DE1810474C3 - Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE1810474C3
DE1810474C3 DE1810474A DE1810474A DE1810474C3 DE 1810474 C3 DE1810474 C3 DE 1810474C3 DE 1810474 A DE1810474 A DE 1810474A DE 1810474 A DE1810474 A DE 1810474A DE 1810474 C3 DE1810474 C3 DE 1810474C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
channel
axis
discharge channel
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1810474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810474A1 (de
DE1810474B2 (de
Inventor
Owen George Cowes Isle Of Wight Hampshire Slade (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Samuel White and Co Ltd
Original Assignee
J Samuel White and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB942368A external-priority patent/GB1253814A/en
Application filed by J Samuel White and Co Ltd filed Critical J Samuel White and Co Ltd
Publication of DE1810474A1 publication Critical patent/DE1810474A1/de
Publication of DE1810474B2 publication Critical patent/DE1810474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810474C3 publication Critical patent/DE1810474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/101Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof having means for deflecting jet into a propulsive direction substantially parallel to the plane of the pump outlet opening
    • B63H11/102Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof having means for deflecting jet into a propulsive direction substantially parallel to the plane of the pump outlet opening the inlet opening and the outlet opening of the pump being substantially coplanar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

chende Schräglage der Anschlußebene wird bewirkt, daß ein Drehen der Düse aus ihrer Stellung für Vorwärtsfahrt mit nach hinten weisender Düsenaustrittsöffnung diese bis in eine nach vorn (und unten) weisende Stellung verlagert wird, so daß der Antrieb sine Antriebskraft für die Rückwärt vahrt liefert, ohne daß zusätzliche Einrichtungen, die zu Leistungseinbußen führen könnten, erforderlich sind. Daher ist der Antrieb während der Rückwärtsfahrt vergleichsweise leisti.ngsstark. Insbesondere aber sind während der Vorwärtsfahrt optimale Leistungsvernältnisse gegeben, da in diesem Falle die Strömung im Ausstoßkanal und in der Düse im wesentlichen geradlinig ohne Richtungsänderungen und Wirbeibildungen erfolgt und da keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich sind, die einen leistungsmindernden Fahrtwiderstand darstellen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Wasserstrahlantrieb,
F i g. 2 zeigt den Wasserstrahlantrieb nach F i g. 1 von der Rückseite aus gesehen,
F i g. 3 zeigt im Längsschnitt eine abgeänderte Ausführungsform eines Wasserstrahlantriebes nach der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt das Wasserfahrzeug einen Schiffskörper 10, der nahe dem Heck ein Pumpengehäuse 11 enthält, dessen Austrittsöffnung zu einer noch näher zu beschreibenden Antriebsdüse 13 führt.
In dem Pumpengehäuse 11 ist eine zweistufige Axialpumpe 14 angeordnet, die über eine WeIL- 15 angetrieben werden kann, weiche mit einem nicht dargestellten Motor gekuppelt werden kann. Der Einlaß des Pumpengehäuses 11 ist durch eine Öffnung 17 im Boden des Schiffskörpers nahe dem Heck gebildet. J5
Der Ausstoßkanal 13 umfaßt einen ortsfesten, der Pumpe benachbarten Abschnitt 18, der an einem hinteren Querträger oder Spant 19 des Schiffskörpers befestigt ist, und ein relativ zu diesem Abschnitt drehbares, sich in der Strömungsrichtung an ihn anschließende Düse 20, die an ihrem hinteren Ende eine elliptische Austrittsöffnung 21 abgrenzt.
Die Düse 20 mit der Austritlsöffnung kann gegenüber dem ihm vorgeschalteten Abschnitt 18 in einer Anschlußebene 22 gedreht werden, die die allgemein 4·> glatte konvergierende Düse, welche durch die Bauteile 18 und 20 gebildet ist, so schneidet, daß die Schnittlinie eine kreisrunde Form hat. Längs des Umfangs dieser kreisrunden Schnittlinie erstreckt sich eine ringförmige Dichtung.
Die mit der Austrittsöffnung versehene Düse 20 ist drehfest mit einer Welle 23 verbunden, die in Lagern 24 gelagert ist und vom Inneren des Schiffskörpers aus automatisch oder mit der Hand gedreht werden kann, so daß es möglich ist, die Düse 20 entweder geradlinig auf das Bauteil 18 auszurichten, so daß der Wasserstrom waagerecht und genau nach hinten längs einer geraden Linie abgegeben wird, die sich parallel zur Achse der Pumpe 14 erstreckt, oder die Düse 20 in der in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Weise so e>o anzuordnen, daß der V' -,^- ,.rom in der bei 25 angedeuteten Weise allgemein nach vorn und unten austritt und somit das Wasserfahrzeug in der Rückwärtsrichtung angetrieben werden kann. Ferner kann die Düse 20 auch in jede gewünschte Stellung zwischen den beiden soeben erwähnten Grenzstellungen gebracht werden, damit sich das Wasserfahrzeug jeweils in der gewünschten Richtung bewegt.
Zwar wird der Wirkungsgrad des Wasserstrahlantriebs in einem gewissen Ausmaß dadurch verringert, daß der Wasserstrom um einen Winkel von nahezu 90° umgelenkt wird, und da der Wasserstrom nicht in einer waagerechten Richtung abgegeben wird, doch ist diese Tatsache nicht von großer Bedeutung, da gewöhnlich eine maximale Geschwindigkeit nur in der Vorwärtsrichtung erforderlich ist; jedenfalls würde man keine Verbesserung der Antriebswirkung bei der Rückwärtsfahrt auf Kosten eines Verlustes an Antriebskraft für die Vorwärtsfahrt anstreben.
Es ist ersichtlich, daß die Düse 20 in Form eines Kanals ausgebildet ist, so daß der Wasserstrom auch dann im wesentlichen zusammengehalten wird, wenn das drehbare Düsenteil gedreht worden ist, so daß der Wasserstrom umgelenkt werden kann, ohne daß Spritzerscheinungen auftreten.
Eine besonders zweckmäßige Konstruktion des Kanals ergibt sich dann, wenn der Querschnitt der Düse allmählich von einer runden Querschnittsform an dem der Strömung zugewandten Einlaß in einen flacheren elliptischen Querschnitt übergeht, dessen Hauptachse an der Austrittsöffnung 21 waagerecht verläuft.
Die Düse kann eine verhältnismäßig glatte Außen form erhalten, da es dann, wenn sich das Wasserfahrzeug in der Rückwärtsrichtung bewegen soll, nur erforderlich ist, die Welle 23 zu drehen, und da es möglich ist, diese Welle in einem Gehäuse anzuordnen, das auf seiner Außenseite gleichmäßig in den Fahr/eugkörper und in die Außenfläche der Düse übergehen kann.
Eine die Welle 23 aufnehmende Buchse, die sich durch den Austrittskanal erstreckt, kann in einer Rippe 26 ausgebildet sein, die einen Bestandteil der Düse 20 bildet und deren Austrittsöffnung halbiert.
F i g. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Wasserstrahlantriebs bei dem die Richtung des austretenden Wasserstroms durch Leitschaufeln 31 bestimmt wird, die sich quer zu einer kreisrunden Platte 32 erstrecken, welche sirh an das in die Strömungsrichtung weisende Ende des Teils 18 der Düse anschließt und den beweglichen Teil der Düsenkonstruktion bildet. Die Platte 32 kann um die Achse der Welle 23 auf ähnliche Weise gedreht werden, wie es an Hand von F i g. 1 bezüglich der Düse 20 beschrieben wurde. Der hintere Teil des Schiffskörpers 10 ist nach hinten und oben unter einem Winkel von etwa 10° gegen die Waagerechte geneigt, und die drehbare Platte 32 ist annähernd unter dem gleichen Neigungswinkel angeordnet; bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung für die Vorwärtsfahrt kann das Wasser zwischen den Leitschaufeln 31 so hindurchströmen, daß der Wasserstrom >m wesentlichen nicht umgelenkt wird. Bei der Anordnung nach Fig.3 ist die Achse des nach hinten austretenden Wasserstroms unter einem kleinen Winkel gegen die Achse der Pumpe geneigt. Zu diesem Zweck sind die Leitschaufelr. 31 unter einem Winkel von etwa 24° gegen die Ebene der Platte 32 geneigt. Wenn die Platte unter einem Winkel von 10° gegen die Waagerechte geneigt ist, wird der Wasserstrom bei der Vorwärtsfahrt nach hinten so abgegeben, daß die Achse des Wasserstroms unter einem Winkel von etwa 14° gegen die Waagerechte geneigt ist, so daß eine gute Vortriebswirkung erzielt wird. Zwar könnte man die Neigungswinkel der Platte 32 und des Gehäuseieils 11 so abändern, daß der Wasserstrom in einer waagerechten Richtung abgegeben wird, um die Erzielung eines maximalen Wirkungsgrades bei der Vorwärtsfahrt zu ermöglichen, doch
würde sich bei einer solchen Anordnung der Vortriebswirkungsgrad in anderen Richtungen in einem gewissen Ausmaß verschlechtern. Wenn die Platte 32 bei der Anordnung nach Fig.3 um 180° gedreht wird, tritt der Wasserstrom unter einem Winkel von etwa 34° gegen die Waagerechte aus, so daß sich für die Rückwärtsfahrt ein erheblich höherer Wirkungsgrad ergibt als bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
Die Anordnung nach Fig.3 biet.et den Vorteil, daß die Austrittsöffnung allgemein in der Außenfläche des Fahrzeugkörpers angeordnet ist.
Wenn die Leitschaufeln 31 bei der Vorwärtsfahrt waagerecht angeordnet sein sollen, würde es zweckmäßig sein, die Platte 32 in einer auf geeignete Weise profilierten Verlängerung des Fahrzeugkörpers so anzuordnen, daß der Wasserstrom längs einer geraden Bahn entlang der Achse der Pumpe abgegeben werden kann, ohne daß die Form des Fahrzeugkörpers geändert zu werden braucht; eine solche Anordnung würde dann weitgehend der anhand von Fig. 1 beschriebenen entsprechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge mit einer Pumpe, deren Pumpengehäuse saugseitig an einen Wasserzufuhrkanal und druckseitig an einen Ausstoßkanal angeschlossen ist, der einen kreisförmigen Eingangsquerschnitt aufweist und an seinem hinteren ebenen Ende mit kreisförmigem Anschlußprofil in eine Düse übergeht, die um eine durch den Mittelpunkt des kreisförmigen Anschlußprofils senkrecht zur Anschlußebene verlaufende Achse zwischen einer Vorwärtsfahrtstellung mit waagerecht nach hinten weisender Ausstoßrichtung und einer Rückwärtsfahrtstellung drehbar ist, in der die Ausstoßrichtung eine Komponente nach vorn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (21) der Düse (20) elliptisch geformt ist, wobei die große Hauptachse sich in der Vorwärtsfahrtstellung waagerecht erstreckt, daß der aus dem Ausstoßkanal (13) und der anschließenden Düse (20) gebildete Kanal in der Vorwärtsfahrtstellung eine im wesentlichen gerade Kanalachse aufweist, daß in der Vorwärtsfahrtstellung der Kanalquerschnitt vom kreisförmigen Eingangsquerschnitt des Ausstoßkanals (13) kontinuierlich in die elliptische Austrittsöffnung (21) der Düse (20) übergeht und daß die Anschlußebene (22) zwischen dem Ausstoßkanal (13) und der Düse (20) gegenüber der Kanalachse geneigt ist.
    Die Erfindung betrifft einen Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge mit einer Pumpe, deren Pumpengehäuse saugseitig an einen Wasser/ufuhrkanal und druckseitig an einen Ausstoßkanal angeschlossen ist, der einen kreisförmigen Eingangsquerschniti aufweist und an seinem hinteren ebenen Ende mit kreisförmigem Anschlußprofil in eine Düse übergeht, die um eine durch den Mittelpunkt des kreisförmigen Anschlußprofils senkrecht zur Anschlußebene verlaufende Achse zwischen einer Vorwärtsfahrtstellung mit waagerecht nach hinten weisender Ausstoßrichtung und einer Rückwärtsfahrtstellung drehbar ist, in der die Ausstoßrichtung eine Komponente nach vorn aufweist.
    Ein derartiger Wasserstrahlantrieb ist aus der DE-AS 12 38 356 bekannt. Damit beim Drehen der Düse zwischen den Stellungen für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt die Düsenöffnung nach hinten bzw. im wesentlichen entgegengesetzt nach vorn weist, sind dort sowohl der Ausstoßkanal wie die Düse als gekrümmtes Kniestück von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, wobei die Anschlußebene /wischen den beiden Kniestücken oder Rohrbogen leicht gegenüber der Waagerechten geneigt ist. Dabei hat der aus dem Ausstoßkanal und der Düse gebildete Kanal eine dem Ausströmverlauf entsprechende Achse, die sowohl bei der Stellung für Vorwärtslahrt wie bei der Stellung für Rückwärtsfahrt eine zweifache Krümmung um jeweils annähernd 90° aufweist. Diese Kanalachse durchquert die Anschlußebene zwischen dem Ausstoßkanal und der Düse in senkrechter Richtung. Da der Antrieb in erster Linie für die Vorwärtsfahrt benutzt wird und in dieser Stellung eine hohe Leistung erwünscht ist, ist es von Nachteil, daß bei der bekannten Ausführung durch die doppelte Slrömungsunikehr Strömungsverluste in Kauf genommen werden müssen.
    Es ist ferner bereits ein Wasserstrahlantrieb bekannt, bei dem der Ausstoßkanal und die anschließende Düse bei der Stellung für Vorwärtsfahrt mit nach hinten weisender Düsenaustrittsöffnung einen Kanal mit gerader Kanalachse bilden, so daß Strömungsverluste durch Strömungsumlenfcung während der V&rwärtsfahrt entfallen (CA-PS 6 88 611). Dabei verläuft die Anschlußebene zwischen der Düse und dem Ausstoßkanal nicht senkrecht zur Kanalachse, sie ist vielmehr um
    ίο einen kleinen Winkel gegenüber der Senkrechten geneigt. Dementsprechend weicht das Querschnittsprofil des Ausstoßkanals und der Düse senkrecht zur Kanalachse etwas von der Kreisform ab, die in der Anschlußebene gegeben ist. Entsprechend der geringen Neigung der Anschlußebene führt eine Drehung der Düse um 180° dazu, daß sich die Düsenaustritlsöffnung aus der nach hinten weisenden Stellung für die Vorwärtsfahrt in eine stärker nach unten aber auch noch mit einer Komponente nach hinten weisenden Stellung verlagert. Um zu einer Antriebskraft in Rückwärtsfahrtrichtung zu kommen, ist der Düsenaustrittsöffnung eine Umlenkeinrichtung mit Leitschaufeln zugeordnet, die den aus. der Düse nach hinten und unten austretenden Wasserstrahl in eine Richtung nach vorn und unten umlenken. Die erforderliche Umlenkeinrichtung bildet aber nicht nur einen zusätzlichen Aufwand, sie ist insbesondere störend, weil sie am HecK des Wasserfahrzeugs weit vorragt und dabei einen den Wirkungsgrad des Wasserstrahlantriebs ungünstig beeinflussenden Wasserwiderstand bietet. Das beeinträchtigt bereits die Leistung bei der Vorwärtsfahrt, für die in erster Linie ein hoher Wirkungsgrad von Bedeutung ist. Im übrigen ist aber auch bei der Rückwärtsfahrt der bekannte Wasserstrahlantrieb übermäßig leistungsschwach, weil das aus der Düse austretende Wasser starker Turbulenz ausgesetzt ist und dabei hohe Slrömungsverlustc auf dem Weg von der Düse zu den Leitschaufeln der Umlcnkeinrichtung auftreten, an denen dann noch eine teilweise Umkehrung der Strömungsrichtiing stattfindet.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserstrahlantrieb der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er in Vorwärtsfahrlstellung mit optimaler Leistung arbeitet und ohne störende Zusat/-einrichtungen und mit vergleichsweise geringen Lei· stungseinbußen eine einfache Umkehrung der Aniriebsrichtung ermöglicht.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Austrittsöffnung der Düse elliptisch geformt ist, wobei die große Hauptachse sich in der Vorwärtsfahrtstellung waagerecht erstreckt, daß der aus dem Ausstoßkanal und der anschließenden Düse gebildete Kanal in der Vorwärtsfahrtstellung eine im wesentlichen gerade Kanalachse aufweist, daß in der Vorwärtsfahrtstellung der Kanalquerschniii vom kreisförmigen Eingangsquerschnitt des Ausstoßkanals kontinuierlich in die elliptische Austrittsöffnung der Düse übergeht und daß die Anschlußebene zwischen dem Ausstoßkanal und der Düse gegenüber der Kanalachse geneigt ist.
    Diese erfindungsgemälie Ausbildung sichert bei der Vorwärtsfahrt einen aus dem Ausstoßkanal und der Düse zusammengesetzten glatten Kanal mit gerader Kanalachse, dessen Kanalquerschnitt sich stetig ändert, so daß Strömungsverluste vermieden werden. Dabei ist die elliptische Querschnittsform des Kanals di-durch vorgegeben, daß die Schnittfläche zwischen dem Kanal und der Anschlußebene kreisförmig ist. Durch entspre-
DE1810474A 1967-11-24 1968-11-22 Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge Expired DE1810474C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5362767 1967-11-24
GB942368A GB1253814A (en) 1967-11-24 1967-11-24 Propulsion unit for a vessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810474A1 DE1810474A1 (de) 1969-07-17
DE1810474B2 DE1810474B2 (de) 1980-04-10
DE1810474C3 true DE1810474C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=26242926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810474A Expired DE1810474C3 (de) 1967-11-24 1968-11-22 Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3543713A (de)
DE (1) DE1810474C3 (de)
FR (1) FR1603771A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441250A (en) * 1972-12-14 1976-06-30 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic jet propulsion apparatus suitable for waterborne vessels
JPS52140594U (de) * 1976-04-20 1977-10-25
GB1542313A (en) * 1976-07-26 1979-03-14 Elliott Turbo Steering and propulsion means for ships or other vessels
FR2552031B1 (fr) * 1983-09-19 1987-04-10 Alsace Chaudronnerie Forges Vehicule amphibie pouvant servir de bac autonome et pouvant former un pont flottant
US4852521A (en) * 1987-04-06 1989-08-01 Mariculture Equipment Development, Inc. Amphibious aquaculture feed distribution machine
US5123867A (en) * 1990-05-10 1992-06-23 Stefan Broinowski Marine jet propulsion unit
US5713769A (en) * 1996-09-23 1998-02-03 Brunswick Corp. Stator and nozzle assembly for jet propelled personal watercraft
CN105339259A (zh) * 2013-03-15 2016-02-17 S·布洛诺斯基 海洋导管桨喷气推进系统
US10597129B1 (en) 2013-03-15 2020-03-24 Stefan Broinowski Marine ducted propeller mass flux propulsion system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1810474A1 (de) 1969-07-17
FR1603771A (de) 1971-05-24
US3543713A (en) 1970-12-01
DE1810474B2 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311998T2 (de) Helikonisches antriebssystem für wasserfahrzeug
DE1810474C3 (de) Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
DE19747561A1 (de) Wasserstrahlsystem
DE4440738A1 (de) Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes
EP1508516A1 (de) Kompaktes wasserstrahlantriebs und -lenksystem
EP0690806B1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge mit steuerelementen zur richtungsänderung des vortrieb liefernden wasserstrahles
DE2540596B2 (de) Antriebseinrichtung für Wasserfahrzeuge
DD241056A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades von schiffspropellern
DE3735409C2 (de) Wasserstrahlantrieb
DE3120670A1 (de) "antriebseinrichtung fuer ein schiff"
EP1409341B1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
DE2947366A1 (de) Strahlantrieb fuer schiffe und ansaugeinrichtung dafuer
DE1186336B (de) Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist
DE2246766C3 (de) Steuereinrichtung für Schiffe
DE2156349A1 (de) Wasserstrahl Bootsantrieb
DE3343605C2 (de)
DE3320331A1 (de) Hochgeschwindigkeitssegelbrett
DE2516426A1 (de) Strahl-steueranlage fuer wasserfahrzeuge
DE69923211T2 (de) Einrichtung zum antrieb von schiffen und düse hierfür
DE2911830A1 (de) Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge, insbesondere gleitboote
DE3121885C2 (de) Hub- und Vortriebsanlage eines Luftkissenfahrzeuges
DE1300353B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE69114001T2 (de) Wasserstrahlantriebsgerät.
DE2438305A1 (de) Querschubanlage fuer ein schiff
DE2047067B2 (de) Strahlantrieb für Wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)