DE1811045C3 - Abgleichbare Schalenkernspule fur gedruckte Schaltungen - Google Patents

Abgleichbare Schalenkernspule fur gedruckte Schaltungen

Info

Publication number
DE1811045C3
DE1811045C3 DE1811045A DE1811045A DE1811045C3 DE 1811045 C3 DE1811045 C3 DE 1811045C3 DE 1811045 A DE1811045 A DE 1811045A DE 1811045 A DE1811045 A DE 1811045A DE 1811045 C3 DE1811045 C3 DE 1811045C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
shell
bracket
centering
core coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1811045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811045A1 (de
DE1811045B2 (de
Inventor
Gerhard 8031 Alling Meindl
Gerhard 8000 Muenchen Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1811045A priority Critical patent/DE1811045C3/de
Priority to US874291A priority patent/US3593244A/en
Priority to GB57563/69A priority patent/GB1236498A/en
Publication of DE1811045A1 publication Critical patent/DE1811045A1/de
Publication of DE1811045B2 publication Critical patent/DE1811045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811045C3 publication Critical patent/DE1811045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/043Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with two, usually identical or nearly identical parts enclosing completely the coil (pot cores)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

161! 045 4
3 4
Die untere k. ih.iit te- 1 M;..t Vll, /UL, ^.^ (lh_ set/en eine- Abele eh-ehlu-el·. Damit die ok
' :n; eiii-clie Aussparung^:, iiie em un\erAei.hsel- K- ι nhaltic .'■ auch" miigedreht ν. ird. sind an /entr,.
1 -^ I inset/en eines k-v.icklun Spulen ■■ ,ι per- 2 --,Mieibe 4 und Rernhaltle 3 eiH-picchendc Frliolu:·-
<■■■■■ -'^- 1."IsIiIu S. die /un, HcU-ii-en u.: braii- gen und Vertiefungen u.rgc-ehen. Außerdem i-i ■
I · :en der Spuk und .um ■ m .c'i/cn :;i eine ;v- .", Scheibe 4 \oiteilhall so .n.-Gebildet, daß der IHi-Ji;
( .,v Ate SchaltuiiL--ph:i!e dien.ü. -ind \ oricilhaft dl- punkihu mi^: auflie-t. uoduich da- beim \lvi. .
I-·.; am Spulenkörper Ivlc-.'.iei Beim I ler-ielleii dien auüreicnde Drelnnonieiit sehr klein hk-l·
»-■ Sj.ulenkörper- werdet -ι. '.^ckiruß:-: in ein. .η Außerdem -I die Scheibe durch entsprechende Vi.-
' ■ ·: --i-i^ mit ange-pril/i ode: -e.prel.'.1.. Man en-ji.ut -panum -o au-uebildel. daß der Bugeidruck \ou ei
• -:l!;il L ('C(! Vorteil, dai1 uSoicii n:,ch dein Wickein de^ iu v'liiu- dei Zeiitrier-cheihe aut den unempfindlich .
! ; ..Ie die Drahtenden ui:: die 1 .· i-iiiie iieu ickeh \\e; ■'.':·! d.-- Schaler·' mc- uhertiaiien vvird.
«ei können.' woüiircii ein \ cr\s cui-cin der Dialile Als WLrk-t"ll .ui den Bueei 6 hat sich Nui-ilk
I :-.d damit em ial-e!;e- -"Mi-chheßeM 'AeiUehend .ui-- bewahr!, da e- guie l-'edereigen-chafien besitzt '■:.,■ ■
l eh.,··..! wird. Außerdem kumu-n n.ici, Ab-ehiu!.· |.-;eli! uel-lei «erden kann Die Zenirier-cheitv 4
t W !, kelarheil..-n .iiie Sr . -ei-.iemsam laucimclo- ι --, und der nti i-erstil; 5 «erden einstückig au- Kur,-
! ' werden. Milll ,.e-pnl/i.
\n der -interen Schalciikcrnhaliu ! belmdet sich Daß sieh durch die Bekehr:.;.k.mg auf die ue.-enii
t ;;e Na-e". die ein un\e; w ,.eh-eibiue- L ber-ci.ielx η eilen 1-lemeiiie der Kern-pule die Forderungen nav.:.
eines lUigelsb ermöglicht, der an dieser Stelle eine e.'.iremer Miniaturisierung erlüllen lassen, s'eht man
entsprechende Aussparung besitzt; weiterhin verhin- 20 daran, daß das den Ze' hnungen zugrundeliegende
der: diese Nase 7 zusätzlich, daß sich beim Abgleich- Muster eine Gesamteinbauh<';he von nur 7,3 mm bei
vorgan«. d. h. beim Drehen der oberen Schalenkern- einem Durchmesser von ebenfalls ca. 7,5 mm auf-
hall'te3, die untere Kernhälftc 1 n.iidreht. So muß weist. Die Ferritkernspule nach der Erfindung paßt
i'.icht die ganze Haltekraft von den Lötsiil'tenS auf- somit in ihrem Volumen zu den übrigen Bauelemen-
gebracht werden. 2o ten. mit denen zusammen sie auf gedruckte Schal-
Die Zentrierscheibe 4 besitzt Üllnungen zum Ein- umusplatten montiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. :. A- ■>i.!eichbari e S cha ern-pu! L- in ki Ii Ir.- nie !1Ue: ι a ha UW els . I u r j rue k' e . ι 1 ■ ι ι ρ il ■- ;|. eic iL. SclU:- 5 em en k'. di ikiivii. :; dl:.C Y. erdr !'. Lie-;' ei ne;". :"u .a Ra lld del lei '!kern! ".a!fie Cl r.ul ariLie!"e. um ei eniri- Ha ,lebiie: de il i\ I L •i-,-.!md il.nicile Γ, M".;i/ Zen- ' ~ 3 I 5 5 e ^... he Πι el-a'.hse .•ich1 r-t. wol ^c ! /um ^.' I u: - lie! Scha tr: CiV!"! und Zu inn: :e!lh η LiCi" be : Jen ·-■··. de. Li-CIt- ie! ik em! ..linen i dl 11 ^ l · e Mi::e Ti". iikri'n b Ie- gel Mi -cl-.i-er Zeilirie iii; U'.'-Λ üie an dl cselil ,.Il i 'O" et,! le:.:- h "LlL TiS al ν:;: ; ι.: I" .-in al:. : ■rs I ^
    r 1 νβηΐΐιι M bcicis cmc Halterung für einen iUL-.cn F'env.schalenkerr. bekannt, bei !cm d·.· i kcmhaincu duich einen Haltehügel zusan: h.cn werden, der aiii dem Mitteile;* >l · , nhaiile federnd au'licgt und den äul>.re\ wideren Kernhälfie beidseitig umfaßt. L); ci nach den. dcuisehen Ciebrauehsmu-u ν. ei·-! I \ ■::- :it/e- /i:r Hel'esiigjng einerlei;-enkernspule am einer ürundplaüe und an der ye-amun Anordnung auf einer Moi:; ;-. u!'. Eir.c di.reh die deutsche Palentschnl· hekamv.e Hochfrequen/massekernspule si.ij'.e Scheibe \ nruesehe;; Mini, d a d u r c Ii ι: , - v.eiM /«ei jeweils nv'. einem Zeniricrsliü versehene k - η η / e i c h η e < . d. die Y^r.u ic: sehe. :v .Js i-olier-iof: leile auf. de den am ihre Miiie ausgcüb- ;!:;; c^iv /.n':ii.rsiifi ι5ι en^tückiü ·. ereinij; ι-·. 15 !en Drack auf den tiesamien Kenu|uersehiiitt weite;-dai. em ledernder Hiiiiel ί6ί MMe^iien i-:. d^: lei'''ii.
    die /Ar/rier-ciieibe i4l an die obere Schal .-;ikern- Je1Je der bekannten Ausführungen besitzt gewiss;.-
    hallte i.J) lirikki und niii ciiKf Au^püvii.ig in Xaehveile; \ar allem war es bisher nicht möglich. d;e eine Nase 'J) der linieren Sehalenkernhaltte (1) rjnbaumaße abgleichbarer Schalenkerne im selben einrastet, und daß die F.nden des Bügels un\vm- 20 Maße /u \erklcinern wie die Einbaumaße der übrimeirisch ausgestaltet sind, so daß der Bügel zum gen nachrichtentechnischen Bauelemente. Verhältunverwechselbaren Einstecken in die Bohrungen nismäßig viel Platz benöligen die Befestigung*- und einer gedruckten Schalungsplatte geeignet ist. Abgleichelemcnte.
  2. 2. Schalenkernspule nach Anspruch I. dadurch Die Erfindung hai sich die Aufgabe gestellt, eine
    gekenr cichnet. daß die Zontrierscheibe (4) so 25 Schalenkernspule mit Abgleichmöglichkeit der Inausgelidet is;, daß der Bügel (6) punktförmig duktivität bestehend aus zwei gegeneinander veraufliegt und der Druck von der Mitte auf den drehbaren Schalenkernhälften. einem Wickelkörper. Rand des Schalenkernes verlagert wird. einer Zentriervorrichtung und einem Haltebügel an-
  3. 3 Schalenkernspule nach Anspruch 1 und 2. zugeben, die die Nachteile der bisher bekannten Ausdadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheibe 30 führunüsformen vermeidet und vor allem die Forde-(4) Öffnungen zum Einsehen eines Abgleich- rung nach möglichst geringen Abmessungen erfüllt, schlüsseis besitzt. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei
  4. 4. Schalenkernspule nach ,' ispruch 3, dadurch einer Schalenkernspule der eingangs genannten Art gekennzeichnet, daß die Zentrierscheibe (4) und vor. daß die Zentrierscheibe mit dem Zentrierstift die obere Kernhälfte (3) entsprechende Erhöhun- 35 einstückig vereinigt ist. daß ein federnder Bügel vorgen und Vertiefungen aufweisen, derart, daß bei gesehen ist. der die Zentnerscheibe an die obere Drehung der Zentrierscheibe diese Kernhältte Schalenkernhälfte drückt und mit einer Aussparung mitgedreht wird. in eine Nase der unteren Schalenkernhälfte einrastet,
  5. 5. Schalenkernspule nach wenigstens einem der und daß die Enden des Bügels unsymmetrisch gestalvorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 40 tet sind, so daß der Bügel zum unverwechselbaren zeichnet, daß die Zentrierscheibe aus Kunststoff Einstecken in die Bohrungen einer gedruckten Schalbesteht, tungsplatte geeignet ist.
  6. 6. Schalenkernspule nach wenigstens einem der Damit werden die Vorteile erzielt, daß die beiden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schalenkernhälften während des Abgleichvorgangs der Bügel (6) aus Neusilber besteht. 45 und auch später im Betriebszustand geführt und gegen ein seitliches Abgleiten gesichert sind, daß sich v. ahrend des Verdrehens der oberen Kernhälfte die
    untere Hälfte nicht mitdreht, daß der Haltebügel
    nicht seitlich wegrutschen kann, und daß durch die 50 uns\ mmetrische Ausgestaltung der Bügelenden, die
    Die Erfindung betrifft eine abgleichbare Scha- zum Einsetzen in die Bohrungen einer gedruckten lenkernspule in Kleinstbauweise für gedruckte Schal- Schaltungsplatte bestimmt sind, eine unverwechseltungen, deren Induktivität durch Verdrehen der bare Montage gewährleistet ist. Vor allem aber kann einen Schalenkernhälfte gegenüber der anderen um die Forderung nach Kleinstabmessungen durch die eine zu den kreiszylindrischen Schalenteilen konzen- 55 Beschränkung der Zusammenbau- und Montageeletrische Drehachse abgleichbar ist, wobei zum Zen- mente auf das äußerste Minimum erfüllt werden. Iriercn und Zusammenhalten der beiden Scha- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
    lenkernhälften ein durch ihre Mittelbohrung gesteck- Zeichnung erläutert. Darin zeigt ter Zentrierstift und eine an diesen befestigte Scheibe " F i g. 1 die Schalenkernspule nach der Erfindung vorgesehen sind. 60 in teilweise geschnittener und gebrochener Ansicht,
    Durch die deutsche Auslegeschrift 1 226 226 ist F i g. 2 eine Draufsicht auf die Schalenkernspule
    bereits eine Halterung für einen durch Verdrehen der nach Fig. 1.
    beiden Schalenkernhälften gegeneinander abgleich- Mit 1, 3 sind Schalenkernhälften mit einer Mittelbaren zweiteiligen Ferritschalenkern in Kleinstbau- bohrung bezeichnet, in die ein Zentrierstift S einer weise bekannt, bei dem die beiden Schalenkernhälf- 65 Zentrierscheibe 4 eingesteckt ist. Dieser Stift 5 hält ten durch einen in ihre Mittelbohrung gesteckten während des Abgleichvorganges die beiden Kernhälf-Zentrierstift mit Haltescheibe zentriert und zusam- ten und verhindert auch später ein seitliches Vermensehalten sind. Aus dem deutschen Gebrauchs- schieben der Kernhälften gegeneinander.
DE1811045A 1968-11-26 1968-11-26 Abgleichbare Schalenkernspule fur gedruckte Schaltungen Expired DE1811045C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1811045A DE1811045C3 (de) 1968-11-26 1968-11-26 Abgleichbare Schalenkernspule fur gedruckte Schaltungen
US874291A US3593244A (en) 1968-11-26 1969-11-05 Adjustable pot core coil for printed circuits
GB57563/69A GB1236498A (en) 1968-11-26 1969-11-25 Improvements in or relating to adjustable inductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1811045A DE1811045C3 (de) 1968-11-26 1968-11-26 Abgleichbare Schalenkernspule fur gedruckte Schaltungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811045A1 DE1811045A1 (de) 1970-06-11
DE1811045B2 DE1811045B2 (de) 1973-04-12
DE1811045C3 true DE1811045C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5714388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811045A Expired DE1811045C3 (de) 1968-11-26 1968-11-26 Abgleichbare Schalenkernspule fur gedruckte Schaltungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3593244A (de)
DE (1) DE1811045C3 (de)
GB (1) GB1236498A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809994A (en) * 1972-06-19 1974-05-07 Texas Instruments Inc Low power dc-dc converter employing intermittent bursts of blocking oscillations
DE2311296C3 (de) * 1973-03-07 1978-04-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Induktivitätsabgleich von Schalenkernspulen
DE2746567C3 (de) * 1977-10-17 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zentriervorrichtung für einen aus gegeneinander verdrehbaren Schalenkernhälften bestehenden Schalenkern
WO1983003495A1 (en) * 1982-03-29 1983-10-13 Huth, Joseph, F., Iii Improved ferrite core, assembly and mounting means
DE9312004U1 (de) * 1993-08-11 1993-11-25 Siemens Matsushita Components Elektrisches Bauelement in Chip-Bauweise
DE29519428U1 (de) * 1995-12-07 1996-04-04 Siemens Ag Haltebügel für einen Ferritkern
TWM359783U (en) * 2009-02-26 2009-06-21 Delta Electronics Inc Inductor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836804A (en) * 1954-02-23 1958-05-27 Int Standard Electric Corp Inductors
US2823359A (en) * 1954-06-01 1958-02-11 Rca Corp Miniature intermediate-frequency transformer
FR1175256A (fr) * 1957-05-16 1959-03-23 Csf Bobines ajustables d'auto-inductance
US3197167A (en) * 1963-04-01 1965-07-27 Gen Electric Mounting clip for pot core
CH418418A (de) * 1963-10-10 1966-08-15 Matter Paul Zweiteiliger Schalenkern mit zum Zwecke des Induktivitätsabgleichs veränderbarem Luftspalt
US3358255A (en) * 1965-06-08 1967-12-12 Cambridge Thermionic Corp Adjustable inductor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1811045A1 (de) 1970-06-11
GB1236498A (en) 1971-06-23
DE1811045B2 (de) 1973-04-12
US3593244A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133769C2 (de) Montagesystem zur Ankopplung von Testplatten für die Aufnahme zu testender elektronischer Bauelemente an ein Halbleitertestsystem
DE1811045C3 (de) Abgleichbare Schalenkernspule fur gedruckte Schaltungen
CH665905A5 (de) Oberschalige elektrische waage.
DE2634743A1 (de) Strommesseingang fuer elektronisches relais
DE102005005261A1 (de) Antennenkoppler mit Anschlagwinkel
DE2227734C2 (de) Anordnung zum Anschluß eines elektrischen Leiters an eine gedruckte Schaltung über ein Entstörfilter
EP3590576A1 (de) Header mit röntgenkennung
EP1065753A3 (de) Vielpolige Winkelsteckvorrichtung
DE3636361C1 (en) Adapter for testing the performance of electrical components intended for surface mounting
DE442043C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE742447C (de) Fassung fuer ein elektrisches Entladungsgefaess
DE102006031881A1 (de) Verbindungszubehör für Mikrosondierung
DE753319C (de) Frequenzunabhaengige Eichleitung in Form einer koaxialen Leitung
EP1830621B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Kontaktieren von elektronischen Baugruppen auf Leiterplatten
DE1917897C3 (de) Abgleichbare Kleinstspule
DE3222948C2 (de)
AT17327B (de) Elektrisches Meßgerät.
DE1954206B2 (de) Abgleichbare Kleinstspule für Geräte der Nachrichtentechnik
AT127316B (de) Reihenklemme.
DE409954C (de) Brustmikrophon
DE1175297B (de) Abgeschirmter Hochfrequenzspulenaufbau
DE10142375A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Wirkungsgrades miniaturisierter Antennen bei mobilen bzw. schnurlosen Telefonapparaten und mobile bzw. schnurlose Telefonapparate mit miniaturisierten Antennen
DE1787643U (de) Zweipolige steckverbindung.
DE1438284U (de)
DE1788076U (de) Mehrpoliger stecker mit fuehrungskragen, insbesondere fuer die zwecke der nf-technik.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)