DE1807082A1 - Geraet zur UEberwachung der Herztoene eines Kindes waehrend der Geburt - Google Patents

Geraet zur UEberwachung der Herztoene eines Kindes waehrend der Geburt

Info

Publication number
DE1807082A1
DE1807082A1 DE19681807082 DE1807082A DE1807082A1 DE 1807082 A1 DE1807082 A1 DE 1807082A1 DE 19681807082 DE19681807082 DE 19681807082 DE 1807082 A DE1807082 A DE 1807082A DE 1807082 A1 DE1807082 A1 DE 1807082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
belt
microphones
child
heartbeat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807082
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Settler
Morris Settler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681807082 priority Critical patent/DE1807082A1/de
Publication of DE1807082A1 publication Critical patent/DE1807082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4362Assessing foetal parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02411Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate of foetuses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

München, den f»0· (VOV, ,„>3
WI4«nm.yer«ir.B· 46 ς -_ n RV/p TaL &β 91 SO 431-Dr. HK/P
Morris Settler und Bert Settler, Winnipeg, Manitoba, Kanada
Gerät zur Ueberwachung der Herztöne eines Kindes während der
Geburt
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Ueberwachung der Herz- * töne eines Kindes während der Geburt, um beim Herzversagen rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Im allgemeinen stirbt ein Kind im Mutterleib während der Wehen ohne ausreichende Warnung. Dies kann sogar bei an sich normalem Geburtsverlauf vorkommen, ereignet sich aber insbesondere öfter bei bestimmten Komplikationen,
Die Aenderung des normalen Herzschlags des Kindes ist ein J wichtiges Anzeichen in der Diagnose von Schädigungen des Kindes im Mutterleib. Die sehr schwachen Herztöne des Kindes können aber neben den Herztönen der Mutter und den von der Muskelbewegung während der Wehen herrührenden Geräuschen nur schwer erkannt werden. Außerdem ändert sich die Lage des Kindes im Mutterleib während des Geburtsverlaufs dauernd.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Ueberwachung der Herztöne eines Kindes während der Geburt
009835/0775
zu schaffen, bei dem trotz der aufgezeigten Schwierigkeiten eine einwandfreie Erkennung der Herztöne in allen Stadien des Geburtsverlaufs möglich ist.
Die Erfindung geht aus von einem solchen Gerät, das aus mindestens einem Mikrophon, einem damit verbundenen Verstärker und einer an den Verstärker angeschlossenen Anzeigevorrichtung besteht, wobei das Mikrophon an einem von der Gebärenden angelegten Gürtel befestigt ist,
Das erfindungsgemäße Gerät dieser Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gürtel einen nachgiebigen Teil aufweist, der in gewissen Grenzen eine konstante Gurtelspannung aufrechterhält, daß der Verstärker in einen mehrstufigen Vorverstärker und einer, kapazitiv damit gekoppelten mehrstufigen Nachverstärker aufgeteilt ist, und daß der Kopplungskondensator zwischen beiden Verstärkerteilen so bemessen ist, daß nur die Herztöne des Kiiöes, nicht aber diejenigen der Mutter durchgelassen werden.
Durch den nachgiebigen Gürtelteil wird gewährleistet, daß das Mikrophon oder die Mikrophone einerseits während einer Kontraktion ständig am Bauch anliegen und andererseits beim Auftreten eines übermäßigen Drucks nicht vorzeitig beschädigt werd en.
Der Kopplungskondensator kann so gewählt werden,, daß er nur
009835/0775
BAD ORIGINAL
den verhältnismäßig schafen Anstieg und die schmale Impulsbreite des kindlichen Herzschlags überträgt, den verhältnis- . mäßig langsamen Anstieg und Abfall und die verhältnismäßig große Impulsbreite des mütterlichen Herzschlages· dagegen nicht weitergibt.
Als Anzeigevorrichtung kann beispielsweise ein Lautsprecher mit vorgeschaltetem Kraftverstärker dienen. Stattdessen oder gleichzeitig kann eine Registriervorrichtung verwendet werden, welche die kindlichen Herztöne aufzeichnet. ■
Zur Stromversorgung können zwei Akkumulatorbatterien dienen, von denen die eine den Verstärker und die andere die Anzeigevorrichtung speist. Dies ist wegen des hohen erforderlichen Verstärkungsgrades vorteilhaft, um Ruckkopplungen und Störungen zwischen den beiden Teilen zu vermeiden.
Die Verstärker sind vorzugsweise vollständig mit Transistoren bestü-ckt, so daß sie leicht, tragbar und verhältnismäßig i billig, sowie betriebssicher sind.
Das erfindungsgeraäße Gerät ist beispielweise nützlich^ zur Diagnose eines angezeigten Kaiserschnitts, zur Beobachtung des Einflusses von der Mutter verabreichten Medikamenten auf das Kind, zur Bestimmung des Einflusses des Geburtsverlaufs auf das Kir.d und zur Ueberwachung des Zustandes des Kindes während und nach einer Bluttransfusion in der Gebärmutter.
009835/0775
_ 4 —
Ein Ausf ülirungsb ei spiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild des elektronischen Teils des Gerätes;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Gürtels zum Anlegiswtg· der Mikrophone;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Gürtels mit angeschlossenem Schalter und Zuleitung zum Verstärker;
Fig. 4 eine" schematische Darstellung des Herzschlags eines ungeborenen Kindes;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Herzschlags einer Gebärenden und
Fig. 6 ein Längsschnitt durch den Gürtel zur Darstellung der Befestigung der Mikrophone.ee.
Der Miktophongürtel 10 besteht aus einem biegsamen, nicht dehnbaren Riemen 11 aus sterilisierbarem Material, der an einem Ende 13 eine Anzahl Löcher 12 aufweist. Am anderen Ende ist ein dehnbares Gummistück 14 angeordnet, das an seinem äußeren Ende 16 eine Schnalle 15 trägt. Diese Schnalle wird je nach dem Umfang der Gebärenden in eines der Löcher 12
009835/0775
BAD ORIGINAL
eingeführt, so daß der Gürtel eng am Bauch der Patientin anliegt und sich doch mit diesem ausdehnen und zusammenziehen kann.
Auf den Mittelteil des Riemens 11 ist ein weiterer Riemen 17 mit Nähten 18 aufgenäht. Durch diesen Verstärkungsriemen und den Riemen 11 gehen Löcher 19, die zur Aufnahme der Mikrophone 20 dienen. Zu diesem Zweck sind an der Rückseite der Mikrophone/?8xifte 20' befestigt, die 4«*eh die Löcher 19 kiisdurchragen. Von den Mikrophonen 20 fieEe« elektrische Leitungen 21 zu einem gemeinsamen Kabel 22 und dann zu einem Wählschalter 23, mittels dessen jeweils eine Leitung 21 und damit ein Mikrophon 20 mit dem Eingang 24 des Verstärkers verbunden werden kann. Der Schalter ist schematisch nochmals in Fig. 1 dargestellt.
Wie Fig. 1 zeigt, sind zwei Batterien 25 und 26 vorgesehen, die mittels eines Umschalters 27 entweder mit einer Aufladeklemme 28 oder mit den Speisespannungsklemmen des Verstärkers bzw. der Anzeigevorri-chtung verbunden werden können. Der positive Pol der Batterie 25 ist dann mit der positiven Leitung 29 und der negative Pol mit der negativen Leitung 30 verbunden.
Die Batterie 26 dient nur zur Speisung des Kraftverstärkers 3-1 , der seinerseits beispielsweise mit einem Lautsprecher 32
009835/0775
verbunden ist. Die Lautstärke des letzteren kann mittels eines Potentiometers 33 verändert werden.
Der Verstärker besteht aus einem Vorverstärker 34 und einem Nachver stärk er 35t die über einen Kondensator 36 gekojpelt sind.
Der Eingang 24 des Geräts ist mit dem Transistor 37 des Vorverstärkers 34 verbunden. Von dort gelangt das Signal zum Transistor 38 der zweiten Stufe und dann zum Transistor 39 der dritten Stufe.
Der Eingangstransistor 37 ist vorzugsweise ein npn-Transistor, dessen Emitter die Eingangsspannung zugeführt wird. Ist die Polarität des Eingangssignals positiv, so ist die Emfindlichkeit der Anordnung etwa dreimal so groß wie bei negativisr Polarität des Eingangssignals.
^ Die Ausgangsskpannung des Transistors 39 gelangt dann über ein
Pot/entiometer 40 auf den Kondensator 36 und von dort zum Eingang des ersten Transistors 37' des Nachverstärkers 35» Die weiteren Verstärkerstufen desselben enthalten die Transistoren 38' und 39', Von dort gelangt das Signal über einen Transformator 41 zum Kraftverstärker 3*f , der in bekannter Weise aufgebaut ist.
Zur optischen Anzeige der Herztöne dient ein Milliarfiperemeter 41' in der Leitung zwischen der Primärseite des TraH«formaters 41 und
009835/0775
BAD ORIGINAL
der positiven Batterieleitung 29« Ferner ist eine Ausgangsklemme 42 zum Anschluss eines Registriergeräts vorgesehen. Die Ausgangsklemme 42 ist über einen Siebkondensator 43 an den Ausgang des Transistors 39' angeschlossen. An die Ausgangsklemme 42 kann beispielsweise ein Tintenschreiber oder ein Streifenschreiber angeschlossen werden.
Ferner ist eine Klinkenbuchse 32' für einen Zusatzlautsprecher vorgesehen, so daß mehrere Patientinnen zentral Λ überwacht werden können.
Die Aussiebung der kindlichen Herztöne mittels des Kondensators 36 ist deshalb möglich, weil die kindlichen und die mütterlicher. Herztöne die aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen charakteristischen Unterschiede aufweisen.
Der Herzschlag des Kindes im Mutterleib ist gekennzeichnet^, durch einen verhältnismäßig steilen Anstieg 44 und eine verhältnismäßig kurze Dauer 45» während der mütterliche Herzschlag durch einen verhältnismäßig langen Anstieg 46 und eine verhältnismäßig lange Dauer 47 der einzelnen Impulse charakterisiert ist. Der Kondensator 36 kann nun so bemessen werden, daß nur der kurze scharfe Anste£g des kindlichen Herzschlages den Nachverstärker 35 zum Ansprechen bringt. Der mütterliche Herzschlag wird dagegen nicht weiterübertragen.
009835/0775
Zur Einstellung des Geräts auf den richtigen Arbeitspunkt, so daß der mütterliche Herzschlag völlig unterdrückt wird, ist das Potentiometer 40 zwischen dem Vorverstärker 34 und dem Kondensator 36 vorgesehen.
Im Betrieb wird der Gürtel 10 am Bauch der Patientin angelegt, und der Schalter 23 dient dann zur Feststellung der Kindeslage, die sich durch die größte Lautstärke bemerkbar macht.
009835/0775
BAD ORIGINAL

Claims (4)

Münohen aaQ München, den ^ ^ ^ WldanmiyarstraB« 46 J s 43i_Dr.Hk/P Morris Settler und Bert Settler, Winnipeg, Manitoba, Kanada Patentansprüche
1. Gerät zur Ueberwachung der Herztöne eines Kindes während der Geburt, bestehend aus mindestens einem Mikrophon, das an
angelegten einem am Bauch der Gebärenden/Gurtel befestigt ist, einem mit dem Mikrophon oder den Mikrophonen verbundenen Verstärker und einer an den Verstärker angeschlossenen Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Gürtel (1O) eiiei elastisch nachgiebigen Teil (14) aufweist, der in gewissen Grenzen eine konstante Gürtelspannung aufrechterhält, daß der Verstärker in einen mehrstufigen Vorverstärker (34) und einen kapazitiv damit gekoppelten mehrstufigen Nachverstärker (3 5) aufgeteilt ist und daß der Kopplungskondensator (36) der beiden Verstärkerteile so bemessen ist, daß nur die Herztöne des Kindes, nicht aber diejenigen der Mutter durchgelassen werd en.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gürtel mehrere Mikrophone (20) in Abständen befestigt sind, daß die Mikrophone über einen Wählschalter (23) wahlweise
009835/0775
6A0
mit dem Eingang (24) des Verstärkers verbunden werden können und daß der Gürtel (iO) mindestens im Bereich der Mikrophone aus zwei Textillagen (11,17) besteht, die mit Löchern (19) versehen sind, durch welche an den Mikrophonen (20) befestigte Stifte (2O1) hindurchragen.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungskondensator (36) so bemessen ist, daß er den kindlichen Herzschlagimpuls mit verhältnismäßig steilem Anstieg und kurzer Dauer durchläßt, den mütterlichen Herzschlagimpuls mit verhältnismäßig langsamem Anstieg und langer Impulsdauer aber nicht durchläßt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kopplungskondensator (36) ein Potentiometer (40) vorgeschaltet ist.
00 9.835/0 775
DE19681807082 1968-11-05 1968-11-05 Geraet zur UEberwachung der Herztoene eines Kindes waehrend der Geburt Pending DE1807082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807082 DE1807082A1 (de) 1968-11-05 1968-11-05 Geraet zur UEberwachung der Herztoene eines Kindes waehrend der Geburt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807082 DE1807082A1 (de) 1968-11-05 1968-11-05 Geraet zur UEberwachung der Herztoene eines Kindes waehrend der Geburt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807082A1 true DE1807082A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5712439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807082 Pending DE1807082A1 (de) 1968-11-05 1968-11-05 Geraet zur UEberwachung der Herztoene eines Kindes waehrend der Geburt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108969A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Jeanne Maddy Verfahren zur Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit einer Geburt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108969A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Jeanne Maddy Verfahren zur Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit einer Geburt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543896A1 (de) Herzschlagdetektor
DE2755643A1 (de) Verfahren und anordnung zur elektronischen langzeit-herzueberwachung
DE1940833B2 (de) Herzschlagmessgeraet
DE2333275A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe biologischer vorgaenge
DE2515868C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks
CH636516A5 (de) Vorrichtung zur transcutanen bestimmung der perfusionseffizienz.
DE2412891A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von ekgund schrittmachersignalen
DE2515086A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der gehirntaetigkeit
DE102008049287A1 (de) EKG-System sowie Verfahren
DE1807082A1 (de) Geraet zur UEberwachung der Herztoene eines Kindes waehrend der Geburt
DE2351429A1 (de) Einrichtung zum verhindern des fuehrens eines kraftfahrzeuges im betrunkenen zustand
DE2331551C3 (de) Herzfrequenzmeßgerät
DE2429955A1 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung physiologischer messignale
DE2041640A1 (de) Medizinische Diagnosevorrichtung zur quantitativen Ermittlung des Auftretens einer Koerperfunktion,insbesondere eines Hustens
DE60128326T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung akustisch evozierter Gehirnpotentiale
DE1267378B (de) Phonendoskop zur selektiven und/oder stereophonischen Auskultation
DE10353969B4 (de) Biosignal-Meßsystem
DE1288798B (de) Mess- und/oder Registriergeraet, um insbesondere kleine physiologische und biologische Messgroessen zu erfassen
DE2347850A1 (de) Kontrollgeraet mit angeschlossener zugkraftmesswertgebervorrichtung zur kontrolle der auf das kind wirkenden zugkraftbelastung bei einer vakuumextraktion
DE2135739C3 (de) Gerät zum Diagnostizieren bestimmter Aspekte des Herzzustandes von Patienten
DE1791076C3 (de) Audiometer mit Mitteln für die akustische Reizerzeugung
DE2646866A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der herztaetigkeit einer person
DE2360660B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der foetalen Herzfrequenz
DE3049275A1 (de) System zurerfassung von lebensfunktionen von patienten
DE2225031C3 (de) Vorrichtung zur elektrokardiographischen Beobachtung