DE1808658A1 - Gaslaser - Google Patents

Gaslaser

Info

Publication number
DE1808658A1
DE1808658A1 DE19681808658 DE1808658A DE1808658A1 DE 1808658 A1 DE1808658 A1 DE 1808658A1 DE 19681808658 DE19681808658 DE 19681808658 DE 1808658 A DE1808658 A DE 1808658A DE 1808658 A1 DE1808658 A1 DE 1808658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
gas laser
rings
laser
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808658
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Roulot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1808658A1 publication Critical patent/DE1808658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/032Constructional details of gas laser discharge tubes for confinement of the discharge, e.g. by special features of the discharge constricting tube
    • H01S3/0323Constructional details of gas laser discharge tubes for confinement of the discharge, e.g. by special features of the discharge constricting tube by special features of the discharge constricting tube, e.g. capillary

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
F. 3704 , MUndn^Roi.nUir 2.AufS.
T.l.-Adr.
T.Lfon (NII) Ml» η
<*·" 13, November 1968 Lw/We/Wy/C
COMPAGNIE GENEBAlE DlELECTRICITE,^arisJ_Frankreich
Gaslaser
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gaslaser, in dessen Röhre Graphit- und Keramikringe nebeneinander angeordnet sind und zwischen den Röhrenwänden und dem in der Röhre enthaltenen Gas, das eine Temperatur von mehreren hundert Grad erreichen kann, eine Wärmeisolierung bilden.
Im allgemeinen ist in einen solchen Laser ein Keramikring zwischen zwei Graphitringe eingesetzt, die der Beziehung ίΚ5, worin L = die axiale Stärke des Ringes und D der einige
L Millimeter betragende Innendurchmesser ist. Die Beziehung ^ muß so gewählt werden, daß eine Koronaentladung verhindert wird.
Da diese Graphit- und Keramikringe im kalten Zustand aneinander geschichtet werden, muß eine Dehnungsfuge vorgesehen werden, deren Abmessung mit großer Präzision berechnet sein muß.
909825/ 1 344
Hat diese Fuge nämlich zu kleine Abmessungen, besteht die Gefahr, daß bei Erwärmung während des Erregungszustands des Lasers aufgrund der sich ausdehnenden Ringe die die Ringe blockierenden Zapfen Beanspruchungen unterworfen werden und dadurch die Laserröhre beschädigt wird.
Hat die Fuge zu große Abmessungen, besteht andererseits die Gefahr, daß sich einer der Keramikringe in der Röhre übereck stellt und den Laserstrahl im Innern des Resonanzraums verlöscht. Dieser Ring läßt sich dann sehr schwer wieder zurechtrücken.
Nach dem bekannten Stand der Technik sind diese Laserröhren ein- für allemal zusammengebaut und die Verriegelungsnasen bestehen aus unmittelbar auf die Innenwand der Laserröhre aufgeschweißten Glasstückchen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laser zu schaffen, mit dem diese Nachteile ausgeschaltet werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Laserröhre mit nebeneinander angeordneten Graphit- und Keramikringen, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß sie an einem ihrer Enden eine Vorrichtung aufweist, mit der diese Ringe auswechselbar sind, ohne die geometrische Form der Laserröhre zu stören.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfaßt die Vorrichtung eine Scheibe, die in ein Ende der Laserröhre einrastbar und durch eine sie an Nasen andrückende Feder festgelegt ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Mittelteil einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestückten Laserröhre, und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer der Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Laserröhre. In das Innere des Mittelteils 1, dieser Röhre ist eine Folge von Graphitringen 2 und Keramikringen 3 eingesetzt. Diese Ringe sind in der Mitte hohl und bilden dadurch eine Kapillare 4, in der bei Erregung des Lasers das Plasma erzeugt wird.
Beispielsweise an ihrem Ende 5 hat die Röhre eine Erweiterung, deren Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Mittelteils 1 der Röhre. Auf der Innenseite dieser Erweiterung sind beispielsweise drei Nasen 6 aus Quarz vorgesehen, die jeweils die Scheitel eines imaginären gleichseitigen Dreiecks bilden.
Das andere Ende 7 des Mittelteils 1 der Röhre trägt ebenfalls Nasen 8, die den Nasen 6 entsprechen, jedoch auf der Innenseite des Mittelteils 1 und nicht auf der Innenseite einer Erweiterung sitzen.
909825/134
Die Ringe 2 und 3 werden in die Röhre vom Ende 5 aus eingesetzt und durch die Nasen 8 am Ende 7 der Röhre festgelegt.
Sind genügend viele Ringe eingesetzt, so daß die Röhre vom Ende 7 bis zum Ende 5 vollkommen ausgefüllt ist, wird die Röhre durch eine Scheibe 9 gemäß Fig. 2 verschlossen. Die Scheibe 9 hat eine mittige Öffnung 12, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der iußendurchmesser der Ringe 2 und 3 und die soviele Einkerbungen 10 hat wie Nasen 6 vorhanden sind. Die Scheibe 9 ist durch eine Feder 11 gegen die Nasen gedrückt und dadurch festgelegt, die an der Wand des Endes 5 verspannt ist. Sowohl die Scheibe 9 als auch die Feder 11 können beispielsweise aus Quarz gefertigt sein.
Bei Erwärmung dehnen sich die aneinander liegenden Ringe 2 und 3 aus und der Zwischenraum zwischen dem letzten Graphitring und der an die Nasen 6 angedrückten Scheibe 9 bildet eine Dehnungsfuge, die also eine Ausdehnung der nebeneinanderliegenden Ringe erlaubt.
Die Wand des Endes 5 der Laserröhre ist dünner als die Wand der restlichen Röhre und der Laser kann beispielsweise durch Wasser gekühlt werden.
90 98 25/ 13*4

Claims (5)

Patentansprüche :
1. Gaslaser mit einer äußeren Röhre und einer Vielzahl von im Innern der Röhre nebeneinander angeordneten Graphit- und/oder Keramikringen, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Ringe (2, 3) an einem Ende (7) durch auf die Innenseite der Röhre aufgeschweißte Nasen (8) festgelegt sind und am anderen Ende (5) in einem freien Raum in Form einer Erweiterung des Röhreninnern ragen, die durch ein Element verschlossen ist, das an den auf der Innenseite der Erweiterung angeordneten Nasen (6) elastisch festgelegt ist.
2. Gaslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine Scheibe (9) ist, die eine mittige Bohrung (12) sowie am Umfang vorgesehene Einkerbungen (10) zum Verhaken mit den auf der Innenseite der Erweiterung vorgesehenen Nasen (6) aufweist.
3. Gaslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element durch eine an der Scheibe (9) und dem Boden der Erweiterung anliegende Feder (11) elastisch festgelegt ist.
4. Gaslaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) aus Quarz besteht.
5. Gaslaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) aus Quarz besteht.
9 0 9825/ 13 4
Leerseite
DE19681808658 1967-11-30 1968-11-13 Gaslaser Pending DE1808658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR130482 1967-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808658A1 true DE1808658A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=8642560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808658 Pending DE1808658A1 (de) 1967-11-30 1968-11-13 Gaslaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3594661A (de)
DE (1) DE1808658A1 (de)
FR (1) FR1553109A (de)
GB (1) GB1233237A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734915A (en) * 1985-03-26 1988-03-29 Coherent, Inc. Conduction cooled laser bore structures formed from graphite and other materials
JPS63260091A (ja) * 1987-05-28 1988-10-27 Osaka Pref Gov 金属蒸気レ−ザ−発振装置
FR2665582B1 (fr) * 1990-07-11 1995-03-24 Saint Louis Inst Source laser a vapeur metallique.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493888A (en) * 1966-06-07 1970-02-03 Union Carbide Corp Laser crystal supporting means and cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
US3594661A (en) 1971-07-20
FR1553109A (de) 1969-01-10
GB1233237A (de) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476459C (de) Vorrichtung zum Aufspeichern und Befoerdern von stark komprimierten Gasen
DE2802910A1 (de) Zusammengesetztes thermisch isolierendes material und dessen anwendung zur herstellung eines gasbehaelters
DE2733611C2 (de) Transportleitung mit keramischer Innenisolierung zur Führung heißer Fluide
DE2623099A1 (de) Kurzbogenentladungslampe
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE1601663A1 (de) Wandelement fuer eine Brennkammer
DE1200965B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1808658A1 (de) Gaslaser
DE1489842A1 (de) Rohrfoermiger Brennstoffstab fuer Kernreaktoren
DE4227388A1 (de) Kryostat mit mechanisch flexibler thermischer Kontaktierung
DE2746412A1 (de) Gas- und/oder dampfentladungslampe
DE2110290A1 (de) Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsrohre
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE1920704A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer unmittelbar am Zylinderkopf befestigten Zylinderlaufbuechse
DE3417055A1 (de) Helium-ii-phasentrenner
DE3920673A1 (de) Feder-gepacktes partikelbett-brennstoffelement
DE468307C (de) Gehaeuse fuer Hochdruckmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE468165C (de) Anordnung zum Kuehlen von elektrischen Entladungsroehren, deren Aussenwaende zum Teil aus Metall, zum Teil aus keramischen Massen bestehen
DE2055820A1 (de) Glattrohrbundelwarmeaustauscher
DE2525214A1 (de) Hochdruckbehaelter
DE3615754C2 (de)
AT239608B (de) Einrichtung zur koaxialen Lagerung der zylindrischen, vertikalen Einsätze, z. B. in den Verbrennungskammern der Gasturbinen oder in Rohrleitungen mit einem Schutzeinsatz
AT122880B (de) Öldruckausgleichsvorrichtung für ölgefüllte Kabel.
DE2456811C2 (de) Verfahren zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben