | Elektrische Schaltung zur Steuerung der einer Belastung zugefuehrten Leistung | |
DE2317860A1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der spannung an einem wechselstromverbraucher | |
DE2319752A1 (de) | Stromquelle zum handschweissen | |
DE2922219C3 (de) | Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter | |
DE1293496B (de) | Elektrische Regeleinrichtung, bei welcher der Messfuehler in einer mit Wechselstrom gespeisten Brueckenschaltung liegt | |
DE2627620A1 (de) | Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler | |
DE1563930C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung und des Ausgangs stromes eines Wechselrichters | |
DE1638020B2 (de) | Steuereinrichtung fuer einen netzgefuehrten mehrphasigen ruhenden stromrichter | |
DE1463266A1 (de) | Schaltung zur Regelung der Drehzahl und zur UEberwachung des Ankerstroms eines aus einer Wechselstromquelle gespeisten,konstant erregten Gleichstrommotors | |
DE2920166C2 (de) | ||
DE1921948A1 (de) | Steuersystem fuer Wechselrichter | |
DE2608167C3 (de) | Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen | |
DE1903508A1 (de) | Strom-Spannungsregler,insbesondere Netzgeraet | |
DE1811199A1 (de) | Steuersystem fuer Stromrichter | |
DE60025635T2 (de) | Begrenzung des kontinuierlichen Modes eines Leistungswandlers | |
DE1932392A1 (de) | Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung | |
DE3015157A1 (de) | Reversibles wechselrichtersystem | |
DE2316944C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsgleichspannung | |
DE2931042A1 (de) | Eintakt-durchflussumrichter zur erzeugung galvanisch getrennter ausgangsgleichspannungen | |
DE3342801C2 (de) | ||
DE2202871C3 (de) | Regelsystem für Stromrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |