DE1808680A1 - Bauelement der Elektronik mit in ihrer Richtung umschaltbarer Polarisation - Google Patents

Bauelement der Elektronik mit in ihrer Richtung umschaltbarer Polarisation

Info

Publication number
DE1808680A1
DE1808680A1 DE19681808680 DE1808680A DE1808680A1 DE 1808680 A1 DE1808680 A1 DE 1808680A1 DE 19681808680 DE19681808680 DE 19681808680 DE 1808680 A DE1808680 A DE 1808680A DE 1808680 A1 DE1808680 A1 DE 1808680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
polarization
field
component
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808680
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Heywang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681808680 priority Critical patent/DE1808680A1/de
Publication of DE1808680A1 publication Critical patent/DE1808680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/05Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect with ferro-electric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/025Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric
    • H01G7/026Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric with ceramic dielectric
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • Bauelement der Elektronik mit in ihrer Richtung umschaltbarer Polarisation Die Erfindung betrifft ein Bauelement der Blektronik mit bei vorgegebenen Richtungen der ineinander durch die Wirkung eines Feldes umschaltbaren Polarisation.
  • Auf dem Gebiet der flagnetik sind Bauelemente bekannt, bei denen durch die Wirkung zweier voneinander verschieden gerichteter, nicht-paralleler magnetischer Felder die magnetische Polarisation eines magnetisch-polarisierbaren, vorzugsweise magnetisch anisotropen Materials in voneinander verschiedene Richtungen umgeschaltet wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem obigen entsprechendes neues Bauelement anzugeben, in dem die Richtung der insbesondere elektrischen Polarisation umschaltbar veründerlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein nic oben angegebenes Bauelement gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Körper aus einem polarisierbaren Material vorgesehen ist, bei dem die eine Richtung der sichlieweils einstellenden Polarisation durch eine resultierende mechanische Verzerrung infolge mechanischer Kraftwirkung auf den Körper und die andere, davon unterschiedliche dazu nicht-parallele Richtung der einzustellenden Polarisation durch ein ausreichend hohes Feld bestimmt ist.
  • Insbesondere ist die Kraftwirkung erfindungsgemäß so groß gewählt, daß die Umschaltung der Polarisation aus der durch die Wirkung des Feldes bestimmten Richtung in die durch die resultierende mechanische Verzerrung allein bestimmte Richtung erst bei Anlegen eines entsprechend schwach bemessenen Gegenfeldes bewirkt wird.
  • Als polarisierbares Material kommen Stoffe in Betracht, die elektrisch und/oder magnetisch polarisierbar sind und als ferroelektrische oder -magnetische tzzeichnet werden, sowie solche, die in einem entsprechenden Feld mit einer Feldstärke, wie sie hier technisch in Betracht kommt, elektrisch und/oder magnetisch polaritierbar sind, sonst aber zu den als antiferroelektrisch bzz -magnetisch bezeichneten Stoffen gehoren.
  • Zu der Erfindung führten die folgenden Untersuchungen und Uberlegungen: Es ist an sich bekannt, daß mit einer mechanischen Verzerrung in piezoelektrischem Material auch eine Ausrichtung der elektrischen Polarisation, z.B. der Elementarzellen, verbunden ist. Dieser Effekt tritt dann gut erkennbar auf, wenn das Material keine zu große Koerzitivfeldstärke besitzt, die auch ein Maß für diejenige Kraftwirkung ist, die erforderlich ist, um eine durch ein elektrisches Feld erzwungene Polarisation wieder umzuklappen. Je nach Material kann die Richtung der auftretenden Polarisation, bezogen auf die resultierende Richtung der Verzerrung, unterschiedlich sein.
  • Die Erfindung schlägt nun vor, in vorzugsvreise piezoelektrischen Material die eine der Richtungen der Polarisation eines wie eingangs angegebenen Bauelementes durch gerichtete mecha-.
  • nische Verzerrung infolge resultierender mechanischer Kraftwirkung festzulegen.
  • Unter "Kraftwirkung" ist hier nicht nur die Wirkung eines Krbftepaares in nur einer Achse zu verstehen. Insbesondere bei Druckkruften werden in manchen, gegebenenfalls auch vom jeweilig verwendeten Material abhängigen, Fällen mehrere Kräf-, tepaare in zwei vorzugsweise zueinander orthogonalen Richtungen günstiger sein, speziell damit sie eine resultierende Verzerrung des Materials in einer dazu dritten Richtung bewirken.
  • Die Erfindung konbiniert zur Realisierung des oben angegebenen erfindungsgemäßen Bauelementes diesen Effekt einer mechanisch erzwungenen Ausrichtung der Polarisation mit dem Effekt der feldabhängig erzwungenen Ausrichtung.
  • Insbesondere konnt hier die erzwungene Ausrichtung der elektrischen Polarisation in ctrcht. Die Erfindung bezieht sich aber auch auf ein Bauelement mit der Kombination einer nechanischen und einer feldabhängigen Ausrichtung der magnetischen Polarisation.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement mit elektrischer Polarisation hat in der Anwendung allgemein den Vorteil, daß es keine Streufelder nach augen auftreten lößt, die störend sein könnten.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung zu der Figur eines besonders bevorzugte Ausführungsbeispiels hervor.
  • Mit 1 ist ein Körper bezeichnet, der aus einem für das erfindungsgemäße Beuelement geeigneten und wie schon oben näher erläuterten Material besteht. Als derartiges Material kommen insbesondere Erdalkali-Titanate, vorzugsweise in wesentlichen mit Barium, in Betracht, die gegebenenfalls mit an sich bekannt ten lementen zur Verbesserung der Polarisationseigenschaf ton substituiert bzw. dotiert sind. Anstelle der Erdalkali-Titanate sind auch entsprechende Bleizirkonat-Titanate vorteilhaft geeignet, insbesondere mit Substitution bzw. Dotierung.
  • 2 und 3 sind auf dem Körper 1 angebrachte Elektroden mit den Anschlußleitungen 12 und 13. Mit den Pfeilen 4 und 5, sowie 14 und 15 angedeutete Kräftpaare bewirken bei hier angenommenen homogenem Material eine Längenvergrößerung des körpers 1 parallel zu der durch 6 angedeuteten, zu 4 und in jeweils senkrechten Richtung. Die durch die resultierende Kraftwirkung festgelegte Ausrichtung der Polarisation des Körpers kann erfindungsgemäß durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Elektroden 2 und 3, d.h. durch Ausbildung eines elektrischen Feldes im Körper 1 verendert werden. Die bei einem Feld ausreichender Feldstärke eintretende Ausrichtung ist abhGngig von der Feldrichtung und dieser wenigstens im wesentlichen parallel gerichtet.
  • Abhängig von der Größe der schon erwähnten Koerzitivfeldstitrke des I:aterials wird die durch das elektrische Feld erzwungene Polarisationrichtung nach dein Ausschalten des Feldes wenigstens bei nicht zu hohen mechanischen Kraftwirkungen erst durch Anlegen eines, wenn auch nur geringen Gegenfeldes, in die verzerrungsinduzierte Polarisationsrichtung übergehen.
  • Normalerweise sind bei Materialien mit parallel- oder antiparallelausgerichteten Polarisationen die einzelnen Größen des Tensors der Dielektrizitätskonstanten bzw. des Brechungsindexes unterschiedlich groß. Diese Sigenschaft laßt sich bei dem erfindungsgemäßen Bauelement technisch dahingehend ausnutzen, daß durch zur Kraftwirkung zusätzliches Ein- und Ausschalten einer elektrischen Spannung, d.h. durch die damit verbundenen Richtungsänderungen der Polarisation der Elementarbereiche, die jeweils wirksam werdende Größe der Dielektrizitätskonstanten bzw. des Brechungsindexes gesteuert wird.
  • in wie erfindungsgemäßes Bauelement eignet sich für vorzugsweise ferroelektrische Speicher, und zwar speziell zum zerstörungsfreien Abfragen der gespeicherten Information. Auch für elektrische und/oder magnetische und/oder optische Schalt-oder Modulationszwecke lassen sich Bauelemente gemäß der Erfindung vorteilhaft verwenden. Gerade für derartige Anwendungen ist es nämlich umwesentlich. daß die mechanisch bewirkte Ausrichtung der Polarisation nicht in jedem Falle und überall auch einheitliches Vorzeichen hat. Die wirksam wervende z.B.
  • optische Anisotropie ist nämlich im wesentlichen davon unabhängig, ob neben parallelen auch antiparallele Ausrichtungen der Polarisation der Elementarbereiche und-oder in den Elementarbereichen vorliegt.
  • In der Figur ist zusätzlih mit 21 ein gebündelter nicht strahl angedeutet, der durch das dargestellte, der Erfindung genaße Bauelement hindurchtritt. Durch erfindungsgemäße Umschaltung des für 21 wirksam werdenden Brechungsindexes erfährt die hindurchtretende Strahlung eine Veränderung ihrer Phasengeschwindigkeit und gegebenenfalls auch eine Doppelbrechung mit einer daraus resultierenden Beeinflussung, die auch noch von zusätzlichen Betriebsbedingungen abhängt. Ist der Körper 1 z.B. keilförmig ausgebildet und tritt die Strahlung in nicht-senkrechtem Winkel aus, so erfahrt sie dabei eine Umschaltung ihres Aus trittswinkels.
  • Cemllß einer anderen besonders bevorzugten Anwendung wird ein Bauelement nach der Erfindung zusammen mit einem nachgeschalteten Analysator und soweit notwendig mit einem davor geschalteten Polarisator betrieben. Die in dem erfindungsgemäßen Bauelement auftretende, stcuerbare Doppelbrechung für hindurchtretende Strahlung (z.B. 21) kann nach an sich bekannten Prinzip vorteilhaft zur Intensitätssteuerung dieser Strahlung ausgenutzt erden.
  • 1 Figur 13 Patentansprüche

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Bauelement der Elektronik mit zwei vorgegebenen Richtungen der incinander durch oie Wirkung eines Feldes umschaltbaren Polarisation, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper aus einem polarisierbarem Material vorgesehen ist, bei dem die eine Richtung der sich jeweils einatellenden Polarisation durch eine resultierende mechanische Verzerrung infolge mechanischer Kraftwirkung auf den Körper und die andere, davon unterschiedliche Richtung der einzustellenden Polarisation durch ein ausreichend hohes Feld bestimmt ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Polarisation umgeschaltet wird.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Körpers einander gegenüberstehende Elektroden zum Anschluß einer zur Erzeugung des elektrischen Feldes ausreichend hohen elektrischen Spannung angebracht sind.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwirkung so groß gewählt ist, daß die dadurch die Wirkung des Feldes eingestellte Polarisation bei Abwesenheit dieses Feldes erst durch ein Gegenfeld, das jedoch entsprechend schwach bemessen ist, in dac durch die mechanische Wreftvlirkung bestimmte Richtung umschaltet.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körner aus piezoelektrischem Material vorgesehen ist, in dem die elektrische Polarisation umgeschaltet wird.
  6. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekcnnzeichnet, daß das Material ein gegebenenfalls substituiertes bzvr. dotiertes Erdalkali-Titanat ist.
  7. 7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkali-Titanat in wesentlichen ein Barium-Titanat ist.
  8. 8. Bauelement nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Blei-Zirkonat-Titanat ist.
  9. 9. Anwendung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Schalter oder Umschalter für elektromagnetische, insbesondere optische Strahlung.
  10. 10. Ärnvendung eines Bauelementes nach einen der Ansprüche 1 bis 8 für ein Speicherelement in einem vorzugsweise ferroelektrischen Speicher.
  11. 11. hinwendung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zun zerstrungsfreien Abfragen einer in dem Bauelement gespeicherten Information.
  12. 12. Anwendung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur steuerbaren Ablenkung hindurchtretender Strahlung.
  13. 13. !nwendung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Intensitätssteuerung hindurchtretender Strahlung.
    L e e r s e i t e
DE19681808680 1968-11-13 1968-11-13 Bauelement der Elektronik mit in ihrer Richtung umschaltbarer Polarisation Pending DE1808680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808680 DE1808680A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Bauelement der Elektronik mit in ihrer Richtung umschaltbarer Polarisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808680 DE1808680A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Bauelement der Elektronik mit in ihrer Richtung umschaltbarer Polarisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808680A1 true DE1808680A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5713216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808680 Pending DE1808680A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Bauelement der Elektronik mit in ihrer Richtung umschaltbarer Polarisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456394A (en) * 1981-09-08 1984-06-26 Piezo Electric Products, Inc. Piezoelectric printer and asymmetric piezoelectric actuator used therein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456394A (en) * 1981-09-08 1984-06-26 Piezo Electric Products, Inc. Piezoelectric printer and asymmetric piezoelectric actuator used therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310456C3 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm angeordneten Farbfilteranordnung
DE1639269C3 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Weilenlängen enthaltenden Lichtstrahls
DE2855841C2 (de)
DE2345794A1 (de) Anzeigegeraet
DE2037676A1 (de) Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristallschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0109120A2 (de) Keramisches bistabiles Biegeelement
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
EP0001745A1 (de) Elektrooptischer Modulator und eine Verwendung desselben
DE1958466A1 (de) Anordnung zur steuerbaren Drehung der Polarisationsebene
DE1808680A1 (de) Bauelement der Elektronik mit in ihrer Richtung umschaltbarer Polarisation
DE1489995C3 (de) Elektrooptisch« Einrichtung
DE2757327A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinrichtung
EP0144601B1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
DE2148378B2 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
DE1195881B (de) Schaltbares Dauermagnetsystem
DE2213337A1 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
AT411852B (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung des polarisationszustandes von licht mit einem magnetisch einachsigen kristall
DE1449809C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschreiben, Speichern und nichtlöschenden Auslesen von Informationen
DE1928267A1 (de) Fluessiger Kristall
DE663866C (de) Elektrisch oder magnetisch gesteuertes, aus einem durchsichtigen fluessigen Medium bestehendes Lichtventil
DE102007059810A1 (de) Supraleitende Filtervorrichtung und Abstimmverfahren für eine Filtercharakteristik
DE1207438B (de) Anordnung zur Durchfuehrung logischer Operationen mit einem elektrooptischen Kondensator
AT501111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung des polarisationszustandes von licht
DE2100361A1 (de) Lichtmodulator
DE1639277C3 (de) Elektrooptische Modulationseinrichtung