DE1807934C - Aufreißbare Netzpackung mit eine die zu verpackende Ware längs umschließenden Netz - Google Patents

Aufreißbare Netzpackung mit eine die zu verpackende Ware längs umschließenden Netz

Info

Publication number
DE1807934C
DE1807934C DE1807934C DE 1807934 C DE1807934 C DE 1807934C DE 1807934 C DE1807934 C DE 1807934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
goods
packaged
tearable
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 6073 Egelsbach Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrero GmbH
Original Assignee
Ferrero GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine aufreißbare Form aufweist, kann sich das Band in der Zylinder-Netzpackung mit dnom dta zu vorpackende Ware, achse mindestens über den halben umfang der zu z. B. Süßware, langsumschließenden Netz. verpackenden Ware erstrecken, ,
Es ist bereits bekannt, eine Umhüllung, z.B. für In der Zeichnung ist als beispielsweise Ausfuh-Äpfel, Flaschen od. dgl. aus einem Kunststoffnetz S rungsform eine zylinderförmige Netzpackung in herzustellen und damit einen gewissen Schutz oder Schrügansicht dargestellt,
eine einfaeho Verpackungsart zu schaffen. Zwei zylinderförmige Behälter! und 2, die bei-
Weiterhin ist bekannt, die Umhüllung einer xu ver- spielsweisc als zu verpackende Ware anzusehen sind,
packenden Ware, z. B. Schokoladerlegel mit einem enthalten jeweils eine große Anzahl im yuer-
Aul'reißbiind zu versehen, so daß die Umhüllung sich io schnitt z. B. halbkreisförmig ausgebildete Schoko-
mit Hilfe des letzteren schnell aufreißen Itißt. ladenriegel 3, die in Längsrichtung eingeordnet sind.
Es sind uuch sogenannte Aufreißpackungen in ver- Die beiden übereinander angeordneten, gleich aus-
schiedenen anderen Branchen bekannt, z. B. gibt es gestalteten, durchsichtigen Behälter weisen jeweils
schon seit langer Zeit Zigarettenpackungen mit Auf- einen Fußteil 4 auf, der ebenfalls zylinderförmig ist
reißbändern. Derartige Packungen bzw. UmhUllun- 15 und jeweils eine Bodenplatte 5 aufweist, auf welcher
gen werden so hergestellt, daß das Aufreißband mit die einzelnen Schokoladenriegel od. dgl. hochkant
der Umhüllung, z. B. aus Kunststoff, fest verbunden aufliegen.
ist oder wird, daß die Aufreißpackung an der beab- Diese beiden Fußteile 4 sind schalenförmig aussichtigten Reißstelle auch wirklich durch das Band gebildet, wobei jedoch der untere Fußteil 4 an seinem aufgerissen werden kann. Das Aufreißband ist somit 20 unteren Rand 6 eine ausgesteifte Abschlußplatte 7 Bestandteil der Packung bzw. Umhüllung und/oder aufweist.
für die Reißstelle sind besondere Vorkehrungen ge- Die entsprechende Abschlußplatte, die eigentlich
troffen. den oberen Fußteil 4 am unteren Rand 6' abdecken
Bei losen Netzen oder auch Kunststoffnetzen ist sollte, ist in diesem Fall entfernt und als Deckelplatte
ein Aufreißen des Netzes mit dem Finger oder meh- as T verwendet.
reren Fingern sowie mit einem Haken ohne weiteres Aus diesem Grunde reichen die Riegel 3, die auf
möglich. Dies trifft jedoch dann nicht zu, wenn das der unteren Bodenplatte 5 hochkant aufliegen, in den
Kunststoffnetz die Warenpackung einschließt:, d.h. hohlzylinderförmig ausgebildeten Fußteil 4' hinein
dicht umhüllt. In diesem Fall ist es schwierig, das und stützen mit ihrer jeweiligen Oberkante 8 die obere
Netz so weit zu dehnen, um es mit dem Finger auf- 30 Bodenplatte 5' von unten ab.
zureißen. Auch kann es erforderlich werden, mehrere Auf die gleiche Weise stützen die im oberen Behäl-
MaIe mit dem Finger in das Netz zu greifen, weil die ter hochkant angeordneten Riegel 3'^ mit ihrer jewei-
Maschen nicht durch den Fingerrruck kontinuierlich ligen Oberkante 9 die Deckelplatte T ab.
aufgerissen werden. Über die beiden eine Mehrfachpackung bildenden
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu- 35 Behälter ist ein z. B. aus Kunststoff bestehendes Netz gründe, eine Verpackung zu schaffen, die besonders 10 gespannt, dessen Maschengröße etwa 0,5 cm beeinfach herzustellen und aufzureißen ist. trägt. Der für das Netz z. B. verwendete Kunststoff
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, kann selbst weitgehend durchsichtig sein, um die in daß das Netz mittels eines von diesem getrennten den beiden Behältern 1 und 2 enthaltenen Schoko-Bandes aufreißbar ist, von dem ein Ende fest an der 40 ladenriegel möglichst gut sichtbar zu machen. Abzu verpackenden Ware befestigt ist und das andere gesehen davon sind auch z. B. die zylinderförmigen freie Ende durch eine beliebige Masche aus dem Netz Außenflächen der jeweiligen Fußteile 4 bzw. 4' mit herausragt. Reklameflächen versehen.
Durch diese Lösung entfällt die besondere Ferti- Das Netz 10 besteht aus einem Schlauch, der an
gung eines Netzes, welches z. B. mit einem Aufreiß- 45 seinem oberen Ende 11 und an dem entsprechenden
band zu versehen wäre, sondern es ist ohne weiteres nicht sichtbaren unteren Ende mit einem beliebigen
möglich, jedes beliebige Verpackungsnetz zu ver- Befestigungsmittel zusammengehalten wird. Das Netz
wenden. Ob die in einem Netz zu verpackende umspannt die beiden Behälter derart, daß letztere fest
Ware mit einem Aufreißband zu verschen ist zusammengehalten werden.
oder nicht, kann erst unmittelbar vor dem Schlie- 50 Die schlauchförmige Ausbildung des Netzes 10 ßen das Netzes entschieden werden. Es können so- bietet den besonderen Vorteil, daß ohne Schwierigmit auch vcrschiecfene Warenarten im Netz einge- keiten auch z. B. drei entsprechende Behälter zuschlossen werden, ohne daß bei dfcr Zulieferung der sammengehalten werden können, ohne daß eine Netze irgendwelche besondere Vorkehrungen für die besondere nur für diese Mehrfachpackung geeignete etwaige Anordnung von Reißbändern getroffen wer- 55 Hülle hergestellt werden muß.
den müssen. Da das Reißband einfach auf der zu ver- In Zylinderlängsrichtung ist über die beiden Bepackenden Ware befestigt, z. B. angeklebt wird, ist halter ein Aufreißband 15 gelegt, welches aus einem auch an der zu verpackenden Ware außer dem relaitv haltbaren Kunststoffstreifen od. dgl. bestehen Befestigen das Reißband'es keine Veränderung vor- kann und lediglich an seinem Ende 16 am unteren zunehmen. 60 Fußteil 4 befestigt ist.
Die Netze können vor oder auch nach Aufbringen Das Aufreißband 15 liegt also vollständig getrennt bzw. Befestigen des Bandes an der zu verpackenden vom Umhüllungsnetz 10 unter letzterem.
Ware geschlossen werden; obgleich das Band zum Das freie Ende 17 des Aufreißbandes 15 ist durch Aufreißen des Netzes »durch eine beliebige Masche« eine Masche des Netzes 10 nach außen geführt und hindurchgeführt werden kann, ist mittels des Bandes 65 z. B. mit einer Handhabe 18 fest verbunden, mittels ein »sauberes Aufreißen des Netzes«, d. h. also ein welcher die netzartige Umhüllung auf einfachste und geradliniges Trennen desselben möglich. schnellste Weise aufgerissen werden kann; dies geWenn die zu verpackende Ware eine zylindrische schieht, indem nämlich die Handhabe 18 nach oben

Claims (1)

1
abgezogen wird, so daß dna Aufreißband 15 durch die Zugwirkung an der Handhabe entweder die einzelnen Maschen trennt oder die jeweils übereinanderliegenden »Maschen« teilt.
S Patentansprüche:
1, Aufreißbare Netzpackung mit einem die zu verpackende Ware, z, B. Süßware, längs umschließenden Netz, dadurch gekennzeich- "> net, daß das Netz (10) mittels eines von diesem
934
■etrannton Bundes (15) aufreißbar ist, von dem Sin Ende (16) nur an der zu verpackenden Ware (12) befestigt ist und das andere freie Rußende ?17) durch eine beliebige Masche aus dem Netz
1 ?hAuUf"Äre Netzpackung, wclphe eine zylindrische Form aufweist, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Band (15) sich m dir Zylinderachse mindestens über den halben Umfang der zu verpackenden Ware (1,2) erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672403B1 (de) Nothilfepackung
DE1807934C (de) Aufreißbare Netzpackung mit eine die zu verpackende Ware längs umschließenden Netz
DE1807934B (de) Aufreißbare Netzpackung mit einem die zu verpackende Ware längs umschließenden Netz
DE2729808A1 (de) Verpackungsbehaelter mit einer aufhaengevorrichtung
DE2654179C2 (de) Sammelpackung für streifenförmige Kaugummis
DE2537575A1 (de) Vorrichtung zur geschuetzten aufbewahrung und ausgabe von reissverschluessen
DE1226484B (de) Verteilervorrichtung
DE1994102U (de) Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.
DE6937155U (de) Verpackungsschachtel
DE102008032620A1 (de) Schutzhülle für langgestreckte Gegenstände
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE6806125U (de) Aufreisspackung, insbesondere fuer suesswaren.
DE2321641A1 (de) Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut
DE1922509C3 (de) Haltevorrichtung für eine Reihe steifer, flexibler und flacher Beutelverschlußklammern
DE7720712U1 (de) Verpackungsbehaelter mit einer Aufhaengevorrichtung
DE1951612C (de) Verpackung mit einer den zu verpacken den Gegenstand einschlagenden Hülle
AT278639B (de) Verpackung
DE1907776U (de) Zu einem band vereinigte einzelverpackungen.
DE2658571B2 (de) Reißverschlußverpackung
DE4243927A1 (en) Cigarette pack with soft case and tear strip opening - has tear strip removing one corner of pack top with seal strip to limit tear area
DE6939810U (de) Verpackung mit einem den zu verpackenden gegenstand einschlagenden mantel.
DE1250339B (de) Verpackung fur gestapelte Warenpackungen
DE1994098U (de) Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.
DE1089322B (de) Verfahren zum Verpacken von Nahrungsmitteln mit gut definiertem Umriss in schrumpffaehiges Material
DE6927719U (de) Bindfadenpackung