DE1810578A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schroten,Maischen und Laeutern bei der Bierherstellung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schroten,Maischen und Laeutern bei der Bierherstellung

Info

Publication number
DE1810578A1
DE1810578A1 DE19681810578 DE1810578A DE1810578A1 DE 1810578 A1 DE1810578 A1 DE 1810578A1 DE 19681810578 DE19681810578 DE 19681810578 DE 1810578 A DE1810578 A DE 1810578A DE 1810578 A1 DE1810578 A1 DE 1810578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mash
wort
vacuum
continuous
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810578
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Bosewitz
Dr Dipl-Ing Rudolf Dickscheit
Dipl-Ing Heinz Doebler
Dr Dipl-Chem Hans Freymuth
Heinrich Hinz
Hans-Ulrich Laatsch
Dipl-Ing Hans Reins
Dipl-Ing Juergen Sieber
Dipl-Ing Hans Viehweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCH DIE GAERUNGSINDUSTRIE E
Original Assignee
FORSCH DIE GAERUNGSINDUSTRIE E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD12953368A external-priority patent/DD72767A2/de
Application filed by FORSCH DIE GAERUNGSINDUSTRIE E filed Critical FORSCH DIE GAERUNGSINDUSTRIE E
Publication of DE1810578A1 publication Critical patent/DE1810578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • C12C5/004Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/01Pretreatment of malt, e.g. malt grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/042Mixing malt with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/047Preparation or treatment of the mash part of the mash being unmalted cereal mash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/163Lautering, i.e. clarifying wort by straining with transport of the mash by or relative to a filtering surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • C12C7/22Processes or apparatus specially adapted to save or recover energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/26Cooling beerwort; Clarifying beerwort during or after the cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung sum kontinuierlichen Schroten, Maischen und Läutern bei der Bierherstellung
Pie Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bierwürze. Inabesondere sollen durch das Verfahren die Herstellung der Bierwürze durch Kontinuität der einzelnen technologischen Vorgänge wirtschaftlicher gestaltet, lebendige und vergebenständliohte Arbeit eingespart und Unzulänglichkeiten ausgeschaltet v/erden. Der Verbrauch von Elektroenergie, Dampf und Wasser wird gleichmäßiger und infolge der besseren Ausnutzung der Apparaturen geringer.
Bei den derzeitigen Suäverfahren in der Brauerei werden die Malze partienweise für jeden Sud geschrotet und nach verschiedenen Maischverfahren gesondert vermaischt. In dem sich daran anschließenden Läuterprozeß werden die Treber von der V/ürze getrennt. Das Maischen vollzieht sich in besonders für- diesen Zweck aufgestellten Maisch-
pfannen und Maischbottichen. Zur Läuterung verwendet '
man Lauterbottiche, in denen die Würze durch die Treber
909842/0262
filtriert wird, oder auch Maischefilter, bei denen die Würze unter Verwendung von Piltertüchern abfiltriert
Die Aussüßung der Treber erfolgt in beiden Jällen duroih
Wasser. Die Temperatur -des Wassers ist 75 bis 80° C ode» auch höher-, wie bei der bekannten Heißabläuterung.
Geräte für den diskontinuierlichen Wurzeherstellungsprozeß beanspruchen gegenüber Geräten der kontinuierlichen Produktion zur Errichtung gleicher Jahreskapazitäten höhere Investitionen.
Das Herstellungsverfahren bei Ohargenbetrieb beanspruoht mehrere Arbeitskräfte und ermöglicht es nicht, die Produktion von Unzulänglichkeiten menschlicher Arbeit weitgehend unabhängig zu machen. Die Entnahme von Elektro-Energie, Dampf und »lasser erfolgt stoßweise und verursacht unrationelle Entnahmespitzen. Das bisherige Verfahren ist daher nur begrenzt geeignet, Produktivitätssteigerung durch Rationalisierung oder Vollautomatisierung zu erfahren.
Zur Herstellung von Bierwürze sind verschiedene kontinuierlich arbeitende Verfahren nach verschiedenen Literaturquellen bekannt. Einige dieser Verfahren, die beschrieben wurden, befinden sich im Labormaßstab und sind direkt in den technischen oder großtechnischen
9 0 9 H2/Q2B2 bad original
Maßstab nicht übertragbar, andere ^ev/ährleisten nur die Herstellung von Bieren nach dem Infusionsmalschi verfahren und lassen sich daher zur Herstellung von Bieren naoh dem mitteleuropäischen Geschmackstypus nioht einsetzen. Hinzu kommt, daß bei fast allen bekannten Verfahren die Verarbeitungsmöglichkeit von u&gemälzten Rohstoffen nicht vorgesehen ist.
Veiter befassen eich zahlreiche Veröffentlichungen nur M
mit der kontinuierlichen Gestaltung einzelner Teilabschnitte, ohne eine Lösung fur den kontinuierlichen Geeamtprozeß darzustellen.
Bei den bekannt gewordenen Verfahren, die oben beschriebene Nachteile nicht aufweisen, werden sowohl bei der Sohrotung, Maischun^. und Läuterung als auch bei der Kochung der Würze verschiedene Losungswege vorgeschlagen.
So ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Maische im Pfropfenfluß in Wärmetauschern bearbeitet und anschließend in einem RotationslUutorbottich die Vorderwürze gewonnen v/ird und durch Nachgüsse die Treber ausgewaschen werden, nachteilig ist die auf Grund der Pfropfenstrümung bei der Maischuu^ vergrößerte Reaktionszeit. Daraus ergibt sie:, eine Erhöhung des apparativen Aufwandes". Außerdem stellt die Verwendung
909842/0262
_ 4 —
eines aus mehreren Segmenten bestehenden Rotations— läuterbottiches wegen seiner relativ langen Läuterzeit und der starken Qualitätsabhängigkeit von den Rohstoffen keine befriedigende Lösung für ein kontinuierliches Verfahren dar. Die Kochung und Hopfung der Würze erfolgt bei diesem Verfahren auf herkömmliche Weise in Wechselschaltung von zwei Würzepfannen.
Ein anderes Verfahren arbeitet mit getrennter Spelzenvermaischung. Die Verzu©kerung der .Ge samt maische erfolgt einstufig und erlaubt keine befriedigende Lösung für die Steuerung des Anteiles vergärbarer Zucker. Di© Läuterung durch Separatoren ist für eine gut® Klärung der Würze und die Auswaschung der festen Phase unzu« reichend.
In vielen Veröffentlichungen wird das Problem der Würze gewinnung auf die Behandlung des Komplexes Läuterung reduziert.
Beschrieben werden z„B» Zentrifugation in verschiedenen Stufen, Vfür ze abtrennung in hintereinander geschalteten Siebschneclcenprozessen, Filtration über Trommel- und Planfilter.
Zu allen Mö^licnkeiten kann zus^ixienfasseM festgestellt werden, daß entweder die Klärung der Y/iirze oder die
1.8 4.270-26 2 . . bad original
" ' 1'5 1 1*10578
Auswaschung der i'reber oder auch beides nicht befriedigen bzw. bei Kombination mehrerer Vorrichtungen der apparative Aufwand nicht mehr in vertretbaren Grenzen liegt.
Sin bekannt gewordenes Bandfilter ohne Anwendung von. Druck oder Vakuum erreicht bei den notwendigen kleinen Piltersehichtdicken nur geringe Filterleistungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, den Prozeß der Wjjrzeherstellung vom Schroten über das Maischen bis zum Läutern/ der V/ürze kontinuierlich iiU gestalten und dabei eine vollständige üerkläinerun..; der Rohstoffe und einen Druck auf se tiluß von liohfrucht und Dickniaische zu erzielen sowie eine zusätzliche Iloi-fun^ and. Druckkochung zu ermö^lichsn.
Die durch die iilrfinuuiU;: erreichten techniücnen und technologischen Vorteile sind darin au sehen, daß
1. die apparative A.iu;rü.otun^ und dsaait ,:l-.;iclizeitig das investierte Bauvolumen kl;:in gehalten werden können,
2. die lintnahms von ^le-ktro-fiiier.^ie, Dumpf und »Yasser gleichmäßig auf 24 Stunden verteilt wird und die ßnargieversorguii^seixirichtungen im1Vergleich zum diskontinuierlichen Betrieb plainer gehalten werden können,
909842/0262
tu 0578
3. das Verfahren eine gute Schrotum; der Rohstoffe gestattet, so daß einmal eine hohe Ausbeute und zum anderen eine schnelle Auösüßung der Treber erreicht werden,
4. das Verfahren die Anwend Un0 sov/ohl eines Influsionsals auch eines Dekoktionsmaischverfahrens .im Interesse der Erhaltung des UierCharakters gestattet,
5. die im Verfahren angewendeten kurzen-Maisch- und läuterseiten zu starke Spelzenatialaugung verhindern mid damit die Voraussetzungen für eine gute Qualität bei Erreichung n-sller Bierfarosn bieten,
δ. das Verfahren mit Druckaufscaluß von Rohfrucht und Dicktiaiöche zur'Verkürzung der Maischzs-it und "Srhöhuni; der Ausbeute arbeitet. V/aiterhin ist es möglich, die so hartesteilte Würze einer zusätzlichen Hopfunj und Druclckochuii^ zu unterziehen.
Zusaioaenfassend kann gesagt werden, daß das Verfahren eine Technologie beinhaltet, die infolge intensiver Maischunii und guter Schrotua^; eins hohe Ausbeute garantiert und durch kurzzeitige, aber iate-iaive Bearbeitungsweise der Rohstoffe qualitativ hochwertige Biere re^ultisren läßt.
909842/0262 bad original
Vorrichtungsgemäß ist das Verfahren derart aufgebaut, daß sowohl Malz allein als auch Malz mit einem beliebigen Prozentsatz von Rohfrucht, beispielsvfeise herste oder Reis, mit oder olme- Enzympräparat zusatz verarbeitet werden kann·
Im folgenden wird das Verfahren axüiand der zwei AusfIihrungsbeispiele darstellenden Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Jig« 1j eine Durehlaufakizze des Verfahrens nach dem -
ersten Ausführun^sbeispieli Pig, 2* eine schematische Darsteilung der Anlage
des zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 3« eine Ansicht eines Reaktors.
1. Ausf ührunij ab ei spiel:
Das Malz wird kontinuierlich geschrotet und in Vormaischer 1 mit der erforderlichen Wassermsnge von vorgegebener temperatur (z.B. 5Ο°β) eingemaischt. Die Maische durchläuft darauf einen Y/är-ietaaach-cr 2, in welchem sie exakt auf -i-.2 für den PrczeS -lotwendige Temperatur eingestellt wird, und .gelangt Ia.iacli in aa3 Realitions^efäß 31 dessen Konü Jruktion das Einheiten siner beliebigen Reaktionszeit gestaltet. Von dcrt a-jus wird dis Ilaische in das Abscheidejefä2 4 geführt, in welciiein sie In Dick- und Dünnmaicche in b-.livbig ei.xu-Jt3lleiider.i Verhältnis getrennt wird. Die I^.e;--:::;iscLi- .";i:.'-.:". ii-?cl: ci-os ItOiitiixcierlie]; iurolisatar.-..;.-'..iir.j:::: -; : ^-.- :: : : ä-.;s Real: :1θΛ3^·-ί äß 7 v= fördert 9098Λ-V026-2
mid durchläuft dabei den Wärmetauscher 6, in welchem sie auf die vor gehobene Temperatur der zweiten Reaktion eingestellt wird. Im Reaktioris,;,efäß 7 erfolgt der Aufschluß der Dickmaische bei optimalem Verhältnis •Temperatur/Druck und der dazugehörigen Reaktionszeit. Der zur Anwendung gelangende Druck liegt dabei über dem K ο nn aid ruck uncl die eingestellte Temperatur über 100° 0, soweit dies zum optimalen Aufschluß des eingesetzten Schrotes erforderlich ist. Die aufgeschlossene Diekmaische wird im \'iäxmaustaus eher 8 auf VerzuGkerungstemporatur gebracht und in das Reaktions gefäß 9 geleitet. Dort wird die Dännmaische aus dem Abseheidegef äß 4·· zugesetzt und der Verzuckirunjsprozeß bei regulierbarer Verweilseit durchgeführt.. Im nachge schal te ten Wärmeaustauscher 10 wird dia Maische auf AbinaiSolltemperatur eingestellt und danach eine bestimmte Xeit im Reaktions- ^efäß 11 auf dieser je hai ten bis zur vollständigen Verzuckerung zur Jodnormalität. Letztere wird automatisch. kontrolliert und .^tsuert die Abniüi sch temperatur,
Aus dem Reaktiorisjefä.^11 fließt die Maische dem kontinuierlichen Vakuuu-Läuterfilter 12 zu. In diesem wird die Maische ,jelllutert und die Tr2ber werden gründlich aus^ev/aschen. Das Vakuumlilutorfiiter besteht aus einem i'ragejestoll mit äarin an^eordnetsm üb&r zwei Umlenkrollen laufenden endloser: 3s.aU. Dieses di-jnt als Trageband für das darauf .-sl-/erte Filterband. Unter den Unterband
90 9 8 4 2/0262
sind Auffari^mulden zur Aufnahme der Vorderwürze sowie der ITaehgüsse vorgesehen. Mittels Vakuum v/erden die Vorderwürze und nach mehrmaligem V/a se hon mit Heißwasser von eingestallter 'Irin per a tür auch lie ilach^üsse ab„;;esuugt.
In Ableitungsrohren werden sowohl die Y or der mir se als auch die liachgusse vereinigt und fließen über ein 3 anmelde faß 13 der 'i'/üraekochun.^. su.
Das zur Sicherung ein-jr hohen L^j, sines kontinuierlichen "v/iirzeablaufeQ sov/ie zur G-ewährloiatun^; üi-ior gründlichen Auswaschung dor I'reber notwendige Yakuuni wird durcn aine Yakuuiapu-iipe 15 arsougt.
Zur Äuswascliunij .:.er !irobsr sind über dsm Ober band oprL'uidusuii angebracht, die das übör3clr.7."i.nnv/asser über ■iie in dünner Schicht aufgetragene Maische fein versprühen
Die auu jewa30han:5n Treber werden hinter der Unl^ikrolle vom Mit sr band ab.-je streift und fallen in den A.v-ffan^- tro,;.; 16 der Irsaersclmecke, die dia '!rsbör icontinuierlich befor-dart*
Über Uiid unter lern Unterband des JPilterbandes üind Sprit^.dLis.3xi voi'j.wsehen, -Jie das Sana auf de-i Rücklauf ido'eiti^ von anhaftenden Tr:.berresten rt-ini^en.
909842/0262
- 1o - 1010578
An der vorderen Umlenkrolle vereinigt sich das gereinigte .Filterband mit dem Tragband und es igt wieder bereit, neue Maische zur Läuterung aufzunehmen.
Bei Verarbeitung von einem ϊβϋ Sohfrucht iat eine
zusätzliche Einrichtung vorgesehen. In einem Yormaiaoher 1' wird die kontinuierlich geschrotete Rohfrucht mit
Wasser bestimmter Temperatur vermischt und mit der kontinuierlich durchsatsre^elbaren Pumpe 5' i-ft das
Reaktionsjöfäß 7* üefördart. Dabei durchläuft sie den
War nie austauscher 61, in welche-:, sie auf die vorgegebene Reaktionstemperatur eingestellt v/ird. In Reaktionsgefäß 7' wird die Rohfr.:elrtmaische bei optimalqm Verhältnis
Temjveratur/Drack u.-id der zugehörigen Reaktionszeit
aufgeachlossen. J= nach den Erfordorniasen der einge^
setzten Rohfnicht liegt der Druck im üeaktionsgsf äß
dabei über Hor^ialdruck u_id die dcoei eingestellte temperatur iibsE 100 G. Danach erfoljt im v/ariEe a ab tauscher .0'
die 4bJcüiiluriti dor RohfruchtLiaisciie auf die ftir Reak.-ö0üfäße 3 vorgeschriebene Te;iperatur, Im Reaktions-3 v/ird dis iipiifrL-ßhtmaisehe der I/lalzmaisehe
zt und das G-emisc.h von LIqv ab pemsiiisa.m y/§ite.r-
i ^Uivve,iid.uriü von Bngympr-äparateii zv.'fQks g
r enp.yma,tischen LcJjungsvoi^änge jeirden diese
Prqzeß kontinuierlich über ein Dosiergerät in einem
Reaktionsgefäß öler an anderer stelle zugefü
BAD ORIGINAL
Zweike Automatisierung des Liaisch- und Läutervoiv-un^es erfolgt der Fluß des Malzes kontinuierlich in festgelegter Menge. Die Semper.-türen aller zufließenden Wassermengen werden kontinuierlich autoinatiüch, nach Menge und Temperatur bemessen, gesteuert. Alle Temperaturen und Verweilzeiten werden dem vorgesehenen Verfahren entsprechend automatisch eingehalten uuu gesteuert. Die wichtigsten biochemischen Vorgänge, wie z.B. der Stfirkeabbau bis zur Jodiiorm-alität und der Gehalt an vergärbarem Zucker, werden automatißeh analytisch erfaßt und steuern den Mais clia blauf nach Verweilaeit oder Temperatur. Die Konzentration der ablaufenden Würze wird automatisch analytisch erfaßt und steuert die in der Zeiteinheit zum Aussüßen der i'reber aufzuwendende Heißwasserüen^e.
Die Vorrichtungen sind mit Heß- ui.d Regeleinrichtungen versehen, die den kontinuierlichen Durchfluß u-iü die Regelung des Maisch- und Lüuterprozesses .,ewIUirlListen.
Die Temperaturen und Verweilsaiten in den Reak.ti0n.3-gefäßen werden eingestellt und automatisch jere/;elt. Die Menge des im Vakuuiolüutsrfilter 12 zugegebenen Überschwänsviassers wird auf G-iund kontinuierlich vorgenommener Konzentrations2i0 33un£ in den Bereichen von 3 bis etv;a 24 56 oder noch höher eingestellt und geregelt.
9098A2/0262
_ ;2 _ TfI0578
Bei abweichender Konsentration der Würze gibt die Meßanlage Impulse an die Dooieranlage fur das Auswaschwasser, so dai3 die Konzentration automatisch korrigiert und gesteuert wird. Das Vakuunilüuterf i.ter ist ...it Hilfe dieser Meßeinrichtung in der Lage, die gewünschte und eingestellte Konzentration der auslaufenden V/ürze stets einzuhalten.
Durch diese weitgeilende Automat is ie run j des gesamten fahrensöiilaufes. sind alle Gubjjektiven Unzulänglichkeiten ausgeschaltet und ein Produktionsablauf gesichert, der die höcliste Form der Kapaaitätsauslastunj gestattet«
2. Ausführunjsbeispiels · '
In Veränderung, zum Ί . Aiiof ührun/jsbeispiel wird das Malz nach einer V/äjung 21 und Dosierung 22 in einer Konditionierschnecke 23 aiii" einen für die Malzschrotung optimalen 'Jasserjehalt, z.B. 15 $» gebracht. In einer liaßschrot-Eiüiile 24 erfolgt anschließend die 2erkleiiB rung des Malzes, wobei nur soviel Wasser durch die ITaSschrotmühle geführt wird, wie für eine einwandfreie Zerkleinerung des Kornes unter weitgehender Schonung der Spelzen erforderlich ist. Das überflüssige Wasser wird aus der Konditionierschnecke den: Stoffluß nach der" Zerkleinerung wieder zugesetzt* Soll .mit einen Anteil Rohfrucht übar 15 cvon der Gre3amtschiittunj gearbeitet werden, wird die Kolifrucht nach
841/026 2
BAD ORIGiNAL
■'■ ■* * · " ■ rt-10578
— I j
der Wägung 25, Zerkleinerung 26 und Dosierung 27 einem Rohfruchtiniacher 28 angeführt, in dem eine langsam laufende Schnecke die Rohfrucht mit dem darcii Düsen im Mischer versprühten Einmalsciiwasser vermischt.
Die Hohfrächtmais ehe wird anschließend durch Druck in einer Druckaufschlußapparatur 29 aufgeschlossen. Dieser Aufschluß kann zweistufig in sinem Rohr untsr Direkteinstrahlun^ vond)ampf erfolgen.. Die llisß^eschwindigkeit beträgt im Minimum 0,45 m/s, uu ein ilnsetsen der Maische au verhindern. Bei swaiotufi^grni A.rbei;jen v/ird der in deiu i;riochließej.xLen ß:it^pannunM;3r;sf ϋώ 30 gev/oiKiene Brüden zur Aullis-isun^ der Hohfruclitmaische in der ersten Stufe verwandt. Der in der zweiten AufachluiB-stufe aufgewendete Druck bio sur Höhe von iO at ge-v;i.lhrlai3 zqt einen Aufsc..luf.3 iimorhalb kürzoafcer Zeit, zwischen 60 und 180 s. ITach Durchlaufen, dar nachfolgenden Kühlung 31 j di.-· derart je spaltet ist, daß eine Rüclcvorklaiaterung der Uolifrucht auijjsschlossen ist, wird diese ;.dt der llal^maischö ve-r-3ii-ijt und die 50°0-Röaktionsstufe arraicht. Die notwendige Temperatur von 500O wird cL.rch das Susammoiiführen der Eohfriichtiiiaische hiib entsprechend eiiiv.isteliter Temperatur der Malzmais one srreiulit-. Der H3--.i:tor
909842/0262 8^0 ORIGINAL
Tft10578 -H-
oesteht dabei aus einem liegenden Zylinder oline feste Einbauten, in dein eine Rülireinrichtung uit verweilzeitr ^uIi er end en Elementen, dan. Fluß je wahr leistet und Sedimentation der· l?eststoffanteile der Maische vermindert.
üie biochemischen Reaktionen erfordern die Einstellung optimaler Temperatur en, die durch Heizmantel 32a am Reaktor Gewährleistet werden, sowie die Einhaltung optimaler "Verweilzeiten, die durch die erfindungs gemäß jav/öhlte form des Reaktors init Ausläufen in verschiedener Hülle 32b und der Rühreinrich Luns, sowie rlrjccZi ein Tariiältnis des DorchüBssera zur ^e samt lunge von 1:5 bia 1 s 10 garantiert werden.
Dar Rüiirer ist so gestaltet, daß sin auf der Einlauf-331 te angebrachtss Sciaaeclienelement 32 c unerwünschte ,;; trömun^sfornen ausschaltet und durch weietere Elemente, v/ie ucliiieckeiisssmente 32d, iait Bo:irun&eri veraeiiene üc:ieiben 32e uud Rührblätter 32 f der Zv;anr,sfluß bei ^31'in^er Dreiiaahl gew^ihrleigtet ist. Die RUiir. ranbauten eröffnen gegenüber bekannten anderen Reaktoren mit fest iiii^ebautan Schikanen die Mö-r;lichkeit der IJ.onta.ge und D-smontage sowie der besseren R und verhindern daa Entstehen von Toträumen.
BAD ORfGiNAL
909842/0262
Die '-trennung der ^esamtmaisehe iia aufzuschließenden Dickstoffanteil, im folgenden Die lcmai sehe genannt, und in nicht zu kochende Enz^mträgemiaische, im folgenden als Dünnmaische bezeichnet, kann, wie im 1. AusführunjsbeiGpiel dargestellt, durch Absclieidegefäße oder durch mechanische Maischetrennung erfolgen.
Der Maischetr nner 33 besteht aus einem waagerecht liegenden oder schräg aufwärts gerichteten Schnecken- förderer mit perforiertem Bodenteil, durch den die Dünnmaische ab^csau^t v;ird. Die Drehzahl der Scuiocke ist von gev/iiiischtem. Verhältnis der Leiden Ant .ile nach der Trennung ui:d von &esaiatdurcheats abhiinci^. Der Aufschluß der Dickiaaisciie v/ird in einer Druc k^-.u.f Schlußappuratur 34;35#36 analog der Apparatur zuui Aufsc.luß der RohfruchtnaiscLe 29;30;31 durchgeführt. Die aufgeschlossene Dickuaische wird dixrch Druckentlastung 35 und Kühlung 36 auf die Temperatur gebracht, die nach Zusammenfluß ait der Dünnmaisciie eine optimale Laltosebildungstemperatur ergibt. Die ^euliiionen in den Stufen Maltosebildunu und Bndvercuckerun^ werden in gleichen Reaktoren äcrdijeführt, wie fur die 50°G-Stufe 32 beschrieben. Die Auf heizung ..vi die jeweils ^ev.'üiisclite
erfolgt dur^-li Bjheiauno der Verbiniunjsj Wisciien den einseinen Apparaturen :..ittolE \Yui-m\vcsser, Daipf oier rlle
9098A2/0262
1 #105*78
Die Läuterung wird grundsätzlich wie im 1. Ausführungsbeispiel mit einem Vakuumuandfilter 37 durchgeführt.In Äbänderunf dazu erfolgt die Aufgabe der Maische zum besseren Aufbau einer natürlichen Filtrationsschicht getrennt in Dick- und Dünnanteil der ^esamtmaische in der Art, daß vorerst der Dickanteil*aufgebracht und anschließend der dünne Maischeanteil auf die Piltrationsschicht aufgetragen wird.
Vor Absaugen der Vorderwürze ist eine Beruhigungszone ohne Absaugung zur Bildung einer guten i'iltrationsschicht eingeschaltet. Nach Absaugen der Vorderwürze sind eine Auflockerung der l'reberschicht und eine gleichmäßige AufSchichtung des Nachgußwassers in mehreren Stufen vorgesehen. An die Aufschichtung des Nachgußwassers schließt sich in jedem Fall eine wie bei der Aufgabe der Maische erwähnte Beruhigungszone an. Die extrakthaltigen üacligüsse werden der Vorderwürze bis zur gewünschten Gresamtkonzentration der Würze zugeführt, die extraktärmeren Hachgüsse der letzten Zoneji werden zur Auswaschung der Treber der davor liegenden Auswaschstuf;e zugeleitet. Die Konzentration wird automatisch mittels kontinuierlichem Dichtemesser gemessen und über eine Regelung der Nachgußmenge, üe der Vorderwürse zugesetzt wird, konstant gehalten. Zur Beschleunigung des Lauterproζeflses wird heiß, d.h. über 780C abgeläutert.
909.842/0262
BAD ORIQfNAi
■ "JiI1ST!'''..: ■ " '" "iiii'iifK
_ -17 -
Die zur Auswaschung benutzten liachgilsse werden entsprechend temperiert. Uni den Filtrationskuchen locker und 'durchlässig su erhallen, wird bei der Ablauterung mit unterschiedlichem Vakuum gearbeitet.
Die Trennung der G-e 3 at: t mais ο he zwecks gesonderter Aufgabe als Dick- und Dünnanteil auf das Läuterband erfolgt erfindungdgemäß dera.vt, daß ein Mais ehe trenner 38, wie bei der Stufe Maischetrennung 33 beschrieben, vor die Bandaufgabe gesetzt wird. Anstelle dieses Gerätes sind auch, wie gefunden wurde, ein oder mehrere in Serie geschaltete.HydroZyklone einsetzbar.
Sine weitere Möglichkeit besteht-im Einsatz eines oder mehrerer Absetzgefäße nit sedimentationsfordernden Einbauten. Der Einsatz dieser genannten Trenneinrichtuggen v/irkt sich kapazitätserhöhend auf das Läuterband aus. .
Di ζ Hopfung der vfurze erfolgt durch Hopf en extrakt.
Die Lösung des Extraktes wird in zwei getrennten und beheizbaren Q-.jfäßen 39 wechselseitig vorgenon;z.en,· der gelöste Extrakt dem tfürsefluß zudosiert. Die ICochung selbst erfolgt ein- bsw. zweistufig unter Druck. Bei 2-3tufiger Kochung dient die "i. Stufe 40 der Koagulation
909842/0262
^0 ORIGINAL
4- ' w " 1i10578
der Eiweißstoffe. Die notwendige t'erffeilsseit liegt zwischen 5 und 20 Minuiien, die Druckhöhe swisohen 7 und 2 at. Zwischen erster und zweiter Koohstufe vor der Hopfenextraktdosierung wird eine Abseheidung der Würzeausflockungen zur Vermeidung späterer BitterstoffVerluste und Anbrennens in der zweiten Stufe vorgenommen oder die Würz© direkt in die zweite Koclistufe geleitet. Die zweite Köchstufe 41 dient der Bitterung der Warze durch Hopfenextrakt und der nochmaligen Ausfällung von Eiweiß-Gerbstoffverbindungen. Die Verweilzeit beträgt hier 10 bis 30 Min., die Druckhöhe 7 bis 2 at. Nach dieser Stufe wird die fertige, behopfte Yfürze im Segenstrom zur Würze vor der ersten Kochstufe auf 1000G abgekühlt und entspannt, mit einem komprimierten Gas, z.B. Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, begast, um vorhandene flüchtige, unedle Stoffe auszutreiben. Anschließend wird die gehopfte Bierwürze der Klärung und Kühlung auf Gärtemperatur zugeführt.
Da keine platzraubendenG-roßraumgefäße und Anlagen benötigt werden, ist der umbaute Baum äußerst gering. Gleicherweise sind die Anforderungen an die Raumhöhe sehr stark verringert. Diese Vorteile, verbunden mit den bereits vorerwähnten Vorteilen des geringeren und gleichmäßige*! Energiebedarfes bei konstanter, guter Qualität, gewährleisten einen Produktionsablauf von hoher Wirtschaftlichkeit. Hinsu kommt, daß für den gesamten Ablauf vom Schroten bis zum Läutern, einschließlicn kontinuierlieheja fürkekochen, eine Arbeit »kraft yjf 4*ki&ht J>en§Ü$* wird,-.
Ί*1Ό5.78
- 19 -
schließlich kontinuierlichen! Würzelzochen, nur eine Arbeitskraft je Schicht "benötigt wird.
Bfits erfindungsgemäße hergestellte Bier darf, sov/eit ee nioht ssur Lieferung außerhalb des Geltungsbereiches
.". dee Biersteuergesetees bestimmt ist, auf Grund des § äes Biersteuergesetzes, in der Passung von 14. I3rz 1952 (BSBl I ITr. 12 vom H. Harz 1952, Seiten 149 bis 152) zur Zeit nioht in den Handel gebracht v/erden.
909842/0262
ORiQWAl INSPECTED

Claims (11)

ft10578 Patentansprüche:
1. Verfahren zum. kontinuierlichen, automatisch gesteuerten Schroten, Maischen und Läutern von Bierwürze, dadurch gekennzeichnet, daß das Malzschrot kontinuierlich geschrotet, in einem kontinuierlichen, automatisch gesteuerten Pekoktionsmaischverfahren gemaischt und die Maische auf einem bewegten Pj.lterfand geläutert und die Treber ausgewaschen, hierbei die Vorderwürze durch Vakuum "bestimmter Höhe abgesaugt, die Treber mittels Sprühdüsen ausgewaschen und die ilachgUsse gleichfalls mittels Vakuum abgesaugt und die Treber an der Umlexikrolle.. entfernt werden, das Band auf dem Rücklauf mittels Wasserstrahl gereinigt-, das Spülwasser mit den Treberresten aufgefangen und der Treberschnecke zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte BIaIz vorher mit V/asser konditioniert und anschließend naß zerkleinert wird und beim nach dem Dekokti-ons- oder Infusions ν er fahr en vor sich gehenden und in besonderen, liegenden
909842/0262 fc
BADORfGMML
Reaktoren durchgeführten Mai sollen die Dickstoffaüteile nach der Abtrennung; der Diirmmaisehe einer besonderen Aufschlußbehandlung kurzzeitig höheren Drücken ausgesetzt werden u_;d die Trsber nach Absaugung der versuckerten Würze in bekannter Weise einer mehr malig en Ai-s-w'aschuri^ uuiterso^en werden, wobei ein Teil der letzten nachläse zur Einstellung der Endkonzentration eier Uürze, ein anderer Teil aar Auswaschung in ei-ier früheren Auswasche one benutzt oder an anderer Stelle dem Verfahrensiluß vor der läuterung augeleitet wird und weiter die in der Endkonzentration festgelegte 7/Urse einer einbsw. av/e.istufigen Druckkockung bei 7 bis 2 at unterzogen wird, -.vobei bei 2-stufiger Kochun./; die erste Stufe Liit einer Verweilsei t von 5 bis 20 Minuten der Koagulation der EiwaiJstoffe dient, zwischen beiden Stuf an. eine Entfernung der koaguliert en. Stoffe möglich ist caid in der zweitenStufe ait ei.£r Verweilzeit von 10 bis 30 L'Iin.-ten nach Hopfenoiitraktzugabe die Lösung dar Bittcritoffe erfol^^j w'obei^f der höhere Druck in einer nachfolgenden Abkt-lhlur: _ im G-agsnstrom üur Läuterwllrss und "Sntapaununc «-it xlonaar.trationsa..^.;;lLich durch ./assar sov;ia Vcrfeiiisrunj der i/tirae dv-i-cii Austreiben fluchtiger Stoffe mittels Zusatz von liompi-ieisrten G-asen, wie z.ß. Luft, Stickstoff, Οθ£5 erfolgt und die '.Türse anschließend aur Kühlung und Kläruiiir weiter^eleitet wird.
BAD
9098A2/0262
T&T0578
-ja-
3. Verfahren nach. Anspruch 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben Malz Rolifrucht zur Würsehers te llung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß aura besseren Ablauf der Lö.Jungsvorgänge Enzympräparate zusätzlich verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluß der Rohfrucht und der Aufschluß der Dickmaische in einen ReaHSjfonsgefäß erfolgt.
6. Vorrichtung aur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3 bis 5, gekennzeichnet durch das Hintereinanäerschalten von einem Vormaischer (1)? einem Heaktionsgefäß (3)j einem Äbscheide^efäß (4) mit getrenntem mit Regelgliedern ausgestattsten Biinn- und Dickmaischablauf und kontinuierlicher Wieder-zufüiiruiis der Dünninaisehe zum Prozeß, einer Förderpumpe (5), den Reaktionsgefäßen (7j9 und 11) sowie den dazwiscnenge schalteten War.: et aus ehern (2,6,8 und 10) und einem Vakuuinläuterf ilter (12) mit Samme!gefäß (13) und Vakuumpumpe (15).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumläuterfilter aus einem endlosen Band als Läuterboden und einem dartiberlauf enden Band als
909842/0262
Eilterboden und zum Ober- und Unterband angeordneten Auffangmulden besteh&s, in die die Vorderwürze mittels eines der Temperatur und der Schichtdicke entsprechend eunbestellt en Vakuums absaugbar iat und das Filterband auf der unteren rücklauf igen Bahn durch einen Heiöw assers trom zu reinigen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, 5 und 6, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Einrichtung fur Rohfruchtverarbeitung, bestehend aus einem Vor- M maischer (1*)» einer Pumpe (51)» einem Reaktionsgefäß (7f) soY.»ie den Y/ürme aus t aus ehern (61 und S1
9. Vorrichtung sur Durchfährung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.i ein das Malz durch tempsriertes Tfa3S3r oder lasserdampf innerhalb weniger Minuten auf einen Wassergehalt von über 15 ^ bringende Schxieckeiitroü (23) vorgesehen ist, an. de.: sich ei.is das anjafeuchtete Mala unter weitgehender Schonung der Spelzen
iTaßscr.rotiaUhle (24) anschließt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines kontinuierlichen Stofflu.3ses und ^.;r Verliinderun^ der Sedimentation der Feststoffe Reaktoren (32) vor^eseheii sind,
909842/0262
ß ORfGlNAL
in denen je eine Rühreinrichtung mit verweilzeitregulierenden Elementen? wie Schneckensegmente (32c|52d),mit Bohrungen versehene Scheiben (32e) und Rührblätter (32f) enthalten sind, wobei die Reaktoren (32)" Ausläufe (32b) in verschiedener Höhe aufweisen und das Verhältnis ihres Durehmesserszur Gesamtlänge von 1 s 10 bis 1 : J> beträgt und Heizmäntel (32a) zum Einhalten der vorgesehenen Temperaturen angebracht sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3? gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung einer· Vorwärmzoiie, einer Dampf-Maisohe-Mischkammer, einer die Maische innerhalb von 60 bis 180 s unter einem Druck bis zu einer Höhe von 10 at aufschließenden-Aufschluß-Strecke, ,/obei eine minimale Pließgeschwindigkeit von ν - 0,46 m/s zu gewährleisten ist, und eines nac-hseschalteten Druckentlasters, in dem auf Normaldruck entspannt wird, so daß die Temperatur auf eine etwa 1000O sinkt und der gebildete Brüden als Heizmittel in die Vorwärmzone geleitet wird.
9098 427 026
DE19681810578 1968-01-11 1968-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schroten,Maischen und Laeutern bei der Bierherstellung Pending DE1810578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12953368A DD72767A2 (de) 1964-04-30 1968-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schroten, Maischen und Läutern bei der Bierherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810578A1 true DE1810578A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=5479711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810578 Pending DE1810578A1 (de) 1968-01-11 1968-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schroten,Maischen und Laeutern bei der Bierherstellung

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS151498B4 (de)
DE (1) DE1810578A1 (de)
FR (1) FR1603575A (de)
SU (2) SU382297A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007136258A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Heineken Supply Chain B.V. A method of producing a mash extract and an apparatus for carrying out such method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007136258A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Heineken Supply Chain B.V. A method of producing a mash extract and an apparatus for carrying out such method
EA013315B1 (ru) * 2006-05-19 2010-04-30 Хейнекен Сэпплай Чэйн Б.В. Способ получения экстракта затора и установка для осуществления способа
US8202708B2 (en) 2006-05-19 2012-06-19 Heineken Supply Chain B.V. Method of producing a mash extract and an apparatus for carrying out such method
CN101490238B (zh) * 2006-05-19 2013-08-14 喜力供应链有限公司 一种糖化醪提取物的生产方法及实现该方法的设备

Also Published As

Publication number Publication date
CS151498B4 (de) 1973-10-19
SU432727A3 (ru) 1974-06-15
SU382297A3 (de) 1973-05-22
FR1603575A (en) 1971-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427064B1 (de) Maischverfahren zur herstellung von kwass-würze
DE3786636T2 (de) Abtrennung der Würze von einer Maische.
DE69233229T2 (de) Extrahierung und Infusion von Früchte
US4275648A (en) Method and apparatus for producing fruit juices
US4716044A (en) Process for obtaining juices from fruits containing same
DE69511917T2 (de) Verfahren zur Extraktion löslichen Materials aus ölhaltigen Bohnen oder Samen
AU598943B2 (en) Process for extracting of liquid from a residual substance and apparatus therefor
DE2237767A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung von bierwuerze
CH627625A5 (de) Verfahren zur herstellung von instantprodukten auf leguminosebasis.
US4387110A (en) Method and apparatus for solid-liquid extraction steps
CH622435A5 (de)
CN1043074A (zh) 速溶椰奶粉、椰浆粉的制造方法
DE69202146T2 (de) Verfahren zur herstellung von würze.
DE1810578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schroten,Maischen und Laeutern bei der Bierherstellung
DE826742C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Bierwuerze
WO2010115575A1 (de) Herstellung von sojasosse mittels anschwemmkerzenfilter
DE660070C (de) Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Gewinnen von Bierwuerze
DE3137449A1 (de) Verfahren zur extraktion von mehl, oel oder protein aus frischem kokosnussfleisch
DE69724449T2 (de) Maischeverfahren
EP0327632A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von säften
DE1692662A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenkartoffelprodukts
WO1992003067A1 (de) Verfahren zur gewinnung von naturtrüben frucht- und gemüsesäften
DE2459407A1 (de) Extraktion von dattelfruechten auf kontinuierlichem wege zum zwecke der herstellung eines dattelsaftes zur spaeteren weiterverarbeitung beispielsweise zur fluessigzuckergewinnung bzw. zuckersirup, hefe, usw., ebenso zur depektinisierung von rohsaft um eine gelierung bei spaeterer lagerung zu vermeiden
DE60303503T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur extraktion von apfel, birne, pfirsich und mehr allgemein von frucht- und gemüsesaft
DE10156829A1 (de) Verfahren zur optimierten Herstellung von Bierwürze