DE1809186U - Anordnung zum verbinden einer vielzahl voneinander isolierter elektrischer leiter. - Google Patents

Anordnung zum verbinden einer vielzahl voneinander isolierter elektrischer leiter.

Info

Publication number
DE1809186U
DE1809186U DE1960P0015982 DEP0015982U DE1809186U DE 1809186 U DE1809186 U DE 1809186U DE 1960P0015982 DE1960P0015982 DE 1960P0015982 DE P0015982 U DEP0015982 U DE P0015982U DE 1809186 U DE1809186 U DE 1809186U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
arrangement
coating
insulated electrical
wiring harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960P0015982
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROTONA PRODUKTIONSGES
Original Assignee
PROTONA PRODUKTIONSGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROTONA PRODUKTIONSGES filed Critical PROTONA PRODUKTIONSGES
Priority to DE1960P0015982 priority Critical patent/DE1809186U/de
Publication of DE1809186U publication Critical patent/DE1809186U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/202Cable lay-outs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

-144 755—3L3.
UÖIÜIA
Produktionsgesellschaft für elektra - akustische Geräte . · : ■ GmbH.
Hamburg 36 Neuer Wall 3
;. Anordnung zum Verbinden einer Vielzahl
4' voneinander isolierter elektrischer Leiter
ή ■ Die Neuerung betrifft eine Anordnung zum Verbinden einer
Γ Vielzahl voneinander isolierter elektrischer Leiter,
insbesondere elektrischer Kabel, vorzugsweise zur Ver-
* drahtung naehrichtpatechnischer Geräte.
** B'-i der Herstellung elektrischer Geräte, insbesondere
*'■ narhriehtentechnischer Geräte, läset sich nicht in Je- %.'■ ' ■ ■ . ■
;;'■ dem Falle die Technik gedruckter Schaltungen anwenden.
-f Besonders bei Geräten, in welchen elektrische Bauele-
-· m^nte, etwa Relais, Magnete o.a. , relativ weit auseinan-
:f der liegend installiert werden müssen, oder auch aus.
^ anderen besonderen Gründen, muss auf eine Verbindung
1J- durch elektrische Kabel zurückgegriffen werden. Für
>-(< solche Fälle ist es bekannt, mehrere Kabel zu einem
"[ "Kabelbaum" zusammenzufassen. Die Zusammenfassung hat den
■ ■ ■' · V 2 -
Vorteil, dass man bereits bei der Konstruktion eines Gerätes pinen bestimmten Platz bzw. ein^n bestimmten Raum für den Kabelbaum vorsehen kann. Auch bei einer möglichen Reparatur, etwa bei der Fehlersuche in einem elektrischen Schaltkreis, kann man den Kabel-Verlauf relativ leicht verfolgen, weil eine Vielzahl von Kabeln innerhalb des Kabelbaumes den gleichen Verlauf hat und sich erst an ihrem' Ende zu den einzelnen Elementen hin verzweigt. Eb ist eine bekannte Tatsache, dass die Herstellung von Kabelbäumen teuer und umständlich ist: Jeder Kabelbaum muss mittels eines gut haltbaren Fadens in bestimmten Abständen abgebunden und verknotet werden, wenn vermieden bleiben soll', dass die einzelnen Kabel des Gesamtstrange© eich zu einem unerwünschten Durcheinander verflechten,
·■■■"■■
Die vorliegende Neuerung geht nun da-von aus, derartige Kabrlbäume ohne die teuere und zeitraubende Abbinde- und Verknote-Arbeit herzustellen. Sie besteht ia tesent-Ii ehr η darin, dass die Verbindung der Kabel zu einem
' ' · ■ ■'■.■■-...■■'■
Kabelbaum durch Aufbringen eines weichgummiartigen, ?Flbstvulkani8ierenäen Überzuges erfolgt. Nach der Neuerung wird der übrrzug auf der annähernd ganzen Lange der miteinander zu verbindenden Kabel aufgetragen. In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann der Überzug selbetverständlich auch nur stellenweise auf die miteinander zu verbindenden Kabel aufgetragen werden. Als
bjesondere vorteilhaft hat sich die Neuerung dann gez<-igt, wenn der überzug nur an Biege stellen oder Radien
.. ■■■-..■'■■ ■
der miteinander zu verbindenden Kabel aufgetragen wird.
Die Vorteile der beschriebenen Anordnung sind einleuchtend und überzeugend zugleich. Die zeitraubende und damit teuere Abbinde- und Verknote-Arbeit entfällt vollkommen. Der Kabelbaum wird in gewohnter Weise angelegt und dann an den jeweils gewünschten Stellen mit dem wrichgummiartigen Überzug versehen. Dadurch, dass die Überzuge-Masse eelbstvulkanisierend ist und bei Anwendung leicht flüchtiger Lösungsmittel sehr schnell trocknet, wird eine relativ grosse Arbeits-Kontinuität ί erreicht*
tu '.■■'■-'
t/- ■ ' ■ '■'-'■ ■
§, In der Zeichnung ist die Neuerung an mehreren Beispielen ρ* dargestellt, und zwar zeigt
?i Pig. 1 einen Kabelbaum, wie er in bisher Ub-
I1 , licher Weise durch Abbinden und Ver-
^. '.* knoten mittels eines Padena hergestellt
. , wurde,
;~:. Pig. 2 einen Kabelbaum mit dem auf annähernd
(". ganzer Lange aufgetragenen weichgummi-
artigen, selbstvulkanisierenden Oberzug,
Pig. 3 einen Kabelbaum, bei dem der weichgummiartige Überzug nur stellenweise aufgetragen wurde, und schliesslich
Pig. 4 einen Kabelbaum, bei dem der weichgummiartige überzug an einer Biegestelle und an einem Radius aufgetragen worden ist.
Eine Vielzahl voneinander isolierter elektrischer Kabel (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e) wurde bisher entsprechend Pig. 1
- 4 —
— 4
zu einem Kabelbaum (2) vereinigt und mittels eines ': gut haltbaren Fadens (3) abgebunden. Zu diesem Zwecke ;' musste zunächst um den Kabelbaum (2) eine Schlinge j (3a) herumgel^gt und verknotet werden. In bestimmten '* Abständen wiederholte sich dieser Vorgang, bis der ;* Kabelbaum (2) in seiner Gesamtheit abgebunden und ver- {£■ knotet war. Infolge dessen, dass das Abbinden und Ver-Jknoten.srhr sorgfältig vorgenommen werden musste, wenn ;.Γ* man nicht Gefahr laufen wollte, dass eich die Knoten wieder öffnet/n, war die Herstellung von Kabelbäumen auf diese Art und Weise recht zeitraubend, umständlich und damit teuer zugleich.
y Zur Abhilfe dieser Mangel werden nun die Kabel (1, 1a,
'·>* 1b, 1c, 1d, 1e) zwar in bisher üblicher Weise zum Ka-
ty belbaum (2) formiert, nur kann das Abbinden und Verkno-
;^·' ten jetzt unterbleiben. Statt desren wird nach der Keu-
V* erung lediglich ein weichgümmiartiger, selbstvulkani-
'' sierender überzug (4) auf dem Kabelbaum (2) aufgebracht.
*-* Das Auftragen des Überzuges kann dabei in beliebiger
p, etwa mittels Pinsel, mittels Spritzpistole oder
J"" auch in einem Tauchbad, erfolgen. Bei der Neuerung ist
Cfv, ep keineswegs Voraussetzung, dass der ganze Kabelbaum
"I1 (2) überzogen wird. Wie Versuche gezeigt haben, reicht
* es vollkommen aus, Wenn der Überzug (4) in gewissen Abstän-
jf- örn auf dem Kabelbaum (2) aufgetragen wird. Die Abstände
zwischen den einzelnen Auf trage-Punkt?, η (4a, 4b, 4c) können
£ dabi gut doppelt γ ο grosE gewählt werden wie bei der bis-
'*· her bekannten Abbinde-Methode. Als besonders vorteilhaft
■t
J- hat sich die vorgeschlagene Anordnung darin gezeigt,wenn
'■mit- ... ...
•Jt der Kabelbaum (2) Biegeetellen (4d) oder Radien (4e) hat.
^' Wenn nämlich der überzug (4) auf die Biegestellen oder Ra-
&" dien aufgetragen und in sich erstarrt ist, ist eine Rück-'
"^ verformung des Kabelbaumes, wie es bisher passieren konnte,
fJ( unmöglich geworden, se dass ein Nachbiegen des Kabelbaumes
1^v beim Einbau in ein nachrichtentechnisches Gerät wegfällt.

Claims (1)

  1. P.A.1M 755-3.3.B0
    Schutzansprüche
    «· 1.) Anordnung zum Verbinden einer Vielzahl voneinander
    V" isolierter elektrischer Leiter, insbesondere elek-
    •-· trischer Kabel, vorzugsweise zur Verdrahtung nach-
    I richtenteohnischer Geräte, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung der Kabel (1, la, ib, 1c, 1d,
    \ ie) zu einem Kabelbaum (2) durch Aufbringen eines
    V weirhgummiartigen, selbstvulkanisierenden Überzuges (4) erfolgt.
    2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    : dasr der Überzug (4) auf der annähernd ganzen Länge
    *-.·. der miteinander zu verbindenden Kabel (1, 1a, tb,
    S't 1c, Id, 1e) aufgetragen wird.
    35.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der überzug (4) nur stellenweise (4a, 4b, 4c)
    * auf die miteinander zu verbindenden Kabel (1, 1a,
    * 1b, 1c, ld, 1e) aufgetragen wird.
    & ' 4.) Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn-
    Γ- zeichnet, daes der Überzug (4) an Biegestellen (4d)
    ί- oder Radien (4e) der miteinander zu verbindenden
    ^* Kabel (1, la, *b, 1c, id, ie) aufgetragen wird.
DE1960P0015982 1960-01-12 1960-01-12 Anordnung zum verbinden einer vielzahl voneinander isolierter elektrischer leiter. Expired DE1809186U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0015982 DE1809186U (de) 1960-01-12 1960-01-12 Anordnung zum verbinden einer vielzahl voneinander isolierter elektrischer leiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0015982 DE1809186U (de) 1960-01-12 1960-01-12 Anordnung zum verbinden einer vielzahl voneinander isolierter elektrischer leiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809186U true DE1809186U (de) 1960-04-07

Family

ID=32918287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0015982 Expired DE1809186U (de) 1960-01-12 1960-01-12 Anordnung zum verbinden einer vielzahl voneinander isolierter elektrischer leiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809186U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129129A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129129A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung
DE102018129129B4 (de) 2018-11-20 2023-06-29 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840880A1 (de) Leitende kabelhuelle
DE2526927A1 (de) Fernsprech-anschlussverteiler
DE2210048A1 (de) Elektrisches Mehrleiterkabel, insbesondere Bandkabel und Kabelbaum, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1809186U (de) Anordnung zum verbinden einer vielzahl voneinander isolierter elektrischer leiter.
DE7340330U (de) Vorrichtung zur Zugentlastung an Kunststoffsteckern
DE1117680B (de) Elektrisches Stark- oder Schwachstromkabel mit elastischem Aussenmantel
DE1590764A1 (de) Biegsame Kabelbaumhuelle zum Fuehren und Festlegen von elektrischen Leitungen und Leitungsbuendeln fuer Fernmelde-und Fernsprechanlagen
DE3827009C2 (de)
DE1806783A1 (de) Muffe mit konischen Ein- und Ausfuehrungsstutzen fuer Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
DE6607335U (de) Leitungsbuendel, insbesondere kabelsaetze
DE1948046U (de) Mehradriges kabel.
DE830811C (de) Selbsttragendes elektrisches Kabel
AT234801B (de) Niederspannungsschaltanlage, z. B. industrielle Schaltanlage oder Schaltanlage für Werkzeugmaschinen
DE497733C (de) Verfahren zur Herrichtung von Tragorganen aus der Umspinnung elektrischer Leitungen
DE1640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern
DE499298C (de) Anordnung von Kabelendverschlusskaesten
DE1936064U (de) Klemmtuelle zur festlegung von kabeln in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE6607352U (de) Biegsame kabelbaumhuelle zum fuehren und festlegen von elektrischen leitungen und leitungsbuendeln fuer fernmelde- und fernsprechanlagen
DE1123008B (de) Verfahren zur Ausformung eines Mehrstaemmigen Flachkabels aus einem Hauptkabel fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1691272U (de) Kabelverbinder an stoer- und umschaltestellen.
DE1748264U (de) Freiluftendverschluss fuer elektrische kabel, insbesondere fuer mehrleiterkabel.
DE1730168U (de) Traegerband fuer die elektrische installation von bauwerken.
DE1490343A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Kabelbaeumen
DE1640080A1 (de) Zugfeste und druckgasdichte Verbindung zwischen dem Ende eines elektrischen Kabels und einem Ziehkopf
DE1847465U (de) Abzweigstelle eines mehradrigen elektrischen versorgungskabels aus kunststoff und kabel hierfuer.