DE1809095A1 - Einbauten fuer biochemische Oxydationstuerme - Google Patents

Einbauten fuer biochemische Oxydationstuerme

Info

Publication number
DE1809095A1
DE1809095A1 DE19681809095 DE1809095A DE1809095A1 DE 1809095 A1 DE1809095 A1 DE 1809095A1 DE 19681809095 DE19681809095 DE 19681809095 DE 1809095 A DE1809095 A DE 1809095A DE 1809095 A1 DE1809095 A1 DE 1809095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
tower
profiles
walls
tower internals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809095
Other languages
English (en)
Inventor
Bayley John Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENCO ENGINEERING SERVICES Ltd
Original Assignee
DENCO ENGINEERING SERVICES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2364068A external-priority patent/GB1243191A/en
Application filed by DENCO ENGINEERING SERVICES Ltd filed Critical DENCO ENGINEERING SERVICES Ltd
Publication of DE1809095A1 publication Critical patent/DE1809095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32248Sheets comprising areas that are raised or sunken from the plane of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

  • Einbauten für biochemische Oxydationstürme Die Erfindung betrifft Einbauten für biochemische Oxydationstürme aus einem synthetischen Harz, dIe überall dort verwendet werden können, wo es anlcommt, einen engen Kontakt einer Flüssigkeit einem anderen Körper oder einer anderen Substanz zu ermöglichen, beispielsweise bei der biochemischen Oxydation, in Wasserkühlsystemen, bei der Gasabsorption, in Abgas-Berieselungstürmen oder dgl.; insbesor.-dere betrifft die Erfindung Einbauten zur Verwendung in Aerobier-Wasserreinigungsanlagen, d.h. lm bochemischen Oxydationstürmen.
  • Der Aerolbier- Prozeß wird häufig zum Reinigen von Wasser verwendet, welches durch organische oder andere zerse@zbare Materialien verschmutzt ist. Bei einem bekanten Prozeß dieser Art wird ein Turm mit Einbauten gefüllt, die dem Wasser eine möglichst große Oberfläche zieteA Das Wasser fließt durch den Turm von oben nach unten und bildet einen dünnen Film über der gesamten Oberfldche der Einbauten. Die Einbauten müssen dabei so kpnstruiert sein, daß sie das Wachstum der Bakterien und anderer Mikroorganismen auf der Oberfläche der Einbauten und gleichzeitig das Nachobenströmen der Luft 1 lurm ermöglichen. Das Wasser muß mit der LufQ In Berührung sein, damit die Organismen mit dem nötigen Sauerstoff versorgt werden. Die von den Organismen abgestoßenen festen organischen Stoffe müssen frei durch der. Turm nach unten passieren können, ohne Verstopfung zu veursachen. Die Oberfläche der Einbauten u gleichmäßig befeuchtet sein und den Aufbau einer gleichmäßigen, wohl verteilten Lage von Organismen ermöglichen.
  • Es sind zahlreiche Kunststoffeinbauten derzeit auf dem Markt, die jedoch verhältnismäßIg teuer sl. Die E Erfindung will diesen Nachteil vermeiden und Turm-Einbauten schaffen, die alle erforderlichen Eigenschaften guter biochemischer Turm-Einbauten besitzen und die sich durch geringe Materiai- und Herstellungskosten auszeichnen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß sie an Turm-Einbauten der eIngangs erwähnten Art vorsieht, daß diese eine oder mehrere Profilwände aus verstärkten synthetischen Harzen umfassen.
  • Das Material der aus Profilwänden zusammengesetzten Einbauten besteht aus faserverstärkten Harzen, wobei cie Materialstärken so gewählt sind, daß die Einbauten bzv. die Profilwände selbsttragend sind. Ihre Festigkeit ist vQrzugsweise so, daß ein wabenartiges Gebilde aus solchen Profilwänden in der Lage ist, eine Anzahl weiterer idontischer Gebilde zu tragen.
  • Eine vorzugsweise Ausführungsform einer Profilwand hat im wesentlichen vertikal verlaufende, gewellte, einseitig offene Profile von im wesentlicher rechteckigem Querschnitt, wobei die Profilwände auch so ausgebildet sein können, daß den vertikalen gewellten Profilen noch weitere horizontale Profile überlagert sind. Die Profilwände werden aneinander anstoßend zusammengefügt, so daß das Wasser nicht durch der. Turm nach unten laufen kann, ohne an der Oberfläche der Einbauten aufzutreffen. Besonders geeInet Ist ei --v benetzbares Material, welches eine gleichmäßige Verteilung des Wassers über die Materialoberfläche ermögliche ermöglicht.
  • Als geeignetes Material wird eine Mischung von Glasfasern aus alkaliarmem E-Glas und beim Erihitsen nicht wieder erweichenden Polyesterharsen verwendet, und @war in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 2; selbstverständlich kann dieses Verhältnis je nach Anwendungefall variiert werden. In bestimmten Fällen können auch @lisfasern aus hochalkalihaltigem A-Glas verwendet werden.
  • Die Glasfaser kann in jeder beliebigen Form verwendet werden, beispielsweise in gewebter Sor-, in or einer Matte aus miteinander verflochtenen oder verfilzten Faserstüoken, einer genadelten Matte, als vorgespounene Fasern1 als Geflecht oder als Gewirke. Es könne auch Epoxidharze oder Phenolharze, welche ebenfalls jeweeils so geartet sind, daß sie sich beim Erhitzen nicht wieder erweichen lassen (Thormosetting), abhängt2 vom Anwendungsfall, verwendet werden. Zusätzlich kann ein Weichmacher wie beispielsweise Dimethylphthalat hinzugefügt werden, um das lamellierte Material noch flexibler zu machen. Es können ferner verschiedene Zusätze verwendet werden za Unterstützen der Wasser absorption, für die Nachbehandlung, zum Beeinflussen des Schrumpfmaßes und für die Oberflächenbehandlung.
  • Typische Füllmaterialien sind Calciumcarbonat, Schieferstaub, Grafit usw.; diese Materialien können auch zum Einstauben der Oberfläche verwendet werden. Das übliche Finish mit Hochglanzharz auf Glasfaserprodukten ist zu vermeiden. Die Glasfaser und das Harz werden in eine gummiüberzogene Form gegeben, so daß die mit der Form in Berührung stehende Oberfläche der Profilwand matt erscheint. Die gegenüberliegende Oberfläche der Profilwand wird mit Talkum oder einen anderen Material aus einer Silicium-Aluminiumverbindung oder mit einem der obengenannten materialien eingestäubt oder gegebenenfalls eingerieben. Nach dem Herausnehmen der Profilwand aus der Form wird auch die noch klebrige, der Form zugewandte Seite eingestäubt. Die Glasfasern sind vollkot=en mit Harz umgeben, aber es ist nicht notwendig, daß die Profllwand mit höchster Perfektion hergestellt wird; kleine Vertiefungen in der Profilwand sind durchaus zulässig. Die eingestäubten Oberflächen ergeben einen geeigneten Brütboden für die genannten Organismen. Die Dicke der Profilwände kann in Anpassung an jeden Anwendungsfall verschieden sein; im allgemeinen beträgt sie jedoch etwa 0,75am bei annähernd 450 bis 600 gr der Materialkombination aus Glasfasern und Harz pro Quadratmeter. Die Kanten der Profilwand sind zur Erhohung der Festigkeit gefalzt bzw. umgebördelt (etwa 30mm). Die Profilwand kpnn in verschiedenen Größen von etwa einem Quadratmeter bis zur Größe 2m -% 1m hergestellt werden; bei den größeren Profilwänden macht sich eine Tendenz zu niedrigeren Herstellungskosten bemerkbar. Es können auch in zwei Richtungen profilierte oder gefaltete ProfilwCnde verwendet werden, deren Querschnitt sich besonders zum Erzeugen großer Oberflächen pro mit Einbauten zu versehener Raumeinheit eignen, beispielsweise in der Größenordnung von 96 bis 97 qm Oberfläche pro cbm Raum.
  • Als Verstärkungseinlagen können auch Rupfen (Hessian), Asbest und Hartpapier genausogut wie die obengenannten Glasfasern und andere Glasfasern, z.B. Nylon, Rayon, verschiedene Polyester (z.B. "Terylen", "Polyethylen", "Terenhthslat"), und "Dvnel" Oder natürliche Fasern. z.B.
  • Baumwolle, Sisal und Jute, verwendet werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprtichen zu entnehmen. Auf der Zeichnung sind zwei Ausftihrungebeispiele der Erfindung dargesti 1t; es zeigen Fig. 1 eine Profilwand in der Ansicht, Fig. 2 eine Profilwand in der Draufsicht, Fig. 3 eine Vergrößerung des Bereichs III der Fig.2 Fig. 4 eine Einheit aus mehreren Profilwänden in perspektivischer Darstellung, Fig. 5 und 6 eine andere Ausführungsform der Erfindung in den Figuren 1 1 2 entsprechenden Darstellungen.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen Profilwände 1 aus glas serverstärktem Harz, wie oben beschrieben. Eine Profile wand hat im wesentlichen vertikal verlaufende Profile von nahezu rechteckigem, geringfügig trapezartigen Querschnitt (Fig. 3), wobei die Profile einseitig, nämich jeweils auf der Seite ihrer kürzeren Daral~e'en Seite 3 offen sind, d.h. die Basis 2 jedes Profils ist etwas breiter als die offene Seite 3 und die Seitenwände 4 verlaufen schräg. Geeignete Abmessungen einer Profilwand aus faserverstärktem Harz vor etwa 0,75 mm Dicke sind beispielsweise eine Profiltiefe von etwa 40:=, eine Baeis 2 von etwa 50 mm Breite und eine offene Seite 3 von etwa 44 mm Weite. Die Profilwand selbst kann eine Fläche von etwa 1000 qmm besitzen und zwei vollständige Wellenverläufe ihrer Profile über die Gesamtlänge aufweisen (z.B. von oben bis unten in Fig. 1), wie schon gezeigt, oder kann noch länger sein als breit. Die Amplitude von Scheitel zu Scheitel jeder Welle ist vorzugsweise größer als de maximale Breite eines Profils; im obengenannten Ausführungsbeispiel kann die Amplitude etwa 60 mm betragen.
  • Längs jeder Seite der Profilwand ist ein Vers£eifungsflansch 5 vorgesehen. Die Seiten der einzelnen Profilwände sind im allgemeinen als geradlinige Stege ausgebildet, die jedoch entsprechend der Wellung der Profile Einbuchtugen 6 haben können. Eiese Flansche oder Stege sind vorzugsweise tiefer als die Profile, im obengenannten Ausführungsbeispiel etwa 55 mm, so daß die Profilwänue mittels dieser Flansche ineinandergefügt werden könne. Längs der oberen und unteren Kanten der Profilwand sind Verdiokungen 7 vorgesehen, im obengerannten Ausführungsbeispiel von etwa 30 - 35 mm Brete, üle zum Verstärken er Kanten dienen, wobei die Ver@ickungen @ aurch Falze von Material über die Kante der Profilwand gebildet sind.
  • Die Profilwände sind mit ihrer gröleren Fläche aneina@-der anliegend zu einem in Fig. 4 geseigte. wabenartigen Gebilde zusammengefügt. Wegen des t@@@@@artigen Querschnittes der Profile üterlagern eich die Profile benachbarter Profilwände ohne inoinanartsutreten und halten dabei den gewünschten Abstand zwischen den Profil wänden aufrecht. Man kann leicht erkennen, daß die Profile gewellte Durchgänge bilden, durch welche das Wasser oder eine andere zu behandelnde Flüssigkeit hindurchtritt. Da die Amplitude der Wellungen dar Prcfile größer ist als die jeweilige Breite dieser Durchgänge, kann das Wasser nicht den u-- aurchlaufen, eine auf die Oberfläche der Einbauten aufzutreffen. Das Ma hat eine gute Benetzbarkeit, die eine gleichmäßig Verteilung des Wassers über alle Oberflächenbereiche ermöglicht.
  • Zum Zusammenfügen der Profilwände zu einem wabenförmigen Gebilde kann el Klebstoff aus epoxyartigem Harz verwendet werden, er an den Seitennlanschen und an einer bestimmten Zahl von Profilen einer jeden Profilwand aufgetragen wird. Es ist nicht notwendig, Klebstoff in der Ecke edes Profils aufzutragen. Eine zweite Methode des Zusammenfügens besteht darin, Zugbänder durch die Profilwände hindurchzustecken, wobei die Seitenflansche als Befestigungsort geeignet sind. Eine ar tee Methode besteht im Mforlngen von PVC oder andere ren Kunststoffbändern, um das wabenartige Gebilde herum, wobei ebenfalls die Seitenflansche zur Befestigung verwendet werden können. Die Bänder können um das Gebilde herum über die Seitenflansche und damit quer zu den Profilen gewickelt werden oder sie können senkrecht dazu, nämlich angs der Profile gewickelt werden.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, aaJ die Profilwände so geformt sInd, daß dIese trotz einer sehr geringen Materialdicke eine ausreichend hohe Bruckfestigkeit aufweisen, die auch nech einer gewissen Rückbilaung der Festigkeit in Folge lang andauernder Befeuchtung ein Übereinanderstapeln der profilwände bzw.
  • der wabenartigen Gebilde ermöglichen; dieser Fall tritt beispielsweise dann ein, wenn zum Erreichen der erforderlichen Höhe der Einbauten in einen Turm zwei oder mehrere dieser Gebilde aus Profilwänden in vertikaler Richtung gestapelt werden müssen.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Profilwand weist Wellungen Ihrer Profile auf, die am oberen und an unteren Ende der Profile wand jeweils mit einem Scheltelpunkt engen. Die Figuren 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Profilwand, bei welcher die Wellen der Profile gegenüber Fig. 1 um eine Viertelwellenlänge vers ohoben sind, so daß sie am oberen und unteren Ende der Profilwand, etwa in der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden, entgegengesetzt gerichteten Scheiteln, also etwa im Jeweiligen Wendepunkt des Wellenverl aufs enden; dementsprechend weisen diese Profilwände zei Einbuchtungen 6 an jeder Seite auf. Im übrigen ist diese Profilwand mit der bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen identisch. Es hat sich herausgestellt, daß die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Profile wand einfacher herzustellen ist als diejenige nacn Fig. 1 Patentansprüche -

Claims (1)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü.c h e 1. Turm-Einbauten, insbesondere für biochemische Oxydationstürme, zum Verteilen einer Flüssigkeit über eine große Oberfläche, welche aus einem synthetischen rz bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß sie L oder mehrere Profilwänie (1) aus verstärkten synthetischen Harzen umfassen.
    2. Turm-Einbauten nach Anspruch 1+ dadurch gekennzeichnet, daß die profilwände (1) aus faser- z.B. glasfaserverstärkten synthetischen Harzen bestehen, wobai die terialstärke so gewählt ist, daß die Profilwände selbettragend sind.
    3. Turm-Einbauten nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profllwände () im wesentlichen vertikal verlaufende, gewellte profile von etwa rechteckigem, einseitig offenem Querschnitt besitzen.
    4. Turm-Einbauten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile einen etwa trapezartigen, auf der kürzeren parallelen Seite (3) offenen Querschnitt besitzen.
    5. Turm-Einbauten nach den Ansprüchen 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichn-et, daß die Wellen der Profile eine Ampl1tude besitzen, die größer ist als die Breite der Profile.
    6. Turm-Einbauten nach einem oder mehrcren der code 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwand (1) seitliche Flansche (5) besitzt, derart, daß ditse ein Ineinandergreifen mit einer unmittelbar anliegenden weiteren Profilwand ermöglichen.
    7. Turm-Einbauten nach einem oder mehreren der 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwänse (1) aus einer Mischung einer Glasfaser-Verstärkung und einem beim Erhitzen nicht erweichenden Harz im Gewichtsverhältnis von 1 : 2 bestehen.
    8. Turm-Einbauten nach einem oder mchreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche Wer Profilwand (1) matt z.B. eingestäubt, abgerieben oder gerauht ist.
    12. November 1968/Gr3i Leerseite
DE19681809095 1967-11-20 1968-11-15 Einbauten fuer biochemische Oxydationstuerme Pending DE1809095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5274467 1967-11-20
GB2364068A GB1243191A (en) 1967-11-20 1967-11-20 Film flow packings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809095A1 true DE1809095A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=26256648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809095 Pending DE1809095A1 (de) 1967-11-20 1968-11-15 Einbauten fuer biochemische Oxydationstuerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565223A1 (fr) * 1984-06-05 1985-12-06 Bottin Fabienne Materiaux support de culture biologique immergee et systemes de mise en oeuvre
EP0361225A1 (de) * 1988-09-19 1990-04-04 Faigle Kunststoffe Gesellschaft M.B.H. Füllkörper
BE1003539A3 (fr) * 1990-05-30 1992-04-14 L Ind Boraine Sa Installation de nitrification des eaux usees.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565223A1 (fr) * 1984-06-05 1985-12-06 Bottin Fabienne Materiaux support de culture biologique immergee et systemes de mise en oeuvre
EP0361225A1 (de) * 1988-09-19 1990-04-04 Faigle Kunststoffe Gesellschaft M.B.H. Füllkörper
BE1003539A3 (fr) * 1990-05-30 1992-04-14 L Ind Boraine Sa Installation de nitrification des eaux usees.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521374A1 (de) Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau
CH672110A5 (de)
CH702952A2 (de) Schallabsorbierende Lärmschutzwände.
DE4326189A1 (de) Wabenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff, vorzugsweise Polyolefinen
CH684279A5 (de) Lärmschutzelement für Lärmschutzwände.
DE102006035135B4 (de) Noppenbauelement
EP1724508A2 (de) Rohr
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
DE1809095A1 (de) Einbauten fuer biochemische Oxydationstuerme
EP1232309B1 (de) Schallschutzelement sowie schallschutzwand
EP0145853A1 (de) Fülling für Tropfkörper für die biologische Abwasserreinigung
EP0052188B1 (de) Abschlussprofilleisten für Hohlplatten
DE1759782A1 (de) Lochdecke
DE1287096B (de) Rieseleinbau fuer Kuehltuerme
WO2018149545A2 (de) Rieselkörper
DE2832344A1 (de) Waermeisolationskoerper fuer rohre
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
AT412794B (de) Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung
EP1088793A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden und Verfahren zur Herstellung derselben
AT322799B (de) Bauelement
DE2941202A1 (de) Gewaechshaus
DE202009003775U1 (de) Schalungselement
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE102005063231B3 (de) Flächiger Verbund